IIHF European Women Champions Cup 2014/15

IIHF European Women Champions Cup
◄ vorherige Austragung 2014/15 nächste ►
Sieger: Logo SKIF Nischni Nowgorod

Der IIHF European Women Champions Cup 2014/15 war die elfte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 17. Oktober 2014 bis 22. Februar 2015 ausgetragenen Turnier nahmen 21 Mannschaften aus ebenso vielen Ländern teil. Das Finalturnier wurde vom 20. bis 22. Februar 2015 ausgetragen und vom russischen Vertreter SKIF Nischni Nowgorod gewonnen.


Die vier Finalteilnehmer wurden in zwei Qualifikationsrunden ermittelt. In der ersten Runde traten 16 Mannschaften in vier Gruppen an. Die jeweiligen Gruppensieger und die drei besten Zweitplatzierten qualifizierten sich für die zweite Runde, wo sie auf fünf für die zweite Runde gesetzte Mannschaften trafen. Diese zwölf Mannschaften spielten in drei Gruppen, deren Gruppensieger und der beste Zweitplatzierte erreichten die Finalrunde der letzten vier.

für die erste Runde gesetzte Mannschaften für die zweite Runde gesetzte Mannschaften

Aufgrund des großen Leistungsunterschiedes der Mannschaften kam es dazu, dass keine der Mannschaften der ersten Runde das Finale erreichte und vier der fünf für die zweite Runde gesetzten Mannschaften in der Finalrunde um die Medaillen spielten.

Erste Runde

Bearbeiten

Die erste Runde wurde sämtlich vom 17. bis 19. Oktober 2014 ausgetragen. Es qualifizierten sich die Ersten jeder Gruppe und die drei besten Zweitplatzierten für die Zweite Runde.

Gruppe A

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe A fanden im GSGM Buz Pateni Sarayi in Ankara statt. Der Sieger und der Zweitplatzierte qualifizierten sich für die nächste Runde.

17. Oktober 2014
15:00 Uhr
Slowakei  HK Poprad
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Kasachstan  Aisulu Almaty
GSGM Buz Pateni Sarayi, Ankara
17. Oktober 2014
19:00 Uhr
Turkei  Milenyum Ankara
4:3
(0:2, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Rumänien  HSC Csíkszereda
GSGM Buz Pateni Sarayi, Ankara
18. Oktober 2014
15:00 Uhr
Kasachstan  Aisulu Almaty
15:0
(4:0, 7:0, 4:0)
Spielbericht
Rumänien  HSC Csíkszereda
GSGM Buz Pateni Sarayi, Ankara
18. Oktober 2014
19:00 Uhr
Turkei  Milenyum Ankara
2:5
(0:2, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Slowakei  HK Poprad
GSGM Buz Pateni Sarayi, Ankara
19. Oktober 2014
15:00 Uhr
Rumänien  HSC Csíkszereda
0:10
(0:2, 0:4, 0:4)
Spielbericht
Slowakei  HK Poprad
GSGM Buz Pateni Sarayi, Ankara
19. Oktober 2014
19:00 Uhr
Kasachstan  Aisulu Almaty
12:0
(3:0, 6:0, 3:0)
Spielbericht
Turkei  Milenyum Ankara
GSGM Buz Pateni Sarayi, Ankara
Pl. Mannschaft Land Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. HK Poprad Slowakei  3 3 0 0 0 17:3 9
2. Aisulu Almaty Kasachstan  3 2 0 0 1 28:2 6
3. Milenyum Ankara Turkei  3 1 0 0 2 6:20 3
4.   HSC Csíkszereda Rumänien  3 0 0 0 3 3:29 0

Gruppe B

Bearbeiten

Die Spiele der B-Gruppe wurden im Zimní stadion in Karviná, Tschechien ausgetragen. Der Sieger und der Zweitplatzierte qualifizierten sich für die nächste Runde.

17. Oktober 2013
14:00 Uhr
Osterreich  EHV Sabres Wien
15:3
(4:1, 4:0, 7:1)
Spielbericht
Polen  Unia Oświęcim
Zimní stadion, Karviná
17. Oktober 2013
18:00 Uhr
Tschechien  SK Karviná
6:1
(2:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Bracknell Queen Bees
Zimní stadion, Karviná
18. Oktober 2013
14:00 Uhr
Osterreich  EHV Sabres Wien
8:1
(3:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Bracknell Queen Bees
Zimní stadion, Karviná
18. Oktober 2013
17:30 Uhr
Polen  Unia Oświęcim
2:5
(1:3, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Tschechien  SK Karviná
Zimní stadion, Karviná
19. Oktober 2013
14:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Bracknell Queen Bees
2:7
(1:2, 0:3, 1:2)
Spielbericht
Polen  Unia Oświęcim
Zimní stadion, Karviná
19. Oktober 2013
17:30 Uhr
Tschechien  SK Karviná
1:7
(0:2, 0:4, 1:1)
Spielbericht
Osterreich  EHV Sabres Wien
Zimní stadion, Karviná
Pl. Mannschaft Land Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. EHV Sabres Wien Osterreich  3 3 0 0 0 30:5 9
2. SK Karviná Tschechien  3 2 0 0 1 12:10 6
3.   Aksam Unia Oświęcim Polen  3 1 0 0 2 12:22 3
4. Bracknell Queen Bees Vereinigtes Konigreich  3 0 0 0 3 4:21 0

Gruppe C

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe C fanden im Ice Arena Liepajas Metalurgs in Liepāja (Liebau) in Lettland statt. Nur der Sieger der Gruppe qualifizierte sich für die nächste Runde.

17. Oktober 2015
16:00 Uhr
Norwegen  Jordal Oslo
4:1
(0:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Spanien  SAD Majadahonda
Metalurgs Ice Arena, Liepāja
17. Oktober 2015
19:30 Uhr
Lettland  Laima Riga
1:3
(0:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Danemark  Herlev Hornets
Metalurgs Ice Arena, Liepāja
18. Oktober 2015
14:30 Uhr
Spanien  SAD Majadahonda
4:10
(0:5, 1:1, 3:4)
Spielbericht
Danemark  Herlev Hornets
Metalurgs Ice Arena, Liepāja
18. Oktober 2015
18:00 Uhr
Norwegen  Jordal Oslo
2:3
(0:0, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Lettland  Laima Riga
Metalurgs Ice Arena, Liepāja
19. Oktober 2015
13:00 Uhr
Danemark  Herlev Hornets
8:0
(3:0, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Norwegen  Jordal Oslo
Metalurgs Ice Arena, Liepāja
19. Oktober 2015
16:30 Uhr
Lettland  Laima Riga
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Spanien  SAD Majadahonda
Metalurgs Ice Arena, Liepāja
Pl. Mannschaft Land Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Herlev Hornets Danemark  3 3 0 0 0 21:5 9
2.   SHK Laima Riga Lettland  3 1 1 0 1 6:5 5
3. Jordal Oslo Norwegen  3 1 0 0 1 6:12 4
4. SAD Majadahonda Spanien  0 0 0 0 3 5:16 0

Gruppe D

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe D wurden in der Eishalle Palaonda in Bozen in Südtirol ausgetragen. Der Sieger und der Zweitplatzierte qualifizierten sich für die nächste Runde.

17. Oktober 2014
15:00 Uhr
Frankreich  HC Neuilly-sur-Marne
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Ungarn  Marilyn Budapest
Palaonda, Bozen
17. Oktober 2014
19:00 Uhr
Kroatien  KHL Grič Zagreb
1:10
(0:2, 1:4, 0:4)
Spielbericht
Italien  EV Bozen Eagles
Palaonda, Bozen
18. Oktober 2014
15:00 Uhr
Frankreich  HC Neuilly-sur-Marne
14:1
(4:0, 2:0, 8:1)
Spielbericht
Kroatien  KHL Grič Zagreb
Palaonda, Bozen
18. Oktober 2014
19:00 Uhr
Italien  EV Bozen Eagles
5:0
(3:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Ungarn  Marilyn Budapest
Palaonda, Bozen
19. Oktober 2014
15:00 Uhr
Ungarn  Marilyn Budapest
8:2
(4:1, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Kroatien  KHL Grič Zagreb
Palaonda, Bozen
19. Oktober 2014
19:00 Uhr
Italien  EV Bozen Eagles
6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Frankreich  HC Neuilly-sur-Marne
Palaonda, Bozen
Pl. Mannschaft Land Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. EV Bozen Eagles Italien  3 3 0 0 0 21:1 9
2.   HC Neuilly-sur-Marne Frankreich  3 2 0 0 1 17:8 6
3.   Marilyn Budapest Ungarn  3 1 0 0 2 9:10 3
4. KHL Grič Zagreb Kroatien  0 0 0 0 3 4:32 0

Zweite Runde

Bearbeiten

Die Spiele der Zwischenrunde finden vom 5. bis 7. Dezember 2014 statt. Die Gruppe E wurde im KRK Nagorny in Nischni Nowgorod ausgetragen. Das Teilnehmerfeld bestand aus sieben Mannschaften, die sich in der ersten Runde qualifiziert hatten sowie fünf gesetzten Mannschaften. Als Austragungsort für die Gruppe F fungierte das Schweizer Lugano. Die Spiele der Gruppe G fanden in Linköping (Schweden) statt. Es qualifizierten sich die drei erstplatzierten Mannschaften und der beste Zweitplatzierte für das Finalturnier.

Gruppe E

Bearbeiten

Für die Spiele der Gruppe E in der KRK Nagorny in Nischni Nowgorod war die Mannschaft des SKIF Nischni Nowgorod bereits gesetzt. Sie traf auf Mannschaften, die sich in der Gruppenphase qualifiziert hatten.

5. Dezember 2014
14:30 Uhr
Osterreich  Sabres Wien
7:0
(2:0, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei  HK Poprad
KRK Nagorny, Nischni Nowgorod
5. Dezember 2014
18:00 Uhr
Russland  SKIF Nischni Nowgorod
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Tschechien  SK Karviná
KRK Nagorny, Nischni Nowgorod
6. Dezember 2014
12:00 Uhr
Osterreich  Sabres Wien
2:1 (PS)
(0:0, 0:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien  SK Karviná
KRK Nagorny, Nischni Nowgorod
6. Dezember 2014
15:30 Uhr
Slowakei  HK Poprad
1:7
(0:2, 0:4, 1:1)
Spielbericht
Russland  SKIF Nischni Nowgorod
KRK Nagorny, Nischni Nowgorod
7. Dezember 2014
12:00 Uhr
Tschechien  SK Karviná
6:2
(3:0, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Slowakei  HK Poprad
KRK Nagorny, Nischni Nowgorod
7. Dezember 2014
15:30 Uhr
Russland  SKIF Nischni Nowgorod
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Osterreich  Sabres Wien
KRK Nagorny, Nischni Nowgorod
Pl. Mannschaft Land Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.   SKIF Nischni Nowgorod Russland  3 3 0 0 0 13:1 9
2. EHV Sabres Wien Osterreich  3 1 1 0 1 9:4 5
3. SK Karviná Tschechien  3 1 0 1 1 7:7 4
4. HK Poprad Slowakei  0 0 0 0 3 3:20 0

Gruppe F

Bearbeiten

Für die Spiele der Gruppe F in der Resega in Lugano waren die Mannschaften ... bereits gesetzt. Sie trafen auf die Mannschaften, die sich in der Gruppenphase qualifizierten.

5. Dezember 2014
15:30 Uhr
Schweiz  HC Lugano
6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Danemark  Herlev Hornets
Resega, Lugano
5. Dezember 2014
18:15 Uhr
Deutschland  ESC Planegg
4:1
(2:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Frankreich  Neuilly-sur-Marne
Resega, Lugano
6. Dezember 2014
11:30 Uhr
Deutschland  ESC Planegg
7:2
(4:0, 3:2, 0:0)
Spielbericht
Danemark  Herlev Hornets
Resega, Lugano
6. Dezember 2014
18:30 Uhr
Frankreich  HC Neuilly-sur-Marne
0:9
(0:3, 0:6, 0:0)
Spielbericht
Schweiz  HC Lugano
Resega, Lugano
7. Dezember 2014
10:00 Uhr
Danemark  Herlev Hornets
5:1
(0:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Frankreich  HC Neuilly-sur-Marne
Resega, Lugano
7. Dezember 2014
13:30 Uhr
Schweiz  HC Lugano
5:2
(2:1, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Deutschland  ESC Planegg
Resega, Lugano
Pl. Mannschaft Land Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.   HC Lugano Schweiz  3 3 0 0 0 20:2 9
2. ESC Planegg Deutschland  3 2 0 0 1 13:8 6
3. Herlev Hornets Danemark  3 0 0 0 0 00:00 3
4.   HC Neuilly-sur-Marne Frankreich  3 0 0 0 3 2:18 0

Gruppe G

Bearbeiten

Für die Spiele der Gruppe G in der Saab Arena in Linköping war die Mannschaft Linköpings HC bereits gesetzt. Sie traf auf die Mannschaften, die sich in der Gruppenphase qualifizierten.

5. Dezember 2014
14:30 Uhr
Schweden  Linköpings HC
14:0
(4:0, 6:0, 4:0)
Spielbericht
Italien  EV Bozen Eagles
Saab Arena, Linköping
5. Dezember 2014
18:30 Uhr
Finnland  Espoo Blues
7:4
(2:2, 5:0, 0:2)
Spielbericht
Kasachstan  Aisulu Almaty
Saab Arena, Linköping
6. Dezember 2014
13:00 Uhr
Finnland  Espoo Blues
7:3
(2:1, 1:0, 4:2)
Spielbericht
Italien  EV Bozen Eagles
Saab Arena, Linköping
6. Dezember 2014
17:00 Uhr
Kasachstan  Aisulu Almaty
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Linköpings HC
Saab Arena, Linköping
7. Dezember 2014
12:00 Uhr
Italien  EV Bozen Eagles
1:4
(0:1, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Kasachstan  Aisulu Almaty
Saab Arena, Linköping
7. Dezember 2014
16:00 Uhr
Schweden  Linköpings HC
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Finnland  Espoo Blues
Saab Arena, Linköping
Pl. Mannschaft Land Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Linköpings HC Schweden  3 3 0 0 0 17:1 9
2.   Espoo Blues Finnland  3 2 0 0 1 14:8 6
3. Aisulu Almaty Kasachstan  3 1 0 0 2 9:10 3
4. EV Bozen Eagles Italien  3 0 0 0 3 4:25 0

Finalturnier

Bearbeiten

Das Finalturnier fand vom 20. bis 22. Februar 2015 im Espoonlahden jäähalli in Espoo statt. Es waren die drei Gruppensieger der Zweiten Runde und der beste Zweitplatzierte qualifiziert.

20. Februar 2015
12:30 Uhr
Schweiz  HC Lugano
0:9
(0:5, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Schweden  Linköpings HC
Espoonlahden jäähalli , Espoo
20. Februar 2015
16:00 Uhr
Russland  SKIF Nischni Nowgorod
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland  Espoo Blues
Espoonlahden jäähalli, Espoo
21. Februar 2015
12:30 Uhr
Finnland  Espoo Blues
6:5
(2:1, 2:3, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Schweiz  HC Lugano
Espoonlahden jäähalli, Espoo
21. Februar 2015
16:00 Uhr
Russland  SKIF Nischni Nowgorod
2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Linköpings HC
Espoonlahden jäähalli, Espoo
22. Februar 2015
12:30 Uhr
Schweiz  HC Lugano
4:7
(0:2, 2:2, 2:3)
Spielbericht
Russland  SKIF Nischni Nowgorod
Espoonlahden jäähalli, Espoo
22. Februar 2015
16:00 Uhr
Schweden  Linköpings HC
5:2
(0:1, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Finnland  Espoo Blues
Espoonlahden jäähalli, Espoo
Pl. Mannschaft Land Sp S OTS OTN N Tore Punkte
    SKIF Nischni Nowgorod Russland  3 3 0 0 0 12:6 9
  Linköpings HC Schweden  3 1 0 1 1 07:11 4
    Espoo Blues Finnland  3 0 1 0 2 9:13 2
4.   HC Lugano Schweiz  3 0 0 1 2 9:22 1

Auszeichnungen

Bearbeiten

Spielertrophäen[1]

Auszeichnung Spieler Team
Beste Torhüterin Meeri Raisanen SKIF Nischni Nowgorod
Beste Verteidigerin Mira Jalosuo SKIF Nischni Nowgorod
Beste Stürmerin Anja Stiefel HC Lugano
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Best Players selected by the Directorate. (PDF; 20 kB) 6. März 2015, abgerufen am 6. März 2015.