Liste der Baudenkmale in Neubrandenburg

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Neubrandenburg sind alle Baudenkmale der Stadt Neubrandenburg und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: Dezember 2009).

Einzelheiten zu den Kunstdenkmälern sind zu finden in der Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neubrandenburg.

Denkmalbereiche

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Weg am Hang 35 Kasernenkomplex (Kasernenblöcke 1-5 und Häuser 6, 7, 9 sowie Soldatendenkmal)


Rosenstraße 16-19 Straßenzug


Große Wollweberstraße 1-49 Straßenzug (mit Ausnahme 4-16 gerade)


Turmstraße 1-29 (ungerade fortlaufend und 14-28 gerade fortlaufend) Strassenzug

Baudenkmale in den Ortsteilen

Bearbeiten

Neubrandenburg

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit: Stadtmauer  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit: Wallanlage  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit: Wiekhausresten  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit: Fangelturm  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit: Wehrturm von 1912 (Wiekhaus 8) 1. Ringstraße  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit den vier Stadttoranlagen: Friedländer Tor mit Zwinger  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit den vier Stadttoranlagen: Zwingermauern und Zingel  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit den vier Stadttoranlagen: Neues Tor  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit den vier Stadttoranlagen: Stargarder Tor mit Vortor und Zwingermauern  


Stadtbefestigung
(Karte)
Stadtbefestigung mit den vier Stadttoranlagen: Treptower Tor mit Vortor und Zwingermauern  


Große Krauthöferstraße 16
(Karte)
Alte katholische Kirche Das Latücht (niederdeutsch für Laterne) ist ein Veranstaltungsgebäude und Kino in Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist die ehemalige katholische Kirche Sankt Joseph.  


Heidmühlenstraße 9
(Karte)
Neue katholische Kirche Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs die katholische Gemeinde in Neubrandenburg durch Kriegsflüchtlinge und Heimatvertriebene so stark an, dass die bisherige Kirche St. Joseph zu klein wurde. Nach Verhandlungen mit der Stadt wurde in den 1970er Jahren die Genehmigung für einen Neubau erteilt und der Gemeinde Bauland am damaligen Stadtrand angeboten.  


Pontanusstraße
(Karte)
Kirche St. Johannis mit Pistorius-Grabplatte  


2. Ringstraße
(Karte)
ehem. Franziskanerkloster  


An der Marienkirche
(Karte)
Konzertkirche (alte St.-Marien-Kirche) Mit dem Bau der St.-Marien-Kirche wurde bald nach der Stadtgründung 1248 begonnen.  


Straußstraße
(Karte)
Kirche St. Michael Die Kapelle „St. Michael“ im Vogelviertel aus der Nachkriegszeit gehört zu den „Notkirchen“ und wurde vom Architekten Otto Bartning entworfen.[1]  


Am Bahnhof 3
(Karte)
ehem. Stall (mit Treppengiebel), heute Geschäftshaus  


Am Bahnhof 5/6
(Karte)
Bahnhofsanlage mit Empfangsgebäude Der Bahnhof Neubrandenburg ging 1864 in Betrieb. Architekt des Empfangsgebäudes war Richard Steche.  


Am Bahnhof 5/6
(Karte)
Bahnhofsanlage mit altem Ringlokschuppen Auf der nördlichen, stadtabgewandten Seite liegt das frühere Bahnbetriebswerk, in dem eine Reihe von Bauten unter Denkmalschutz stehen.  


Am Bahnhof 5/6
(Karte)
Bahnhofsanlage mit neuem Ringlokschuppen  


Am Bahnhof 5/6 Bahnhofsanlage mit Werkstatt (am neuen Ringlokschuppen)  


Am Bahnhof 5/6
(Karte)
Bahnhofsanlage mit zwei Wassertürmen (rund) Beide Wassertürme stehen im Bahnbetriebswerk und sind ungenutzt.  


Am Bahnhof 5/6 Bahnhofsanlage mit Wasserturm von 1864 und Stellwerk W 2


Am Bahnhof 5/6
(Karte)
Bahnhofsanlage mit Güterschuppen mit Bürohaus Der Güterschuppen liegt östlich des Personenbahnhofs und wird von einer Gaststätte genutzt.  


Am Neuen Friedhof
(Karte)
Denkmal „Der kleine Trompeter“  


Am Neuen Friedhof
(Karte)
Verwaltungsgebäude des Friedhofs  


Am Pferdemarkt 1
(Karte)
Wohnhaus mit Fachwerkspeicher  


An der Marienkirche
(Karte)
Boll-Gedenkstein  


Augustastraße 3/7
(Karte)
ehem. TVA und RWN Werkhalle 8 ehem. TVA und RWN Werkhalle 8  


Augustastraße 8/10
(Karte)
ehem. TVA und RWN Werkhalle 8  


Badeweg (am Jahn-Stadion) Denkmal für gefallene Turnbrüder 1914/18


Badeweg 2
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 1
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 2/4
(Karte)
Wohnblock  


Badstüberstraße 3/5/7
(Karte)
Wohnblock  


Badstüberstraße 6
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 8
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 9
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 10
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 11
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Badstüberstraße 13
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Badstüberstraße 15
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 16
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 18/20
(Karte)
Wohnhaus  


Badstüberstraße 22
(Karte)
Wohnhaus  


Beguinenstraße 1/3
(Karte)
Wohnblock  


Beguinenstraße 2
(Karte)
Verwaltungsgebäude  


Beguinenstraße 5/7
(Karte)
Wohnblock  


Behmenstraße 14
(Karte)
ehem. Marstall 1-gesch. Fachwerkbau von nach 1775  


Behmenstraße 16
(Karte)
Gemeindehaus (ehem. Marstall) 2-gesch. sanierter Fachwerkbau von nach 1775  


Bergstraße 31 (am Schießstand) Kriegerdenkmal 1914/18


Bernhardstraße 1
(Karte)
Wohnhaus  


Bernhardstraße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Bernhardstraße 3
(Karte)
Wohnhaus  


Bernhardstraße 5
(Karte)
Wohnhaus  


Bernhardstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Bienenweg 1
(Karte)
ehem. Gewerbeschule (Volkshochschule)  


Bienenweg 3/5/ 7/ 9/ 11/ 13/ 15/ 17/ 19/ 21
(Karte)
Reihenhaus  


Bienenweg 6 /8 /10
(Karte)
Wohnhaus  


Bornmühlenstraße 2/ 4
(Karte)
ehem. TVA und RWN östliches Pförtnerhaus und Verwaltungsgebäude (Haus 29, westl. Eingang)  


Buchenweg 1a/1b
(Karte)
Wohnhaus


Burgholzstraße Transformatorenhaus (rechts neben Nr. 7a/ 7b)  


Burgholzstraße 1/ 3
(Karte)
Wohnblock


Burgholzstraße 5/ 7
(Karte)
Wohnblock


Burgholzstraße 7a/ 7b
(Karte)
Wohnblock


Buttelstraße
(Karte)
Grabobelisk Siehl (bei der Kapelle)  


Buttelstraße 14
(Karte)
Kapelle Ehemalige Friedhofskapelle von 1864, neugotischer gelber Backsteinbau mit vorgesetztem dreigeschossigem Turm. Entwurf von Friedrich Wilhelm Buttel.  


Clara-Zetkin-Straße
(Karte)
Clara-Zetkin-Denkmal  


Darrenstraße 2
(Karte)
ehem. Poliklinik der Volkspolizei (Ärztehaus), heute Polizei-Ausstellung und Verwaltung  


Darrenstraße 15
(Karte)
Kindergarten  


Demminer Straße 18
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 42
(Karte)
Albert-Einstein-Gymnasium  


Demminer Straße 46/48
(Karte)
ehem. Veterinäramt und Tierklinik


Demminer Straße 43b
(Karte)
Wohn- und Verwaltungsgebäude (früher Demminer Str. 47)


Dümperstraße 10
(Karte)
Wohnhaus  


Dümperstraße 20/22
(Karte)
Wohnblock  


Fischerinsel
(Karte)
Fischerhaus


Friedhof
(Karte)
Friedhof, Neuer, mit allen Grabmalen aus den 20er und 30er Jahren


Friedhof Friedhof, Neuer, Brunnen


Friedhof Friedhof, Neuer, Eckelmann-Grabstein


Friedhof Friedhof, Neuer, Soldaten- und Zwangsarbeitergräbern


Friedhof, Neuer, Antifaschisten-Ehrenmal  


Friedhof, Neuer, Ehrenmal für die ermordeten Frauen mit Skulptur


Friedhof, Neuer, sowjetischem Ehrenmal und sowjetischem Ehrenfriedhof mit Skulptur


Friedländer Straße Gedenktafel Pflug (an der Zwingermauer des Friedländer Tores)  


Friedländer Straße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Friedländer Straße 2a/2b
(Karte)
Wohnblock  


Friedländer Straße 3
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 4
(Karte)
Wohnhaus und Gaststätte  


Friedländer Straße 5
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 6
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 8
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 9
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 10
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 11
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Friedländer Straße 13
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 14/16
(Karte)
Wohnblock  


Friedländer Straße 15
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Friedländer Straße 17
(Karte)
Wohnhaus  


Friedländer Straße 18/20
(Karte)
Wohnblock  


Friedländer Straße 19
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring (Ecke Jahnstraße)
(Karte)
Jahn-Büste  


Friedrich-Engels-Ring (vor dem Friedländer Zingel) Prillwisse-Stein  


Friedrich-Engels-Ring 1a
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 4/5
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 6
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 7
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 7a
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 11
(Karte)
Verwaltungsgebäude  


Friedrich-Engels-Ring 23
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 24
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 27
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 34
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 35
(Karte)
Wohnhaus Alte Luhmannsche Villa[2]  


Friedrich-Engels-Ring 36
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 37
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 38
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 39
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 41
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 44
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 45
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 46
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 47
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 48
(Karte)
Villa  


Friedrich-Engels-Ring 49
(Karte)
Wohnhaus  


Friedrich-Engels-Ring 54
(Karte)
Villa (Sparkasse)  


Fritz-Reuter-Straße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 5
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 7a
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 8
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 9
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 10
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 13
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 14
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 15
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 17/17a
(Karte)
Wohnhaus  


Fritz-Reuter-Straße 18
(Karte)
Wohnhaus  


(Karte) Gedenkstätte mit Denkmal und Friedhof I  


Friedhof II und Friedhof III


Gartenstraße 28
(Karte)
Wohnhaus  


Gerichtsstraße 10
(Karte)
ehem. Amtsgericht mit ehem. Gefängnis und Hofmauer  


Geschwister-Scholl-Straße 14
(Karte)
Wandreliefbild am Sportgymnasium  


Goethestraße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 1
(Karte)
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude I und II  


Große Wollweberstraße 3/5
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 11/13
(Karte)
Pfarrhaus  


Große Wollweberstraße 15
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 17
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 18
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 20
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 22
(Karte)
Dachstuhl des Wohnhauses  


Große Wollweberstraße 23
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 24
(Karte)
Wohnhaus Barockes Fachwerkhaus, 1877–1945 Herberge zur Heimat, karitative Unterkunft für wandernde Handwerker; heute Kunstsammlung  


Große Wollweberstraße 25
(Karte)
Portal mit Haustür  


Große Wollweberstraße 26
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 27
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 30
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 32
(Karte)
Wohnhaus  


Große Wollweberstraße 35 Wohnhaus


Große Wollweberstraße 49
(Karte)
Wohnhaus  


Hauerweg 12/14
(Karte)
ehem. Gutshaus (Wohnhaus)


Heidmühlenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus  


Herbordstraße 1
(Karte)
Wohnhaus  


Herbordstraße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Herbordstraße 3
(Karte)
Wohnhaus  


Herbordstraße 4
(Karte)
Wohnhaus  


Herbordstraße 5
(Karte)
Wohnhaus  


Herbordstraße 6
(Karte)
Wohnhaus  


Herbordstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Hinterste Mühle 5 Wohnhaus gestrichen


Hinterste Mühle 10
(Karte)
Stellwerk


Ihlenfelder Straße 1 Wandrelief an der ehem. Baustoffhandlung, jetzt Johannesstraße 1


Ihlenfelder Straße 7/8
(Karte)
Wohnhaus


Ihlenfelder Straße 34/36
(Karte)
Wohnhaus


Ihlenfelder Straße 88
(Karte)
Elektrizitätswerk mit Verwaltungsgebäude, ehem. Maschinenhaus, ehem. Wirtschaftsgebäude (giebelständig hinter dem Verwaltungsgebäude und Schaltanlagenhalle (auf dem Gelände hinten links, mit flachem Satteldach)


Ihlenfelder Straße 109
(Karte)
Verwaltungsgebäude des ehem. Meliorationskombinates Neubrandenburg


Ihlenfelder Straße 116
(Karte)
Zwei Gedenktafeln für KZ -Außenlager und Internierungslager


Jahnstraße
(Karte)
Eisenbahnbogenbrücke über die Bahnstrecke Neubrandenburg–Malchin im Kreuzungsbereich mit der ehem. Bahnstrecke Neubrandenburg–Friedland im Bereich Flur 13, Flurstück 57 und Flur 14, Flurstück 399/4


Jahnstraße 1 Wohnhaus -gestrichen-


Jahnstraße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Jahnstraße 3
(Karte)
ehem. Vierrademühle, Haus 8 (ehem. großer Speicher) Im Jahr 1271 wurde die Mühle erstmals urkundlich erwähnt. Bauherr war Bernhard von Raven, ein Sohn des Stadtgründers Herbord von Raven. Für die Wassermühle wurde der natürliche Abfluss des Tollensesees verschlossen und der See dadurch um etwa 80 cm aufgestaut. Der Oberbach wurde als 860 Meter langer Kanal angelegt und trieb vier unterschlächtige Wasserräder an. Von diesen vier Rädern leitet sich der Name Vierrademühle ab.  


Jahnstraße 3a
(Karte)
ehem. Vierrademühle, Haus 1–3 (ehem. Produktionsgebäude mit ehem. Maschinenhaus)  


Jahnstraße 3b
(Karte)
ehem. Vierrademühle, Haus 4 (ehem. Wohnhaus)  


Jahnstraße 3c
(Karte)
ehem. Vierrademühle, Haus 5 (ehem. Fachwerkspeicher)  


Jahnstraße 3e
(Karte)
ehem. Vierrademühle, Haus 7 (ehem. Pferdestall)  


Jahnstraße 4
(Karte)
Wohnhaus  


Jahnstraße 6
(Karte)
Wohnhaus  


Jahnstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Jahnstraße 11
(Karte)
Villa  


Jahnstraße 43
(Karte)
Wohnhaus  


Johannesstraße 1 Wandbild an der ehem. Baustoffhandlung


John-Schehr-Straße 1–5
(Karte)
Wirtschaftsgebäude (Haus 3) des Wasserwerkes  


Juri-Gagarin-Ring 18
(Karte)
Wandbild (am Ernst-Alban-Gymnasium)


Katharinenstraße 1
(Karte)
1. Realschule (Fritz-Reuter-Schule) und 1. Grundschule (Uns Hüsung) und Turnhalle  


Katharinenstraße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Katharinenstraße 6
(Karte)
Wohnhaus  


Katharinenstraße 8
(Karte)
Wohnhaus  


Katharinenstraße 20
(Karte)
Wohnhaus  


Katharinenstraße 34
(Karte)
Portal


Katharinenstraße 60b
(Karte)
ehem. Auktionshalle (Sporthalle)


Kleine Wollweberstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Koszaliner Straße 1/3/5/7
(Karte)
Wohnblock Erster je gebauter WBS-70-Block der DDR.  


(zwischen Stadtkern und Tollensesee)
(Karte)
Parkanlage mit Skulpturen  


Lessingstraße 1
(Karte)
Gymnasium  


Lessingstraße 7
(Karte)
Wohnhaus


Lindenstraße 2a
(Karte)
Wohnhaus  


Lindenstraße 5
(Karte)
Villa


Lindenstraße 6/6b
(Karte)
ehem. Sanatorium (Wohnhaus)  


Lindenstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Lindenstraße 10
(Karte)
Wohnhaus  


Lindenstraße 12
(Karte)
Villa  


Lindenstraße 47–59 (ungerade fortlaufend)
(Karte)
ehem. TVA und RWN, Kulturhaus  


Lindenstraße 65
(Karte)
ehem. TVA und RWN, westliches Pförtnerhaus


Lindenstraße 67 ehem. TVA und RWN, Verwaltungsgebäude Haus 29 (giebelseitiger Eingang)


Malzstraße 100
(Karte)
Wohnhaus


Markgrafenstraße 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Marktplatz 1
(Karte)
Haus der Kultur und Bildung  


Morgenlandstraße Straßenprofil mit Pflasterung, Gehweg und Vorgärten


Morgenlandstraße 3
(Karte)
Villa  


Morgenlandstraße 4
(Karte)
Wohnhaus  


Morgenlandstraße 8
(Karte)
Wohnhaus  


Morgenlandstraße 29
(Karte)
Wohnhaus  


Morgenlandstraße 30
(Karte)
Wohnhaus


Morgenlandstraße 31
(Karte)
Wohnhaus  


Morgenlandstraße 33
(Karte)
Wohnhaus  


Morgenlandstraße 34
(Karte)
Wohnhaus  


Morgenlandstraße 35
(Karte)
Wohnhaus  


Mühlenholz Ruine der Papiermühle


Nemerower Holz
(Karte)
Aussichtsturm Behmshöhe  


Nemerower Holz
(Karte)
Arion-Stein  


Nemerower Straße 11
(Karte)
ehem. TVA und RWN, Kulturhaus (nördl. Eingang)


Nemerower Straße 16 ehem. TVA und RWN, Werkhalle 9


Nemerower Straße 18/20
(Karte)
ehem. TVA und RWN, Werkhalle 7


Neustrelitzer Straße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Neustrelitzer Straße 4
(Karte)
Wohnhaus  


Neustrelitzer Straße 16
(Karte)
Wohnhaus


Neustrelitzer Straße 18
(Karte)
Wohnhaus


Neustrelitzer Straße 20
(Karte)
Wohnhaus  


Neustrelitzer Straße 121
(Karte)
ehem. Rettungshaus Bethanien (Verwaltungsgebäude)  


Neustrelitzer Straße 16
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Neutorstraße 22
(Karte)
Tessenow-Haus 2-gesch. achtachsiges klassizistisches Haus mit Krüppelwalmdach vom Anfang des 19. Jahrhunderts  


Neutorstraße 24
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Neutorstraße 32
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit Speichergebäude I und II (im Hof)  


Neutorstraße 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus  


Nonnenhofer Straße 15–29 (ungerade fortlaufend)
(Karte)
ehem. TVA und RWN, Werkhalle 12 mit Wandbild


Oberbach Kanal zwischen Tollensesee und Vierradmühle)


Parkstraße 2
(Karte)
Stadthalle  


Pfaffenstraße 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Pfaffenstraße 14
(Karte)
Wohnhaus  


Pfaffenstraße 18
(Karte)
ehem. Druckerei Greve (Verwaltungsgebäude)  


Pfaffenstraße 20/22
(Karte)
Schauspielhaus Das Schauspielhaus Neubrandenburg ist das älteste erhaltene Theatergebäude in Mecklenburg-Vorpommern.  


Pfaffenstraße 24
(Karte)
Altes Krankenhaus  


Pontanusstraße
(Karte)
Meilenstein (an der Johanniskirche)  


Pontanusstraße Wegweiserstein (an der Johanniskirche)


Poststraße
(Karte)
Synagogenmahnmal  


Poststraße 4
(Karte)
Fernmeldeamt  


Prenzlauer Straße 2/4/6
(Karte)
Wohnblock  


Robert-Blum-Straße 1
(Karte)
Wohnhaus  


Robert-Blum-Straße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Robert-Blum-Straße 3
(Karte)
Wohnhaus  


Robert-Blum-Straße 5
(Karte)
Wohnhaus  


Robert-Blum-Straße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Robert-Blum-Straße 9
(Karte)
Wohnhaus  


Robert-Blum-Straße 14
(Karte)
Wohnhaus  


Robert-Blum-Straße 41
(Karte)
Wohnhaus  


Rosenstraße 8
(Karte)
Wohnhaus  


Rosenstraße 12
(Karte)
Wohnhaus  


Rostocker Straße 4
(Karte)
Villa  


Rostocker Straße 30
(Karte)
Wohnhaus  


Rostocker Straße 33
(Karte)
ehem. Schlachthof mit Verwaltungsgebäude (Gaststätte) Halle I, Halle II, Kühlturm und Schornstein  


Sankt Georg 1
(Karte)
Kapelle St. Georg Ehemalige Hospitalkapelle. Kleiner gotischer Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert mit Dachturm und oktogonaler Laterne aus dem 18. Jahrhundert.  


Sankt Georg 1a/1b
(Karte)
Wohnhaus  


Sankt Georg 4
(Karte)
ehem. Wohnhaus (Hotel)  


Sankt Georg 6
(Karte)
ehem. Wohnhaus (Hotel)  


Schillerstraße 1
(Karte)
Wohnhaus  


Schillerstraße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Schillerstraße 3
(Karte)
Wohnhaus  


Schillerstraße 7
(Karte)
Wohnhaus


Schillerstraße 10
(Karte)
Wohnhaus  


Schillerstraße 11
(Karte)
Wohnhaus  


Schillerstraße 16
(Karte)
Villa  


Schulstraße 1 /2 /3 /4/ 5
(Karte)
Wohnblock  


Schwedenstraße 1
(Karte)
Haustür und zweigeschossige Loggia  


Schwedenstraße 2
(Karte)
Haustür  


Schwedenstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  


Schwedenstraße 9
(Karte)
Wohnhaus  


Schwedenstraße 11
(Karte)
Villa  


Schwedenstraße 13
(Karte)
Wohnhaus  


Schwedenstraße 14
(Karte)
Wohnhaus  


Schwedenstraße 15
(Karte)
Wohnhaus


Schwedenstraße 16
(Karte)
Wohnhaus und Gitterzaun  


Schwedenstraße 19
(Karte)
Wohnhaus  


Sonnenkamp 5
(Karte)
Wohnhaus  


Sonnenkamp 2/4
(Karte)
Wohnhaus  


Sonnenkamp 3/4
(Karte)
Speicher (19. Jh.)  


Sponholzer Straße 2
(Karte)
Gedenkstein zum Wiederaufbau  


Sponholzer Straße 8
(Karte)
Kindergarten  


Sponholzer Straße 18
(Karte)
ehem. Berufsschule des Wohnungsbaukombinates mit Schulgebäude, Kantine, Turnhalle


Sponholzer Straße 18a
(Karte)
Internatsgebäude Block A


Sponholzer Straße 18b
(Karte)
Internatsgebäude Block B


Sponholzer Straße 18c
(Karte)
Internatsgebäude Block C


Sponholzer Straße 18d
(Karte)
rückwärtiges Internatsgebäude (Block D)


Stargarder Straße
(Karte)
Fritz-Reuter-Denkmal  


Stargarder Straße Mudder-Schulten-Brunnen  


Stargarder Straße
(Karte)
Karl-Marx-Denkmal Die Statue ist ein Werk des Bildhauers Gerhard Thieme.  
Weitere Bilder


Stargarder Straße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Stargarder Straße 7/9/11
(Karte)
Wohnblock  


Stargarder Straße 6
(Karte)
Haus der Kultur und Bildung, Regionalbibliothek, Nordeingang  


Stargarder Straße 8
(Karte)
Haus der Kultur und Bildung, Turm und ehem. Ausstellungshalle  


Stargarder Straße 9
(Karte)
Tabakladen: Ladeneinrichtung


Stargarder Straße 10 a/b
(Karte)
ehem. Hotel (Büro- und Geschäftshaus)  


Stargarder Straße 13/15/17
(Karte)
Wohnblock  


Stargarder Straße 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Stargarder Straße 19
(Karte)
Kaufhaus, ehem. Centrum Warenhaus, ab den 1990ern Galeria Kaufhof  


Stargarder Straße 16/18/20
(Karte)
Wohnblock  


Stargarder Straße 35
(Karte)
Wohnhaus In diesem Haus lebte der Schriftsteller Fritz Reuter von 1859 bis 1861.  


Stargarder Straße 37
(Karte)
Wohnhaus und Gaststätte „Fürstenkeller“ mit Gewölbekeller  


Stargarder Straße 41
(Karte)
Keller mit Tonnengewölbe um 1800 und Außentreppe  


Stargarder Straße 43
(Karte)
Wohnhaus  


Stargarder Tor 4
(Karte)
ehem. Lohmühle (Gasthaus)  


Südbahnstraße 7
(Karte)
Wohnhaus mit Gartenhaus  


Südbahnstraße 8/8a
(Karte)
Wohnhaus / Gericht  


Südbahnstraße 12
(Karte)
Wohnhaus  


Südbahnstraße 15
(Karte)
Wohnhaus  


Südbahnstraße 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus – gestrichen –  


Tannenkrug 3
(Karte)
ehem Forsthaus (Wohnhaus)  


Tollensesee (nördlicher Teil)
(Karte)
Ruine des Torpedoabschuß- und Kontrollturmes der Torpedoversuchsanstalt  


Treptower Straße 38
(Karte)
ehem. Telegraphenamt (Verwaltungsgebäude)  


Turmstraße 14
(Karte)
Wohnhaus- und Gaststätte  


Turmstraße 27/29
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Turmstraße 28
(Karte)
Wohnhaus und Gaststätte  


Voßstraße
(Karte)
Straßenprofil mit Pflasterung, Gehwegen und Vorgärten  


Voßstraße 1
(Karte)
Wohnhaus


Voßstraße 6
(Karte)
Wohnhaus  


Voßstraße 7
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Voßstraße 9
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  


Waagestraße 2/2a/2b
(Karte)
Wandbilder Friedenstaubenmosaik (jeweils neben der Eingangstür)  


Wallanlage (zwischen Stargarder und Neuem Tor) VVN-Stein


Wallanlage (zwischen Stargarder und Neuem Tor)
(Karte)
Gellert-Gedenkstein  


Wallanlage (ausgangs der Großen Wollweberstraße) B 446
(Karte)
Ernst-Lübbert-Gedenkstein  


Wartlaustraße 2/4/6/8
(Karte)
Wohnhaus  


Wartlaustraße 1/3/5/7
(Karte)
Wohnhaus  


Wartlaustraße 4
(Karte)
Harry-Gedenktafel  


Weg am Hang
(Karte)
Lazarettfriedhof


Weg am Hang 35
(Karte)
Kaserne, Soldatendenkmal


Weg am Hang 35 Kaserne, Haus Nr. 8, Wandreliefbild


2. Werderstraße 5
(Karte)
Eiskeller  


Wilhelm-Külz-Straße 9
(Karte)
Haustür


Wilhelm-Külz-Straße 13
(Karte)
ehem. Arbeitsamt (zuvor Krankenhaus), seit 2017 Wohngebäude  


Windbergsweg 3
(Karte)
Wohnhaus  


Windbergsweg 12
(Karte)
Villa  


Wolgaster Straße 12
(Karte)
Antifaschisten-Gedenktafel


Ziegelbergstraße 27
(Karte)
Pestalozzi-Schule  


Ziegelbergstraße 42/44
(Karte)
Wohnhaus  


Ziolkowskistraße 2
(Karte)
Wandbild „Kinder, Träume, Zukunft“ (an der ehem. Schülergaststätte)  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Brodaer Holz
(Karte)
Belvedere und Treppen- und Platzanlage am Tollensesee-Steilufer Früheres Sommerpalais der Mecklenburg-Strelitzer Herzogsfamilie am Brodaer Holz.  
Weitere Bilder


Brodaer Holz
(Karte)
Gedenkstein Friedrich Ludwig Jahn  


Seestraße
(Karte)
Alter Friedhof


Ölmühlenstraße 4
(Karte)
Klosterberg, ehem. Amtshaus mit gotischem Kloster-Keller und Wirtschaftsgebäude  


Ölmühlenstraße Ölmühlenbach (Altlauf)
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Wiesenstraße
(Karte)
Kirchenruine  
Weitere Bilder


Wiesenstraße 1a
(Karte)
Bahnwärterhaus Das Bahnwärterhaus liegt im Norden des Ortsteils jenseits der Gleise der Bahnstrecke Bützow–Szczecin. An dieser Stelle gibt es keinen Bahnübergang mehr, das Gebäude wird als Wohnhaus genutzt.  


Wiesenstraße 15
(Karte)
ehem. Schule  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Dorfstraße 20
(Karte)
Fachwerkhaus, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude


Dorfstraße Alter Friedhof mit 4 historischen Grabsteinen


Dorfstraße
(Karte)
Kirche  


Kriegerdenkmal 1914/18


Stavenhagener Straße (an der Abzweigung nach Wulkenzin)
(Karte)
Meilenstein  


Stavenhagener Straße (am Ortsausgang nach Westen)
(Karte)
Meilenstein  
Bearbeiten
Commons: Baudenkmale in Neubrandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Otto Bartning: Ein großer Architekt hinterlässt seine Spuren in Neubrandenburg, Pastor Jörg Albrecht für die Kirchenregion Neubrandenburg, September 2017
  2. Luhmann-Villa am Oberbach/Friedrich-Engels-Ring 35 Neubrandenburg