ITU World Championship Series 2022

Datum Ort O S M E
14./15. Mai 2022 JapanJapan Yokohama x
11./12. Juni 2022 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leeds x x
22.–26. Juni 2022 Kanada Montreal x
9./10. Juli 2022 Deutschland Hamburg x x x
8. Oktober 2022 ItalienItalien Cagliari x
6. November 2022 Bermuda Bermuda x
26. November 2022 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi x

 O: Olympische Distanz
 S: Sprintdistanz
 M: Mixed Relay (gemischte Staffel)
 E: Eliminator

Die ITU World Championship Series 2022 (auch World Triathlon Series, WTS) ist eine Triathlon-Rennserie mit Wettkämpfen über die Olympische Distanz und die Sprintdistanz sowie als Staffelbewerb (Mixed Relay). Sie wird unter Obhut des internationalen Triathlon-Verbands World Triathlon (ITU) ausgetragen. Der Sieger und die Siegerin der Serienwertung werden als Triathlon-Weltmeister geehrt.

14. ITU World Championship Series 2022
Chronik
WTS 2021 WTS 2023

Organisation

Bearbeiten

Diese Weltserie wird seit 2009 jährlich unter sportrechtlicher Obhut der ITU veranstaltet, von 1989 bis 2008 wurden die Weltmeister jeweils in einem einzelnen Wettkampf ermittelt.

 
Flora Duffy – Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz 2016, 2017, 2021 und 2022
 
Léo Bergère – Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz 2022

Auf der Olympischen Distanz bestehen die Wettkämpfe aus 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen, auf der Sprintdistanz aus 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Bei den Elite-Wettkämpfen ist generell Drafting (Radfahren im Windschatten) freigegeben.[1] Bei den im Rahmenprogramm veranstalteten Breitensport-Wettkämpfen besteht dagegen Drafting-Verbot, d. h. jeder Athlet hat zum vorausfahrenden Athleten auf der Radstrecke mindestens zwölf Meter Abstand einzuhalten.

In der Saison 2022 sollen sieben Rennen mit dem Finale im November in Abu Dhabi (Grand Final, Olympische Distanz) stattfinden. Die beiden bereits 2021 ausgetragenen Rennen in Hamburg sowie in Abu Dhabi werden für die Jahreswertung 2022 berücksichtigt.

Qualifikation

Bearbeiten

Jeder nationale Dachverband kann pro Wettkampf der Serie bis zu sechs männliche und weibliche Athleten nominieren, der gastgebende Verband bis zu acht. Die Meldung hat spätestens 33 Tage vor dem Wettkampf an die ITU zu erfolgen.
Die ITU stellt anhand der Platzierung der gemeldeten Athleten auf der ITU Points List die Starterfelder von je 60 männlichen und weiblichen Athleten zusammen, zusätzlich können je fünf Einladungen ausgesprochen werden.[2] In die ITU Points List gehen im Gegensatz zum World Championship Ranking auch weitere Wettkämpfe wie z. B. U23-Weltmeisterschaften, kontinentale Meisterschaften und Cup-Veranstaltungen und Studentenweltmeisterschaften ein.[3]

Am 14. Mai 2022 wurden die ersten Rennen der Saison im japanischen Yokohama ausgetragen.[4]

Grand Final

Bearbeiten

Nach dem Rennen am letzten Austragungsort der Saison (Grand Final) werden der Sieger und die Siegerin der Serienwertung als Triathlon-Weltmeister geehrt.

Im Rahmen des Grand Final werden zudem jährlich die

  1. Weltmeister Mixed Team Relay (gemischte Staffel: 300 m Schwimmen, 6,5 km Radfahren und 1,7 km Laufen), die
  2. Weltmeister in der Kategorie U23 auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) sowie die
  3. Weltmeister bei den Junioren (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) bestimmt.

Ergebnisse

Bearbeiten

Elite – Männer

Bearbeiten
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
14. Mai 2022 Japan  Yokohama Vereinigtes Konigreich  Alex Yee 01:43:30 Neuseeland  Hayden Wilde 01:43:40 Frankreich  Léo Bergère 01:43:59
11. Juni 2022 Vereinigtes Konigreich  Leeds Neuseeland  Hayden Wilde 00:53:18 Frankreich  Léo Bergère 00:53:28 Deutschland  Lasse Lührs 00:53:38
25. Juni 2022 Kanada  Montreal Vereinigtes Konigreich  Alex Yee 00:21:55 Neuseeland  Hayden Wilde 00:21:58 Frankreich  Léo Bergère 00:21:59
9. Juli 2022 Deutschland  Hamburg Neuseeland  Hayden Wilde 00:53:10 Australien  Matthew Hauser 00:53:13 Marokko  Jawad Abdelmoula 00:53:26
8. Okt. 2022 Italien  Cagliari Vereinigtes Konigreich  Alex Yee 01:40:19 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Brownlee 01:40:26 Brasilien  Manoel Messias 01:40:29
6. Nov. 2022 Bermuda  Bermuda Frankreich  Vincent Luis 01:49:37 Spanien  Antonio Serrat Seoane 01:49:45 Spanien  Roberto Sánchez Mantecón 01:49:54
26. Nov. 2022 Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Frankreich  Léo Bergère 01:44:14 Vereinigte Staaten  Morgan Pearson 01:44:25 Belgien  Jelle Geens 01:44:34

Elite – Frauen

Bearbeiten
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
14. Mai 2022 Japan  Yokohama Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 01:51:44 Frankreich  Léonie Périault 01:51:50 Bermuda  Flora Duffy 01:51:55
11. Juni 2022 Vereinigtes Konigreich  Leeds Frankreich  Cassandre Beaugrand 00:59:03 Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 00:59:12 Vereinigtes Konigreich  Sophie Coldwell 00:59:15
25. Juni 2022 Kanada  Montreal Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 00:24:04 Frankreich  Cassandre Beaugrand 00:24:07 Vereinigtes Konigreich  Beth Potter 00:24:15
9. Juli 2022 Deutschland  Hamburg Bermuda  Flora Duffy 00:58:37 Vereinigtes Konigreich  Beth Potter 00:58:43 Deutschland  Lisa Tertsch 00:58:53
8. Okt. 2022 Italien  Cagliari Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 01:47:42 Frankreich  Emma Lombardi 01:47:54 Vereinigte Staaten  Taylor Knibb 01:47:58
6. Nov. 2022 Bermuda  Bermuda Bermuda  Flora Duffy 02:01:26 Vereinigte Staaten  Taylor Knibb 02:03:04 Vereinigtes Konigreich  Beth Potter 02:03:17
26. Nov. 2022 Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Bermuda  Flora Duffy 01:53:24 Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 01:54:28 Deutschland  Lena Meißner 01:55:59

Mixed Relay (Staffel)

Bearbeiten
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
10. Juli 2022 Deutschland  Hamburg Vereinigtes Konigreich  Team I Great Britain
Barclay Izzard, Sian Rainsley, Samuel Dickinson, Kate Waugh
01:20:50 Australien  Team I Australia
Luke Willian, Sophie Linn, Matthew Hauser, Natalie Van Coevorden
01:21:03 Deutschland  Team I Germany
Valentin Wernz, Lisa Tertsch, Lasse Nygaard Priester, Laura Lindemann
01:21:10

Gesamtwertung 2022

Bearbeiten

Die Gesamtwertung der Saison läuft als Maurice Lacroix World Triathlon Championship Rankings (Stand: 26. November 2022):

Platz Land Athlet Punkte
1 Frankreich  FRA Léo Bergère 4742
2 Vereinigtes Konigreich  GBR Alex Yee 4721
3 Neuseeland  NZL Hayden Wilde 4696
4 Belgien  BEL Jelle Geens 4385
5 Frankreich  FRA Vincent Luis 3881
6 Australien  AUS Matthew Hauser 3233
7 Spanien  ESP Antonio Serrat Seoane 3001
8 Portugal  POR Vasco Vilaça 2896
9 Deutschland  GER Lasse Lührs 2793
10 Frankreich  FRA Pierre Le Corre 2727
12 Marokko  MAR Jawad Abdelmoula 2159
13 Ungarn  HUN Bence Bicsák 2080
14 Brasilien  BRA Manoel Messias 2048
16 Deutschland  GER Lasse Nygaard Priester 2015
21 Deutschland  GER Tim Hellwig 1761
31 Schweiz  CHE Sylvain Fridelance 1564
25 Deutschland  GER Jonas Schomburg 1511
30 Belgien  BEL Marten Van Riel 1384
38 Vereinigtes Konigreich  GBR Jonathan Brownlee 1103
40 Schweiz  CHE Adrien Briffod 1067
54 Schweiz  CHE Simon Westermann 808
58 Osterreich  AUT Alois Knabl 776
63 Deutschland  GER Johannes Vogel 665
66 Deutschland  GER Valentin Wernz 578
67 Osterreich  AUT Leon Pauger 573
76 Osterreich  AUT Tjebbe Kaindl 455
85 Deutschland  GER Jonas Breinlinger 336
159 Schweiz  CHE Fabian Meeusen 52
Platz Land Athletin Punkte
1 Bermuda  BER Flora Duffy 5106
2 Vereinigtes Konigreich  GBR Georgia Taylor-Brown 5081
3 Vereinigte Staaten  USA Taylor Knibb 4179
4 Vereinigte Staaten  USA Taylor Spivey 3889
5 Frankreich  FRA Cassandre Beaugrand 3801
6 Vereinigtes Konigreich  GBR Sophie Coldwell 3537
7 Vereinigtes Konigreich  GBR Beth Potter 3480
8 Deutschland  GER Laura Lindemann 3296
9 Niederlande  NED Maya Kingma 3102
10 Spanien  ESP Miriam Casillas García 3020
11 Frankreich  FRA Emma Lombardi 2982
12 Vereinigte Staaten  USA Kirsten Kasper 2623
13 Deutschland  GER Anabel Knoll 2342
14 Deutschland  GER Lena Meißner 2329
15 Italien  ITA Verena Steinhauser 2314
16 Vereinigte Staaten  USA Summer Rappaport 2181
17 Deutschland  GER Marlene Gomez-Göggel 2120
18 Brasilien  BRA Vittoria Lopes 2092
19 Vereinigtes Konigreich  GBR Sian Rainsley 1958
21 Frankreich  FRA Leonie Periault 1903
22 Vereinigte Staaten  USA Erika Ackerlund 1890
23 Schweiz  CHE Julie Derron 1851
27 Deutschland  GER Lisa Tertsch 1605
29 Osterreich  AUT Julia Hauser 1472
30 Deutschland  GER Nina Eim 1453
35 Luxemburg  LUX Jeanne Lehair 1267
36 Vereinigtes Konigreich  GBR Non Stanford 1229
39 Schweiz  CHE Cathia Schär 1049
46 Deutschland  GER Annika Koch 761
74 Osterreich  AUT Lisa Perterer 361
109 Schweiz  CHE Jolanda Annen 180
117 Schweiz  CHE Nora Gmür 147
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ITU Competition Rules. (PDF; 2,21 MB) In: ITU. 6. Dezember 2015, S. 30, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  2. World Triathlon Series Qualification. (PDF; 203 kB) In: ITU. 20. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  3. ITU Points List Criteria. (PDF; 180 kB) In: ITU. 9. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  4. WTCS Yokohama 2022 results: Georgia Taylor-Brown takes win (14. Mai 2022)