Liste der Naturdenkmale in Pirmasens

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale in Pirmasens nennt die im Gemeindegebiet von Pirmasens ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 13. Mai 2024).[1]

Naturdenkmale

Bearbeiten
Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Bild
ND-7317-173 Teufelsfelsen Erlenbrunn, südwestlich des Ortes am Osthang des Gersbachtals
Lage
Felsformation; flächenhaftes Naturdenkmal[2], hier Nr. 1  
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-7317-174 Geißenfelsen Pirmasens, nordöstlich von Ruhbank im Birkenfelser Tal; Abteilung Am steinigen Bühl
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 2  
ND-7317-175 Felsengruppe Gebetbuch Pirmasens, östlich der Stadt; Abteilung Haferstoppel
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 3  
Fotos hochladen
ND-7317-176 Kanzelfelsen Pirmasens, östlich von Ruhbank am Osthang des Sengelsbergs
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 4  
mehr Fotos | Fotos hochladen
Philippsruhe Pirmasens, nördlich von Ruhbank, am Hang oberhalb des Mordlochs
Lage
Felsformation mit Aushöhlung[2], hier Nr. 5  
Fotos hochladen
ND-7317-178 Hamsterfelsen östlich der Siedlung am Sommerwald im Fumbachtal
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 6  
ND-7317-179 Hummelsfelsen Winzeln, südwestlich des Ortes am Ausgang der Hummelsklamm
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 7  
ND-7317-180 Fels mit Wasserfall Gersbach, nordöstlich des Ortes im Atzbachtal
Lage
Felsformation mit Wasserfall[2], hier Nr. 8  
ND-7317-181 Spartakusfelsen Pirmasens, östlich der Siedlung am Sommerwald, oberhalb des Fumbachtals
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 9  
ND-7317-182 Ambossfelsen Pirmasens, nördlich von Ruhbank
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 10  
ND-7317-183 Felsengruppe Hubertuswand Pirmasens, östlich der Stadt am Kleinen Arius
Lage
langgestreckte Felsformation, ca. 300 m lang[2], hier Nr. 11  
ND-7317-184 Felsengruppe Gebrochener Felsen Pirmasens, östlich der Stadt am Osthang des Glasbergs
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 12  
Fotos hochladen
ND-7317-185 Felsengruppe Schillerwand Pirmasens, östlich der Stadt am Nordhang des Glasbergs
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 13  
Fotos hochladen
ND-7317-186 Felsengruppe Butterfelsen Pirmasens, Haseneckstraße, innerhalb des Waldfriedhofs
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 14  
ND-7317-187 Felsengruppe Zigeunerfels Pirmasens, östlich der Stadt, nordwestlich des Waldfriedhofs
Lage
langgestreckte Felsformation, ca. 250 m lang[2], hier Nr. 15  
ND-7317-188 Felsengruppe Kugelfelsen Pirmasens, östlich der Stadt; Abteilung Kugelfelsen
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 16  
Fotos hochladen
ND-7317-189 Felsentor Pirmasens, östlich der Stadt; Abteilung Kleiner Arius
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 18  
Fotos hochladen
ND-7317-190 Feierabendfelsen Pirmasens, westlich der Stadt, oberhalb der Apfeldell
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 19  
Fotos hochladen
ND-7317-191 Luitpoldfelsen Pirmasens, östlich der Stadt am Osthang des Glasbergs
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 20  
Fotos hochladen
ND-7317-192 Heufelsen Fehrbach, östlich des Ortes; Abteilung An der Steinbach
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 21  
ND-7317-193 Wallerstein Gersbach, nordwestlich des Ortes; Abteilung Unten an der Serrgasse
Lage
Felsenhöhle[2], hier Nr. 22  
ND-7317-194 Rauschenbrunnen Pirmasens, Am Rauschenbrunnen
Lage
Felsengrotte mit Quelle und Teich[2], hier Nr. 23  
ND-7317-195 Klosterbrunnen Pirmasens, östlich der Stadt im Einshalber Tal
Lage
Quelle[2], hier Nr. 24  
ND-7317-196 Glastalbrunnen Pirmasens, östlich der Stadt im Glastal am ehemaligen Glastaler Hof
Lage
Quelle mit Weiher[2], hier Nr. 25  
ND-7317-197 Quelle am Hammelsweiher Pirmasens, östlich von Ruhbank
Lage
Quelle mit Weiher[2], hier Nr. 26  
ND-7317-198 Bösbrunnen Hengsberg, südlich des Ortes; Flur Böswiesen
Lage
auch Quelle bei Hengsberg; ungefasste Quelle[2], hier Nr. 27  
Fotos hochladen
ND-7317-199 Fumbachquelle Pirmasens, östlich der Siedlung am Sommerberg, am Nordende des Fumbachtals
Lage
ungefasste Quelle[2], hier Nr. 28  
ND-7317-200 Großer Horbachbrunnen Erlenbrunn, östlich des Ortes; Flur In der untersten Horbacher Halde
Lage
gefasste Quelle[2], hier Nr. 29  
ND-7317-201 Gutenbachbrunnen Pirmasens, Lemberger Straße, hinter Nr. 320/322
Lage
Quelle[2], hier Nr. 30  
ND-7317-202 Kuhtrog Erlenbrunn, südlich des Ortes am Südwesthang der Haselhalde
Lage
gefasste Quelle[2], hier Nr. 31  
ND-7317-203 Brunnenstube Erlenbrunn, westlich des Ortes; Flur Brunnenstube
Lage
auch Waschbrunnen; ungefasste Quelle[2], hier Nr. 32  
ND-7317-204 Schäferbrunnen Erlenbrunn, östlich des Ortes; Abteilung Wippelscheer, V. Gewanne
Lage
Quelle[2], hier Nr. 33  
ND-7317-205 Starkenbrunnen Pirmasens, östlich von Ruhbank; Abteilung Starkenbrunnen
Lage
Quelle[2], hier Nr. 34  
Fotos hochladen
ND-7317-206 Erkelsquelle Pirmasens, westlich von Ruhbank; Abteilung An der Erkelsbach
Lage
ungefasste Quelle[2], hier Nr. 35  
ND-7317-207 Quelle am Wallerstein Gersbach, nordwestlich des Ortes im Gersbachtal
Lage
gefasste Quelle[2], hier Nr. 36  
ND-7317-208 Wasgaubrünnchen Pirmasens, östlich der Stadt am Osthang des Glasbergs
Lage
gefasste Quelle[2], hier Nr. 37  
ND-7317-209 120-jährige Buche im Fahrschen Wald Pirmasens, östlich der Stadt im Ruppertsweilertal
Lage
Fagus sylvatica, um 1870 gekeimt[2], hier Nr. 38  
ND-7317-210 150-jährige Hainbuche Gersbach, nordöstlich des Ortes; Flur In der Riegelswiese
Lage
Carpinus betulus, um 1840 gekeimt[2], hier Nr. 39  
ND-7317-211 250-jährige Eiche Erlenbrunn, südöstlich des Ortes am Waldenburger Eck
Lage
Quercus sp., um 1740 gekeimt[2], hier Nr. 40  
ND-7317-212 Kastanie Pirmasens, Höhstraße, bei Nr. 4
Lage
Aesculus hippocastanum oder Castanea sativa[2], hier Nr. 41  
ND-7317-213 Trauerbuche und Blutbuche Pirmasens, Hohenzollernstraße, hinter Nr. 56a
Lage
Fagus sylvatica f. pendula und Fagus sylvatica f. purpurea[2], hier Nr. 43  
ND-7317-214 Hexenklamm Windsberg, südlich des Ortes
Lage
flächenhaftes Naturdenkmal[2], hier Nr. 44  
Fotos hochladen
ND-7317-215 Felsengruppe Ruhfelsen Pirmasens, westlich der Zeppelinbrücke
Lage
Felsformation[2], hier Nr. 17  
ND-7317-217 Mordloch Pirmasens, nördlich von Ruhbank
Lage
Hohlwegstruktur; flächenhaftes Naturdenkmal[2], hier Nr. 46  
Fotos hochladen
ND-7317-218 Buche im Rheinbergergelände Pirmasens, Schachenstraße, bei Nr. 5
Lage
Fagus sylvatica[2], hier Nr. 47  
ND-7317-219 Linde im Schulhof der Matzenbergschule Pirmasens, Winzler Straße, bei Nr. 40
Lage
Tilia sp.[2], hier Nr. 48  
ND-7317-220 Zwei Kastanien in der Tunnelstraße Pirmasens, Tunnelstraße
Lage
Aesculus hippocastanum oder Castanea sativa, zwei Bäume[2], hier Nr. 49  
ND-7317-221 100-jährige Buche an der Husterhöhschule Pirmasens, Husterhöhstraße, bei Nr. 25
Lage
Fagus sylvatica, um 1910 gepflanzt[2], hier Nr. 50  
ND-7317-222 Drei Kastanienbäume in der Landgrafenstraße Pirmasens, Landgrafenstraße, bei Nr. 29
Lage
Aesculus hippocastanum oder Castanea sativa, drei von ehemals vier Bäumen[2], hier Nr. 51  
Bearbeiten
Commons: Naturdenkmale in Pirmasens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Die Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz; abgerufen am 13. Mai 2024
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw Rechtsverordnung über Naturdenkmäler der Stadt Pirmasens vom 15. Dezember 1987, zuletzt geändert am 29. März 2009