Marianne Koch

deutsche Schauspielerin, Ärztin und Buchautorin

Marianne Elisabeth Koch (* 19. August 1931 in München) ist eine deutsche Ärztin und Buchautorin sowie ehemalige Filmschauspielerin. Ihren Durchbruch hatte sie 1955 als Dorothea „Diddo“ Geiss in Helmut Käutners Des Teufels General, wonach sie zu den Stars des deutschen Nachkriegskinos zählte. International spielte sie im englischsprachigen und italienischen Kino, darunter in Sergio Leones Für eine Handvoll Dollar. Im bundesdeutschen Fernsehen war sie jahrzehntelanges Mitglied des Rateteams der Sendung Was bin ich? und moderierte in den 1970er/1980er Jahren die seinerzeit innovative Talkshow 3 nach 9. Koch nahm während ihrer Medientätigkeit ihr Medizinstudium wieder auf, wurde examiniert und betrieb als Internistin eine eigene Praxis. Seit den 1990er Jahren verfasst sie Gesundheitsratgeber und leitet und moderiert im Hörfunk und Fernsehen des Bayerischen Rundfunks medizinische Ratgebersendungen (darunter das Gesundheitsgespräch).

Marianne Koch (2018) auf dem Deutschen Seniorentag in Dortmund

Herkunft und Ausbildung

Bearbeiten

Marianne Koch wurde als älteres der zwei Kinder der Pianistin Mathilde Aumüller in München geboren. Sie und ihr Bruder Rudolf entstammen einer Beziehung ihrer Mutter zu dem Arzt Rudolf Schindler, der bereits verheiratet war. Sie wuchs in Geiselgasteig auf. Als Marianne zwei Jahre alt war, heiratete ihre Mutter den Kaufmann Rudolf Koch. Obwohl diese Ehe nur kurze Zeit hielt, nahm sie den Nachnamen ihres Stiefvaters an.

Vom 31. Januar bis 6. April 1934 wurde Schindler nach einer Denunziation, konstruierten Vorwürfen und einer angeblich kritischen Äußerung gegenüber der NSDAP im Münchner Zentralgefängnis in Schutzhaft genommen. Er emigrierte nach seiner durch Kollegen erwirkten Freilassung aus dem KZ Dachau im Sommer 1934 mit seiner eigenen Familie nach Chicago und wurde zu einer der führenden Persönlichkeiten der US-amerikanischen Gastroenterologie.

Mit 17 Jahren legte Marianne Koch, nachdem sie zwei Klassenstufen übersprungen hatte, 1949 die Abiturprüfungen ab.[1] Danach begann sie ein Medizinstudium. In den Semesterferien jobbte sie im Kopierwerk der Bavaria-Filmstudios. Hierbei wurde sie für den Film entdeckt. Koch unterbrach das Medizinstudium nach dem Physikum.

Während Dreharbeiten in den USA nahm Koch erstmals Kontakt zu ihrem leiblichen Vater, Rudolf Schindler, auf. Nachdem dessen Frau gestorben war, heiratete er Marianne Kochs Mutter.[1] Kochs Eltern kehrten nach kurzer Zeit in den USA 1965 nach Deutschland zurück, wo Schindler 1968 starb.

Karriere bei Film und Fernsehen

Bearbeiten

In den Semesterferien 1950 wurde Koch von dem Regisseur Viktor Tourjansky entdeckt, der für seinen Film Der Mann, der zweimal leben wollte nach einem „herben Backfisch“ suchte. Ohne Schauspielstudium und Bühnenerfahrung überzeugte sie durch Ungezwungenheit und Spontaneität, sodass zahlreiche weitere, auch anspruchsvolle Rollen folgten.

Bis 1970 spielte Koch in rund 70 Filmen, darunter einige internationale Auftritte. So war sie 1954 die Partnerin von Gregory Peck in dem Spionagethriller Das unsichtbare Netz und spielte 1964 an der Seite von Clint Eastwood in dem Italo-Western Für eine Handvoll Dollar. Für ihre Darstellung der Dorothea „Diddo“ Geiss in Helmut Käutners Des Teufels General erhielt sie 1955 das Filmband in Silber für die beste Nebendarstellerin. 1957 spielte sie in Vater sein dagegen sehr die Braut eines fast 30 Jahre älteren Mannes, dargestellt von Heinz Rühmann. 1963 verkörperte sie in dem Straßenfeger Tim Frazer von Francis Durbridge die weibliche Hauptfigur. Erfolg hatte sie vor allem als Darstellerin verlässlicher Kumpeltypen im deutschen Film, als patente Landärztin (1958) und als Die Journalistin in der gleichnamigen Fernsehserie (1970). Koch, die nach eigener Bekundung „die ‚brave Frau‘ des deutschen Films“ war, „weil mich das Publikum so haben wollte“, durchbrach dieses Klischee 1968 in der Rolle einer freimütigen Lesbe in Schreie in der Nacht. Um 1970 zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück. Es folgten nur noch gelegentliche Auftritte.

Koch gehörte von 1962 bis 1982 zur Stammbesetzung des TV-Ratespiels Was bin ich? mit Robert Lembke. Das gesamte Rateteam erhielt 1967 die Goldene Kamera. Von 1974 bis 1982 war sie eine Moderatorin der Talkshow 3 nach 9.

Viele Jahre trat Koch im Werbefernsehen für ADO-Gardinen („die mit der Goldkante“), Gillette, Jacobs-Kaffee, Martini und Lux-Seife auf. In den Jahren des Wirtschaftswunders war Marianne Koch eines der bekanntesten Gesichter der bundesdeutschen Werbebranche.

Medizinstudium und Tätigkeit als Internistin

Bearbeiten

1971 nahm Marianne Koch ihr Medizinstudium wieder auf, mit 43 Jahren legte sie 1974 das Staatsexamen ab. 1978 wurde sie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München „summa cum laude“ promoviert. Von 1985 bis 1997 arbeitete sie als Internistin in ihrer eigenen Praxis in München.[2][3][4]

Seit 1995 ist sie die Schirmherrin der Deutschen Hochdruckliga. Von 1997 bis 2011 war sie Präsidentin der Deutschen Schmerzliga und ist seitdem deren Ehrenpräsidentin. Außerdem ist sie seit 2020 Kuratorin in der Stiftung Allgemeinmedizin.

Medizinische Ratgebertätigkeit

Bearbeiten

Seit 1999 veröffentlicht Marianne Koch Gesundheitsratgeber, darunter Mein Gesundheitsbuch, Körperintelligenz und Die Gesundheit unserer Kinder. Diese Bücher erfuhren teilweise mehrere Auflagen, einige auch Übersetzungen in Fremdsprachen. Zudem veröffentlichte sie zwei Seniorenratgeber (2021 und 2024).

Seit 2001 gestaltet sie im Hörfunkprogramm Bayern 2 die wöchentliche Sendung Notizbuch – Gesundheitsgespräch zu medizinischen Schwerpunktthemen mit telefonischer Hörerbeteiligung, zuerst mit dem Medizinjournalisten Werner Buchberger, seit 2016 mit den Moderatoren Ulrike Ostner und Klaus Schneider.[5][6]

Privates

Bearbeiten

Marianne Koch heiratete 1953 den Mediziner Gerhard Freund (1925–2008),[7][8] mit dem sie zwei Söhne hat. Die Ehe zerbrach 1973. Ihr 1957 geborener Sohn, Thomas Freund, starb 2016.[8][9] Von Mitte der 1970er Jahre bis zu seinem Tod im Juli 2019 war der Publizist Peter Hamm Kochs Lebensgefährte.[10] 2018 sendete der Bayerische Rundfunk in der Reihe Lebenslinien eine Fernsehdokumentation über Marianne Koch.[1] Marianne Koch lebt seit 1973 in Tutzing am Starnberger See.[11]

Filmografie

Bearbeiten

Kino

Fernsehfilme und Serien (Auswahl)

  • 1956: Die Entführung aus dem Serail
  • 1962: Curd Jürgens erzählt… – 1. Spaghetti (Fernsehserie)
  • 1963: Tim Frazer (Durbridge-Sechsteiler)
  • 1967: Der Tod läuft hinterher (TV-Dreiteiler)
  • 1967–1968: Valerie und das Abenteuer (Valérie et l'aventure, Fernsehserie, 13 Folgen)
  • 1969: Der Kommissar – 6. Die Pistole im Park (Fernsehserie)
  • 1969: Der rasende Lokalreporter (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 1970: Tournee – 4. Die Night-Stars in Marokko (Fernsehserie)
  • 1970–1971: Die Journalistin (Fernsehserie, 13 Folgen)
  • 1971: Glückspilze (Fernsehfilm für die Glücksspirale)
  • 1977: Loriot – 4. „Ruhe bitte“ – Intime Blicke in die Fernsehstudios (Fernsehreihe)
  • 1984: Reserl am Hofe (Erzählerin)

Fernsehshows (Auswahl)

Hörspiele

Bearbeiten
  • 1955: Wolfgang Becker, Per Schwenzen: Hundert Minuten zu früh (Lilly Goodfrey) – Regie: Heinz-Günter Stamm (BR) – Erstsendung: 7. Juni 1955
  • 1956: Walter Jensen. Story (Lea, seine Frau) – Regie: Heinz-Günter Stamm (BR) – Erstsendung: 14. Aug. 1956
  • 1958: Alix du Frênes: Der Lerchengarten (Franziska Ahlweiler) – Regie: Heinz-Günter Stamm (BR) – Erstsendung: 5. Mai 1959

Auszeichnungen

Bearbeiten

Schriften

Bearbeiten

Daneben sind im Verlag Gräfe und Unzer mehrere Themenbände zu ihrer Radiosendung Gesundheitsgespräche erschienen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Marianne Koch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Lebenslinien: Marianne Koch – Ärztin auf dem roten Teppich. In: br.de. Abgerufen am 26. Dezember 2019.
  2. Marianne Koch, referenten.de, abgerufen am 13. September 2021
  3. Gabi Zierz: Marianne Koch gibt Tipps fürs Alter. merkur.de, 5. November 2017.
  4. Vom roten Teppich in die eigene Praxis: Marianne Koch wird 90. br.de, 9. August 2021.
  5. Bayerischer Rundfunk: Gesundheitsgespräch: Sprechende Medizin mit Kopf und Herz. Abgerufen am 21. Januar 2018.
  6. Bayerischer Rundfunk: Gesundheitsgespräch. Abgerufen am 20. September 2023.
  7. Augsburger Allgemeine: Schwerer Schlag für Petra Schürmann. Abgerufen am 19. März 2021.
  8. a b Süddeutsche Zeitung: Die Villa, der Pflichtteil und die Klage. Abgerufen am 19. März 2021.
  9. Todesanzeige von Thomas Freund, sueddeutsche.de, 28. September 2016
  10. „Ich bin im Vollstress!“: Marianne Koch wird 85. dpa-Meldung vom 13. August 2016, online abgerufen bei der Neuen Osnabrücker Zeitung am 14. August 2016
  11. Peter Schiebel: Dr. Marianne Koch spricht über ihre Heimat Starnberger See. „Fühle mich hier sehr gut aufgehoben“. In: Münchner Merkur. Online-Ausgabe vom 18. August 2021, abgerufen am 11. September 2021.
  12. Der Backfisch und sein Star. Süddeutscher Rundfunk (SDR), abgerufen am 5. Februar 2023.
  13. Ralf Empl: Bayerischer Verdienstorden: Verleihung 2017. Abgerufen am 13. Juli 2017.
  14. Bundesverdienstkreuz für Marianne Koch. ÄrzteZeitung, 1. März 2023, abgerufen am 2. März 2023.
  15. Neue Ehrenbürgerin in Tutzing. In: merkur.de. 31. Juli 2023, abgerufen am 1. August 2023.