Liste der Baudenkmale in Plau am See

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Plau am See sind alle Baudenkmale der Stadt Plau am See (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: März 2018).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr: Die Nummer wird von den Denkmalämtern der Landkreise vergeben. Wenn sie nicht bekannt ist, bleibt die Spalte leer. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung, so wie sie in den offiziellen Listen der Denkmalämter steht. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal. Wenn die Bezeichnung der Denkmalämter inhaltlich fehlerhaft ist, ist in der Spalte „Beschreibung“ darauf hinzuweisen.
  • Beschreibung: Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Denkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Allgemein

Bearbeiten

Der historische Stadtkern steht in festgelegten Grenzen in seiner Gesamtheit als Sanierungsgebiet unter Denkmalschutz.

Plau am See

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Burganlage, Rest der Burg Plau 1287 fertiggestellte Schlossanlage, 1448–1463 Ausbau zur Burg mit rundem Bergfried, 1538–1550 Verstärkung zur Festung, ehem. Postmeisterhaus von 1820 auf Tonnengewölbe des ab 1538 errichteten ehem. Zeughauses, seit 2019 nach Sanierung Haus des Gastes (Touristinformation) und Stadtbibliothek  


Alter Wall 9
(Karte)
Villa (Villa Sonntag) 1- und 2-gesch., klassizistischer Putzbau mit hohem Sockel  


Alter Wall 11
(Karte)
Wohnhaus Das Haus ist ein eingeschossiges Gebäude als neoklassizistischer Bau von 1904 mit zweigeschossigem Zwerchgiebel, Architekt Otto Stahn; ehemals Kinderhort der Heinrich-Haukohl-Stiftung, heute Wohnhaus  


Alter Wall 13
(Karte)
Villa 1-gesch., neoklassizistischer Putzbau mit Satteldach und 2-gesch. Zwerchgiebel und Varanda  


Alter Wall 19
(Karte)
Villa („Villa Huth“) 2- und 3-gesch. verspielter Putzbau von um 1900 mit Ecktürmchen und Fachwerkelementen  


Alter Wall 43
(Karte)
ehem. Amtsgericht Das Amtsgericht Plau am See ist ein zweigeschossiger Backsteinbau von 1878/79 mit Walmdach und Mittelrisalit; nach Schließung des Amtsgerichts seit 2002 Polizeistation  


Am Eichberg 4
(Karte)
Wohnhaus Das Haus ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus des 18. Jahrhunderts mit Satteldach  


Am Eichberg 5
(Karte)
Wohnhaus


Am Eichberg 7
(Karte)
Wohnhaus (nur Außenhülle und Dachstuhl)


Am Eichberg 10
(Karte)
Wohnhaus


Am Eichberg 12
(Karte)
Wohnhaus


Am Eichberg 13
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Am Eichberg 1
(Karte)
Wohnhaus, Speicher und ehemalige Heuscheune


Auf dem Eichberg 7
(Karte)
Wohnhaus


Auf dem Eichberg 9
(Karte)
Wohnhaus


Auf dem Eichberg 13
(Karte)
Wohnhaus


ehem. Bahnhof
(Karte)
Empfangsgebäude Bau von 1882, 2000 Einstellung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Meyenburg–Plau–Karow–Güstrow  


Bergstraße 1
(Karte)
Wohnhaus Sanierung 2018


Bergstraße 5
(Karte)
Wohnhaus


Bergstraße 6
(Karte)
Wohnhaus zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach


Bergstraße 28
(Karte)
ehem. Turnhalle 1-gesch. Putzbau von 1904 im Jugendstil, Architekt Otto Stahn, Stiftung von Heinrich Haukohl, Sanierung und Einfügen einer Zwischendecke, heute Kindertagesstätte Zwergenparadies  


Burgplatz 1
(Karte)
Wohnhaus 3-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach, Sanierung 2014  


Burgplatz 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, Speicher 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Burgplatz 5
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Dammstraße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus (nur Außenhülle)  


Dammstraße 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus (nur Außenhülle)  


Dammstraße 7
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Satteldach  


Dammstr. 9
(Karte)
Wohnhaus 1- und 2-gesch. Klinkerbau mit reichhaltigem Ornament  


Dammstraße 23
(Karte)
Wohnhaus


Dammstraße 26
(Karte)
Scheune von 1895  


Dammstraße 31
(Karte)
ehem. Kino 2-gesch. Klinkerbau von 1959 mit Satteldach; davor Skulpturen (Sämann, Mähender Bauer)  


Dammstr. 31
(Karte)
Figur Sämann Skulptur von Wandschneider von 1935 (700-Jahrfeier von Plau), „Dörch din Utsaat läwt uns ganzes Volk“  


Dammstr. 31
(Karte)
Figur Mähender Bauer Skulptur von Wandschneider von 1935, „Hol din Seis scharp, wenn dei Aust kümmt“  


Dammstraße 47
(Karte)
Wohnhaus


Dammstraße 49
(Karte)
Wohnhaus


Dammstraße Scheune I


Dammstraße
(Karte)
Scheune II  


Dammstraße Scheune III


Dammstraße
(Karte)
Hubbrücke Stählerne Hubbrücke von 1916 mit bis zu 1,86 m Hubhöhe; Sanierungen von 1991/92 und 2000, Generalüberholung 2021  


Domsfurth 1
(Karte)
Casa Sabina 1-gesch. Putzbau von 1902 mit Mansarddach, Giebel mit Holzschindeln verkleidet; ehem. Sommerhaus, ab 1926 Wohnhaus von Wilhelm Wandschneider  


Dr.-Alban-Straße 4
(Karte)
Wohnhaus ehem. Unternehmervilla (Friedrich Zülow)  


Dr.-Alban-Straße 24
(Karte)
ehem. Fabrik (Friedrich Zülow) umgebaut zur Wohnanlage


Eldenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus


Eldenstraße 2
(Karte)
ehem. Speicher ausgebaut zur Wohnanlage  


Eldenstraße 4
(Karte)
Wohnhaus  


Eldenstraße 8
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. saniertes Fachwerkhaus  


Eldenstraße 15
(Karte)
Wohnhaus


Eldenstraße 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach


Eldenstraße 47
(Karte)
Wohnhaus  


(Karte) Friedhof Friedhof mit Friedhofskapelle, Mauer, Tor Friedhof von 1800, später mehrfach erweitert  


Friedhof Grabmal Dr. Ernst Alban Gegossen 1856/57 in der ehemaligen Fabrik Dr. Albans, saniert 2006  


Friedhof Gedenkstein Dr. Ernst Alban Entwurf von Wandschneider, 1941 errichtet  


Friedhof Grabstätte Fam. Daries Entwurf von Wandschneider; Relief im Oktober 2016 gestohlen  


Friedhof Grabkapelle Fam. Gast/Köppen (Ludwig Reinecke) Klinkerbau der Gründerzeit  


Friedhof Grabstätte Fam. Albert Gantikow  


Friedhof Grabstätte Fam. Heinrich Haukohl Skulptur von 1902 von Wandschneider, 2006 gestohlen  


Friedhof Grabstätte Otto Haukohl 1917 errichtet  


Friedhof Grabstätte Fam. Jacobs  


Friedhof Grabstätte Fam. Gustav Kern Ende Juli 2018 durch abgebrochenen Baumast schwer beschädigt (umgestürzt), 2023 saniert und wieder aufgerichtet  


Friedhof Grabstein Ludwig Wandschneider Stein von 1890/91, Relief von seinem Sohn Wilhelm Wandschneider  


Friedhof Grabstein Wilhelm & Anna Wandschneider  


Friedhof Grabstätte Fam. Viktor Wentzel  


Friedhof Grabstein Dr. Wilhelm Wilde Grabstein Dr. Wilhelm Wilde, 1881 errichtet  


Friedhof Grabkapelle Senator Ziegenhagen 1924 errichtet  


Friedhof Grabstätte Fam. Wilhelm Zimmermann 1923 errichtet  


Friedhof Grabkapelle Friedrich Zülow 1924 errichtet  


Friedhof Steinstraße (auf dem Friedhof)
(Karte)
Soldaten-/Flüchtlingsgräber  


Goetheweg 4
(Karte)
Wohnhaus


Große Burgstraße 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus (Café)


Große Burgstraße 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus (Hotel) und Hofgebäude 2-gesch. Haus mit später vorgesetztem 3-gesch. klassizistischen Schaugiebel  


Große Burgstraße 7
(Karte)
Wohnhaus gleiches Haus wie Marktstr. 1; Schutzstatus offenbar gelöscht; kompletter Abriss 2021  


Große Burgstraße 8
(Karte)
Wohnhaus und Färbergang


Große Burgstraße 9
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach  


Große Burgstraße 10
(Karte)
Wohnhaus (nur Außenhülle, Keller und Dachstuhl)


Große Burgstraße 12
(Karte)
Wohnhaus mit kleiner Privatgalerie des Malers Wolfgang Muchow (1933–2002)


Große Burgstraße 13
(Karte)
Wohnhaus  


Große Burgstraße 14
(Karte)
Wohnhaus


Große Burgstraße 15
(Karte)
Wohnhaus  


Große Burgstraße 15
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch., klassizistischer Putzbau mit Satteldach und bemerkenswerter Haustür  


Große Burgstraße 17
(Karte)
Wohnhaus  


Große Burgstraße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, 2 Hintergebäude sogenanntes Ackerbürgerhaus  


Große Burgstraße 22
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Giebel-Fachwerkhaus, um 1987/88 saniert  


Große Burgstraße 23
(Karte)
Wohnhaus  


Große Burgstraße 24
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, Färbergang


Große Burgstraße 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 3-gesch. Bau von 1866  


Große Burgstraße 27
(Karte)
Wohnhaus  


Große Burgstraße 28
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Hermann-Niemann-Straße 4
(Karte)
Villa


Hermann-Niemann-Straße 12
(Karte)
Villa


Hermann-Niemann-Straße 16
(Karte)
Figur „Coriolan Skulptur von Wandschneider von 1903  


Kirchplatz
(Karte)
Marienkirche frühgotische, dreischiffige, dreijochige Hallenkirche ab um 1225 bis um 1300 mit Kreuzrippengewölbe und romanischem, eingezogenem Chor, dieser 1878 teilweise ersetzt durch neugotischen Chor mit flacher Decke; zweijochiger Sakristeianbau aus dem 14. Jh.; 41 Meter hoher Turm um 1300 aus Feldstein (Untergeschoss) und Backstein mit neuerem Walmdach (1700); Innen: Schnitzaltar mit Resten von ca. 1480 (dem Umfeld von Henning von der Heyde zugeschrieben), Reste der barocken Kanzel; Außensanierung von 1996 bis 2012, 2020/21 Restaurierung der Ausmalung  


Kirchplatz 1
(Karte)
Wohnhaus (ehem. Küsterhaus) Eingeschossiges Fachwerkhaus von 1805, 1806 erweitert


Kirchplatz 3
(Karte)
Wohnhaus 1914 als Bürgermeister- und Stadtdienerhaus errichtet, seit 1999 Pfarrhaus  


Kirchplatz 5
(Karte)
ehem. 1. Pfarrhaus 2-gesch. Fachwerkhaus von um 1760, seit 1999 Wohnhaus  


Kirchplatz 7
(Karte)
ehem. 2. Pfarrhaus 2-gesch. Fachwerkhaus von um 1760, seit 1999 Wohnhaus  


Kirchplatz 9
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Kleine Burgstraße 9
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Klüschenberg
(Karte)
Jüdischer Friedhof 1755 angelegt, später mehrfach erweitert; Gedenkstein 2008 errichtet  


Klüschenberg
(Karte)
Gedenkstätte II. Weltkrieg  


Klüschenberg
(Karte)
Kriegerdenkmal 1914–18 1921 errichtet, Helmtrophäe auf der Spitze nach 1945 entfernt  


Klüschenberg
(Karte)
Gedenkstein Förster Diedrich Fockenbrock 1892 errichtet  


Klüschenberg
(Karte)
ehem. Wasserturm 1926/27 errichtet, mit Gedenktafel des Bürgervereins Plau  


Klüschenberg Park in den 1860er Jahren angelegter dendrologischer Park, durch Vernachlässigung und Teilbebauung seit den 1960er Jahren als solcher kaum noch erkennbar


Klüschenberg 2 Wohnhaus


Klüschenberg 3
(Karte)


Klüschenberg 5
(Karte)
Villa


Klüschenberg 7
(Karte)
Villa


Klüschenberg 9
(Karte)
Villa


Lange Straße 25
(Karte)
Schule (Carl-Ehrich-Grundschule) 2-gesch. Backsteinbau von 1860 mit Satteldach und zwei Risaliten, als Stadt- und Bürgerschule eröffnet; 1993 saniert  


Lange Straße 32
(Karte)
Wohnhaus ehemaliges Bauerngehöft


Lange Straße 46
(Karte)
Wohnhaus ehemaliges Bauerngehöft


Lange Straße 50
(Karte)
Wohnhaus ehemaliges Bauerngehöft


Lange Straße 52
(Karte)
Wohnhaus ehemaliges Bauerngehöft und Bierkeller


Lübzer Chaussee 1
(Karte)
Villa Unternehmervilla der ehemaligen Sägerei Brunnckow


Lübzer Chaussee 3
(Karte)
Villa


Lübzer Straße 10
(Karte)
Transformatorenhaus, ehem.


Markt
(Karte)
Kriegerdenkmal 1870/71 1881 durch Fa. Scheinpflug (Waren/M.) errichtet, Inschrifttafel nach 1990 erneuert  


Markt 1
(Karte)
Wohnhaus, Speicher Bau um 1760, Fachwerkhaus, im 19. Jahrhundert klassizistische Blendfassade, saniert 2018


Markt 2
(Karte)
Rathaus 2-gesch. Backsteinbau von 1888/89 im Stil niederländischer Neorenaissance mit zwei seitl. Risaliten mit Treppengiebel; Vorgängerbau abgebrannt  


Markt 3
(Karte)
Wohnhaus Sanierung 2018  


Markt 5
(Karte)
Wohnhaus


Markt 6
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. klassizistischer Putzbau mit Satteldach  


Markt 7
(Karte)
Wohnhaus  


Markt 7
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, Werkstattgebäude


Markt 9
(Karte)
Wohnhaus  


Markt 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und Backsteingefachen  


Markt 11
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Krüppelwalmdach  


Markt 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Markt 13
(Karte)
Wohnhaus, katholische Kapelle 2-gesch. Fachwerkhaus von um 1760 mit Satteldach und Fledermausgaube  


Markt 15
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus von um 1760 mit Satteldach  


(Karte) Wohnhaus  


Markt 18
(Karte)
Wohnhaus Fassade 1892 neu errichtet, dahinter Fachwerkhaus  


Markt 19
(Karte)
Wohnhaus  


Markt 20
(Karte)
Wohnhaus  


Markt 21
(Karte)
Wohnhaus  


Markt 23
(Karte)
Wohnhaus  


Markt 25
(Karte)
Wohnhaus und Scheune  


Markt 27
(Karte)
Wohnhaus  


Markt 29
(Karte)
Wohnhaus  


Marktstraße 1
(Karte)
Wohnhaus und Färbergang (offensichtlich Denkmalstatus aufgehoben, da Komplettabriss 2021)  


Marktstraße 7
(Karte)
Wohnhaus mit Hofportal, Speicher 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach  


Marktstraße 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, Hofbebauung


Marktstraße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, Hofbebauung


Marktstraße 13
(Karte)
Wohnhaus  


Marktstraße 14
(Karte)
Wohnhaus


Marktstraße 15
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Marktstraße 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Krüppelwalmdach und Treppengiebel  


Marktstraße 22
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Marktstraße 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Mauerstraße 56
(Karte)
Wohnhaus 1-gesch. Putzbau mit Zwerchgiebel und Satteldach  


(Karte) Schleuse mit Brücke sogenannte „Hühnerleiter“  


Mühlenstraße 1
(Karte)
ehem. Wassermühle 2-gesch. Fachwerkhaus von um 1756 mit Krüppelwalmdach und Fledermausgauben, heute Wohnhaus  


Mühlenstraße 3
(Karte)
Wohnhaus  


Mühlenstraße 14
(Karte)
Wohnhaus  


Mühlenstraße 15
(Karte)
Haustür


Mühlenstraße 17
(Karte)
Wohnhaus


Mühlenstraße 31
(Karte)
Wohnhaus


Mühlenstraße 33
(Karte)
Wohnhaus


Mühlenstraße 39
(Karte)
Wohnhaus


Quetziner Straße
(Karte)
ehem. Krankenhaus 1864/66 errichtet, seit 1995 Teil des Altenhilfezentrums „Dr.-Wilde-Haus“


Quetziner Str. 2 Denkmal Dr. Wilhelm Wilde  


Rahmwallstraße 1
(Karte)
Wohnhaus (sog. Gretchenheim) ehem. Lager der Tuchfabrik, dann Privat-Mädchenschule („Gretchenheim“)  


Rahmwallstraße 5
(Karte)
Wohnhaus


Rahmwallstraße 7
(Karte)
Wohnhaus


Scharrenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach, errichtet 1780, originale Fußböden im 1. Stock erhalten, Fenster 1. Stock straßenseitig, außen, sowie zur Tüsche hin mit Blei verglast, spätbarocker gusseiserner Ofen („Germane No. 30“)


Schulstraße 29
(Karte)
Wohnhaus


Schulstraße 40
(Karte)
Wohnhaus


Schulstraße
(Karte)
Feuerwehr / Schlauchturm Turm von 1930  


Seglerhafen (Wasserwanderrastplatz)
(Karte)
Skulptur „Der Sieger“ 1905 von Wandschneider entworfen, Guss 1935  


Steinstraße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Steinstraße 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Krüppelwalmdach und Treppengiebel, Bildansicht am Burgplatz  


Steinstraße 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach


Steinstraße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkbau vom 18. Jh.  


Steinstraße 8
(Karte)
Wohnhaus mit Fleischverkaufsstelle 2-gesch. Fachwerkbau vom 18. Jh.  


Steinstraße 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkbau vom 18. Jh.  


Steinstraße 16
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Steinstraße 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach  


Steinstraße 19
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Walmdach  


Steinstraße 20
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Steinstraße 22
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 23
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Steinstraße 25
(Karte)
Wohnhaus  


Steinstraße 43
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 45
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Steinstraße 51
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 53
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 58
(Karte)
Wohnhaus  


Steinstraße 59
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 61
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 63
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 66
(Karte)
Wohnhaus  


Steinstraße 68
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus errichtet 1935/36 als Sparkasse mit Skulptur „Pfennigjunge“ von Wandschneider  


Steinstraße 70
(Karte)
ehem. Postamt 1887 errichtet, jetzt (2015) Arztpraxis  


Steinstraße 71
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 74
(Karte)
Wohnhaus


Steinstraße 92
(Karte)
Wohnhaus  


Steinstraße 94
(Karte)
Wohnhaus „Sophienstift“ Stiftung der Sophie Micheel († 1881) als Wohnstift für ledige Frauen, nach Sanierung 1996 genutzt für betreutes Wohnen  


Steinstraße 96
(Karte)
ehem. Bahnhofshotel mit Gedenktafel Gedenktafel zur Erinnerung an die hier erfolgte (Zwangs-)Vereinigung der Ortsgruppen von KPD und SPD, Gebäude heute (2015) Kinder- und Jugendzentrum  


Stietzstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. giebelständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach  


Stietzstraße 6
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach mit Fledermausgaube


Stietzstraße 8
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Rotsteingefachen und Satteldach  


Stietzstraße 29
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Stietzstraße 30
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Satteldach  


Stietzstraße 31
(Karte)
Wohnhaus und Hofbebauung 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach


Stietzstraße 40
(Karte)
Wohnhaus 1-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  


Strandstraße 10
(Karte)
Ehemalige Synagoge Putzbau 1840 nach Plänen von Landbaumeister Carl Voß, von 1921 bis 2003 kath. Kirche, danach Privatbesitz  


Strandstraße 16
(Karte)
Wohnhaus ehemalige Spinnerei


Tuchmacherstraße 2
(Karte)
Wohnhaus


Tuchmacherstraße 9
(Karte)
Wohnhaus


Tuchmacherstraße 20
(Karte)
Wohnhaus


Tuchmacherstraße 21
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Rotsteineinfassungen und Satteldach  


Uhlandstraße 1
(Karte)
Villa „Anna“


Vogelsang 8
(Karte)
ehem. Stärke- und Sirupfabrik mit 2 Speichergebäuden und Resten der Straßenfassaden der mittleren Gebäude jetzt Teil des Seniorenheimes „Eldeblick“


Wallstraße 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, Hofportal, Färbergang 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach  
Weitere Bilder


Wittstocker Weg Meilenstein
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Am Bahnhof 6 (Vorplatz rechts)
(Karte)
Bahnhof – Dienstgebäude mit Stallgebäude Zwei 2-gesch., verklinkerte Bauten von um 1900 mit Satteldach, früher unter anderem Post; beide stehen leer (Stand August 2013).  


Am Bahnhof 7 (Vorplatz links)
(Karte)
Dienstgebäude mit Stallgebäude 2-gesch., verklinkerte Bauten von um 1900  


nordw. vom Bahnhof
(Karte)
Bahnhof – Wasserturm (rund) 5-gesch. runder, heute ungenutzter Wasserturm des Bahnhofs, westlich der Gleisanlagen.  


südw. vom Bahnhof
(Karte)
Wasserturm Quadratischer Wasserturm von 1907 mit Klinkerfassade zur Versorgung des damaligen Gutes v. Schlutius und des Dorfes. Wasserbehälter entfernt  


Güstrower Chaussee 1
(Karte)
Bahnarbeiterhaus mit Stallgebäude An der Chaussee südlich der Zufahrt stehen vier Bahnarbeiterwohnhäuser mit Stallgebäude. Die Ställe sind dabei direkt an der Chaussee gebaut worden, die Häuser dahinter zurückgesetzt. Eines der vier Häuser ist mittlerweile stark baulich verändert worden.  


Güstrower Chaussee 5
(Karte)
Bahnarbeiterhaus mit Stallgebäude  


Güstrower Chaussee 7
(Karte)
Bahnarbeiterhaus mit Stallgebäude  


Güstrower Chaussee 9,11
(Karte)
Bahnarbeiterhaus Bahnarbeiterhaus nördlich des Bahnhofsgebäudes  


Güstrower Chaussee
(Karte)
2 Stellwerke Zwei Stellwerke aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Ein Stellwerke befindet sich am nördl. Teil der Bahnsteige, das zweite, hier abgebildete, liegt an der südlichen Bahnhofsausfahrt.  


Güstrower Chaussee
(Karte)
Wasserkran Der Wasserkran auf dem Bahnsteig diente der Versorgung der Dampflokomotiven.  


Güstrower Chaussee
(Karte)
Empfangsgebäude 2-gesch., ungenutztes Rotsteingebäude von um 1900  


Güstrower Chaussee
(Karte)
Perronhalle  


(Karte) Friedhofskapelle und Skulptur „Trauernde“ Figur 1912/16 von Wandschneider  


Karl-Liebknecht-Str. 33
(Karte)
Wohnhaus  


(Karte) Kirche mit Feldsteinmauer, 2 Grabsteine von Glashüttenmeistern Spätgotische, einschiffige Feldsteinkirche vom späten 15. Jahrhundert aus Feld- und Backstein mit Treppengiebel; neugotischer, östl. Querbau von 1872 aus Backstein mit Treppengiebel; Innen: Mittelschrein des Schnitzaltars von um 1500.  


B 192 (südwestl. der Kreuzung mit der B 103)
(Karte)
Mausoleum Fam. Johannes Schlutius mit Mauer (von Wandschneider)  


B 103 (südl. Kreuzung B 192) Meilenstein  


Schlossstraße
(Karte)
Herrenhaus Karow (alter und neuer Teil) und Park Klassizistisches, 2-gesch., 13-achs. Herrenhaus vom Anfang des 19. Jh. mit Mezzanin, Mittelrisalit und Walmdach mit Turmaufsatz für Familie von Reden und Baron von Lauthe, sowie neobarocke, 2-gesch., 7-achs. Erweiterung von 1906 mit Mittelrisalit, Sockelgeschoss und Mansarddach nach Plänen von Ernst von Ihne für Johannes Schlutius; seit 2007 Hotel; Gutsbesitz u. a.: Familien von Hahn (17. Jh.), von Cleve (1812–1898) und Schlutius (bis 1945)  


Zarchliner Straße 1
(Karte)
Gutsanlage – Verwalterhaus  


Zarchliner Straße Speicher, Werkstatt, Einfriedung  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


B 191 Richtung Lübz Meilenstein  


Plauer Straße Gedenkstein für die Kollektivierung  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Kastanienallee 4
(Karte)
Schule, ehem.  


Kastanienallee 26
(Karte)
Gutshaus, ehem.  


Kastanienallee
(Karte)
Speicher Barocker, 4-gesch. Backsteinbau auf Feldsteinsockel mit geschweiften Schaugiebel und gebauchter, welscher Haube über einer ehem. Uhr.  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


August-Bebel-Straße 7
(Karte)
Büdnerei  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Gaarzer Weg (Dorfstraße)
(Karte)
Gutshaus und Park  

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Auf dem Eichberg 8 Wohnhaus Ruine 2008 wegen akuter Einsturzgefahr abgerissen


Dammstraße 5 Wohnhaus Ruine im Dezember 2012 wegen akuter Einsturzgefahr abgerissen


Große Burgstraße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Schutzstatus zurückgenommen, da Hausnummer irrtümlich falsch zugeordnet


Kleine Burgstraße 13
(Karte)
Wohnhaus Schutzstatus zurückgenommen


Steinstraße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Schutzstatus zurückgenommen


Stietzstraße 7
(Karte)
Wohnhaus Schutzstatus zurückgenommen


Stietzstraße 21
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Giebelhaus mit Satteldach / abgetragen und durch Neubau ersetzt  


Strandstraße 4 Speicher Ruine abgerissen im Juni 2012, moderner Neubau an der Stelle  
Bearbeiten
Commons: Baudenkmale in Plau am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien