Marine der Republik China
Die Marine der Republik China (englisch: Republic of China Navy, abgekürzt ROCN) ist die Seestreitmacht der Streitkräfte der Republik China (Taiwan). Sie hat eine Stärke von etwa 45.000 Soldaten (inkl. Marineflieger), der zusätzlich noch die Marineinfanterie mit 15.000 Angehörigen untersteht.[1]
| |
---|---|
![]() Emblem der Marine der Republik China | |
Aufstellung | 1924 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Streitkräfte der Republik China |
Typ | Teilstreitkraft (Marine) |
Stärke | 45.000 + 15.000 Marineinfanterie |
Leitung | |
Admiral | Huang Shu-kuang |
Insignien | |
Seekriegsflagge | ![]() |
Gösch | ![]() |
Organisation der SeestreitkräfteBearbeiten
Die Marine gliedert sich in Flottenkommando und Marinefliegerkommando. Ihnen unterstehen:
- Flottenkommando (größtenteils in Schwadronen (Marinegeschwader) gegliedert):
- 124. Angriffsschwadron
- 142. Unterstützungsschwadron
- 146. Angriffsschwadron
- 151. Amphibische Schwadron
- 168. Wachschwadron
- 192. Minenkampfschwadron
- 256. U-Boot-Einheit
- Schnellbootgruppe
- „Hai-Feng“-Lenkwaffengruppe
- Marinefliegerkommando (gliedert sich in Gruppen und Staffeln):
- 1. Marinefliegergruppe (133. Staffel und 134. Staffel) (S-2T)
- 2. Marinefliegergruppe (501. Staffel, 701. Staffel und 702. Staffel) (MD-500, S-70)
- Logistikgruppe (3 Instandsetzungsstaffeln)
StützpunkteBearbeiten
Marinehäfen bestehen in Hualien, Kaohsiung, Tsoying, Makung, Keelung und Su’ao. Die Marineflieger betreiben Fliegerhorste in Hualien (Hauptquartier) und Tsoying. In Kaohsiung betreibt die Marine eine eigene Werft.
AusrüstungBearbeiten
Zerstörer und FregattenBearbeiten
- 4 Zerstörer der Kee Lung-Klasse
- 6 Fregatten der Kang Ding-Klasse
- 10 Fregatten der Cheng Kung-Klasse
- 6 Fregatten der Chin Yang-Klasse
U-BooteBearbeiten
- 2 Boote der Hai-Lung-Klasse
- 2 Boote der Hai-Shih-Klasse
PatrouillenfahrzeugeBearbeiten
- 1 Korvette der Tuo Chiang-Klasse (weitere 11 in Planung)
- 12 Schiffe der Ching Chiang-Klasse
- 31 Schnellboote der Kuang Hua VI-Klasse
MinenabwehrfahrzeugeBearbeiten
- 2 Boote der Yung Jin-Klasse
- 4 Boote der Yung Feng-Klasse
- 3 Boote der Yung Yank-Klasse
Amphibische EinheitenBearbeiten
- 1 amphibisches Führungsschiff (Kao Hsiung)
- 2 Landungs-Dockschiffe (Shiu Hai (360 Mann, 2 LCU oder 18 LCM) und Chung Chenk)
- 11 Panzerlandungsschiffe der Chung-Hai-Klasse (200 Mann, 16 Panzer)
- 2 Panzerlandungsschiffe der Chung-Ho-Klasse (400 Mann, 3 LCVP, 1 LCPA)
SonstigeBearbeiten
- 1 ozeanografisches Forschungsschiff (Te Kuan Agor)
- 1 Begleit- und Werkstattschiff
- 30 Schlepper
- 3 Schwimmdocks
LuftfahrzeugeBearbeiten
Die Marineflieger der Republik China betreiben 25 Hubschrauber (Stand Ende 2019).[2]
Hubschrauber | Herkunft | Bild | Verwendung | Version | Aktiv | Bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sikorsky UH-60 | Vereinigte Staaten | Transporthubschrauber | S-70C Thunderhawk | 18 | 10 | ||
Hughes OH-6 | Vereinigte Staaten | Mehrzweckhubschrauber | MD 500 | 7 |
MarineinfanterieBearbeiten
Die Marineinfanterie der Republik China untersteht dem Marinekommando. Sie gliedert sich in zwei Brigaden: ein amphibisches Regiment und ein Logistikregiment. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben verfügt sie, unabhängig von der Marine, über amphibische Truppentransporter des Typs LVTP-51A1.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Länderinformation des österreichischen Verteidigungsministeriums
- ↑ World Air Force 2020. Flight International, 10. Dezember 2019, abgerufen am 27. November 2020 (englisch).