Liste deutscher Animationsfilme

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Liste deutscher Animationsfilme, die sich dadurch auszeichnen, dass sie entweder gezeichnet, am Computer oder durch Stop-Motion entstanden sind. Filme, die nur zu Teilen aus Animationen bestehen, wie Werner – Beinhart! oder Lola rennt, werden nicht in dieser Liste aufgeführt.

Prost Neujahr 1910 zählt als erster deutscher Animationsfilm.[1] Der erste abendfüllende Animationsfilm ist der Scherenschnittfilm Die Abenteuer des Prinzen Achmed von Lotte Reiniger aus dem Jahre 1926. 1937 entstand mit Die sieben Raben der erste abendfüllende Puppentrickfilm. Mit Tobias Knopp – Abenteuer eines Junggesellen wurde 1949 der erste abendfüllende Animationsfilm der Nachkriegszeit fertiggestellt. Mit einem Remake von Konferenz der Tiere wurde 2010 der erste deutsche stereoskopische 3D-Animationsfilm veröffentlicht.

Bisher konnten zwei deutsche Produktionen, Balance und Quest, jeweils den Oscar als Bester Animierter Kurzfilm gewinnen.

Filme nach Erscheinungsjahr

Bearbeiten

1900–1909

Bearbeiten
  • 1909: Prosit Neujahr 1910

1910–1919

Bearbeiten
  • 1919: Das Loch im Westen

1920–1929

Bearbeiten

1930–1939

Bearbeiten
  • 1933: Zwei Farben
  • 1936: Der blaue Punkt
  • 1936: Kaufmann, nicht Händler
  • 1936: Tischlein deck dich
  • 1937: Die sieben Raben (erster abendfüllender Puppentrickfilm)
  • 1937: Die Schlacht um Miggershausen
  • 1939: Tanz der Farben
  • 1939: Zwergenland in Not

1940–1949

Bearbeiten

1950–1959

Bearbeiten
  • 1950: Immer wieder Glück (abendfüllender Puppentrickfilm)
  • 1951: Spuk mit Max und Moritz (abendfüllender Puppentrickfilm)
  • 1959: Gleich links hinterm Mond

1960–1969

Bearbeiten

1970–1979

Bearbeiten
  • 1975: Der Mond

1980–1989

Bearbeiten

1990–1999

Bearbeiten
  • 1990: Der kleine Prinz
  • 1990: Peterchens Mondfahrt
  • 1992: Das kleine Gespenst
  • 1992: Der kleene Punker
  • 1992: Die Abenteuer von Pico und Columbus
  • 1992: Die Nibelungen Sage: Siegfried (Kurzfilm)
  • 1992: Griechische Sagen: Perseus (Kurzfilm)
  • 1993: Aladin
  • 1993: Die schönsten Geschichten vom Osterhasen (Kurzfilm)
  • 1993: Herzog Ernst
  • 1994: Felidae
  • 1994: Goldie: Abenteuer im Zauberwald (Kurzfilm)
  • 1994: Hampie – Ein kleiner Wal entdeckt seine Welt (Kurzfilm)
  • 1994: Neue Geschichten vom Osterhasen (Kurzfilm)
  • 1995: Artige Katzen (Kurzfilm)
  • 1995: Ein Fall für die Mäusepolizei (Kurzfilm)
  • 1995: Es weihnachtet sehr... (Kurzfilm)
  • 1995: Pocahontas
  • 1996: Der Glöckner von Notre Dame
  • 1996: Janis das Schweinchenbaby (Kurzfilm)
  • 1996: Peter und der Wolf (Kurzfilm)
  • 1996: Quest (Kurzfilm)
  • 1996: Toys: Das Geburtstagsgeschenk (Kurzfilm)
  • 1996: Wabuu der freche Waschbär (Kurzfilm)
  • 1996: Werner – Das muß kesseln!!!
  • 1997: Auf der Suche nach den Dalmatinern (Kurzfilm)
  • 1997: Balto (Kurzfilm)
  • 1997: Der gestiefelte Kater (Kurzfilm)
  • 1997: Die Bremer Stadtmusikanten (Kurzfilm)
  • 1997: Die furchtlosen Vier
  • 1997: Kleines Arschloch
  • 1998: Anastasia (Kurzfilm)
  • 1998: Das Schwert von Camelot (Kurzfilm)
  • 1998: Das unglaubliche Fußballspiel der Tiere (Kurzfilm)
  • 1998: Ein Prinz für Ägypten (Kurzfilm)
  • 1999: Der Herr des Dschungels
  • 1999: Der König der Tiere: Das große Abenteuer (Kurzfilm)
  • 1999: Käpt’n Blaubär – Der Film
  • 1999: The Periwig Maker
  • 1999: Werner – Volles Rooäää!!!

2000–2009

Bearbeiten

2010–2019

Bearbeiten

Seit 2020

Bearbeiten

Deutsche Produktionsfirmen, Festivals und Institute

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Andreas Wirwalski: 100 Jahre deutscher Animationsfilm auf goethe.de vom August 2009, abgerufen am 22. März 2011