Münchener Biennale
Die Münchener Biennale ist ein Musikfestival, das in zweijährlichem Turnus in München abgehalten wird. Das Opernfestival wurde 1988 von Hans Werner Henze gegründet, um neue Opern junger Komponisten aufzuführen. Der volle Titel lautet „Münchener Biennale für neues Musiktheater“.
GeschichteBearbeiten
Hans Werner Henze erinnert sich an den Beginn des Festivals: „Die ganze Geschichte begann mit der Anfrage des (Münchner) Kulturreferenten, ob ich Lust hätte, mir über die Ausgestaltung eines wie immer auch gearteten Münchner städtischen Musikfestes Gedanken zu machen. Ich schlug nach einiger Zeit vor, etwas einzurichten, was bisher gefehlt hat, und was es auch sonst an keinem Ort der Welt gibt und doch eine dringende Notwendigkeit wäre: nämlich einen Ort, an dem theaterinteressierte Komponisten der jungen Generation ihre Ideen in die Wirklichkeit umsetzen könnten.“ So entstand die Münchener Biennale.[1]
Henze leitete die ersten vier Festivals, von 1988 bis 1994, und etablierte einen Ablauf, dem die späteren Festivals im Wesentlichen folgten. Die Uraufführungen von Opern werden ergänzt durch Werkeinführungen und zusätzliche Konzerte mit Werken der Komponisten, um das Publikum mit ihren Vorstellungen und ihrer Musik vertraut zu machen.[2]
Künstlerischer Leiter war von 1996 bis 2014 Peter Ruzicka. Das Festival 1996 leitete er noch gemeinsam mit Henze. Ruzicka erweiterte das Spektrum, insbesondere um Multimedia. Unter seiner Leitung wurden weniger textbezogenene Werke aufgeführt als unter Henze.[3] Im Festivaljahr 2012 gab es eine Kooperation mit der Münchner Volkshochschule in Form von Seminaren und Workshops, um die Vermittlungsarbeit zu intensivieren und Laien durch Bildungsangebote Zugänge zu Neuer Musik zu eröffnen.
2016 übernahmen die beiden Komponisten Daniel Ott und Manos Tsangaris die künstlerische Leitung der Münchener Biennale in der Nachfolge von Peter Ruzicka.[4]
Die OpernBearbeiten
Premiere | Komponist | Titel | Librettist und Quelle | ||
---|---|---|---|---|---|
28. Mai 1988 | UA | Detlev Glanert | Leyla und Medjnun | Aras Ören und Peter Schneider, nach dem romantischen Epos Madschnūn Lailā von Nezāmi | |
29. Mai 1988 | UA | Karl Amadeus Hartmann | Fünf kleine Opern (1928/29) | Erich Bormann | |
3. Juni 1988 | UA | Gerd Kühr | Stallerhof | Franz Xaver Kroetz, nach seinem Schauspiel Stallerhof | |
4. Juni 1988 | UA | Adriana Hölszky | Bremer Freiheit | Thomas Körner, nach dem Bühnenstück von Rainer Werner Fassbinder | |
7. Juni 1988 | UA | Andreas Lechner | Der letzte Milkaner | Der Komponist | |
11. Juni 1988 | UA | Max Beckschäfer | Der Trojanische Frieden | Herbert Rosendorfer, nach dem bekannten griechischen Mythos | |
16. Juni 1988 | UA | Alessandro Sbordini | La Sirenetta | Libramente tratto da Andersen, H. G. Wells, Tomasi di Lampedusa | |
17. Juni 1988 | UA | Mark-Anthony Turnage | Greek | der Komponist und Jonathan Moore, nach dem Schauspiel von Steven Berkoff | |
2. Mai 1990 | UA | Jörg Widmann | Absences | Michael Rothert, Burkhard Stauber, Jörg Widmann | |
10. Mai 1990 | UA | Marco Stroppa | Träume vom Fliegen | ||
11. Mai 1990 | UA | Leroy Jenkins | The Mother of Three sons | Ann T. Greene, nach dem gleichnamigen modernen afro-amerikanischen Märchen | |
26. Apr. 1990 | UA | András Hamary | Seid still | José Vera Morales, nach Tóték von István Örkény | |
28. Apr. 1990 | UA | Wolfgang von Schweinitz | Patmos | D. E. Sattler, nach der Offenbarung des Johannes in der Übersetzung von Martin Luther | |
6. Mai 1990 | UA | Hans-Jürgen von Bose | 63: Dream Palace | der Komponist, nach der Novelle von James Purdy | |
14. Mai 1990 | UA | Michèle Reverdy (web) | Le Précepteur | Hans-Ulrich Treichel, nach Der Hofmeister von Jakob Michael Reinhold Lenz | |
29. Apr. 1992 | UA | Jorge Liderman | Antigona Furiosa | der Komponist, nach dem Drama von Griselda Gambaro | |
30. Apr. 1992 | UA | Rupert Bawden | Le Livre de Fauvel | Der Komponist, basierend auf dem Roman Roman de Fauvel | |
7. Mai 1992 | [5] | Violeta Dinescu | Eréndira | Monika Rothmaier, nach der Geschichte Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter von Gabriel García Márquez | |
16. Mai 1992 | UA | Gerhard Stäbler | Sünde.Fall.Beil | Andreas Lechner, nach dem Drama Catherine Howard von Alexandre Dumas dem Älteren | |
22. Mai 1992 | [6] | Param Vir (web) | Broken Strings | David Rudkin, nach der Buddhistischen Legende Guttil Jatak | |
22. Mai 1992 | [6] | Param Vir | Snatched by the Gods | William Radice, nach dem Gedicht Debatar Gras von Rabindranath Thakur | |
27. Mai 1992 | [7] | Giorgio Battistelli | Teorema | der Komponist, frei nach dem Film Teorema – Geometrie der Liebe von Pier Paolo Pasolini | |
1. Mai 1994 | UA | Tania León (web) | Scourge of Hyacinths | die Komponistin, nach dem Hörspiel von Wole Soyinka | |
12. Mai 1994 | UA | Paul Engel (paulengel.de) | Der Blaue Stein | Christine von Knesebeck | |
19. Mai 1994 | UA | Benedict Mason | Playing Away | Howard Brenton | |
4. Dez. 1996 | UA | Michael Obst | Solaris | der Komponist, nach dem Roman Solaris von Stanisław Lem | |
9. Dez. 1996 | UA | Hanna Kulenty | The Mother of Black-Winged Dreams | Paul Goodwin | |
8. Apr. 1997 | UA | Moritz Eggert | Helle Nächte | Helmut Krausser, nach Geschichten aus Tausendundeiner Nacht und einem Kapitel aus Knut Hamsuns Mysterien | |
14. Apr. 1997 | UA | Roderick Watkins | The Juniper Tree | Patricia Debney, nach dem Märchen der Brüder Grimm | |
19. Apr. 1998 | UA | Toshio Hosokawa | Vision of Lear | Tadashi Suzuki, nach seinem Schauspiel The Tale of Lear | |
21. Apr. 1998 | UA | Sandeep Bhagwati | Ramanujan | der Komponist, über das Leben des indischen Mathematikers S. Ramanujan (1887–1920) | |
25. Apr. 1998 | UA | Jan Müller-Wieland | Komödie ohne Titel | der Komponist, nach Comedia sin título von Federico García Lorca | |
16. Apr. 1999 | UA | Babette Koblenz | Recherche. Über die Substanz der Zeit | Die Komponistin | |
19. Apr. 1999 | UA | Mauricio Sotelo (web) | De Amore | Peter Mussbach | |
25. Apr. 1999 | UA | Vladimir Tarnopolski | Wenn die Zeit über die Ufer tritt | Ralph Günther Mohnau | |
4. Mai 2000 | UA | Claus-Steffen Mahnkopf | Angelus Novus | ||
10. Mai 2000 | UA | Chaya Czernowin | Pnima … ins Innere | ||
18. Mai 2000 | UA | Jörn Arnecke, Sascha Lemke, Nicki Marinic, Arvid Ong, Sean Reed, Sebastian Sprenger | Über Frauen über Grenzen | Die Komponisten | |
27. Apr. 2002 | UA | André Werner | Marlowe: Der Jude von Malta | der Komponist, nach dem Schauspiel The Jew of Malta von Christopher Marlowe | |
3. Mai 2002 | UA | Manfred Stahnke | Orpheus Kristall | Simone Homem de Mello, nach dem Orpheus-Mythos | |
4. Mai 2002 | UA | Gerhard E. Winkler | Heptameron | der Komponist, nach den gleichnamigen Erzählungen von Margarete von Navarra | |
9. Mai 2002 | UA | Jörg Widmann | Monologe für zwei | Vera Linhartova, Jürgen Becker, Christian Morgenstern | |
12. Mai 2004 | UA | Johannes Maria Staud | Berenice | Durs Grünbein, nach Edgar Allan Poe | |
13. Mai 2004 | UA | Qu Xiaosong | Versuchung | Wu Lan und Qu Xiaosong, nach einer traditionellen chinesischen Vorlage | |
18. Mai 2004 | UA | Vykintas Baltakas | Cantio | Sharon Lynn Joyce | |
20. Mai 2004 | UA | Mark Andre | "...22,13..." | Der Komponist | |
25. Mai 2004 | UA | Brian Ferneyhough | Shadowtime | Charles Bernstein | |
5. Mai 2006 | UA | Christoph Staude | WIR | Hans-Georg Wegner, nach dem Roman WIR von Jewgenij Samjatin | |
9. Mai 2006 | UA | Aureliano Cattaneo | La Philosophie dans le labyrinthe | Edoardo Sanguineti, nach dem Mythos vom Minotauros | |
13. Mai 2006 | UA | Alexandra Holtsch | Barcode | Cornel Franz | |
18. Mai 2006 | UA | José María Sánchez Verdú | GRAMMA | der Komponist | |
17. Apr. 2008 | UA | Enno Poppe | Arbeit Nahrung Wohnung | Marcel Beyer, frei nach dem Roman Robinson Crusoe von Daniel Defoe | |
18. Apr. 2008 | UA | Klaus Lang | Architektur des Regens | nach dem Nō-Theater-Stück Shiga von Zeami Motokiyo | |
22. Apr. 2008 | UA | Felix Leuschner, Peter Nikolaus, Eunyoung Esther Kim, Martin von Frantzius | hin und weg: 1. Krieg ohne Schlacht, 2. Furcht, 3. MinutenSpuren, 4. Orangen | ||
23. Apr. 2008 | UA | Carola Bauckholt | hellhörig | ||
30. Apr. 2008 | UA | Jens Joneleit | Piero – Ende der Nacht | Michael Herrschel, frei nach dem Roman Die Rote von Alfred Andersch | |
27. Apr. 2010 | UA | Philipp Maintz | Maldoror | Thomas Fiedler, nach Les Chants de Maldoror von Comte de Lautréamont | |
28. Apr. 2010 | UA | Márton Illés | Die weisse Fürstin | nach dem ersten Entwurf des dramatischen Gedichts von Rainer Maria Rilke | |
8. Mai 2010 | UA | Klaus Schedl, Tato Taborda, Ludger Brümmer | Amazonas – Musiktheater in drei Teilen: 1. Tilt, 2. Der Einsturz des Himmels, 3. Amazonas-Konferenz | Roland Quitt, Peter Weibel | |
9. Mai 2010 | UA | Lin Wang | Die Quelle | die Komponistin und Can Xue, nach einer Geschichte von Can Xue | |
3. Mai 2012 | UA | Sarah Nemtsov | L’Absence | die Komponistin, nach Livre des Questions von Edmond Jabès | |
5. Mai 2012 | UA | Eunyoung Kim (web) | Mama Dolorosa | Yona Kim | |
15. Mai 2012 | UA | Leah Muir, Cathy van Eck, Inigo Giner Miranda, Abel Paúl, Yoav Pasovsky | A Game of Fives | ||
16. Mai 2012 | UA | Arnulf Herrmann (web) | Wasser | Nico Bleutge (lyrics) | |
7. Mai 2014 | UA[8] | Marko Nikodijević | Vivier | Gunther Geltinger | |
8. Mai 2014 | UA | Samy Moussa (web) | Vastation | Toby Litt | |
17. Mai 2014 | UA | Dieter Schnebel | Utopien | ||
22. Mai 2014 | UA[8] | Héctor Parra | Das geopferte Leben | Marie NDiaye | |
28. Mai 2016 | UA | David Fennessy (web) | Sweat of the Sun | nach »Eroberung des Nutzlosen« von Werner Herzog | |
28. Mai 2016 | UA | Simon Steen-Andersen (web) | if this then that and now what | Steen-Andersen (lyrics) | |
5. Juni 2016 | UA | Genoel von Lilienstern (web) | Speere Stein Klavier | Komponist |
BedeutungBearbeiten
Die Münchener Biennale gab vielen Komponisten früh eine Gelegenheit, ihre Werke vorzuführen, die inzwischen als Opernkomponisten anerkannt sind, wie zum Beispiel Hans-Jürgen von Bose, Violeta Dinescu, Detlev Glanert, Adriana Hölszky, Jens Joneleit, Toshio Hosokawa, Gerd Kühr und Mark-Anthony Turnage, mit einem Schwerpunkt auf internationalem Austausch.
WeblinksBearbeiten
- Münchener Biennale. Website 2016
- Komponieren für die reine Natur. In: Münchner Merkur, 23. April 2010
- Gerhard Rohde: Münchener Biennale / Wozu der ganze Aufwand?. In: FAZ, 12. Mai 2010
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Das Festival Münchener Biennale
- ↑ Archiv der ersten Biennale 1988
- ↑ Archiv der fünften Biennale 1996
- ↑ Handelsblatt vom 18. Oktober 2012, Doppelspitze für Münchner Biennale
- ↑ Dinescus Eréndira entstand in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart, wo am 18. März 1992 die Uraufführung stattfand
- ↑ a b Virs Opern Broken Strings und Snatched by the Gods entstanden in Zusammenarbeit mit De Nederlandse Opera in Amsterdam, wo am 11. Mai 1992 die Uraufführung stattfand
- ↑ Battistellis Teorema entstand in Zusammenarbeit mit dem Maggio Musicale Fiorentino, wo am 10. Mai 1992 die Uraufführung im Teatro Comunale stattfand
- ↑ a b Vorläufige Information für 2014 Münchener Biennale, 25. Dez 2013