Liste der Baudenkmäler in Türkenfeld

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Türkenfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Schloss Türkenfeld

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Türkenfeld

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Duringstraße
(Standort)
Mariensäule Granitsäule auf Postament mit Marienfigur aus Gussstein, bezeichnet 1905 D-1-79-149-2  
weitere Bilder
Schlossweg 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ehemals St. Katharina und Sylvester spätgotischer Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor, Seitenkapellen und nördlichem Chorflankenturm, 1489, barockisiert um 1670, 1754/56 und 1766; mit Ausstattung;

Friedhof: Leichenhalle, erdgeschossiger Putzbau mit Zeltdach und neubarockem Ziergiebel, 1914;

Kriegergedächtniskapelle mit neubarocker Pietá, 1921;

Kruzifix, gusseisern, 2. Hälfte 19. Jahrhundert;

Grabdenkmal mit Christusfigur für Joseph Mall, früher Baumeister in den Vereinigten Staaten von Amerika, Besitzer der Villa San José in Türkenfeld (1844–1906), um 1908 und Grabmal für Familie Will, Marmorstele, um 1918

D-1-79-149-1  
weitere Bilder
Schlossweg 2
(Standort)
Ehemals Schloss zweigeschossiger Walmdachbau mit konkavem Risalit und Dreiecksgiebel, um 1725, illusionistische Fassadenmalerei erneuert;

Nebengebäude, erdgeschossig mit Walmdach, 18. Jahrhundert

D-1-79-149-3  
weitere Bilder
Schlossweg 2
(Standort)
Grenzstein barock D-1-79-149-17  
weitere Bilder
Zankenhausener Straße 1
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Einfirsthofes zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Holzsägearbeiten und geschnitzter Haustür, bezeichnet 1894 D-1-79-149-11  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Peutenmühle 1
(Standort)
Ehemals Mühle, sogenannte Peutenmühle zweigeschossiger Einfirstbau mit Satteldach und seitlichem Pultdachanbau, im Kern mittleres 19. Jahrhundert, mit jüngerem Mühlenteil, wohl um 1910;

Reste der ehemaligen Mühlenausstattung

D-1-79-149-10  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kapellenstraße 4
(Standort)
Kapelle St. Rochus und Sebastian kleiner Putzbau mit gerade schließendem Chor und massivem Dachreiter, 18. Jahrhundert, 1806 erneuert, 1873 verlängert; mit Ausstattung D-1-79-149-4  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Echinger Straße 3
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und schmiedeeisernem Balkon, um 1910, im Kern älter;

Einfriedung, schmiedeeisern

D-1-79-149-14  
weitere Bilder
Echinger Straße 5
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert D-1-79-149-7  
weitere Bilder
Pleitmannswanger Straße 2
(Standort)
Marienfigur auf hohem neugotischem Sockel, aus Sandstein, von Norbert Bader, 1867 D-1-79-149-9  
weitere Bilder
Pleitmannswanger Straße 3
(Standort)
Heiligenfigur St. Anna mit dem Marienkind Sandsteinfigur auf hohem Sockel, bezeichnet 1869 D-1-79-149-8  
weitere Bilder
Pleitmannswanger Straße 5
(Standort)
Milchhaus Ehemalige Milchsammelstelle, kleiner Putzbau auf erhöhtem Kellergeschoss mit gegenläufiger Treppe und Vordach, um 1920. D-1-79-149-16  
weitere Bilder
Pleitmannswanger Straße 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist spätgotischer Saalbau mit eingezogener Apsis, angefügter Sakristei und nördlichem Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, wohl Anfang 16. Jahrhundert, um 1690 stark erneuert, 1756/57 Umbau und Barockisierung; mit Ausstattung D-1-79-149-5  
weitere Bilder

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
  • Volker Liedke, Peter Weinzierl: Landkreis Fürstenfeldbruck (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.12). Karl M. Lipp Verlag, München 1996, ISBN 3-87490-574-8, S. 234–239.
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Türkenfeld – Sammlung von Bildern