Indium(III)-tellurid

chemische Verbindung

Indium(III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Telluride.

Allgemeines
Name Indium(III)-tellurid
Andere Namen

Diindiumtritellurid

Summenformel In2Te3
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1312-45-4
EG-Nummer 215-194-4
ECHA-InfoCard 100.013.814
PubChem 6383318
Wikidata Q4119858
Eigenschaften
Molare Masse 612,44 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,8 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

667 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​332​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Indium(III)-tellurid kann durch Reaktion von Indium mit Tellur gewonnen werden.[1]

 

Eigenschaften

Bearbeiten

Indium(III)-tellurid ist ein schwarzer, harter, spröder Feststoff.[1] Von diesem sind zwei Formen mit kubischen Kristallstrukturen und der Raumgruppe F43m (Raumgruppen-Nr. 216)Vorlage:Raumgruppe/216 bekannt. Die Niedertemperaturform wandelt sich bei 610 °C in die Hochtemperaturform um.[3][4]

Indium(III)-tellurid ist in seiner flüssigen Phase eine der wenigen Flüssigkeiten, die eine ähnliche Dichteanomalie wie Wasser aufweisen. Das Dichtemaximum befindet sich bei etwa 867 °C, wobei sich in der Flüssigkeit Domänen bilden, deren Dichten um weniger als 5 % voneinander abweichen können (im Bereich 900–1500 K). Die Domänen unterscheiden sich darin, ob sie eine Kristallstruktur aufweisen oder nicht. Sie haben einen Durchmesser von etwa 11 Å und enthalten ca. 30 Atome.[5]

Die Dichteanomalie stellt sich wie folgt dar:[6]

Temperatur [°C] Dichte [g·cm−3]
675 5,526
700 5,532
725 5,534
750 5,539
775 5,547
800 5,554
825 5,557
850 5,557
875 5,557
900 5,552
925 5,547
950 5,538
975 5,528
1000 5,516

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 872.
  2. a b Datenblatt Indium(III) telluride, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2014 (PDF).
  3. Evgeni Jurevich Tonkov: High Pressure Phase Transformations: A Handbook. CRC Press, 1992, ISBN 2-88124-759-8, S. 507 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. David Michael Rowe: Modules, Systems, and Applications in Thermoelectrics. CRC Press, 2012, ISBN 1-4398-7472-7, S. 8-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Y. Tsuchiya, S. Takeda, S. Tamaki, Y. Waseda, E F W Seymour: Evidence for structural inhomogeneity in liquid In2Te3. In: Journal of Physics C: Solid State Physics. 15, 1982, S. 2561–2575, doi:10.1088/0022-3719/15/12/006.
  6. H. Thurn, J. Ruska: Dichtemessungen an Schmelzen der binären Systeme In?Te, Sn?Te und Ag?Te bis 1000°C. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 426. Jahrgang, Nr. 3, 1976, S. 237–246, doi:10.1002/zaac.19764260302.