Liste der Naturdenkmale im Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale im Bezirk Tempelhof-Schöneberg nennt die im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg ausgewiesenen Naturdenkmale.[1][2][3]

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
7-1/B
Wikidata
Gemeine Eibe Alt-Lichtenrade, südlich an der Dorfkirche
(Standort)
Taxus baccata Schönheit  
Fotos hochladen
7-3/B
Wikidata
Gemeine Eibe Innenhof Tempelhofer Damm 218
(Standort)
Taxus baccata  
7-5/B
Wikidata
Stiel-Eiche Germaniastraße Ecke Fuhrmannstraße
(Standort)
Quercus robur  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7–6/B
Wikidata
Gemeine Eibe Alt-Tempelhof 9
(Standort)
Taxus baccata Schönheit  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-7/B
Wikidata
Silber-Linde Alt-Tempelhof 12
(Standort)
Tilia tomentosa  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-8/B
Wikidata
Stiel-Eiche Alt-Tempelhof 35
(Standort)
Quercus robur  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7–10/B
Wikidata
Stieleiche Gegenüber vom Haus Im Domstift 27, Lichtenrade
(Standort)
Quercus robur Schönheit  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-11/B
Wikidata
Winter-Linde Lützowstraße 25
(Standort)
Tilia cordata  
7-12/B
Wikidata
Balkan-Rosskastanie Körtingstraße Höhe Hirzerweg
(Standort)
Aesculus hippocastanum  
7-13/B
Wikidata
Gemeiner Efeu Friedhof Hauptstraße
(Standort)
Hedera helix  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-14/B
Wikidata
Balkan-Rosskastanie Apostelkirche
(Standort)
Aesculus hippocastanum  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7–15/B
Wikidata
Stieleiche Heinrich-von-Kleist-Park
(Standort)
Quercus robur Schönheit, landeskundliche Gründe  
Fotos hochladen
7-17/B
Wikidata
Gemeine Eibe Grunewaldstraße 6-8
(Standort)
Taxus baccata  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-18/B
Wikidata
Platane Richard-von-Weizsäcker-Platz (ehemals Kaiser-Wilhelm-Platz)
(Standort)
Platanus × hispanica  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-21/B
Wikidata
Platane Hauptstraße 44-45
(Standort)
Platanus × hispanica  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-22/B
Wikidata
Platane Schwäbische Straße 7b
(Standort)
Platanus × hispanica  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7–23/B
Wikidata
Kaisereiche Saarstraße, Mittelinsel vor der Rheinstraße
(Standort)
Quercus robur Schönheit  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-24/B
Wikidata
Ahornblättrige Platane Tempelhofer Feld, nördlicher Bereich, ca. 300 m südwestlich von Columbiadamm 122
(Standort)
Platanus × hispanica  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-25/B
Wikidata
Ahornblättrige Platane Tempelhofer Feld, nördlicher Bereich, ca. 250 m südwestlich von Columbiadamm 122
(Standort)
Platanus × hispanica  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-26/B
Wikidata
Gewöhnlicher Trompetenbaum Heinrich-von-Kleist-Park, Parkzugang Potsdamer Straße
(Standort)
Catalpa bignonioides  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-27/B
Wikidata
Maulbeere Heinrich-von-Kleist-Park, südöstlich Verfassungsgerichtshof
(Standort)
Morus nigra  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-28/B
Wikidata
Flatter-Ulme Evangelischer Friedhof Alt-Schöneberg Hauptstraße 47
(Standort)
Ulmus laevis  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-29/B
Wikidata
Säulen-Stiel-Eiche Dorfkirche Alt-Mariendorf 37
(Standort)
Quercus robur fastigiata  
7-30/B
Wikidata
Urweltmammutbaum - Chinesisches Rotholz Volkspark Mariendorf, auf Höhe Alt-Mariendorf 12
(Standort)
Metasequoia glyptostroboides  
7-31/B
Wikidata
Ungarische Eiche Volkspark Mariendorf, östlich Kleiner Teich, am Wegesrand
(Standort)
Quercus frainetto  
7-32/B
Wikidata
Japanische Zelkove Volkspark Mariendorf, gegenüber Prühssstraße 59, südlich des Weges
(Standort)
Zelkova serrata  
7-33/B
Wikidata
Japanische Zelkove Volkspark Mariendorf, gegenüber der Einmündung Morsbronner Weg
(Standort)
Zelkova serrata  
7-34/B
Wikidata
Stiel-Eiche - Sommer-Eiche Tempelhofer Parkfriedhof, ca. 50 m westlich der Kapelle Gottlieb-Dunkel-Straße 26
(Standort)
Quercus robur  
7-35/B
Wikidata
Hänge-Buche Dominicusstraße 16
(Standort)
Fagus sylvatica f. pendula  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-36/B
Wikidata
Gewöhnliche Buche - Rot-Buche Gutspark Marienfelde, auf Höhe Alt-Marienfelde 9
(Standort)
Fagus sylvatica  
7-37/B
Wikidata
Ahornblättrige Platane Markgrafenstraße 7-9
(Standort)
Platanus × hispanica  

Findlinge

Bearbeiten

Die in Berlin als Naturdenkmal geführten Findlinge sind in der Regel erratische Blöcke mit einem Volumen von mindestens einem Kubikmeter und somit eine Masse von mehreren Tonnen.[4]

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
7-1/F Findling Bosepark nahe Friedrich-Franz-Straße Ecke Bosestraße
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen
7-2/F Findling Alt-Lichtenrade, Dorfaue
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen
7-3/F Findling Ekensunder Platz / Barnetstraße Ecke Rotenkruger Weg in Lichtenrade
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen
7-4/F Findling Maffeistraße 36/38 in Marienfelde
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen
7-5/F Findling Lessingplatz / Neanderstraße Ecke Geibelstraße
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen
7-6/F Zwei Findlinge Spielplatz auf dem Alboinplatz
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7-7/F Zwei Findlinge Spielplatz Torgauer Straße 3–6
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
mehr Fotos | Fotos hochladen
7–8/F Findling Sportplatz Vorarlberger Damm, straßenseitige Grundstücksgrenze
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen
7–9/F Findling Vorarlberger Damm 33 am Spielplatz, unmittelbar hinter dem Sportplatz
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen
7–10/F Findling Schulhof Welserstraße 16–22
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen
7–11/F Findling Heinrich-Lassen-Park am kleinen Spielplatz
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe  
Fotos hochladen

Sonstige Naturdenkmale

Bearbeiten
Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND-16 Blanke Helle Teil des Alboinplatzes
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-17 Dillgesteich Teil des Volksparks Mariendorf
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
Fotos hochladen
ND-17 Kleiner Teich Teil des Volksparks Mariendorf
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
Fotos hochladen
ND-18 Eckernpfuhl Teil des Volksparks Mariendorf
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
Fotos hochladen

ND-19 Francketeich Teil des Franckeparks
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-20 Gänsepfuhl Teil der Erholungsfläche zwischen Reißeckstraße, Grüntenstraße und dem Heidefriedhof
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl, im Mai 2015 örtlich ausgetrocknet vorgefunden naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
Fotos hochladen
ND-21 Großer Karpfenpfuhl Teil der Erholungsfläche südlich der Britzer Straße
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
Fotos hochladen
ND-22 Grüntenteich Südlich des „Krankenheim Mariendorf“ an der Grüntenstraße
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
Fotos hochladen
ND-23 Kleiner Karpfenpfuhl Teil der Erholungsfläche südlich der Britzer Straße
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
Fotos hochladen
ND-24 Krummer Pfuhl Teil des Friedhofs Eythstraße
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-25 Wilhelmsteich Im Lehnepark an der Schönburgstraße
(Standort)
Toteisloch, Pfuhl naturgeschichtlich wertvoll und selten, dauerhafte Erhaltung, Sicherung der Pfuhle  
mehr Fotos | Fotos hochladen

Geschützte Landschaftsbestandteile

Bearbeiten
Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
GLB-03 Birkenhaag Im Süden von Lichtenrade, westlich vom Kirchhainer Damm, im Süden und Westen bis zur Stadtgrenze
(Standort)
Geschützt sind alle vorkommenden Pflanzenarten, die Wasserfläche sowie alle vorkommenden, auf diesen Lebensraum angewiesenen Tiere Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, Belebung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes  

Ehemalige Naturdenkmale

Bearbeiten
Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
7-2/B
Wikidata
Rotbuche Marienfelder Allee 24
(Standort)
Fagus sylvatica, zirka zwei Meter hoher Baumstumpf; bei Neuausweisung 2021 nicht mehr gelistet Schönheit  
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-7-4/B
Wikidata
Rot-Eiche Holzmannstraße Ecke Gottlieb-Dunkel-Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Quercus rubra; bei Neuausweisung 2021 nicht mehr gelistet  
7–9/B
Wikidata
Stieleiche Alt-Lichtenrade 103, am 23. Mai 2015 örtlich nicht vorgefunden
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Quercus robur; bei Neuausweisung 2021 nicht mehr gelistet Schönheit  
ND-7-16/B
Wikidata
Südlicher Zürgelbaum Heinrich-von-Kleist-Park
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Celtis australis; bei Neuausweisung 2021 nicht mehr gelistet  
ND-7-16/B
Wikidata
Sumpf-Zypresse Heinrich-von-Kleist-Park
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Taxodium distichum; bei Neuausweisung 2021 nicht mehr gelistet  
ND-7-19/B
Wikidata
Platane Wiesbadener Straße 88
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Platanus × hispanica; bei Neuausweisung 2021 nicht mehr gelistet  
ND-7-20/B
Wikidata
Gemeiner Efeu St. Matthäus-Kirchhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hedera helix; bei Neuausweisung 2021 nicht mehr gelistet  
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin. (PDF; 734 kB) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Berlin, 2. März 1993, abgerufen am 18. Mai 2015 (deutsch).
  2. Übersicht der Geschützten Landschaftsbestandteile und Naturdenkmale (Flächen). Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Berlin, abgerufen am 18. Mai 2015 (deutsch).
  3. 1 Naturdenkmal-Bäume TEMPELHOF-SCHÖNEBERG
  4. Margot Böse und Gerhard Ehmke: Geotope und ihre Unterschutzstellung in Berlin, Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge, Kleinmachnow, 3 (1996), 1, Seiten 155 bis 159; abgerufen am 6. Dezember 2022.