Liste der Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Horn

Wikimedia-Liste

Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Sie enthält nur solche Anlagen, von denen bauliche Reste oder erkennbare Spuren im Gelände erkennbar sind. Abgekommene Anlagen wurden daher ebenso wenig in diese Liste aufgenommen wie lediglich archäologisch nachgewiesene und aktuell oberflächlich nicht erkennbare Anlagen.

Erklärung zur Liste Bearbeiten

  • Name: Name der Anlage.
  • Gemeinde, Adresse, Lage: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Gebäude steht; gegebenenfalls auch die Adresse. Geokoordinaten.
  • Typ: Es wird der Gebäudetyp angegeben, wie Burg, Festung, Schloss, Gutshof, Wehrkirche, Wallanlage.
  • Geschichte: geschichtlicher Abriss
  • Zustand: Beschreibung des heutigen Zustands bzw. der Verwendung.
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.
  • Denkmalschutz: Falls unter Denkmalschutz, führt ein Link zum Eintrag in der Denkmalliste.

Liste Bearbeiten

Name Gemeinde, Adresse, Lage Typ Geschichte Zustand Bild Denkmalschutz
Alteck[1] Sigmundsherberg
(südöstlich von Theras, links der Pulkau)
Lage
Burgstall befestigte Siedlung der Bronzezeit. bis ins Mittelalter als Siedlungsplatz genutzt. urkundlich nicht nachgewiesen. Graben-/Wallanlage erkennbar. nein
Altenburg (Burg)[2] Altenburg
(südöstlich des Stifts Altenburg)
Lage
Burgstall Burg Mitte des 12. Jahrhunderts schon als Altenburg erwähnt. Abschnittsgraben, geringe Mauerreste. nein
Altenburg (Stift)[3] Altenburg
Altenburg, Abt-Placidus-Much-Straße 1
Lage
Stift Kloster 1138 gegründet; mehrmals zerstört, Mitte 16. Jahrhundert ruinös. Um 1600 wieder befestigt und ausgebaut. ab Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts monumentaler Neubau ohne Wehrcharakter. kleine Teile der mittelalterlichen Wehranlagen erhalten. heutige Gebäude als Kloster genutzt.   84421f1
Brandwall[4] Irnfritz-Messern
(zwischen Messern und Poigen, linksseitig der Taffa)
Lage
Wallanlage unbekannte Zeitstellung. zwei Wälle schwach erkennbar. nein
Breiteneich (alt)[5] Horn
Breiteneich 64
Lage
Schloss Neubau um 1540, im Kern jedoch aus dem 14. Jahrhundert. erhalten. bewohnt.   31392f1
Breiteneich (neu)[5] Horn
Breiteneich 1
Lage
Schloss errichtet in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. erhalten. bewohnt.   31391f1
Brugg (Schlossberg)[6] Sigmundsherberg
(südöstlich von Brugg, rechts der Pulkau)
Lage
Burgstall urkundlich nicht erwähnt. durch Gräben gesicherter Sporn erkennbar. nein
Buchberg am Kamp[7] Gars am Kamp
Buchberg 1
Lage
Burg-Schloss Burg Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet (Kern der heutigen Burgkapelle geht darauf zurück). Bergfried aus 13. Jahrhundert. Renaissance-Neubau des 16. Jahrhunderts; im 17. Jahrhundert zu Schloss umgebaut. umgebaut erhalten, guter Zustand, bewohnt.   31445f1
Burgschleinitz[8] Burgschleinitz-Kühnring
Burgschleinitz 1
Lage
Burg-Schloss Burg ab 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts; Neubau Ende des 13. Jahrhunderts. Niedergang Ende des 15. Jahrhunderts. Ausbau zum Schloss um 1590. erhalten. bewohnt.   31448f1
Drosendorf[9] Drosendorf-Zissersdorf
Drosendorf, Schlossplatz 1
Lage
Burg-Schloss Ende des 12. Jahrhunderts Burg errichtet. Erste Hälfte 14. Jahrhundert um- und ausgebaut. Im 16. Jahrhundert zu Schloss um- und ausgebaut. erhalten. bewohnt.   31464f1
Drosendorf-Stadt[10] Drosendorf-Zissersdorf
Drosendorf-Stadt
Lage
Stadtbefestigung Stadt ab Gründung Ende des 12. Jahrhunderts mit Mauerring (innerste Mauer) und Tortürmen befestigt. Im 14./15. Jahrhundert 2. Mauer mit 10 Türmen errichtet. Im 16. Jahrhundert teils 3. Mauer gebaut. 1843 Tor und äußerste Mauer abgerissen, Wassergraben zugeschüttet. Stadtmauer und Türme großteils erhalten.   73607f1 130938f1 130939f1 130940f1
Drosendorf-Altstadt (Johannesberg)[11] Drosendorf-Zissersdorf
Drosendorf-Altstadt
Lage
Hausberg Sitz im 12. Jahrhundert; nach Errichtung Drosendorfs (um 1200) aufgegeben. geringe Terrassen- und Wallspuren. 31463f1
Eckenstein[12] Altenburg
(zwischen Altenburg und Groß-Burgstall, rechtsseitig im Tal der Kleinen Taffa)
Lage
Burg Burg Ende des 13. Jahrhunderts aufgegeben. geringe Mauerreste. nein
Eggenburg (Burg)[13] Eggenburg
Eggenburg, Burggasse 16
Lage
Burg Burg im 12. Jahrhundert errichtet, Bergfried um 1200. Torturm aus 14. Jahrhundert. Niedergang ab dem 17. Jahrhundert. Um 1880 Villa in der Ruine errichtet. stark umgebaut teilweise erhalten. bewohnt. 131439f1
Eggenburg (Stadtmauer) Eggenburg
Eggenburg (rund um die gesamte Altstadt).
Lage
Stadtbefestigung Stadtmauer ab 1290 errichtet. bis ins 17. Jahrhundert ausgebaut. Stadtmauer weitgehend in gutem Zustand erhalten.   31495f1 31531f1 31534f1 31536f1 31537f1 31538f1 31539f1 31540f1 31541f1 31542f1 31543f1 31544f1 31545f1 31546f1 87826f1
Feinfeld[14] Röhrenbach
bei Feinfeld 43
Lage
Burg Burg ab 13. Jahrhundert. Niedergang ab 18. Jahrhundert. 1994/2002 archäologisch untersucht; dann teils überbaut. Ruine der Kernburg. Vorburg jüngst überbaut.   nein
(31593f1 aufgehoben 2011)
Fronsburg[15] Weitersfeld
Fronsburg 1
Lage
Schloss ab 1230 urkundlich genannt. älteste Teile des heutigen Schlosses stammen aus 15. (Rundturm östlich der Kapelle) und der Mitte des 16. (Osttrakt) Jahrhunderts. erhalten. bewohnt.   131778f1
(erst seit 2020)
Fuchsberg[16] Irnfritz-Messern
(bei Kaidling, nördlich von Poigen)
Lage
Burg von 1237 bis ins 15. Jahrhundert erwähnt. Ruine nein
Geras (Stift)[17] Geras
Geras, Hauptstraße 1
Lage
Stift Kloster 1153 gegründet; mehrmals zerstört. Befestigungen aus 15. bis 17. Jahrhundert. beträchtliche Teile der Ummauerung und fünf Rundtürme erhalten.   90747f1
Goggitsch[18] Geras
bei Kottaun 6
Lage
Schloss Sitz ab 13. Jahrhundert genannt. 1620 niedergebrannt. 1786 aufgeteilt, es entstanden daraus 5 Bauernhöfe. bis zur Unkenntlichkeit umgebaut zu mehreren Bauernhöfen. Haus Nr. 53 im Kern aus dem 16. Jahrhundert. nein
Greillenstein[19] Röhrenbach
Greillenstein 1
Lage
Schloss (am Standort einer ehemaligen Burg) Geschlecht im 13. Jahrhundert erwähnt, Burg im 14. Jahrhundert. 1580 Schloss anstelle der Burg errichtet. Umbau um 1700. erhalten. zu besichtigen.   31772f1
Grub[20] Irnfritz-Messern
Grub 13
Lage
Burg Burg im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts errichtet. bis ins 15. Jahrhundert ausgebaut. 1620 zerstört. seit 1970 Wiederherstellung. restaurierte Ruine   31831f1
Grünberg[21] St. Bernhard-Frauenhofen
(nordwestlich von Grünberg)
Lage
Burg Burg ab 1155 erwähnt. im 14. Jahrhundert abgerissen. Kapelle im 17. Jahrhundert auf Burgteilen errichtet. geringe Mauerreste; Kapelle umgebaut erhalten. nur die Kapelle: 54013f1
Harmannsdorf[22] Burgschleinitz-Kühnring
Harmannsdorf 1
Lage
Schloss Burg etwa ab 1280. Um 1612 Ausbau zum Schloss. Im 18. Jahrhundert barockisiert, im 19. Jahrhundert erweitert. Ende des 19. Jahrhunderts Wohnsitz der Bertha von Suttner. erhalten. bewohnt.   31934f1
Haselberg[23] Irnfritz-Messern
bei Haselberg 1
Lage
Burg Sitz von 1290 bis ins 15. Jahrhundert erwähnt. Hausberg erkennbar; ehemalige Burgkapelle umgebaut erhalten.   54137f1
Horn (Schloss)[24] Horn
Horn, Schlossplatz 1
Lage
Burg-Schloss Burg in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ausgebaut. Umbauten im 16., 18. und 19. Jahrhundert zu Schloss. umgebaut erhalten, guter Zustand, Verwaltungsgebäude.   32057f1
Horn (Stadtmauer) Horn
Horn, entlang Robert-Hamerling-Straße, Wiener Straße, Mühlgasse, Stadtgraben.
Lage
Stadtbefestigung Stadtmauer um 1300 errichtet. im 16. und 17. Jahrhundert ausgebaut. beträchtliche Teile der Stadtmauer erhalten.   32035f1 32036f1 32047f1 32056f1 32058f1 32061f1 54275f1 77490f1 90782f1 128580f1 128581f1 128583f1 128585f1
Kamegg[25] Gars am Kamp
bei Kamegg 86
Lage
Burg Burg im 12. Jahrhundert errichtet; Ausbau im 13. und 14. Jahrhundert. Verfall seit 17. Jahrhundert. Ruine.   70997f1
Kamegg (Tabor) Gars am Kamp
(südwestlich von Kamegg, am Tabor)
Lage
Wallanlage bronzezeitliche Funde. Wall erkennbar, um ein Areal von ca. 500 × 200 m Größe. nein
Kattau[26] Meiseldorf
Kattau 1
Lage
Schloss ab dem 14. Jahrhundert erwähnt. heutiges Schloss um 1640 errichtet. Mitte des 20. Jahrhunderts desolat, ein Flügel eingestürzt. großteils erhalten. bewohnt.   32135f1
Klösterl[27] Gars am Kamp
(rechtsseitig des Kamps; gegenüber von Zitternberg)
Lage
Burg Burg des frühen 13. Jahrhunderts. früh aufgegeben. Im Volksmund (fälschlich) mit Kloster in Verbindung gebracht. Ruine. nein
Kottaun[28] Geras
bei Kottaun 6
Lage
Hausberg Feste im 14. Jahrhundert erwähnt. nur an Südostseite noch Teil eines Ringwalls erkennbar; Rest durch Errichtung eines Sportplatzes abgekommen. nein
Kühnring[29] Burgschleinitz-Kühnring
Burgschleinitz 1
Lage
Burg Burg errichtet in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Niedergang in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Reste gesprengt/als Steinbruch verwendet im 17. Jahrhundert. Mauerreste der Burg; Pfarrkirche ist im Wesentlichen die ehemalige Burgkapelle.   130290f1
69570f1
Loibersdorf[30] Gars am Kamp
Loibersdorf 2
Lage
Burg Burg im 13. Jahrhundert errichtet. 1425 zerstört, dann Wiederaufbau. dann Meierhof des Stifts Göttweig. im bäuerlichen Besitz, völlig umgebaut. dient umgebaut als bäuerliches Wirtschaftsgebäude. 68518f1
(erst seit 2017)
Mahrersdorf[31] Altenburg
bei Mahrersdorf 20
Lage
Burg Burg im frühen 13. Jahrhundert errichtet. mehrfach ausgebaut. 1480 zerstört. Ruine.   26193f1
Maiersch[32] Gars am Kamp
Maiersch 35
Lage
Burg Burg im 12. Jahrhundert errichtet. Verfall, völlig umgebaut. dient umgebaut als Werkstatt. nein
Meiseldorf[33] Meiseldorf
Meiseldorf 10
Lage
Burg Sitz im 12. Jahrhundert errichtet; urkundlich erwähnt im 13./14. Jahrhundert. kleiner Teil völlig umgebaut in einem Bauernhof erhalten (Westflügel: hofseitiges Biforenfenster im Obergeschoß und Mauerwerk des Erdgeschosses aus 12. Jahrhundert). nein
Missingdorf[34] Sigmundsherberg
Missingdorf 18
Lage
Schloss Adelssitz ab 12. Jahrhundert erwähnt. Burg im 16./17. Jahrhundert zu Schloss umgebaut. stark umgebaut teilweise erhalten. bewohnt.   32858f1
Neudegg[35] Sigmundsherberg
(südöstlich von Theras, links der Pulkau)
Lage
Burg ab Ende des 12. Jahrhunderts genannt. Ende des 14. Jahrhunderts verödet, doch dann nochmals aufgebaut. Ende des 17. Jahrhunderts als verlassen beschrieben. Ruine.   10115f1
Oberhöflein[36] Weitersfeld
Oberhöflein 1
Lage
Schloss ab 1221 genannt. heutiger Bau im Kern aus dem 13. Jahrhundert. im 16. Jahrhundert (Renaissance) ausgebaut. barockisiert im 18. Jahrhundert. erhalten. bewohnt.   33050f1
Oberthumeritz[37] Japons
Oberthumeritz 13
Lage
Schloss vielleicht schon ab 13. Jahrhundert Sitz. Jedenfalls 1562 geadelt. umgebaut teilweise erhalten; Wohnhaus im Kern aus dem 17. Jahrhundert. nein
Ödes Schloss (Tursenstein)[38] Altenburg
(in einer Kamp-Umlaufschlinge westlich von Rosenburg)
Lage
Burg Burg um 1100 errichtet. 1265 zerstört, dann Wiederaufbau. um 1400 zerstört. Ruine.   70993f1
Pernegg (Burg)[39] Pernegg
(südöstlich des Stifts)
Lage
Burg Burg im 11. Jahrhundert gegründet. verliert im 14. Jahrhundert an Bedeutung; im 15. Jahrhundert teils abgebrochen, um Material für Klosterbau zu gewinnen. Burgkapelle 1902 saniert. Ruine. ? (vielleicht bei 87462f1 mit enthalten)
Pernegg (Burgstall)[40] Pernegg
(östlich von Staningersdorf, oberhalb des Pernegger Grabens)
Lage
Burgstall keine urkundliche Nennung bekannt. 2002 entdeckt. durch Graben geschützter Sporn. nein
Pernegg (Markt)[41] Pernegg
bei Pernegg 14
Lage
Marktbefestigung Markt im 13. Jahrhundert befestigt? Vischer-Stich 1672 zeigt noch Bewehrung des Marktes. geringe Reste eines Tores erhalten. nein
Pernegg (Stift)[42] Pernegg
Pernegg 1
Lage
Stift Stift 1153 gegründet; Umfassungsmauern aus 15. bis 17. Jahrhundert. beträchtliche Teile der Umfassungsmauer (mit Zinnen, Schlüsselscharten, Rundtürmen) erhalten.   87462f1
Plesberg[43] Irnfritz-Messern
(südöstlich von Klein-Ulrichschlag)
Lage
Hausberg Sitz von 1190 bis ins 14. Jahrhundert erwähnt. Ringgraben um das Kernwerk erkennbar; geringe Mauerreste. nein
Rietenburg[44] Horn
(südlich des Judenfriedhofs, links der Taffa)
Lage
Burg Burg ab 1144 genannt. Bestand vermutlich nur bis ins 13. Jahrhundert. markanter Graben, geringe Mauerreste. nein
Röschitz[45] Röschitz
bei Röschitz 126, und bei Röschitz 138
Lage
Marktbefestigung Markt im 15. oder 16. Jahrhundert befestigt, mit dünnen Mauern und einfachen Tortürmen. nur geringe Reste der Tore erhalten.   teilweise
(74209f1)
Rosenburg[46] Rosenburg-Mold
Rosenburg 1
Lage
Burg-Schloss ab 1175 erwähnt. im 16. Jahrhundert eines der Zentren der Reformation in Niederösterreich. Niedergang im 18. Jahrhundert; restauriert in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. erhalten. zu besichtigen.   33358f1
Sachsendorf[47] Burgschleinitz-Kühnring
bei Sachsendorf 18
Lage
Burg um 1000 hölzerner Wehrturm; im 11. Jahrhundert steinerne Wehranlage. mehrmals umgebaut bis ins 15. Jahrhundert. Um 1480 zerstört. Um 1990 gründlich archäologisch untersucht. Ruine. Infotafeln. Ausgrabungen im Krahuletz-Museum Eggenburg zu besichtigen.   69574f1
St. Bernhard (Krug)[48] St. Bernhard-Frauenhofen
St. Bernhard 2
Lage
Burg genannt ab 1. Hälfte 12. Jahrhundert. 1284 daneben Stift gegründet, bald darauf Burg als Adelssitz aufgegeben. ehemaliger Wohnbau der Burg im 16./17. Jahrhundert zu Speicher umgebaut. Teile umgebaut erhalten. bewohnt. 55749f1
Sankt Marein (Burg)[49] Brunn an der Wild
bei Sankt Marein 1
Lage
Burg Burg ab dem 12. Jahrhundert. im 16. Jahrhundert durch daneben errichtetes Schloss ersetzt. Graben erkennbar. nein
Sankt Marein (Schloss)[49] Brunn an der Wild
Sankt Marein 1
Lage
Schloss Schloss im 16. Jahrhundert errichtet. 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts teilweise abgerissen. kleiner Teil erhalten, als Pfarrhof genutzt.   55771f1
Schanze Gars am Kamp
(westlich oberhalb von Thunau)
Lage
Befestigte Höhensiedlung befestigte Siedlung schon um 1000 v. Chr. Im 8. Jahrhundert Sitz eines slawischen Fürstentums. stattliche Wälle erhalten. Toranlage rekonstruiert.   130319f1
Schimmelsprung[50] Gars am Kamp
(südlich von Thunau)
Lage
Burg Burg ab Ende des 12. Jahrhunderts errichtet. Verfall schon ab 14. Jahrhundert. Ruine.   69737f1
Schwarzenstein[51] Brunn an der Wild
(östlich von Dietmannsdorf an der Wild)
Lage
Burg Burg, schon im 13. Jahrhundert aufgegeben? Graben, Schutthaufen, geringe Mauerreste. nein
Sitzendorf[52] Irnfritz-Messern
(östlich von Sitzendorf, südlich von Messern 44)
Lage
Burgstall Sitz von Mitte des 12. bis Anfang des 14. Jahrhunderts erwähnt. Graben und Wall erkennbar. nein
Stallegg[53] Rosenburg-Mold
(südlich von Stallegg)
Lage
Burg Burg ab 1200 erwähnt. Verfall im 16. Jahrhundert. Ruine   71079f1
Starrein (Hausberg)[54] Weitersfeld
bei Starrein 1
Lage
Hausberg ab Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt. Hausberg erkennbar. nein
Starrein (Schloss)[55] Weitersfeld
Starrein 1
Lage
Schloss (anstelle einer Burg) um 1570 Schloss (unter Verwendung von Teilen einer Burg aus dem 15. Jahrhundert) errichtet. in schlechtem Zustand.   33718f1
Steinegg[56] Altenburg
bei Steinegg 13
Lage
Burg Burg im 13. Jahrhundert errichtet. mehrfach ausgebaut. 1428(?) zerstört. Ruine.   70994f1
Stockern[57] Meiseldorf
Stockern 1
Lage
Burg-Schloss ab 1200 erwähnt. nach Zerstörung Neuaufbau im frühen 16. Jahrhundert. Um 1575 um-/ausgebaut. erhalten. bewohnt.   33775f1
Stoitzendorf[58] Eggenburg
Stoitzendorf 1
Lage
Schloss Schloss 1628/29 errichtet, teilweise unter Einbeziehung der Mauern einer Burg aus dem 14. Jahrhundert. erhalten. bewohnt. 33777f1
Strögen[59] St. Bernhard-Frauenhofen
Strögen 1
Lage
Burg genannt ab 1135 bis ins 14. Jahrhundert. Kirche nach Zerstörung durch Hussiten 1437 instand gesetzt. Burg abgekommen, doch ehemalige Kapelle (im Kern aus Jahrhundert) als umgebaute Kirche erhalten; Umfassungsmauer teilweise aus 12. Jahrhundert.   55909f1 77080f1
Tabor[60] Gars am Kamp
Thunau, bei Taborgasse 235
Lage
Hausberg spätmittelalterliche Hausberganlage. Graben und kegelstumpfförmiges Kernwerk deutlich im Gelände zu erkennen. nein
Therasburg[61] Sigmundsherberg
Theras 97
Lage
Burg-Schloss Sitz ab 13. Jahrhundert. um 1570 Neubau. verlassen Ende des 17. Jahrhunderts. Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts romantisierend wiederhergestellt. umgebaut/wiederhergestellt erhalten. bewohnt. 33792f1
Thunau (Gars)[62] Gars am Kamp
Thunau, Am Schlossberg 25
Lage
Burg Babenbergerresidenz des 11. Jahrhunderts. häufig wechselnde Besitzer, Niedergang ab 18. Jahrhundert. Ruine. Festspielstandort.   33796f1
Thürnau[63] Drosendorf-Zissersdorf
(bei Unterthürnau)
Lage
Burg von Mitte des 12. bis Ende des 14. Jahrhunderts erwähnt. Ruine. ausgedehnte Anlage (etwa 200 m lang) mit markanten Gräben und Wällen; nur geringe Mauerreste. nein
Thurnhof[64] Horn
Horn, Rathausplatz 4, 5
Lage
Ansitz Ansitz seit 13. Jahrhundert(?). Neubau 1582. 1996 umgebaut. umgebaut erhalten (im Erdgeschoß noch Gewölbe des 15. Jahrhunderts), guter Zustand. Rathaus.   54279f1
Trabenreith[65] Irnfritz-Messern
bei Trabenreith 31
Lage
Burgstall ab 1300 erwähnt. Verfall ab 17. Jahrhundert. Halsgraben deutlich erkennbar. nein
Untermixnitz[66] Weitersfeld
Untermixnitz 1
Lage
Schloss (anstelle einer Burg) ab 1393 Burg genannt. Im 16. Jahrhundert Schloss anstelle der Burg errichtet. erhalten. bewohnt. 74488f1
(erst seit 2020)
Walkenstein[67] Sigmundsherberg
Walkenstein 1
Lage
Schloss (an Stelle einer ehemaligen Burg) hochmittelalterliche Burg. 1645 zerstört. um 1670 Schloss neu errichtet. erhalten. bewohnt.   33919f1
Weitersfeld[68] Weitersfeld
bei Weitersfeld 7
Lage
Burgstall im 12. Jahrhundert Burg errichtet. 1430 durch Hussiten zerstört. Burg abgekommen. An Turm und Südseite der Kirche (ehem. Burgkapelle) Mauerwerk aus 12. Jahrhundert erkennbar. nördlich Wall. 56193f1
Wiesent[69] Burgschleinitz-Kühnring
Amelsdorf 1
Lage
Schloss (am Standort einer ehemaligen Burg) Burg aus dem 14. Jahrhundert wurde 1481 zerstört. 1571 Schloss errichtet. erhalten. bewohnt.   69572f1
Wildberg[70] Irnfritz-Messern
Messern 1
Lage
Burg-Schloss Burg ab 1135. Neubau im 14. Jahrhundert; bis ins 16. Jahrhundert ausgebaut. erhalten. bewohnt.   32850f1
Zaingrub[71] Rosenburg-Mold
Zaingrub 28
Lage
Dorfturm Sitz ab etwa 1200. ruinös im 16. Jahrhundert. umgebaut erhalten. bewohnt. nein
Zettlitz[72] Drosendorf-Zissersdorf
(zwischen Zettlitz und Eibenstein)
Lage
Hausberg Identifizierung mit urkundlich genannten Ansitzen (Zetlitz, Finkenstein, Chalsenreuth) strittig. Keramikfunde ins 12. bis 14. Jahrhundert datiert. Hausberg (Kernwerk, Schütthügel, Wall-Grabenanlage) erkennbar. nein
Zogelsdorf[73] Burgschleinitz-Kühnring
Zogelsdorf 10
Lage
Schloss Adelssitz des frühen 16. Jahrhunderts 1670 umgebaut. verändert im 19./20. Jahrhundert. erhalten. bewohnt.   70941f1

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Alteck. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  2. Altenburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  3. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010, S. 11ff.
  4. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010, S. 732.
  5. a b Breiteneich. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  6. Sigmundsherberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  7. Buchberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  8. Burgschleinitz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  9. Drosendorf II. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  10. Drosendorf I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  11. Drosendorf I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  12. Eckenstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  13. Eggenburg I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  14. Feinfeld. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  15. Fronsburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  16. Fuchsberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  17. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010, S. 253ff.
  18. Goggitsch. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  19. Greillenstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  20. Grub. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  21. Grünberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  22. Harmannsdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  23. Haselberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  24. Horn. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  25. Kamegg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  26. Neu-Kattau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  27. Klösterl. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  28. Kottaun. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  29. Kühnring. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  30. Loibersdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  31. Mahrersdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  32. Maiersch. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  33. Meiseldorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  34. Missingdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  35. Neudegg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  36. Oberhöflein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  37. Oberthumeritz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  38. Tursenstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  39. Pernegg I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  40. Pernegg II. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  41. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010, S. 863.
  42. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010, S. 863ff.
  43. Plesberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  44. Rietenburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  45. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010, S. 991.
  46. Rosenburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  47. Sachsendorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  48. Krug. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  49. a b St. Marein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  50. Thunau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  51. Schwarzenstein I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  52. Sitzendorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  53. Stallegg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  54. Starrein I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  55. Starrein II. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  56. Steinegg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  57. Stockern. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  58. Stoitzendorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  59. Strögen. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  60. Tabor. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  61. Therasburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  62. Gars. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  63. Tyrnau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  64. Thurnhof. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  65. Trabenreith. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  66. Untermixnitz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  67. Walkenstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  68. Weitersfeld. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  69. Wiesent. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  70. Wildberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  71. Zaingrub. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  72. Zettlitz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  73. Zogelsdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;