Martin Green

australischer Ingenieur

Martin Andrew Green AM FRS (geb. 20. Juli 1948)[1] ist ein australischer Professor an der University of New South Wales, der sich mit Solarenergie beschäftigt[2].

Martin Green

Ausbildung

Bearbeiten

Green wurde in Brisbane geboren und wurde an der renommierten Brisbane State High School ausgebildet. Er studierte an der University of Queensland (UQ) und mit einem Commonwealth-Stipendium an der McMaster University in Kanada, wo er sich auf Solarenergie spezialisierte und 1974 mit einer von John Shewchun betreuten Dissertation promoviert wurde.[3]

Forschung

Bearbeiten

1974 initiierte er an der University of New South Wales die Solar Photovoltaics-Gruppe, welche sich mit der Entwicklung von Silizium-Solarzellen beschäftigte. Die Gruppe hatte ihren größten Erfolg in den frühen 80er Jahren durch die Herstellung einer Siliziumzelle mit einem Wirkungsgrad von 20 %, die mittlerweile auf 25 % verbessert wurde.[4][5][6] Die „Solarzelle mit vergrabenem Kontakt“ (buried-contact solar cell) wurde 1984 an der UNSW entwickelt.[7] und später patentiert.[8] 2015 gelang der Gruppe eine Solarzelle mit 40,6 % mit Hilfe eines Konrentrators.[9]

Green hat sowohl populär- als auch fachwissenschaftliche Bücher über Solarzellen veröffentlicht. Er ist Herausgeber der Fachzeitschrift Progress in Photovoltaics.[10] Green sitzt im Vorstand der in Sydney ansässigen Pacific Solar Pty Ltd. (heute CSG Solar), als Forschungsleiter.

Schriften

Bearbeiten
  • Solar Cells: Operating Principles, Technology, and System Applications. UNSW Press, 1986, ISBN 0-85823-580-3.
  • Power to the People: Sunlight to Electricity Using Solar Cells. UNSW Press, 2000, ISBN 0-86840-554-X.
  • Third Generation Photovoltaics: Advanced Solar Energy Conversion (= Springer Series in Photonics. Nr. 12). Springer, 2003, ISBN 3-540-40137-7.

Auszeichnungen und Ehrungen

Bearbeiten

Green hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter:

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. GREEN, Prof. Martin Andrew. In: Who's Who 2014. A & C Black, an imprint of Bloomsbury Publishing plc; online Ausgabe, Oxford University Press, 2014, doi:10.1093/ww/9780199540884.013.U258436 (ukwhoswho.com – belegt Geburtsdatum; Zugriff ansonsten kostenpflichtig).
  2. Philip R. Wolfe: The Solar Generation. Wiley – IEEE Press, 2018, ISBN 978-1-119-42558-8, S. 157, 258 (englisch).
  3. M.A. Green: Properties and Applications of the Metal-Insulator-Semiconductor (MIS) Tunnel Diode. Hrsg.: Mcmaster University. ProQuest, 1974 (proquest.com).
  4. M. A. Green, K. Emery, Y. Hishikawa, W. Warta, E. D. Dunlop: Solar cell efficiency tables (version 43). In: Progress in Photovoltaics: Research and Applications. Band 22, Nr. 1, 2014, S. 1–9, doi:10.1002/pip.2452.
  5. J. Zhao, A. Wang, M. A. Green, F. Ferrazza: 19.8% efficient "honeycomb" textured multicrystalline and 24.4% monocrystalline silicon solar cells. In: Applied Physics Letters. 73. Jahrgang, Nr. 14, 1998, S. 1991, doi:10.1063/1.122345.
  6. S. Pillai, K. R. Catchpole, T. Trupke, M. A. Green: Surface plasmon enhanced silicon solar cells. In: Journal of Applied Physics. 101. Jahrgang, Nr. 9, 2007, S. 093105, doi:10.1063/1.2734885.
  7. Green et al.: GCEP Technical Report 2006: Project: “Nanostructured Silicon-Based Tandem Solar Cells”. (PDF) 2006, abgerufen am 23. April 2019.
  8. Patent EP0156366B1: Solarzelle mit vergrabenem Kontakt. Angemeldet am 26. März 1985, veröffentlicht am 25. März 1992, Anmelder: Uniseaech Limited, Erfinder: Stuart Ross Wenham, Marting Andrew Green.
  9. ‘Insanely cheap energy’: how solar power continues to shock the world
  10. Editorial Board. Progress in Photovoltaics, abgerufen am 24. April 2019 (englisch, editor-in-chief).
  11. Real Academia de Ingeniería (Hrsg.): Memoria de Actividades 2015-2016. 2017, S. 8 (spanisch, raing.es [PDF]).
  12. WFEO (Hrsg.): Biennial Report 1999-2001. 2001, S. 1 (englisch, wfeo.org [PDF; abgerufen am 23. April 2019]).
  13. Biographien der Preisträger Right Livelihood Award
  14. SolarWorld-Einstein-Award 2007 geht an PV-Pionier Martin Green. In: DGAP. SolarWorld AG, 3. September 2007, abgerufen am 24. April 2019.
  15. Professor Martin Green Appointed a Member of the Order of Australia. USNW, 26. Januar 2012, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  16. Biographie Martin Green auf der Website der Royal Society
  17. Father of photovoltaics: UNSW solar expert awarded Global Energy Prize in Moscow. USNW, 5. Oktober 2018, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).