Liste der Amtsträger des Klosters St. Johannis zu Hamburg

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält die Amtsträger des Klosters Herwardeshude vor und des Klosters St. Johannis nach der Reformation.

Kloster Herwardeshude vor der Reformation Bearbeiten

Das Kloster Herwardeshude wurde vor der Reformation durch die Äbtissin geleitet, die einzig dem Erzbischof von Hamburg-Bremen unterstand.[1] Ihre Stellvertreterin war die Priorin.[2] An der Verwaltung der Klostergüter beteiligt war der Propst.[3] Er wurde vom Konvent gewählt und unterstand der Äbtissin. Der Propst sollte die Geschäfte erledigen, die der Äbtissin als Frau nicht erlaubt waren. Außerdem war er Pfarrer und Beichtvater der Nonnen und geistlicher Richter.

1307 wurde innerhalb des Klosters ein Hospital sowie zu dessen Unterstützung eine Stiftung gegründet. Später diente sie zur Unterstützung des Klosters allgemein. Als Vorsteher („provisores“) des Krankenhauses und der Stiftung wurden zwei von vier Hamburger Bürgermeistern eingesetzt. Es sind nur die ersten beiden Vorsteher überliefert.[4] Sie können als Vorgänger der Patrone nach der Reformation gelten. Ab 1482 wurden nach einer gescheiterten Reform zwei Klosterbürger als Prokuratoren für die Geschäftsführung eingesetzt. Sie wurden von der Äbtissin ausgewählt. Es handelte sich um Hamburger Bürger und Ratsherren.[5]

Eine besondere Beziehung zur Stadt Hamburg unterhielten die monitores daselbst. Sie vertraten das Kloster bei der Abwicklung von Rentengeschäften.

Die Äbtissinnen Bearbeiten

Jahr(e) Name Bemerkungen
1246 Heilwig Gründerin des Klosters. Es ist nicht zu belegen, nur zu vermuten, dass sie Äbtissin war.
15. August 1258 N. N.
23. März 1282 N. N.
1296, 1307 Mechthilde
1310, 1315 Margareta
1317, 1331 Mechthilde
1332, 1333 Margaretha
1348 Elisabeth vielleicht die 1346 erwähnte Nonne Elisabeth von Stendal
1348 Gertrud die einzige bekannte Gertrud zu der Zeit war Gertrud Stacius
1359, 1383 Reymburge Tochter der hamburgischen Bürgerin Margareta Ryben
1387 Gertrud Stapel auch: Gertrud Stapels1
1410 Katharina Wraak † 1415
1412, 1432 Wommele Wulfhagen vermutlich Tochter des Ratsmannes Ludolf Wulfhagen
1436 Margaretha Merlow
1450, 1453 Beke Buxtehude
1458, 1461 Elisabeth † 1468; vermutlich identisch mit Beke von der Hove, die Lappenberg für 1463 aufführt; auch: Beke Hune1
1465 – 19. 12. 1482 Margaretha Vermersen auch: Grete Vermersen1
1483, 1486 Anna Kalen
1506, 1509, 1520 Anna von Tzeven
1526 – 1542 Caecilia von Oldessem 1522 Nonne, ab 1531 Jungfer Domina des Konventualinnenstifts
1 
In der Liste der Nonnen (S. 231 ff.) verwendet Silke Urbanski Namensformen, die von denen in der Liste der Äbtissinnen abweichen.

Die Priorinnen Bearbeiten

Jahr(e) Name Bemerkungen
1310 Elisabeth
1333 Gertrud
1348 Elisabeth vielleicht die 1348 vorkommende Äbtissin desselben Namens
1361 Justina
1363, 1383 Thiburga auch: Thidburg2
1412 Catherina
1415 Mette
1418 Losseke
1421, 1432 Lucia Bretlinges auch: Luske Bretling2, Tochter des Ratsherren Albert Bretling; eventuell identisch mit der vorgenannten?
1436, 1458 Alheid Gripswold
1461, 1468, 1474 Gertrud Tolner
1480, 1486 Windele Bernstede auch: Wenke Bernstede2
1509 Gesche Kretel
1518, 1520 Anna Wesselhovede
nach 1520 Barteke von Tzeven
2 
In der Liste der Nonnen (S. 231 ff.) verwendet Silke Urbanski Namen, die von denen in der Liste der Priorinnen abweichen.

Die Pröpste Bearbeiten

Jahr(e) Name Bemerkungen
1295, 1313 Johannes Nortorp, Nortorf, Nordorf zugleich Kaplan von Gerhard II. von Holstein und Schauenburg
1314 Johannes
1313, 1315 Alardus von Schiltsen Pfarrer zu Wedel
1315, 1317 Conrad
1319, 1355 Willekin
1356 Johannes Lowe
1361, 1366 Jacobus
1366, 1370 Hinrich von Wiggersen Bruder des Hamburger Bürgermeisters Werner van Wiggersen
1. September 1370, 1371 Nicolaus van Ultzen
1375, 1378 Bertram von Koldenkerken früher Pfarrer in Barmstedt
1379 Hinrich Pikart
März 1381, 1385 Bertram von Barmstede
20. Dezember 1387, 1393 Johann Husbalke 1397 Domherr
1394, 1402 Hermann Pressentin vicarius perpetuus zu St. Petri
1403, 1412 Hinrich Knakerügge war im Umkreis des Grafen Nicolaus von Holstein und Schauenburg tätig
1415, 1416 Hermann Rotermund
1418, 1421 H. Busser 6 Jahre im Amt, vermutlich 1416 – 1422
1421, 1430 Georg Soltwedel
1431 Eggehard Cluver 3 Jahre im Amt (– 1434?)
1434 Georg † 1436
1436 Johann Riphen † 1452
1452, 1455 A. Sueverling nach Gaedechens: Sneverding
1455, 1483 Johann Screyge Sohn des Dieterich, Enkel des Ratsherrn Albert Schreye
30. Januar 1493 Luder von Hadelen vorher Sekretär des Rats, 1477 vicarius perpetuus beim Domkapitel
1500 Johann Garve, Gerwer † 25. Februar 1500. Er erscheint 1477 – 1490 als Vikar am Dom.
1507, 1510 Ludolf Garve, Gerwer Wenn er der 1544 verstorbene Ludolf Garve ist, hat er resigniert. 1508 hatte er eine Vikarie am Dom.
ca. 1510 – 1523 Luder Wittekop
1523; 30. Dezember 1524 Conrad Zyll

Die Vorsteher (provisores) Bearbeiten

Jahr(e) Name Bemerkungen
1307 Johann Miles Bürgermeister 1300 – 1329
1307 Johann vom Berge (de Monte) Ratsherr ab 1275, Bürgermeister 1325 – 1328

Die Klosterbürger Bearbeiten

Jahr(e) Name Bemerkungen
1490, 1492 Johan Huge Bürgermeister 1478 – 1499. Wird „provisor“ des Klosters genannt.
1491 Johann Gherwer gemeinsam mit Huge. Wurde im liber memorandorum „provisor und vorweser des Klosters to Hervesteshude“ genannt.
1516 Gerd von Hutlem Ratmann
Kirchspielbürger, die die Zerstörung des Klosters 1530 im Auftrag des Rats überwachten
Name Bemerkungen
Hans von Bergen Oberalter zu St. Jacobi 1528 – 1549
Hans Drewes
Asmus von Minden 1537 Jurat von St. Petri
Mattheus Moers Verhandelt wie auch Warnecken am 5. Juni 1529 mit dem Domkapitel
Michael Panning Oberalter zu St. Jacobi 1529 – 1547
Heinrich Rademacher Oberalter zu St. Petri 1531 – 1532, dann Ratsherr
Hans Rentzel Oberalter zu St. Petri 1532 – 1533, 1534 Ratsherr
Warnecke Warnecken 1531 Jurat von St. Nicolai, 1540 – 1555 Oberalter daselbst

Rechtsvertreter (monitores) des Klosters in der Stadt Hamburg Bearbeiten

Jahr(e) Name Bemerkungen
1308 Heinrich Biscop
1465 Johann Unrouwe war auch Kaplan
1474 Otto vam Meere Ratsherr, Wandschneider
1474 – 1482 Oldmann Louwen zugleich Vorsteher des Heilig-Geist-Hospitals
1502 – 1514 Clawes
1514 – 1522 Hans Segelke
1522 – 1524 Thomas Wilde Pächter des Ratsweinkellers
1524 – 1530 Henning Schele

Kloster St. Johannis nach der Reformation Bearbeiten

Das Kloster St. Johannis wurde nach der Reformation durch die beiden ersten Bürgermeister Hamburgs (als Patrone)[6], zwei Klosterbürger (als Vorsteher)[7] und die Jungfer Domina[8] verwaltet, die gemeinsam den Großen Konvent bildeten. Ihnen standen unterstützend, aber nicht stimmberechtigt, je ein Klosterschreiber[9] und ein Klostervogt[10] zur Seite.

Nach dem Wegfallen des Propstes, dem auch weltliche Geschäfte zustanden, trat an die Stelle der Prokuratoren der Klosterschreiber. Er hatte auch das Protokoll, die Rechnungen und Hypothekenbücher des Klosters zu führen, zweimal jährlich mit dem Klostervogt eine Grenzbegehung vorzunehmen und darüber hinaus Aufträge für das Kloster zu erledigen, die ihm von der Leitung erteilt wurden. Seine Stelle kaufte er seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts für eine bedeutende Summe, leistete außerdem 10.000 Mark Kaution. Seine Einkünfte bestanden aus: freier Dienstwohnung im Kloster, verschiedenen festen Einnahmen und aus Gebühren. Sie musste er, wie der Klostervogt, als eine Art von Leibrente ansehen, die er durch den Kauf der Stelle erwarb[11].

Aufgaben des Klostervogtes waren seit dem Ende des 16. Jahrhunderts: die Grenzen des Klostergebietes zu überwachen, den Zustand von Ländereien, Holzungen und Jagdwesen zu kontrollieren, die Land- und Wasserwege instand halten zu lassen. Er hatte auch Polizeigewalt und musste von den Bauern die ausstehenden Abgaben eintreiben. Die Stelle kaufte er ebenfalls seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts. Seine Wohnung hatte er in Eppendorf oder Eimsbüttel zu wählen. Seine Einnahme bestand aus Geld, festen Naturalleistungen und zufälligen Einkünften[12].

Alle Amtsträger übten ihre Funktion in der Regel auf Lebenszeit aus. Das Ende der Amtszeit ist also das Sterbedatum, außer bei

  • E = Ende der regulären Amtszeit als Bürgermeister
  • P = Pensionierung
  • R = Rücktritt (i. d. R. aus Alters- und Gesundheitsgründen)
  • S = Suspendierung
  • Ratsherr = Die Vorsteher legten ab 1621 ihr Amt nieder, wenn sie in den Rat gewählt wurden
  • # = Grund unbekannt

Das Kloster St. Johannis übte die Hoheitsrechte über zahlreiche Dörfer aus, die 1830 der Landherrenschaft der Geestlande und damit der direkten Hamburger Hoheit unterstellt wurden. Die späteren Amtsträger sind dafür ohne Belang. Sie werden hier jedoch noch bis zum Stand von 1884 genannt, dem Jahr, in dem sie bei Gaedechens et al. veröffentlicht wurden.

Die Patrone Bearbeiten

1539 – 6. April 1546 Dirik Hohusen
1546 – 17. Januar 1547 Johann Rodenburg
1547 – 6. April 1557 Jürgen Plate
1558 – 4. Oktober 1579 Albert Hackmann
1579 – 1581 vakant?
1581 – 1. Februar 1588 Eberhard Moller
1588 – 2. August 1594 Joachim vam Kampe
1594 – 1597 vakant?
1597 – 30. März 1613 Erich von der Fechte
1613 – 30. März 1621 Vincent Moller
1621 – 24. Oktober 1623 Sebastian von Bergen
1624 – 16. Februar 1632 Joachim Claen
1632 – 4. Mai 1653 Albert von Eitzen
1653 – 2. August 1678 Nicolaus Jarre
1678 – 19. Januar 1680 Broderus Pauli
1680 – 15. August 1684 Johann Schröder
1684 – 25. Oktober 1687 Diedrich Moller
1687 – 14. Juli 1690 Hinrich Meurer
1690 – 28. März 1704 Joachim Lemmermaun
1704 – 18. November 1709 Peter von Lengerke
1709 – 28. Januar 1723 Gerhard Schröder
1723 – 1. Februar 1728 Hinrich Diedrich Wiese
1728 – 5. November 1729 Hans Jacob Faber
1730 – 3. Mai 1743 Johann Andersen
1743 – 9. November 1759 (R) Cornelius Poppe († 24. Februar 1768)
1759 – 9. Januar 1765 Lucas Corthum
1765 – 28. Juli 1783 Nicolaus Schuback
1783 – 22. August 1784 Franz Doormann
1784 – 22. August 1800 Jacob Albrecht von Sienen
1800 – 13. November 1801 Franz Anton Wagner
1801 – 5. Juni 1816 Daniel Lienau
1816 – 21. Juni 1831 Wilhelm Amsinck
1831 – 1. Februar 1850 Johann Heinrich Bartels
1850 – 31. Dezember 1860 (E) Heinrich Kellinghusen († 20. April 1879)
1861 – 14. Mai 1869 (R) Friedrich Sieveking († 25. Dezember 1872)
1870 – Senator Gustav Heinrich Kirchenpauer
1539 – 1547 nur ein Patron?
1547 – 1553 (R) Peter von Spreckelsen († 18. Juni 1553)
1553 – 7. Februar 1571 (R) Matthias Rheder († 24. November 1579)
1571 – 15. Januar 1580 Lorenz Niebur
1580 – 1593 (R) Hermen Wetken († 13. Oktober 1595)
1594 – 1. Juli 1598 Diedrich von Eitzen
1599 – 21. Februar 1614 (R) Joachim Beckendorp († 14. August 1614)
1614 – 2. Dezember 1642 Hieronimus Vogeler
1643 – 15. Februar 1649 Ulrich Winckel
1649 – 5. Mai 1652 Johann Brand
1652 – 7. April 1667 Barthold Moller
1667 – 12. Juli 1668 Barthold Twestreng
1668 – 2. Oktober 1676 Johann Schrötteringk
1677 – 2. März 1697 Johann Schulte
1697 – 28. August 1717 Peter Lütkens
1717 – 30. Juli 1722 Ludwig Becceler
1722 – 26. Dezember 1732 Garlieb Sillem
1733 – 22. November 1742 Rütger Ruland
1742 – 11. Januar 1751 Martin Lucas Scheele
1751 – 19. Oktober 1754 Conrad Widow
1754 – 28. November 1774 Martin Hieronimus Schele
1774 – 21. April 1780 Peter Greve
1780 – 20. März 1781 Vincent Rumpff
1781 – 3. Januar 1786 Albert Schulte
1786 – 12. Januar 1790 Johann Anderson
1790 – 28. August 1807 Johann Adolph Poppe
1807 – 17. März 1820 Friedrich von Graffen
1820 – 5. März 1834 Johann Arnold Heise
1834 – 24. Februar 1835 Martin Garlieb Sillem
1835 – 17. Dezember 1842 Amandus Augustus Abendroth
1843 – 5. März 1851 Christian Daniel Beneke
1851 – 25. Januar 1855 Johann Ludwig Dammert
1855 – 31. Dezember 1861 (R) Nicolaus Binder († 23. November 1865)
1862 – 20. Dezember 1867 Senator Ascan Wilhelm Lutteroth
1867 – 10. Mai 1877 Senator Hermann Gossler
1877 – Senator Carl Friedrich Petersen

Die Vorsteher Bearbeiten

1530 Harmen Soltouw
Peter Bahuer
1532 Joachim Moller, Ratsherr († 27. Oktober 1557)
Matthias Reder, Ratsherr
Hinrich Rademaker, Ratsherr
Hinrich Davorde, Rücktritt 1533
Hans von Bergen
Conrad Lampe
1536 Albert Oldehorst, Ratsherr († 24. August 1545)
Johann Rentzel, Ratsherr († 28. Oktober 1544)
Franz Oldehorst
1540 Gerdt von Hutlen, Ratsherr
1542 Jürgen Plate, Ratsherr, 1546 Bürgermeister, Patron
1545 Peter Röver
Johann Koep
1546 Jochim Salsborch († 1560)
1557 Joachim Holthusen, Ratsherr († 1580)
1559 Lucas Beckmann, Oberalter († 1565)
1560 – 1578 Hinrich vom Kroghe, 1558 Ratsherr

Bei den ersten Klosterbürgern sind die genauen Amtszeiten nicht bekannt. Es scheint auch so, dass nicht alle auf Lebenszeit amtierten: Es hätte dann zeitweise erheblich mehr als nur zwei Vorsteher gegeben. Ab 1572 sind zwei Nachfolgereihen erkennbar:

1572 – 1587 Joachim vam Kampe
22. Juni 1588 – 11. November 1616 Johann Wetken, 1602 Oberalter, 1605 Ratsherr
23. Oktober 1617 – 11. Februar 1620 Wilhelm von Duten, 1615 Oberalter, 1618 Ratsherr
28. Februar 1620 – 1621 (Ratsherr) Diedrich Moller, 1618 Oberalter
1621 – 1623 vakant?
9. April 1623 – 1625 (Ratsherr) Albert Beckendorp, 1618 Oberalter
30. Juli 1625 – 1626 (Ratsherr) Peter von Spreckelsen, 1618 Oberalter
22. Mai 1626 – 1628 (Ratsherr) Joachim Hartiges, 1618 Oberalter
1628 – 1630 vakant?
22. Juli 1630 – 1659 (#) Hartwig von Spreckelsen
1659 – 1677 (R) Jürgen vom Holte
17. Mai 1677 – 28. August 1691 Gerd Burmester
5. September 1691 – 1703 (Ratsherr) Johann Schulte
23. Oktober 1703 – 1. April 1717 Barthold Schaffshausen
19. Juni 1717 – 14. April 1727 Jacob Greve
12. Juni 1727 – 17. Januar 1740 Otto Luis
19. Februar 1740 – 1750 (R) Johann Behrmann
4. Februar 1751 – 5. Februar 1783 Johann Georg Poppe
2. Oktober 1783 – 31. März 1810 Jacob Köpcke
19. Juni 1810 – 17. Juni 1843 Johann Heinrich Wibel
1844 – 25. September 1844 Ratsherr Friedrich Rücker
14. August 1845 – 1860 (R) Johannes Amsinck
12. Mai 1860 – Cipriano Francisco Gaedechens
1572 – 20. März 1575 (#) Barthold Kock
20. November 1575 – 4. Juni 1592 Antor Peters, 1572 Oberalter
2. Januar 1593 – 2. April 1632 Erich Soltau, 1599 Oberalter, 1607 Ratsherr
18. August 1632 – 1641 (Ratsherr) Johann Wetken, 1628 Oberalter
14. September 1641 – 1668 (#) Johann Kohl
1668 – 15. August 1678 Johann Bostelmann, Oberalter
September 1678 – 1681 (Ratsherr) Johann Koch, 1680 Oberalter
1682 – Dezember 1690 Paulus Langermann
31. Dezember 1690 – 29. August 1692 Jürgen von Lengercke
28. Oktober 1692 – 28. Oktober 1699 Hinrich Kronenburg
2. April 1701 – 12. Dezember 1719 Albert Cohlbrant, 1694 Oberalter
20. Februar 1720 – 1722 (Ratsherr) Albert Rodrigo Anckelmann
14. November 1722 – 18. Juni 1736 Johann Pell
28. September 1736 – 9. Juli 1740 Johann Krüger
17. September 1740 – 18. September 1765 Nicolaus Krüger
29. November 1765 – 31. März 1793 Diedrich de Dobbeler
27. Juli 1793 – 24. April 1800 Heinrich Albrecht Sylingk
8. Juli 1800 – 17. März 1822 Johann Gottfried Schramm
18. Februar 1823 – 17. April 1823 Hans Jürgen Bauck
17. Mai 1823 – 10. November 1836 Carsten Wilhelm Soltau
22. Dezember 1836 – 8. Juni 1855 Adolph Jencquel
16. Juli 1855 – 3. November 1862 Matthias Bauck
18. Dezember 1862 – 4. Januar 1883 Heinrich Amsinck
21. Mai 1883 – Oscar Theodor Büsch

Die Jungfrauen Dominae Bearbeiten

1526 – 1542 Caecilia van Oldessem (bis 1531 letzte Äbtissin)
1544 Gesche Wygers
1549 und 1560 Wolber Vaget, Vogdes
1564 Gesche vom Kroge
? – Juli 1580 Margaretha Holste
September 1580 – 20. Oktober 1609 (R) Katharina Grawers
20. Oktober 1609 – Margaretha Cranenberg
16. August 1632 – 19. März 1643 Margaretha von Spreckelsen
10. Juni 1643 – 1670 Magdalena Drope
27. Februar 1671 – 26. März 1701 Magdalena Elebeke
5. April 1701 – 1. April 1702 Anna Oldehorst
12. Mai 1702 – 1. Dezember 1725 Anna Sülze
6. August 1726 – 2. Juli 1736 Margaretha Prencke
21. Juli 1736 – 19. Juli 1763 Margaretha Elisabeth Schweets
6. September 1763 – 17. Februar 1783 Anna Maria Nootnagel
23. Mai 1783 – 17. September 1786 Hanna Amanda Staphorst
28. September 1786 – 29. November 1798 Margaretha Elisabeth Kissner
3. Januar 1799 – 23. Juni 1801 Anna Dorothea Gieseke
23. Juli 1801 – 23. Februar 1830 Lucia Catharina Bogaart
15. Juli 1830 – 28. April 1835 Carolina Regina Benedicta Zitelmann
7. Juli 1835 – 1841 Catharina Elisabeth Schultze
28. September 1841 – 12. Juni 1865 Juliane Köpcke
14. Oktober 1865 – 10. Februar 1875 Amalie Köpcke
1875 – 1877 vakant
27. Dezember 1877 – Caroline Elisabeth Heinichen

Die Klosterschreiber Bearbeiten

1549 Christoffer von Winthem
1555 Severin Karstens
? – 1572 Hermann Wessel
Michaelis 1572 – 1580 Otto Kranenberg
Februar 1580 – 1594 Claus Quade
1594 – 1608 Dirik Prigge
22. Oktober 1608 – 1624 Hinrich Schulte
23. Mai 1624 – 1647 Franz Oldehorst
22. November 1647 – 1674 Bernhard Jünglingk
6. April 1674 – 1707 Jacob Jerre
25. Juli 1707 – 1723 (S) Hans Schillhorn3
29. Mai 1723 – 25. Januar 1759 Andreas Hildebrandt4
1759 – 3. Juli 1760 (ad interim) Andreas Hildebrandt junior
1760 – 1765 Johann Georg Poppe5
10. September 1765 – 22. September 1818 Lucas Albert Oldenburg6
1818 – 1820 (ad interim) Johann Christoph Lucas Oldenburg
5. Dezember 1820 – 3. Juni 1827 Johann Gottfried Schramm
1827 – 16. April 1833 (ad interim) Johann Christian Rönnkamp († 16. April 1833) und
1833 (ad interim) Johann Carl Danz († 28. Januar 1834)
10. August 1833 – 29. Dezember 1855 Johann Peter Simon Rafunck (1837 Buchhalter)
20. Januar 1856 – 1862 (P) Carl Eduard von Axen († 12. Februar 1863)
4. Oktober 1862 – 1864 Carl August Kleinschmidt
23. Juni 1864 – Joseph David Georg Maack
3 
Schillhorn kaufte die Stelle für 21.400 Mark dänische Kronen, wurde wegen „Unterschleifs“ (gewohnheitsmäßiger Unterschlagung) abgesetzt und zu 15 Jahren Spinnhausstrafe verurteilt.
4 
Hildebrandt kaufte die Stelle für 22.150 Mark dänische Kronen.
5 
Johann Georg Poppe, der jüngste Vorsteher, versah den Dienst für 2.000 Mark jährlich und war entsprechend vereidigt.
6 
Oldenburg kaufte den Dienst für 30.000 Mark Hamburger Courant.

Die Klostervögte Bearbeiten

1572 – 1582 Wilhard Kock
1582 – 8. August 1601 Wilhard Kock, der Sohn
6. Oktober 1604 – 1620 Jürgen Vilter
1621 – ? Michael Kleinweg
21. Januar 1626 – 12. Juni 1628 Hinrich Ehsig
22. Mai 1629 – ? Hans Rasche
? – 1651 Claus Rusch
21. Januar 1651 – 21. Mai 1679 Paul Jaens
3. Juli 1679 – ? Martin Schele
29. August 1693 – ? Berend Borchers
30. Oktober 1703 – 1710 (S) Barthold Johann Bode († 23. November 1714)
14. Februar 1714 – 6. Dezember 1729 Nicolaus Wensien7
15. März 1731 – 26. Januar 1757 Johann Ludwig Rull8
21. Juni 1757 – März 1765 (R) Johann Christian Amberg9
20. März 1765 – 31. Mai 1775 Christian Hans Faber
5. März 1778 – 2. März 1795 Barthold Möller10
5. November 1795 – 18. Mai 1833 Johann Christian Georg Borchert11
7 
Wensien kaufte den Dienst für 15.400 Mark dänische Kronen.
8 
Rull kaufte den Dienst für 12.500 Mark dänische Kronen.
9 
Amberg kaufte den Dienst für 22.000 Mark Hamburger Courant und verkaufte ihn mit Genehmigung der Verwaltung seinem Nachfolger.
10 
Möller kaufte den Dienst für 23.425 Mark Hamburger Courant.
11 
Borchert kaufte den Dienst für 28.500 Mark Hamburger Courant.

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Liste der Äbtissinnen bei S. Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude, S. 224 f.
  2. Liste der Priorinnen bei S. Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude, S. 225 f.
  3. Liste der Pröpste bei S. Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude, S. 226–229
  4. S. Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude, S. 229
  5. S. Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude, S. 229 f.
  6. Liste der Patrone bei Gaedechens et al.: Das St. Johannis Kloster in Hamburg, S. 210–212
  7. Liste der Vorsteher bei Gaedechens et al.: Das St. Johannis Kloster in Hamburg, S. 213–215
  8. Liste der Jungfrauen Dominae bei Gaedechens et al.: Das St. Johannis Kloster in Hamburg, S. 216
  9. Liste der Klosterschreiber bei Gaedechens et al.: Das St. Johannis Kloster in Hamburg, S. 217
  10. Liste der Klostervögte bei Gaedechens et al.: Das St. Johannis Kloster in Hamburg, S. 218
  11. Lappenberg: Von der Cistercienserinnen-Abtei, S. 569
  12. Lappenberg: Von der Cistercienserinnen-Abtei, S. 571