Liste der Stolpersteine in Oberderdingen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Oberderdingen enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Oberderdingen verlegt wurden. Mit ihnen soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Oberderdingen lebten und wirkten.

Stolpersteine in der Gochsheimer Straße 21

Verlegte Stolpersteine

Bearbeiten

In Oberderdingen wurden 15 Stolpersteine an sechs Adressen verlegt.

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
  HIER WOHNTE
LAZARUS BARTH
JG. 1887
DEPORTIERT 1940
GURS
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET 31.8.1942
Gochsheimer Straße 21 Lazarus Barth
(1887–1942)
  HIER WOHNTE
LEO BARTH
JG. 1901
DEPORTIERT 1940
GURS
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET 31.9.1942
Gochsheimer Straße 21 Leo Barth
(1901–1942)
  HIER WOHNTE
HEINRICH BARTH
JG. 1889
DEPORTIERT 1940
GURS
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET 31.8.1942
Gochsheimer Straße 21 Heinrich Barth
(1889–1942)
  HIER WOHNTE
JOSEPH BARTH
JG. 1890
DEPORTIERT 1940
GURS
AUSCHWITZ
ERMORDET 31.8.1942
Bissinger Straße 24 Joseph Barth
(1890–1942)
  HIER WOHNTE
BEATE BÄRTIG
JG. 1932
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Samuel-Friedrich-Sauter-Straße 7 Beate Bärtig
(1932–?)
  HIER WOHNTE
RECHA BÄRTIG
GEB. SCHLESSINGER
JG. 1894
DEPORTIERT 1940
GURS
AUSCHWITZ
ERMORDET 10.8.1942
Samuel-Friedrich-Sauter-Straße 7 Recha Bärtig
(1894–1942)
  HIER WOHNTE
AMALIE
HEIDELBERGER
GEB. GUTMAN
JG.1884
DEPORTIERT 1940
GURS
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Franz-von-Sickingen-Straße 18 Amalie Heidelberger
(1884–1942)
  HIER WOHNTE
ELIAS
HEIDELBERGER
JG.1869
DEPORTIERT 1940
GURS
TOT IM LAGER
1.12.1940
Am Senselberg 3 Elias Heidelberger
(1869–1940)
  HIER WOHNTE
NATHAN
HEIDELBERGER
JG. 1873
DEPORTIERT 1940
GURS
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Franz-von-Sickingen-Straße 18 Nathan Heidelberger
(1873–1942)
  HIER WOHNTE
FANNY
SCHLESSINGER
GEB. KAUFMANN
JG. 1896
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Bahnhofstraße 3 Fanny Schlessinger, geb. Kaufmann
(1896–1942/45)
  HIER WOHNTE
GOTTSCHALK
SCHLESSINGER
JG. 1852
FLUCHT HOLLAND
DEPORTIERT AUS
WESTERBORK
AUSCHWITZ
ERMORDET 19.11.1943
Bahnhofstraße 3 Gottschalk Schlessinger
(1852–1943)
  HIER WOHNTE
ROBERT
SCHLESSINGER
JG. 1886
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Bahnhofstraße 3 Robert Schlessinger
(1886–1942)
  HIER WOHNTE
EMILIE ESTER UHL
JG. 1905
DEPORTIERT 1940
GURS
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Bissinger Straße 4 Emilie Ester Uhl
(1905–1940/45)
  HIER WOHNTE
NATALIE UHL
GEB. BILLIGHEIMER
JG. 1869
DEPORTIERT 1940
GURS
ERMORDET FEB. 1944 IN
AUSCHWITZ
Bissinger Straße 4 Natalie Uhl, geb. Billigeheimer
(1869–1944)
  HIER WOHNTE
SIEGMUND UHL
JG. 1876
DEPORTIERT 1940
GURS
TOT IM LAGER
30.1.1941
Bissinger Straße 4 Siegmund Uhl
(1876–1941)

Verlegungen

Bearbeiten

Die Stolpersteine in Flehingen gehen auf eine Aktion des Geschichte-Neigungskurses des Melanchthon-Gymnasiums zurück. Sie wurden am 15. Dezember 2010 und am 11. Februar 2020 verlegt.[1]

Im Februar 2020 reagierte die Gemeinde Oberderdingen umgehend auf den Protest von Schülern, Lehrern und betroffenen Bürgern und sorgte für eine besser sichtbare Verlegung der Stolpersteine für die Familie Schlessinger. Mitarbeiter des Gemeindebauhofs versetzten die Stolpersteine rund neun Meter von der Hofeinfahrt in Richtung Wohnhaus, sodass sich diese nunmehr direkt vor dem Haus befinden.[2]

Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Oberderdingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gunter Demnig: Stolpersteine. Hier wohnte 1933–1945. Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. Abgerufen am 20. Mai 2024.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Flehingen mit Sickingen. In: alemannia-judaica. Abgerufen am 24. Mai 2024.
  2. Badische Neueste Nachrichten: Oberderdingen lenkt im Stolperstein-Streit ein, 22. Februar 2020