Liste der Straßennamen und Ortschaften der Marktgemeinde Velden

Wikimedia-Liste

Velden ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Kärnten. Ihr amtlicher Name ist Velden am Wörther See. Die Gemeinde liegt im Bezirk Villach-Land und hat derzeit eine Fläche von 53 km². Die Marktgemeinde ist in 8 Katastralgemeinden unterteilt und umfasst 30 Ortschaften.

Ein Blick auf Velden von einem Wanderweg vom Forstsee nach Göriach. Im Hintergrund links befinden sich die Karawanken, rechts sind die Julischen Alpen zu sehen.

Ortschaften Veldens

Bearbeiten
 
Ortseinfahrt von Dieschitz
 
Gemeinde Velden im Bezirk Villach-Land

Es folgt eine Aufzählung der Ortschaften mit Straßen innerhalb der Marktgemeinde von Velden. Es wird dabei jeweils ein Link angegeben, dem man entnehmen kann, wo sich dieser Ort auf der Landkarte befindet, zu welcher Katastralgemeinde die Ortschaft gehört und ab wann es in der jeweiligen Ortschaft überhaupt verschiedene Straßennamen gibt (vorher hatten die Häuser als Adresse den Ortschaftsnamen und je nach Entstehungsjahr des Hauses eine höhere oder niedrigere Nummer). Weiters kann man der Tabelle entnehmen, wie viele Einwohner und welche Postleitzahl sie besitzt und auch welchen amtlichen Gemeindeschlüssel die jeweilige Ortschaft hat. Grundlage für die Informationen sind das Buch „Wenn Wege erzählen – Die Straßen, Wege und Plätze Veldens“.[1] Die Ortschaften Kantnig und Sternberg gehören auch zur Gemeinde Wernberg, ein paar wenige Straßen liegen aber im Veldener Gemeindegebiet.

Ortschaft[2] Koordinatenlink Katastralgemeinde[3] Wegbenennungen
seit[1]
Einwohner
Stand 1. Jänner 2023[2]
PLZ[4] amtlicher
Gemeindeschlüssel[4]
Aich Augsdorf 2011 145 9220 2072501
Augsdorf Augsdorf 475 9220 2072502
Bach Lind ob Velden 130 9220 2072517
Dieschitz Latschach an der Drau 104 9536 2072503
Dröschitz Kerschdorf ob Velden 2001 229 9231 2072510
Duel Duel 1999 166 9220 2072518
Fahrendorf Duel 1999 122 9220 2072519
Göriach Velden am Wörther See 279 9220 2072520
Kantnig Duel 2 9220 2072529
Kerschdorf Kerschdorf ob Velden 2001 296 9220,
9231
2072511
Köstenberg Köstenberg 2001 141 9231 2072512
Kranzlhofen Velden am Wörther See 201 9220 2072521
Latschach Latschach an der Drau 2011 109 9536 2072504
Lind ob Velden Lind ob Velden 1986 987 9220 2072522
Oberdorf Köstenberg 302 9231 2072513
Oberjeserz Kerschdorf ob Velden 2001 190 9220 2072514
Oberwinklern Köstenberg 2001 181 9231 2072515
Pulpitsch Latschach an der Drau 2011 58 9536 2072505
Rajach Duel 229 9220 2072523
Saisserach Velden am Wörther See 2001 12 9220 2072524
Selpritsch Augsdorf 824 9220 2072507
Sonnental Duel 1999 398 9220 2072525
St. Egyden St. Egyden 2011 322 9536 2072506
Sternberg Duel 1999 80 9220 2072530
Treffen St. Egyden 2011 68 9536 2072508
Unterjeserz Augsdorf 196 9220 2072509
Unterwinklern Velden am Wörther See 50 9220 2072526
Velden am Wörther See Velden am Wörther See 2389 9220 2072527
Weinzierl Duel 1999 148 9220 2072528
Wurzen Köstenberg 2001 294 9231 2072516

Straßennamen und deren Herkunft

Bearbeiten
Kreuzung Oberdorfer WegPfarrleitnweg in der Ortschaft Oberdorf; der Franco-Andolfo-Platz und der Prof. Karl Spiehs Steg (ein Steg bei der Schiffsanlegestelle 2) in Velden

Die Straßen der Marktgemeinde Velden wurden, wie in vielen anderen Gemeinden auch, oft nach berühmten Personen benannt. Oft sind diese Persönlichkeiten auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt (Martin-Luther-Straße), es sind aber auch einige „nur“ lokale Berühmtheiten darunter (Otto-Jilg-Straße). Als Namensgeber für die Veldener Straßen fungieren aber auch Pflanzen- und Tiernamen (Narzissenweg, Froschweg), lokale Örtlichkeiten (Selpritscher Straße, Schulweg) und Berge (Mittagskogelstraße, Höhbergstraße), Partnergemeinden (Gemonaplatz), Vornamen (Friedlweg, Victoriaweg), aber auch Vulgonamen (Lascheinigweg, Schoberweg) und sogar Fantasienamen (Traubenweg, Altinaweg). Originell ist die Benennung des Altinawegs, in dem das Ehepaar Alfred und Christina Ertl wohnte, die diesen Wegnamen vorgeschlagen haben.

In Velden gibt es auch Gegenden, in denen die Straßen einem Thema zugeordnet wurden (zum Beispiel die Straßen Blumenhaingasse, Gartenstraße und Rosenweg).

Es wird auch überlegt, Straßennamen umzubenennen, deren Namensgeber Anhänger von vergangenen Ideologien waren.[5]

Die folgende Straßenliste kann man auch nach ihrem Ort, dem Jahr der Straßenbenennung, der Postleitzahl und, wenn auch nicht besonders hilfreich, dem Koordinatenlink und dem Namensgeber ordnen.

Straßenname Koordinatenlink Ort Jahr der
Benennung
PLZ Namensgeber
10.-Oktober-Straße Velden 9220 der 10. Oktober ist der Tag der Kärntner Volksabstimmung (siehe Volksabstimmung 1920 in Kärnten)
A.-S.-Drabosnjak-Straße Oberjeserz 9220 Andrej Schuster-Drabosnjak (1786–1825), Bauer, Volksdramatiker, Volksliterat und Volkspoet aus Oberjeserz
Adalbert-Stifter-Straße Velden 9220 Adalbert Stifter (1805–1868), böhmisch-österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge
Aichelburgweg Oberwinklern 9231 nach der Burgruine Aichelberg in der Gemeinde Wernberg
Aicher Straße Aich 9220 verläuft quer durch die Ortschaft Aich
Altinaweg Dröschitz 9231 hier wohnte das Ehepaar Alfred und Christina Ertl, die diesen Wegnamen vorschlugen
Am Corso Velden 9220
Am Hügel Ebenfeld 9231 liegt auf einem Hügel
Am Sonnberg Rajach 9220
Am Sonnenhügel Gorintschach 9536
Am Sonnrain Velden 9220
Angelikaweg Selpritsch 9220 Angelika Hauff (1922–1983), österreichische Schauspielerin, die zeitweise in der Nähe dieses Weges in Selpritsch wohnte
Anton-Falle-Weg Rajach 9220 Anton Falle (1886–1945), österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs, der in Rajach geboren und im KZ Dachau gestorben ist
Augsdorfer Straße Augsdorf 9220 verläuft von Velden in Richtung der Ortschaft Augsdorf
Augsdorfer Waldweg Selpritsch 9220 verläuft von Selpritsch in Richtung der Ortschaft Augsdorf
Aussichtspromenade Velden 9220
Bachweg Velden 9220 verläuft beinahe parallel zum nahe gelegenen Damtschacher Bach
Bäckerteichstraße Velden 9220 der Bäckerteich () ist (nach dem Wörthersee und dem Jeserzer See) das drittgrößte stehende Gewässer in der Marktgemeinde Velden
Bahnhofplatz Velden 9220 der Platz vor dem Bahnhof Velden
Bahnhofstraße Velden 9220 die Straße führt zum Veldener Bahnhof
Bahnweg Duel 9220 er verläuft neben den Geleisen der Eisenbahn
Beethovenallee Velden 9220 Ludwig van Beethoven (1770–1827), deutscher Komponist und Pianist
Berghofweg Göriach 1989 9220 der Berghof ist ein Anwesen an der Spitze des Göriacher Hanges
Bergweg Kantnig 9220 führt in Richtung des Großen Sternbergs
Birkenallee Velden 9220 die Birken bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse mit bis zu 200 Arten
Blumenhaingasse Velden 9220
Blumenweg Dröschitz 9231
Brahmsweg Unterjeserz 9220 Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent
Brückenweg Sonnental 9220 führte vor seiner offiziellen Benennung und vor dem Bau der Autobahn direkt zu einer Brücke über den Damtschacher Bach ()
Brucknerweg Selpritsch 9220 Anton Bruckner (1824–1896), österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer
Brunnenweg St. Egyden 9536 hier gibt es zahlreiche Quellwasseraustritte, einige davon wurden in Brunnen gefasst
Buchenweg Velden 9220 die Buchen sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse
Casinoplatz Velden 9220 liegt in der Nähe des 1989 fertiggestellten Casino Velden
Deberweg Deber 9220
Dieschitzer Weg Dieschitz 9536 verläuft quer durch die Ortschaft Dieschitz
Dietrichsteinweg Velden 1907 9220 Dietrichstein ist ein aus Kärnten stammendes Geschlecht; Graf Siegmund Ludwig von Dietrichstein erwarb 1639 das Schloss Velden
Dorfweg Augsdorf 9220 liegt in der Ortschaft Augsdorf
Dr.-Fridolin-Unterwelz-Weg Velden 24. August 2012 9220 nach Med.Rat Dr. Fridolin Unterwelz (1926–2006), Veldener Zahnarzt, der beim Bau des Golfplatzes Köstendorf mitwirkte und Präsident des Golfplatzes war
Dr.-Karl-Renner-Weg Lind ob Velden 1986 9220 Karl Renner (1870–1950), österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist
Dr.-Karl-Schleinzer-Straße Bach 9220 Karl Schleinzer (1924–1975), österreichischer Politiker (ÖVP) und Bundesminister, dessen Elternhaus in Bach bei Lind war
Drauweg Selpritsch 9220 verläuft parallel zur Drau, einem Nebenfluss der Donau
Dröschitzer Weg Dröschitz 9231 verläuft quer durch die Ortschaft Dröschitz
Dueler Straße Duel 9220 liegt in der Ortschaft Duel
Dueler Waldweg Duel 9220 liegt in der Ortschaft Duel und geht durch Waldstücke
Ebenfelder Weg Dröschitz 9231 verbindet die Ortschaften Dröschitz mit Ebenfeld in der Gemeinde Techelsberg
Eichenweg Unterwinklern 9220 die Eichen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse
Elisabethpromenade Unterjeserz 1898 9220 Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898), Ehefrau von Kaiser Franz Joseph I., Kaiserin von Österreich und 1867 auch Königin von Ungarn
Engelweg Sonnental 9220 wurde in Allegorie zum östlich gelegenen Teufelsgraben so benannt
Erlenweg Velden 9220 die Erlen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse mit etwa 41 Arten
Ernst-Ulbing-Weg Göriach 1988 9220 nach Ernst Ulbing (1854–1912), Veldener Bürgermeister von 1892 bis 1911
Europaplatz Velden 25. Mai 2008 9220 Europa ist ein Erdteil; hieß von 1898 bis zum Ende der Monarchie Kaiser-Franz-Joseph-Platz, danach Koschatplatz, 1935 Kaiserplatz, hieß schon Jahrzehnte vor 2008 inoffiziell Europaplatz
Excelsiorstraße Augsdorf 9220 das Hotel Excelsior lag am Hang des Südufers, wurde aber 1976 abgerissen
Fahrendorfer Straße Fahrendorf 9220 verläuft quer durch die Ortschaft Fahrendorf
Fasanenweg Selpritsch 9220 der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel
Feldweg Velden 9220
Felsenweg St. Egyden 9536
Fichtenhainstraße Selpritsch 9220
Fliederweg Lind ob Velden 9220 Flieder ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse
Florianiweg Kerschdorf 9220 Florian von Lorch (3. Jahrhundert–304), Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum, Schutzpatron der Feuerwehr und Heiliger; hier liegt das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Kerschdorf
Flurstraße Velden 9220
Föhrenweg Velden 9220 die Föhren bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse
Forellenweg Ebenfeld 9231 die Forelle ist eine Fischart aus der Familie der Lachsfische
Forstseestraße Velden 9220 der Forstsee liegt im Gemeindegebiet von Techelsberg am Wörther See zwischen den Ortschaften Pörtschach und Velden
Frachtenstraße Velden 9220 führt zum Frachtenbahnhof Velden
Franco-Andolfo-Platz Velden 9220 Franco Andolfo (1938–2012), italienisch-österreichischer Entertainer, Schlagersänger und Komponist
Franz-Baumgartner-Platz Velden 1. Juni 2012 9220 Franz Baumgartner (1876–1946), österreichischer Architekt, der in Velden gestorben ist; der Platz hieß in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schulplatz
Franz-Moro-Weg Velden 2006 9220 nach Franz Moro (1821–1878), Gründer und erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Velden von 1876 bis 1878
Franzosenallee Velden 9220 von 1809 bis 1813 verlief die Grenze zwischen dem damaligen Frankreich und Restösterreich durch Velden; als natürliche Grenze nahm man den Unterwinklernbach
Friedenstraße Velden 9220 die östliche Zufahrt zum 1898 angelegten Friedhof Velden
Friedlweg St. Egyden 9536 nach Friedrich Schneider (* 1946), der das letzte Haus an diesem Weg bewohnt
Fronweg Velden 9220 der Frondienst bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren; die Frone ist der Bereich des heutigen Fußballplatzes in Velden
Froschweg Kerschdorf 9220 die Froschlurche sind die bei weitem artenreichste der drei rezenten Ordnungen aus der Wirbeltierklasse der Amphibien
Furtweg Latschach 9536 eine Furt ist eine Flachstelle in einem Bach- oder Flusslauf; hier befand sich eine Fährüberfuhr über die Drau
Gartenstraße Velden 9220
Gedächtnisweg Velden 9220 die westliche Zufahrt zum 1898 angelegten Friedhof Velden
Gemonaplatz Velden 8. August 2003 9220 Gemona ist eine italienische Gemeinde in der Region Friaul-Julisch Venetien und seit 1958 Partnergemeinde von Velden
Gendarmerieplatz Velden 2005 9220 hier war von 1919 bis 1974 der Gendarmerieposten Velden
Georg-Kropp-Weg Velden 9220 Georg Kropp (1865–1943), deutscher Publizist und Begründer der deutschen Bausparkasse; südlich des Weges befindet sich eine Baugenossenschafts-Wohnanlage
Gewerbepark Lind ob Velden 9220
Golfweg Köstenberg 2001 9231 ist die Zufahrt zum Clubhaus zur Golfplatzanlage Velden – Köstenberg
Göriacher Hang Göriach 9220 liegt in der Ortschaft Göriach und geht einen Hang hinauf
Göriacher Straße Kranzlhofen bis Göriach 9220 verläuft quer durch die Ortschaft Göriach
Goritschnigweg Aich 2011 9220 nach einem alten Gehöft in Aich mit Vulgarnamen Goritschnig[6]
Götteweg Wurzen 9231 nach Prof. Dr. Ivo Götte (?–?), einem deutschen Stimmausbildner, der sich hier als erstes ansiedelte
Grabenweg Velden 9220 verläuft in der Nähe des Teufelsgrabens
Grabnerweg Kerschdorf 9220 hier stand eine Mühle in einem Graben, vulgo Grabner
Gregorweg St. Egyden 2011 9536 nach dem am Weg liegenden Anwesen mit Vulgarnamen Gregor
Grenzweg Selpritsch 9220 westlich des Weges liegt die Gemeindegrenze zwischen der Marktgemeinde Rosegg und der Marktgemeinde Velden
Grillparzerweg Selpritsch 9220 Franz Grillparzer (1791–1872), österreichischer Schriftsteller
Hans-Dobernig-Weg Velden 17. April 2011 9220 nach Hans Dobernig (1945–2007), Veldener Einzelhandelskaufmann und letzter Greißler Veldens
Hangstraße Velden 9220
Harkaweg Selpritsch 9220 nach einem am Ende des Weges befindlichen Bauernhof mit Vulgarnamen Harka
Haselweg Sonnental 9220 die Haseln sind eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse
Hauptmann-Eglseer-Straße Velden 9220 Karl Eglseer (1890–1944), österreichischer, ab 1938 deutscher Offizier; war zur Zeit des Kärntner Abwehrkampfes als Hauptmann in Velden Kommandant des Kampfabschnittes Velden
Haydnweg Unterjeserz 9220 Joseph Haydn (1732–1809), österreichischer Komponist der Wiener Klassik
Heckenweg Duel 9220
Heidegasse Velden 9220
Heimatweg Lind ob Velden 9220 der Sozialwohnbauträger Neue Heimat errichtete hier die Häuser der Wohnanlage Lind ob Velden
Hirtenweg Oberwinklern 9231 nördlich des Weges war eine Weide, auf der die Tiere von einem Hirten gehütet wurden
Hochstuhlweg Unterjeserz 7. April 2022[7] 9220 der Hochstuhl ist ein 2237 m hoher Berg an der Grenze zwischen Kärnten und Slowenien und die höchste Erhebung der Karawanken
Hochweg Velden 9220
Hofweg Dieschitz 9536
Höhbergstraße Unterwurzen 9231 auf diesem Weg wird die Anhöhe im Wald mundartlich als Heh-Berg (=Höhberg) bezeichnet
Hohenwartweg Köstenberg 9231 verläuft entlang der Burgruine Hohenwart
Hubertusstraße Velden 9220 Hubertus von Lüttich (um 655–727), Bischof von Maastricht und Lüttich, Heiliger, Schutzpatron der Jäger
Hubertusweg Selpritsch 9220 Hubertus von Lüttich (um 655–727), Bischof von Maastricht und Lüttich, Heiliger, Schutzpatron der Jäger
Humitzweg St. Egyden 9536 der Humitz (auch Humitzberg) ist eine Geländeerhöhung, auf dem sich die Filialkirche St. Maria am Humitz befindet
Jagdsteig Rajach 9220
Jägerweg Velden 9220
Janaschweg Aich 2011 9220 nach einem Anwesen in der Ortschaft Aich mit Vulgarnamen Janasch
Jessenigstraße Lind ob Velden 1986 9220 nach dem einstigen Jessenighof vulgo Jessenig westlich der Ortschaft Lind ob Velden
Jochen-Rindt-Weg Velden 9220 Jochen Rindt (1942–1970), Automobilrennfahrer, Formel-1-Weltmeister und mehrfacher Grand-Prix-Sieger
Josef-Friedrich-Perkonig-Weg, J.-F.-Perkonig-Weg Velden 9220 Josef Friedrich Perkonig (1890–1959), österreichischer Erzähler, Dramatiker, Autor von Hör- und Fernsehspielen, Filmproduzent, Lehrer, später Professor an der Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt und Mitglied im Bamberger Dichterkreis
Kalvariaweg Überfeld 2001 9231 am Fuße des Weges wurden einst Teile des Köstenberger Passionsspiels aufgeführt; auf die Geländeerhöhung, auch Kalvaria oder Golgatha genannt, führt dieser Weg
Kalvarienbergweg Kranzlhofen 9220 verläuft auf eine Geländeerhebung bis zur Kapelle am Gipfel der Veldener Alm, die auch Kalvarienberg genannt wird
Kantniger Straße Kantnig verläuft quer durch die Ortschaft Kantnig, ein Teil davon in der Marktgemeinde Velden
Kanzelweg Göriach 9220 nach der Veldener Kanzel, einem Aussichtspunkt in Göriach
Karawankenblickweg Laas 9231 die Karawanken sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen; von der Ortschaft Laas hat man einen schönen Blick auf diesen Gebirgsstock
Karawankenplatz Velden 9220 die Karawanken sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen; hieß während des Zweiten Weltkriegs Adolf-Hitler-Platz
Karawankenpromenade Kranzlhofen 9220 die Karawanken sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen
Karl-Fischer-Weg Velden 1988 9220 nach Karl Norbert Fischer (1931–1961), Veldener Wasserschifahrer, dreimaliger Staatsmeister und 1960 Zweiter in der Weltrangliste, Veldener Ehrenringträger; der Weg hieß vorher Augsdorferstraße
Karl-Krobath-Weg Göriach 9220 Karl Krobath (1875–1916), Kärntner Schriftsteller, Komponist und Lehrer; er war 1905 Schriftleiter des Ehrenbuches von Velden
Karl R.-Wlaschek-Platz Velden 22. Mai 2017[8] 9220 Karl Wlaschek (1917–2015), österreichischer Unternehmer und Gründer der Handelskette Billa
Kärntner Straße Velden 9220 Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich
Kernaweg St. Egyden 9536 nach Kerna, der Bezeichnung eines Bergrückens und der dort befindlichen kleinen Ortschaft nördlich von St. Egyden
Kernjakstraße Selpritsch 14. Juli 1983 9220 nach Pavle Kernjak vlg Filli (1899–1979), Landwirt, Chorleiter, Organist und Komponist slowenischer Volkslieder; hieß vorher Selpritscherbergweg
Kerschdorfer Forstseeweg Kerschdorf 9220 der Forstsee liegt im Gemeindegebiet von Techelsberg am Wörther See zwischen den Ortschaften Pörtschach und Velden; der Weg geht in Richtung dieses Forstsees
Kerschdorfer Weg Kerschdorf 9220 verläuft quer durch die Ortschaft Kerschdorf
Keutschacher Straße Unterjeserz bis Augsdorf 9220 verbindet Velden mit Keutschach
Kiefernweg Lind ob Velden 9220 die Kiefern bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse
Kiesweg Kantnig 9220
Kirchenstraße Velden 9220 führt an der katholischen Pfarrkirche Unsere Liebe Frau vorbei
Kirchenweg Selpritsch 9220 führt an der Filialkirche St. Andrä vorbei
Klagenfurter Straße Velden 9220 verläuft in Richtung Klagenfurt, der Landeshauptstadt von Kärnten
Kleiner Sternberg 9220 liegt nördlich des 587 m hohen Kleinen Sternbergs ()
Knappweg Dröschitz 9231 nach einer Hube in Dröschitz mit dem Vulgarnamen Knapp
Kobanweg Kerschdorf 9220 nach einer mindestens seit 1497 existierenden Hube, dessen Besitzer den Namen Jury Gowann zu Kerstorff (vulgo Koban) hatte[9]
Kogelweg Selpritsch 9220 nach einer nördlich dieses Weges gelegenen Geländeerhöhung mit rundlichem Gipfel, einem Kogel
Kornweg Fahrendorf 9220
Koschatpromenade Velden 1935 9220 Thomas Koschat (1845–1914), österreichischer Komponist, Chorleiter und Schriftsteller, Ehrenbürger von Velden; hieß vorher 12. November-Straße
Köstenberger Dorfweg Köstenberg 9231 verläuft quer durch die Ortschaft Köstenberg
Köstenberger Straße Velden bis Oberwinklern 9220 verbindet die Ortschaft Stallhofen mit Velden, verläuft dabei quer durch Köstenberg; die längste Straße der Marktgemeinde Velden
Kranzlhofenstraße Velden, Kranzlhofen 9220 verbindet Velden mit der Ortschaft Kranzlhofen
Kröllweg Göriach 1988 9220 nach einer ab dem 17. Jahrhundert in Göriach tätigen Landwirtfamilie vulgo Kröll; die letzten Gebäude dieser Familie, die an diesem Weg angrenzten, wurden durch den Autobahnbau abgelöst und später abgerissen
Kurpark Velden 9220
Laaser Weg Laas 9231 verläuft quer durch die Ortschaft Laas
Laetitiaweg Selpritsch 2008 9220 der aus dem lateinischen stammende Name Laetitia bedeutet Freude und Fröhlichkeit; hier wurde das Laetitia-Pflegeheim eröffnet
Lamp 9220
Landweg Augsdorf 9220
Lascheinigweg Oberjeserz 9220 nach einer im 18. Jahrhundert erwähnten Unterlascheinig-Keusche und einer Oberlascheinig-Keusche, vulgo Lascheinig
Latschacher Weg Latschach 9536 verläuft quer durch die Ortschaft Latschach
Leitnweg Oberwinklern 9231 führt zur dortigen Leitn, einer Hangwiese
Lerchenweg Selpritsch 9220 die Lerchen sind Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel mit mehr als 90 Arten
Lichtpolder Weg Bach verläuft quer durch Lichtpold, einer Ortschaft in der Gemeinde Wernberg; nur ein kleiner Teil dieses Weges liegt in der Gemeinde Velden
Lilienweg Velden 9220 die Lilien sind eine Pflanzengattung der Familie der Liliengewächse mit rund 125 Arten
Lindenhofweg Sonnental 9220 nach dem Gehöft Lindenhof am Kleinen Sternberg ()
Lindner Straße Lind ob Velden 9220 verbindet das Dorf Föderlach mit der Ortschaft Lind ob Velden
Lipizzanerweg Köstenberg 9231 hier wohnte der ehemalige Standesbeamte von Velden, Herbert Worseg, der die Pferderasse der Lipizzaner an diesem Weg in einer Koppel hielt
Lobisserweg Selpritsch 9220 Switbert Lobisser (1878–1943), österreichischer Benediktinermönch, Maler und Holzschneider; er schuf in Velden mehrere Fresken
Lorberweg Dröschitz 2009 9231 ab dem Jahr 1550 gibt es hier ein Anwesen mit dem Vulgarnamen Lorber
Lupinienweg Unterjeserz 9220 die Lupinen sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler
Malerweg Oberwinklern 9231 die beiden Maler Franz Probst und Emil Scheibe besaßen in Oberdorf ein Grundstück
Marienhofweg Sonnental 1989 9220 nach dem landwirtschaftlichen Anwesen Marienhof, heute ein Landhotel
Marienpilgerweg
Markus-Pernhart-Straße Velden 9220 Markus Pernhart (1824–1871), Kärntner slowenisch/österreichischer Maler romantischer Landschaftsimpressionen; er zeichnete auch das Schloss Velden und die Burgruine Hohenwart in Köstenberg
Marterlweg Lind ob Velden 1986 9220 hier befindet sich seit vielen Jahrzehnten ein Marterl
Martiniweg Lind ob Velden 1986 9220 Martin von Tours (um 316/317–397), Bischof von Tours, Heiliger; Kirchenpatron der Pfarrkirche Lind ob Velden
Martin-Luther-Straße Velden 9220 Martin Luther (1483–1546), deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, Urheber der Reformation
Meisenweg Oberdorf 9231 die Meisen sind eine Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel
Melcherweg Selpritsch 9220 nach dem an diesem Weg gelegenen Haus vulgo Melcher[10]
Messnerweg St. Egyden 9536 der Weg, den der Messner zwischen dem Messnerhaus und der Filialkirche des hl. Ägidius in St. Egyden zurücklegte (siehe auch Alte Pfarrkirche St. Egyden an der Drau)
Mittagskogelstraße Lind ob Velden 9220 der Mittagskogel ist mit einer Höhe von 2145 m ü. A. einer der höchsten Berge der westlichen Karawanken
Mohnblumenweg Kranzlhofen 9220 die Mohnblume ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Mohngewächse
Mörikeweg Selpritsch 9220 Eduard Mörike (1804–1875), deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer
Mösslacherstraße Velden 9220 nach der einstigen Veldener Hoteliersfamilie Mösslacher; hier lagen einst die Mösslachergründe
Mozartstraße Velden 9220 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik
Mühlweg Velden 9220 hier befand sich die Muschkat-Mühle, später Steiner-Mühle und Schöffmann-Mühle; früher hieß der Weg Mühlengasse
Musilweg Selpritsch 9220 Robert Musil (1880–1942), österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker, der 1898 und 1925 in Velden Urlaub machte
Narzissenweg Dröschitz 9231 die Narzissen bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse
Neckheimpromenade Velden 9220 nach Hans Neckheim (1844–1930), Liedersammler und Komponist, der in der Villa Sonne in Velden wohnte; Ehrenmitglied des Männergesangsvereins Velden; dies war sein einstiger Spazierweg
Nestroyweg Selpritsch 9220 Johann Nestroy (1801–1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass)
Nußweg, Nussweg Sonnental 9220
Oberdorfer Weg Oberdorf 9231 verläuft quer durch die Ortschaft Oberdorf
Oberer Golfweg Oberdorf 9231 führt in den westlichen Bereich der Golfplatzanlage Velden-Köstenberg
Oberer Kirchenweg Augsdorf 9220 führt aus südlicher Richtung hinunter zur katholischen Pfarrkirche St. Maria zu Augsdorf
Oberer Weg Rajach 9220
Oberjeserzer Straße Kranzlhofen bis Oberjeserz 9220 verbindet die Ortschaften Kranzlhofen mit Oberjeserz
Oberwinklerner Weg Oberwinklern 9231 verläuft quer durch die Ortschaft Oberwinklern
Ossiacher-Tauern-Straße Köstenberg 9231 führt durch die Ossiacher Tauern, einem Bergzug zwischen dem Ossiacher See im Nordwesten und dem Wörthersee im Südosten
Otto-Jilg-Straße Velden 9220 nach Otto Jilg (1900–1967), Landesbeamter, der sich für den Wasserleitungsausbau in Velden einsetzte; er wurde 1965 zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Velden
Pachernighofweg Latschach 9536 hier lag ein Gehöft mit Vulgarnamen Pachernig; heute ist der Pachernighof ein 4-Sterne-Hotel
Panoramaweg Kranzlhofen 9220
Paracelsusweg Velden 9220 Paracelsus (1493/1494–1541), Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker
Parkstraße Velden 9220 führt zum Schlosspark vom Schloss Velden
Pater-Toncek-Weg Lind ob Velden 28. September 2021[11] 9220 nach Pater Toncek, der 35 Jahre als Pfarrer im Bereich Lind ob Velden und Umgebung gewirkt hat; ein Teilstück des Marterlwegs
Perkonigweg Selpritsch 9220 Josef Friedrich Perkonig (1890–1959), österreichischer Erzähler, Dramatiker, Autor von Hör- und Fernsehspielen, Filmproduzent, Lehrer, später Professor an der Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt und Mitglied im Bamberger Dichterkreis
Peter-Rosegger-Weg Velden 9220 Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller und Poet
Peterweg Rajach 1990 9220 ein Anwesen in Rajach hat den Vulgarnamen Peter
Pfarrleitnweg Oberdorf 9231 der Weg zur Filialkirche des Hl. Johannes dem Täufer führte über die Hangwiese, die sogenannte Leitn (in der Nähe ist auch die Pfarrkirche Köstenberg)
Prof. Karl Spiehs Steg Velden 25. Mai 2013 9220 Karl Spiehs (1931–2022), österreichischer Filmproduzent und Ehrenbürger von Velden; ein Steg bei der Schiffsanlegestelle 2
Pulpitscher Weg Pulpitsch 9536 verläuft quer durch die Ortschaft Pulpitsch
Quellenweg Dieschitz 9536
Rainerweg Lind ob Velden 1986 9220 das heutige Gasthaus Lindnerhof in Lind ob Velden hatte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts den Vulgarnamen Rainer-Hof
Rainweg Velden 9220 nördlich des Weges war ein Acker, südlich eine Wiese; der Rain bildete die Grenze zwischen den beiden Fluren
Rajacher Straße Rajach 9220 verbindet die Ortschaften Lind ob Velden mit Rajach
Resselweg Velden 9220 Josef Ressel (1793–1857), österreichischer Forstbeamter und Erfinder
Rilkeweg Selpritsch 9220 Rainer Maria Rilke (1875–1926), österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache
Roacher Straße St. Egyden verläuft nördlich der Ortschaft Roach in der Marktgemeinde Schiefling am Wörthersee; nur ein kleiner Teil der Straße befindet sich im Gemeindegebiet von Velden
Römerweg Oberjeserz 9220 es wird vermutet, dass dieser Weg seit der Römerzeit besteht
Rosegger Straße Selpritsch 9220 verbindet Velden mit der Ortschaft Rosegg
Rosentaler Straße Velden 9220 das Rosental ist ein von der Drau durchflossenes, im südlichen Kärnten gelegenes Tal
Rosenweg Velden 9220 Rosen sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse
Saisserseeweg Oberjeserz 9220 führt zum Saisser See (auch Jeserzer See), einem auf dem Höhenrücken nördlich des Wörthersees gelegenen See auf dem Gemeindegebiet von Velden
Sakoparnigweg Obersakoparnig 9231 seit 1550 gibt es hier in der Nähe Huben, die den Vulgärnamen Sakoparnig haben[12]
Schanzenweg Selpritsch 9220 führt zu einem Hang, an dem die alte hölzerne Skisprungschanze, auch Wörthersee-Schanze oder Holzbauer-Schanze genannt, lag
Schillerstraße Velden 9220 Friedrich Schiller (1759–1805), deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt; im Jahr 1905 gab es in Velden eine Schiller-Huldigung
Schlosspark Velden 9220 der Park vor dem Schloss Velden
Schloßweg Velden 9220 ein Weg westlich vom Schloss Velden
Schluderweg Selpritsch 9220 an diesem Weg in der Ortschaft Selpritsch lag ein ehemaliger Bauernhof mit Vulgärnamen Schluder
Schoberweg Kerschdorf 9220 der heutige Hofname hatte schon 1497 den Vulgärnamen Schober
Schranzstiege Velden 9220 nach Lukas Schranz (1870–1928), der 1908 an der Ecke Rosentalerstraße – Seecorso ein Haus errichtete, das später als Gemeindeamt umfunktioniert wurde
Schubertpark Velden 9220 Franz Schubert (1797–1828), österreichischer Komponist
Schubertweg Velden 9220 Franz Schubert (1797–1828), österreichischer Komponist
Schulhausstraße Velden 9220 führt an der Neuen Mittelschule (und damaligen Hauptschule) Velden vorbei; am 10. September 1940 wurde der nördliche Gebäudetrakt eingeweiht
Schulweg Köstenberg 9231 führt zur Volksschule Köstenberg
Schusterleitn Oberdorf 9231 der Besitzer der Hube in Oberdorf hatte bereits im 16. Jahrhundert den Vulgärnamen Schuster
Seeblickweg Oberjeserz 9220 liegt in der Nähe des Saisser Sees (auch Jeserzer See), einem auf dem Höhenrücken nördlich des Wörthersees gelegenen See auf dem Gemeindegebiet von Velden
Seecorso Velden 9220
Seepromenade Velden 9220 eine Promenade entlang des Westufers des Wörthersees; hieß vorher Seeuferweg bzw. in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Ulbing Gasse
Selpritscher Straße Selpritsch 9220 verbindet die Ortschaften Lind ob Velden mit Selpritsch
Selpritscher Weg Velden 9220 nach Selpritsch, einer Ortschaft in der Marktgemeinde Velden
Sonnenhangweg Ebenfeld 9231
Sonnenstraße Oberjeserz 9220
Sonnentaler Weg Sonnental 9220 liegt in der Ortschaft Sonnental
Sonnenwiese Rajach 9220
Sonnhügelweg Velden 9220
Spechtweg Ebenfeld 9231 Die Spechte sind eine artenreiche Familie aus der Ordnung der Spechtvögel mit 35 Gattungen und mehr als 250 Arten.
Spitzmüllerweg Velden 9220 Alexander Spitzmüller (1862–1953), österreichischer Jurist, Finanzfachmann, Bankdirektor und Politiker; Besitzer einer kleinen Villa in Velden, wurde am Friedhof Velden begraben
Sportplatzstraße Velden 9220 verläuft entlang von Sportplätzen
Sportweg Köstenberg 9231 grenzt östlich an den Sportplatz Köstenberg
St.-Egydener-Straße Selpritsch bis St. Egyden 9220 verbindet Velden mit der Ortschaft St. Egyden
St.-Georg-Weg Kantnig 1999 9220 Heiliger Georg (historische Person?), Märtyrer, Schutzpatron verschiedener Länder, Adelsfamilien, Städte und Ritterorden sowie der Pfadfinder
St.-Martiner-Straße Kerschdorf 9220 Martin von Tours (um 316/317–397), dritter Bischof von Tours; die Straße führt in östlicher Richtung zur Pfarrkirche St. Martin am Techelsberg
Sternberger Grabenweg Kantnig 9220 liegt auf der Südseite des Sternbergs und an der Grenze zur Gemeinde Wernberg; nur ein kleiner Teil dieses Wegs liegt vollständig in der Marktgemeinde Velden
Sternbergstraße Sonnental 9220 der Sternberg ist ein 726 m hoher Kalkfels, auf dessen Plateau sich die St. Georgskirche () befindet
Sternigweg Dieschitz 9536 hier war einst die Tischlerei der Familie Sternig
Sternkogel Weinzierl 9220 liegt südwestlich des Kleinen Sternbergs ()
Strandpark Velden 9220 ein Park am Strand vom Wörthersee
Strandpromenade Velden eine Promenade entlang des Westufers des Wörthersees
Streklhofweg Aich 2011 9220 erstmals wurde der Vulgarname Strekl im Jahr 1497 als Streklhube erwähnt; heute ist das Gebäude ein Hotel
Süd Autobahn die Süd Autobahn A2 ist eine Autobahn in Österreich und führt von Wien über den Wechsel, vorbei an Graz und Klagenfurt an die Staatsgrenze zu Italien bei Arnoldstein
Südbahnweg Lind ob Velden 9220 verläuft in Richtung der Drautalbahn, die als Flügelstrecke von der k.k. priv. Südbahngesellschaft errichtet wurde und 1864 feierlich eröffnet
Südtiroler Straße Velden 9220 Südtirol ist die nördlichste Provinz Italiens
Süduferstraße Velden 9220 befindet sich am Südufer des Wörthersees
Sumperweg Oberjeserz 9220 eine Hube hat seit Beginn des 17. Jahrhunderts den Vulgärnamen Sumper
Taupelweg Dröschitz 9231 nach dem nördlich von Dröschitz gelegenen 1069 m hohen Taubenbühel , im Volksmund Taupel genannt und im Gemeindegebiet von St. Martin am Techelsberg liegt
Teichweg Velden 9220 verläuft östlich entlang des Bäckerteichs (); dieser ist (nach dem Wörthersee und dem Jeserzer See) das drittgrößte stehende Gewässer in der Marktgemeinde Velden
Teufelsgraben
Thomannweg Kerschdorf 9220 nach dem Vulgarnamen Thomann einer seit dem 15. Jahrhundert existierenden Hube[13]
Traubenweg Sonnental 9220
Treffner Straße St. Egyden bis Treffen 9536 verläuft quer durch die Ortschaft Treffen
Triester Straße Lind ob Velden 9220 ein bestehender Teil der einstigen alten Hauptstraße, die von Velden nach Villach und weiter nach Triest führte; die Straße hieß vorher Reichsstraße, danach B 17, heute B 83
Tscheliesnigweg Köstenberg 2001 9231 nach einem Gehöft mit dem Vulgarnamen Tscheliesnig im Norden der Ortschaft Köstenberg; der Weg hatte diesen Namen schon lange bevor er 2001 offiziell benannt wurde
Tschinderweg Selpritsch 9220 nach Johann Tschinder (1891–1959), Bürgermeister der Altgemeinde Augsdorf von 1945 bis 1957; sein Wohnhaus befand sich am heutigen Weg
Türkweg Selpritsch 9220 Johann Baptist Türk (1775–1841), österreichischer Freiheitskämpfer
Unterjeserzer Straße Unterjeserz 9220 verläuft quer durch die Ortschaft Unterjeserz
Unterwinklernstraße Velden 9220 verläuft in Richtung der Ortschaft Unterwinklern
Victoriaweg Unterjeserz 2004 9220 nach Victoria Hanke (* 1997), die an diesem Weg wohnt; der Name wurde aber auch wegen seines vielseitigen Vorkommens in Adelshäusern und des englischen Wortes victory gewählt
Villacher Straße Velden 9220 verläuft in Richtung Villach
Villenstraße Velden 9220 an dieser Straße befanden sich einst drei Villen
Wahlisstraße Velden 9220 Ernst Wahliss (1837–1900), österreichischer Geschäftsmann und Porzellanwarenfabrikant; er kaufte 1891 das Schloss Velden und ließ es wieder aufbauen
Waldrandweg Augsdorf 9220 liegt am Rand eines Waldes
Waldweg Velden 9220
Watzenigweg Kantnig 1999 9220 nach einem seit 1461 bestehenden alten Gehöft östlich von Sternberg mit Vulgarnamen Watzenig
Weinzierler Straße Weinzierl 9220 verläuft quer durch die Ortschaft Weinzierl
Weißhutpromenade Velden 9220 nach der jüdischen Familie Weißhut, die am Veldener Südufer Villenbesitzer waren und zum Aufblühen des Kurortes Velden beigetragen haben
Wickenburgweg Weinzierl 1999 9220 die Familie Wickenburg lebte im Anwesen Weinzierl 1
Wiener Straße Velden 9220 Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich
Wiesenweg Velden 9220
Windeggerweg Oberdorf 2001 9231 nach dem Vulgarnamen Windegger, der 1949 entstanden ist; es war das Haus Nr. 21 gemeint
Wornigweg Aich 2011 9536 ein Anwesen in Aich hat den Vulgarnamen Wornig
Wrannpark Velden 9220 die Familie Wrann ist seit dem 18. Jahrhundert in Velden ansässig; Philipp Wrann war erster Bürgermeister der 1850 entstandenen Großgemeinde Velden
Wulfeniaweg Velden 9220 die Kärntner Wulfenie (Wulfenia carinthiaca), ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse und wurde 1779 von Franz Xaver von Wulfen entdeckt
Wurzner Weg Wurzen 9231 verbindet die beiden Ortschaften Moos und Wurzen
Wüsterweg Aich 2011 9220 ein Gehöft in Aich hat den Vulgarnamen Wüster
Zechnerweg Selpritsch 9220 eine einstige Landwirtschaft in Seplritsch hatte den Vulgarnamen Zechner[14]; heute befindet sich an dieser Stelle die Firma Landmaschinen Ogris
Zubringer West die Autobahnabfahrt Velden – West

Historische Straßennamen

Bearbeiten
 
Alte Ansicht von Velden; Illustration von Markus Pernhart (1824–1871)
 
Aktuellere Ansicht von Velden, ähnliche Perspektive; 2022

In dieser Liste werden diejenigen Veldener Straßennamen aufgenommen, die es nicht mehr gibt, sei es, dass sie aufgelassen oder dass sie umbenannt wurden. Grundlage für diese Namen sind das Buch „Wenn Wege erzählen – Die Straßen, Wege und Plätze Veldens“.[1]

  • 12. November-Straße, siehe Koschatpromenade (am 12. November 1918 wurde in Wien die Republik Deutschösterreich ausgerufen (siehe auch Erste Österreichische Republik))
  • Adolf-Hitler-Platz, siehe Karawankenplatz (Adolf Hitler (1889–1945), Diktator)
  • Augsdorferstraße, siehe Karl-Fischer-Weg (verlief von Velden in Richtung der Ortschaft Augsdorf; südlich davon gibt es noch immer die Augsdorfer Straße)
  • Kaiser-Franz-Joseph-Platz, siehe Europaplatz (Franz Joseph I. (1830–1916), Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen)
  • Kaiserplatz, siehe Europaplatz (Franz Joseph I. (1830–1916), Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen)
  • Koschatplatz, siehe Europaplatz (Thomas Koschat (1845–1914), österreichischer Komponist, Chorleiter und Schriftsteller, Ehrenbürger von Velden)
  • Mühlengasse, siehe Mühlweg
  • Reichsstraße, siehe Triester Straße
  • Schulplatz, siehe Franz-Baumgartner-Platz (liegt westlich der International School Carinthia)
  • Seeuferweg, siehe Seepromenade (ein Weg entlang des Westufers des Wörthersees)
  • Selpritscherbergweg, siehe Kernjakstraße
  • Ulbing Gasse, der nördlicher Teil der Seepromenade (nach Ernst Ulbing (1854–1912), Veldener Bürgermeister von 1892 bis 1911)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Andreas Kleewein, Stefan Meisterle: Wenn Wege erzählen – Die Straßen, Wege und Plätze Veldens. Velden am Wörther See 2013, S. 45 ([1]).
Bearbeiten
Commons: Velden am Wörthersee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten