Liste von Persönlichkeiten der Stadt Brașov

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste enthält Personen, die in der rumänischen Stadt Brașov (deutsch Kronstadt, ungarisch Brassó) geboren wurden, sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Brașov

In Brașov geborene Persönlichkeiten

Bearbeiten

Bis 1800

Bearbeiten
 
Johannes Honterus
 
Honorius Kraus

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Constantin Lecca
 
Rudolph Friedrich Miess
 
Margarete Depner

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901 bis 1950

Bearbeiten
 
Paul Philippi
 
Doina Cornea
 
Ion Țiriac
 
Peter Maffay

1951 bis 1960

Bearbeiten
 
Dumitru Dorin Prunariu

1961 bis 1970

Bearbeiten
 
Ludovic Orban

1971 bis 1980

Bearbeiten
 
Ursula Ackrill

1981 bis 1990

Bearbeiten
 
Alexandru Mateiu

1991 bis 2000

Bearbeiten
 
Daniela Haralambie

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Persönlichkeiten, die mit Brașov in Verbindung stehen

Bearbeiten
 
Franz Obert
  • Petrus Mederus (1602–1678), Dichter, Lehrer und Geistlicher, Rektor des Gymnasiums, Stadtpfarrer und Dekan des Kapitels
  • Johannes Prause (1755–1800), Orgelbauer aus Schlesien, lebte zeitweilig in Kronstadt
  • Maximilian Leopold Moltke (1819–1894), Dichter und Publizist, dichtete 1846 hier das Siebenbürgenlied
  • Franz Obert (1828–1908), Stadtpfarrer, Schriftsteller, Schulreformer und Politiker
  • Carl Eduard Conrad (1830–1906), Politiker, Abgeordneter des königlichen ungarischen Reichstags in Budapest, öffentlicher königlicher Notar in Kronstadt
  • Gustav von Branovaczky (1850–1935), Arzt und Medizinforscher, Augenheilkundler, Direktor des Städtischen Spitals und Stadtphysikus in Kronstadt
  • Klaus Knall (* 1936), Dirigent und Kantor, in Kronstadt aufgewachsen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans Peter Türk, Johannes Killyen: Paul Richter (1875–1950). In: suedost-musik.de. Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e. V. (GDMSE), abgerufen am 28. November 2018.
  2. Gudrun-Liane Ittu: Eduard Morres: Maler von europäischem Format. In: siebenbuerger.de, 14. September 2006, abgerufen am 7. Juli 2019.