Liste der Baudenkmale in Mirow

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Mirow sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Mirow (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz mit dem Stand vom 18. März 2011.

Baudenkmale nach Ortsteilen

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Bahnhofstraße (am Bahnhof)
(Karte)
Speicherkomplex mit angebautem Wohnhaus 3 bis 4-gesch. Speicher aus Backstein  


Bahnhofstraße
(Karte)
Kopfsteinpflasterstraße Denkmalgeschützter Straßenbelag  


B 198 Mirow Richtung Wesenberg, ca. 1,6 km nach dem Ortsausgang Mirow Gedenkstein zum letzten Fürstengruß der mecklenburgischen Jägerei  


Mühlenstraße 34
(Karte)
Grundschule Saniertes Gebäude, seit August 2015 leerstehend  


Mühlenstraße 35
(Karte)
Gymnasium (sogen. Unteres Schloss) und Mauer mit Torpfeilern 2-gesch., 15-achsiges, verputztes, barockes Schloss von 1735 (lt. Dehio 1766) mit 3-gesch., mittigem Giebelrisalit; 1848 umgebaut und danach mehrfach überformt; Nutzung nach 1945 bis 2006 als Schule.  


Retzower Straße
(Karte)
ehem. Friedhof mit Baumbepflanzung und Grabsteinen  


Retzower Straße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Retzower Straße 26
(Karte)
Wohnhaus  


Rotdornstraße
(Karte)
Kopfsteinpflaster Denkmalgeschützter Straßenbelag  


Rotdornstraße
(Karte)
Fachwerkgebäude (zwischen Mühlenstraße 35 und Feuerwache) 1-gesch. Fachwerkbau mit Krüppelwalm  


Rotdornstraße
(Karte)
Schlauchturm der Feuerwache 4-gesch. Turm von 1926  


Rudolf-Breitscheid-Straße (Ecke Clara-Zetkin-Straße) Gedenkstein für Clara Zetkin  


Rudolf-Breitscheid-Straße 2
(Karte)
Fachwerkspeicher  


Rudolf-Breitscheid-Straße 15
(Karte)
Stall Das Bild zeigt das Anwesen "Rudolf-Breitscheid-Straße 15", ein Stallgebäude ist von der Straße aus nicht erkennbar.  


Rudolf-Breitscheid-Straße 26
(Karte)
Wohnhaus Heutige Nutzung: Forstverwaltung  


Schlossinsel mit Wall und Graben
(Karte)
Brücke und Torhaus 2-gesch. Torhaus mit Putzquadern und Krüppelwalm, urspr. von 1588, 1905 und danach stark verändert.  


Schlossinsel
(Karte)
Bezirk der ehem. Komturei mit


(Karte) Kirche Schlosskirche Mirow Urspr. backsteingotischer, einschiffiger, vierjochiger Saalbau vom 14. Jahrhundert; 3-jochiger Chor; bis auf die Gruft alles 1945 weitgehend vernichtet; Wiederaufbau von 1950; Turm mit welscher Glockenhaube und Laterne von 1993.  


In der Johanniterkirche Mausoleum  


An der Nordwand der Johanniterkirche Grabkreuz für Großherzog Friedrich Wilhelm Grabkreuz für Großherzog Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg).  


Nahe dem Chor der Johanniterkirche Grabstätte für 13 Soldaten (Zweiter Weltkrieg)  


Reste der ehem. Kirchhofsmauer (2 Torpfeiler mit Tor nahe dem Chor und 2 Torpfeiler an der Nordseite der Kirche)  


Brauerei mit Resten des Brauhauses (jetzt Pension) Überbaute Reste des Brauhauses. Heutige Nutzung: Gastronomie, Hotel  


Eiskeller mit Aufzugsvorrichtung Der Eiskeller wird heute gastronomisch genutzt.  


(Karte) Schlossbezirk Schlossinsel Gebäudeensemble bestehend aus Schloss, Kavaliershaus, Johanniterkirche, Torhaus und das Untere Schloss sowie Schlosspark und die Liebesinsel mit Grabmal von Großherzog Adolf Friedrich VI.  


(Karte) Schloss Vorgängerbaus von 1708 durch Brand 1742 partiell zerstört; Erneuerung von 1749 bis 1760 als klassizistischer, 2 bis 3-gesch., 11-achsiger Putzbau mit H-förmigen Grundriss mit zwei 3-gesch. seitl. Flügeln und dem 3-gesch. mittigem Giebelrisalit, mit Mansarddach und Walmdächern; barocker Festsaal noch von 1710;  


(Karte) Kavaliershaus 2-gesch. geputztes, 11-achsiges spätbarockes Kavaliershaus für den Hofstaat von 1756 bis 1760 mit Mansarddach und Mittelrisalit.  


(Karte) Park  


(Karte) Kopfsteinpflasterung und Allee vom Torhaus zum Schloss  


Liebesinsel mit Brücke
(Karte)
Grabmal für Adolf Friedrich VI. und zwei Steinbänken Grabmal des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI. (1882–1918), der Selbstmord beging.  


Schlossstraße 1
(Karte)
Pfarrhaus  


Schlossstraße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Schlossstraße 16
(Karte)
Wohnhaus  


Strelitzer Straße Kriegerdenkmal 1914/18  


Strelitzer Straße
(Karte)
Sowjetischer Ehrenfriedhof mit Grabsteinen und Obelisk sowie Kriegerdenkmal  


Strelitzer Straße 33
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. saniertes Fachwerkhaus mit Satteldach  


Strelitzer Straße 34
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkbau mit Satteldach  


Wesenberger Straße
(Karte)
Friedhof mit Leichenhalle, Allee vom Nordportal, Mauer mit Portal und Allee auf der Nordseite  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Lärzer Straße jüdischer Friedhof mit Baumanpflanzung und Gedenkstein Der Friedhof wurde in der NS-Zeit verwüstet, Grabsteine sind keine mehr vorhanden.  


Starsower Straße, Am Kanal
(Karte)
Friedhof mit Leichenhalle und Allee  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Babke 3 Torbogen aus Holz  


(Karte) Kirche  


In der Wendeschleife bei Babke 3
(Karte)
Kriegerdenkmal 1914/18  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Blankenförde 9
(Karte)
Wohnhaus  


Blankenförde 16
(Karte)
Gutshaus  


Blankenförde 30
(Karte)
ehem. Schule (Wohnhaus) mit Scheune (Nr. 28) Jetzt Nationalparkinformation; Die Scheune (Nr. 28) wurde 2005 abgebrochen.  


Blankenförde 34
(Karte)
Wohnhaus  


Blankenförde 36
(Karte)
Forsthaus Heutige Nutzung: Ferienhaus  


Im Ortskern
(Karte)
Kirche Dorfkirche Blankenförde-Kakeldütt  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Dorfstraße 16
(Karte)
Wohnhaus  


(Karte) Kirche mit Feldsteinmauer  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Fleeth 10
(Karte)
Ferienhaus Im August 2015 verfallend.  


Fleeth 11 Ferienhaus  


Fleether Mühle 1
(Karte)
Wassermühle mit Sägewerk und Speicher Das Bild zeigt die Gesamtansicht mit neuem Wehr, das eigentliche Mühlengebäude ist abgebrannt (die Grundmauern sind sichtbar).  


Friedhof Bronzeglocke Glockenstuhl mit Bronzeglocke  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Mirower Holm
(Karte)
Forsthof mit Forsthaus, Fachwerkscheune, Stallscheune und Stall  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Kirche  


Neben Leussow 25 Spritzenhaus  


Leussow 35 Wohnhaus  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Kriegerdenkmal 1914/1918  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Bronzeglocke (im Glockenstuhl an der Kirche)  


Kirche, Glasfenster (von 1697) Das Bild zeigt den Glockenstuhl mit Bronzeglocke und die moderne Kirche. Das in der Liste eingetragene Glasfenster von 1697 gehörte zu dem Vorgängerbau (Fachwerkkirche) und ist vor Ort nicht mehr vorhanden.  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


(Karte) Kirchturm  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Nahe dem Friedhof, gegenüber Anwesen Nr. 4 Glockenstuhl mit Bronzeglocke  


(Karte) Kriegerdenkmal 1914/1918 (auf dem Friedhof gelegen)  

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Strelitzer Straße 10
(Karte)
Wohnhaus  
Bearbeiten
Commons: Baudenkmale in Mirow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien