Liste der denkmalgeschützten Objekte in Molln

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Molln enthält die 22 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Molln im Bezirk Kirchdorf (Oberösterreich).

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Molln (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Molln (Q1857192) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
   
 
Kaplaneikirche hl. Josef, Filialkirche
HERIS-ID: 89720
Objekt-ID: 104372
neben Breitenau 49
Standort
KG: Innerbreitenau
Die Filialkirche wurde 1952/1956 mit Architekt Hans Foschum in konventionaler Form erbaut.
   
 
Ehem. Presshaus Rosenegg
HERIS-ID: 45390
Objekt-ID: 46715
Breitenau 73
Standort
KG: Innerbreitenau
f1
   
 
Ehem. Forsthaus Annasberg
HERIS-ID: 89624
Objekt-ID: 104269
Breitenau 74
Standort
KG: Innerbreitenau
f1
   
 
Forstamtsgebäude mit Stall
HERIS-ID: 89727
Objekt-ID: 104379
Breitenau 102
Standort
KG: Innerbreitenau
f1
   
 
Jagdhaus, sog. Jaidhaus
HERIS-ID: 89595
Objekt-ID: 104239
Breitenau 111
Standort
KG: Innerbreitenau
f1
   
 
Pfarrhof
HERIS-ID: 52404
Objekt-ID: 59105
Kirchenplatz 1
Standort
KG: Molln
Johann Gotthard Hayberger hat den wuchtigen Pfarrhof um 1734 errichtet. Die fünfachsige Fassade an der Straßenseite ist durch Doppelpilaster gegliedert. Die Fenster sind mit Giebelbögen bekrönt, die Giebelfelder sind stuckverziert.[1]
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
HERIS-ID: 52405
Objekt-ID: 59106
gegenüber Kirchenplatz 7
Standort
KG: Molln
1929 erweiterte man das netzrippengewölbte, einschiffige Langhaus mit seinen drei Jochen um ein Seitenschiff mit 4 Jochen. Im Chor wird das Netzrippengewölbe von zwei Jochen getragen. Der Turm mit der Spitzhaube wurde 1913 fertiggestellt.[1]
   
 
Wohnhaus, ehem. Maultrommelschmiede, Hoisn-Haus, Häusel am Lichteneck
HERIS-ID: 68935
Objekt-ID: 81973
Maultrommelstraße 9
Standort
KG: Molln
Das Hoisn-Haus wurde bereits 1615 und 1790 urkundlich erwähnt. Die Herstellung von Maultrommeln ist ab 1791 nachgewiesen. In den Jahren 2006 und 2007 restaurierte der Verein „Freunde des Hoisn-Hauses“ das Anwesen. Dabei wurden unter anderem auch Stuckdecken freigelegt. Die Erhaltung des Hoisn-Hauses ist von sozialhistorischer und kultureller Bedeutung.[2]
   
 
Wohnhaus, Altes Schulhaus
HERIS-ID: 89620
Objekt-ID: 104265
Schulstraße 3
Standort
KG: Molln
f1
    Musikschule
HERIS-ID: 89619
Objekt-ID: 104264
Schulstraße 9
Standort
KG: Molln
   
 
Friedhof christlich
HERIS-ID: 89647
Objekt-ID: 104292
neben Schulstraße 12
Standort
KG: Molln
f1
   
 
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und Friedhof
HERIS-ID: 37836
Objekt-ID: 37141
gegenüber Frauenstein 2
Standort
KG: Ramsau
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche wurde 1488 vollendet. Der dreijochige, netzrippengewölbte Chor mit Dreiachtelschluss ist gegenüber dem Langhaus leicht eingezogen. Das einschiffige Langhaus hat ein Tonnengewölbe mit Stichkappen. Der Turm mit dem Spitzhelm ist aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.[3]
   
 
Alte Volksschule
HERIS-ID: 89618
Objekt-ID: 104262
Frauenstein 2
Standort
KG: Ramsau
f1
   
 
Pfarrhof, Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 89601
Objekt-ID: 104245
Frauenstein 14
Standort
KG: Ramsau
f1
   
 
Kraftwerk Steyrdurchbruch
HERIS-ID: 13643
Objekt-ID: 9851
Göritz 6
Standort
KG: Ramsau
Die Anlage wurde in den Jahren 1907 bis 1908 nach Plänen von Mauriz Balzarek errichtet. Ihre Architektur ist vom Jugendstil geprägt. Bis 1949 wurde durch die breite Triftgasse Holz für die flussabwärts liegenden Sägewerke gefördert. Die Francisturbinen, die Generatoren und Regelanlagen von 1908 und 1925 sind noch immer in vollem Betrieb. 1972 wurde in einer Kaverne neben der bestehenden Anlage zusätzlich eine Kaplanturbine eingebaut.[4]
   
 
Forstgebäude
HERIS-ID: 89599
Objekt-ID: 104243
Pertlgraben 4
Standort
KG: Ramsau
f1
   
 
Forstamtsgebäude
HERIS-ID: 89735
Objekt-ID: 104387
Ramsau 35
Standort
KG: Ramsau
f1
   
 
Herrenhaus der ehem. Sensenschmiedewerkstatt in der Palten, Kollerhammer
HERIS-ID: 38934
Objekt-ID: 38570
Ramsau 44 Haus 1
Standort
KG: Ramsau
f1
   
 
Schmiedehaus
HERIS-ID: 89736
Objekt-ID: 104388
Ramsau 44 Haus 2
Standort
KG: Ramsau
Ursprünglich war das Gebäude das Wohnhaus der Sensenschmiede an der Palten. Seine heutige Gestalt verdankt das Haus dem Umbau zu einer Schule im Jahr 1923. Der Schulbetrieb wurde 1965 eingestellt.
    Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 89738
Objekt-ID: 104390
bei Ramsau 44
Standort
KG: Ramsau
f1
    Lusthaus
HERIS-ID: 89737
Objekt-ID: 104389
bei Ramsau 44
Standort
KG: Ramsau
f1
   
 
Gasthaus, Forsthub
HERIS-ID: 38299
Objekt-ID: 37830
Ramsauer Straße 44
Standort
KG: Ramsau
f1

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[5] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Molln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Erwin Hainisch (bearb. von Kurt Woisetschläger): Dehio Oberösterreich, Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich; hg. vom Inst. für österr. Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, 6. Auflage, Wien 1977, S. 199.
  2. Die Maultrommelschmiede in Molln, OÖ. Bundesdenkmalamt, abgerufen am 8. November 2014 (Denkmal des Monats Juni 2007).
  3. Erwin Hainisch (bearb. von Kurt Woisetschläger): Dehio Oberösterreich, Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich; hg. vom Inst. für österr. Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, 6. Auflage, Wien 1977, S. 73 f.
  4. Irmgard Maurer, Ignaz Ömer: Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch. Ein Museum liefert Strom. Energie AG Oberösterreich, Januar 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 9. Januar 2015.
  5. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.