Hilfe Diskussion:Einzelnachweise

(Weitergeleitet von Hilfe Diskussion:EN)
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Rectilinium in Abschnitt Einzelnachweise Historisches Lexikon der Schweiz und co.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Hilfeseite „Einzelnachweise“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Für Demonstrationen der Verwendung von <ref>…</ref> und <references /> bitte nicht diese Seite verwenden, sondern „Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Beispiele“.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Responsive Bearbeiten

Benutzer:Enhancing999 ergänzte auf Kummenberg und zahlreichen anderen Artikeln "responsive" zu den Einzelnachweisen, obwohl weniger als 10 Einzelnachweise vorhanden sind. Das ist unnötig und verstößt außerdem gegen eine Vereinbarung auf der Vorderseite, wonach Änderungen von ein- auf zweispaltig unerwünscht sind. Leider beschwert er sich auf meiner Benutzerseite über mein Zurücksetzen und die Diskussion droht zu esklieren. Da habe ich mir gedacht, dass es besser hier weiter gehen sollte. Ich meine: Grundsätzlich kein "responsive" bei unter 10 EN und auch bei mehr EN kein botartiges Andern nach Gusto. --Milseburg (Diskussion) 22:51, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Genauso ist es, kein botartiges Ändern in die eine oder andere Richtung. @Benutzer:Enhancing999 Bitte den Editwar sein lassen und die Korrektorenregel beachten - gegen die du übrigens verstößt ([1]) --Armin (Diskussion) 22:58, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Milseburg hat den Nulledit im Artikel getätigt ohne je den Artikel zuvor geändert zu haben. Dies verstösst meine Erachtens gegen WP:KORR und entsprechend muss man ihn auf eine solches Vergehen hinweisen um Wiederholungen zu vermeiden.
Responsive soll nicht entfernt werden, wenn der Artikel gerade weniger als 10 EN hat und dann wieder eingesetzt werden. Das wäre ein weiterer Verstoss gegen WP:KORR. --Enhancing999 (Diskussion) 23:22, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Er macht unbeirrt weiter: siehe Chasseron oder Gurten (Berg). --Milseburg (Diskussion) 15:54, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Zum Ort Bearbeiten

… oder auch (zur hier, nebenan, noch immer sobezeichneten „Position“ und) genauer, zu dessen gegenwärtig angeblich unterschiedlichen Auffassungen: Zum ersten Teil gehören noch die auch nicht ohne Grund sobezeichneten „Fußnoten“ (nebenan, offen genannt) und daß es damit, also mit dessen auch nahmensgebender Verortung, auch einheitlicher wäre und damit dann, selbstverständlich, auch den Lesefluß erleichtern würde. Und zur zweiten Scheinauffassung könnte wohl (wenigstens) hier (auf dieser Besprechungsseite) noch eingewendet werden, daß auch die in den Fußnoten möglichen Anmerkungen, ebenso wie die (noch immer, hier eigentlich fremd, sobezeichnete[n]) Literatur und Weblinks, auch vom jeweiligen Eintrag (oder Artikel, genauer dessen Inhalt) abweichen können (was sie aber wohl alle, eigentlich, möglichst NICHT sollten – naja eine gewisse Freiheit sollte in den Abweichungen schon noch weiter möglich sein, vor allem am (Neu)Beginn einer Eintragsfassung; wenn ein (Begriffs-)Eintrag aber weit genug ausgearbeitet wurde, sollten wohl auch die Abweichungen, wenn sie nicht mehr der Begriffsbeschreibung dienen, in eigene Einträge ausgelagert oder (im betreffenden Eintrag, wo sie eben zu sehr abweichen) gelöscht werden, was aber wohl auf die richtige Verortung der Einzelnachweise, üblicherweise ganz unten, im Fußbereich, keinen Einfluß haben sollte). Mit lieben Grüßen. -- 77.11.185.83 08:19, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Verschachtelte ref-Tags bei <ref group="foo">-Fußnote Bearbeiten

Hey, ich möchte in einem Artikel eine Quellenangabe in einer quasi-"Fußnote" machen die ich mittels <ref group="Q"> ... erstellte (die Fußnote ist notwendig, da es sich um einen Hinweis über eine Anomalie in einer Tabelle mit Ergebnissen handelt, die ohne diesem Hinweis nicht nachvollzogen werden kann, siehe hier bei Platz 20). Jedoch funktionieren anscheinend verschachtelte ref-Tags nicht wie ich im Archiv gesehen bzw. als solches interpretiert habe (siehe hier bzw. hier). Konkretes Beispiel wäre folgendes: <ref group="Q">ERKLÄRUNG ALS TEXT.<ref>{{Internetquelle |attribute=bla-Beleg-bla}}</ref></ref>, allerdings funktioniert dies (lt. der Diskussion korrekterweise) nicht. Habt ihr Abhilfen oder Hinweise? Geht es vielleicht doch? Wenn ich hier falsch bin entschuldigt mich bitte dafür. --Lukas Raich (Diskussion) 16:57, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Du bist hier schon recht richtig.
Es muss ja sowohl für die Software wie für das menschliche Publikum verständlich sein.
  • Die Software wehrt sich gegen eine Verschachtelung in sich selbst mit Händen und Füßen, und selbst falls es momentan gelänge das irgendwie auszutricksen wäre es nicht okay.
Wenn die Tabelle im Haupttext des Artikels steht, und eine Anmerkung dazu gemacht werden soll, dann ist es ja kein Problem.
Wenn eine Anmerkung zu einem Tabellenfeld gemacht werden soll, kann auch Vorlage:FN mit Vorlage:FNZ usw. verwendet werden. Aus diesen heraus kann dann auch eine artikelweite <ref> genutzt werden.
Die <ref> sind nur für kurze Hinweise vorgesehen; nicht für längere komplexe Wikitexte.
VG --PerfektesChaos 17:25, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hmmm FN bzw. FNZ, damit hab ich lustigerweise bereits vor kurzem gearbeitet aber nicht mehr daran gedacht. Danke dir für den Hinweis! --Lukas Raich (Diskussion) 20:25, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Anführungszeichen Bearbeiten

Bei dieser meiner Bearbeitung hat die Visuelle Bearbeitung ohne meine Veranlassung Anführungszeichen bei der Definition des Einzelnachweises, nicht aber bei seinem Wiederaufruf gesetzt. Was hat es damit auf sich? Ich bin im Wiktionary irgendwann dazu übergegangen, nie Anführungszeichen zu setzen. Hat das Nachteile? -- Peter Gröbner -- 10:18, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

In der deWP schreiben wir immer mit " – einheitlich und überall.
Grund:
  • Wenn der Attributwert ein einzelnes „Wort“ bildet, dann akzeptiert die (Wiki-)Software das als gleichwertig.
  • Ein „Wort“ besteht aus „Buchstaben“, Ziffern und manchen Sonderzeichen.
  • Heißt: Spätestens wenn da auch ein Leerzeichen dazugehören soll, würde nur das erste Wort als Attributwert erkannt und zugeordnet. Alle weiteren Wörter sind Syntaxfehler.
Gilt für alle Wikisyntax mit derartigen Zuweisungen.
  • Wenn Menschen oder hier Software das im Einzelfall mal nicht so gemacht haben sollten, wird es gelegentlich undramatisch ergänzt.
Wer im Quelltext nach Zeichenketten sucht, wird das immer mit Anführungszeichen machen. Dort wo die fehlen, wird das ggf. nicht gefunden und bei Änderungen nicht angepasst, was dann wieder zu Fehlern führt.
  • Es gibt Syntax-Definitionen, die schreiben ein " hier verbindlich vor und werten alles ohne als ungültig.
VG --PerfektesChaos 11:03, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Danke für die Antwort. Ich hatte die Information umseitig vergeblich gesucht. Kann man darauf hinweisen?
  2. Sollen die Anführungszeichen auch bei weiteren Verweisen angegeben werden?
    Wenn ja, warum macht es die Visuelle Bearbeitung nicht?
    Wenn nein, wäre diese Information m. E. umseitig auch hilfreicht.
Gruß, Peter Gröbner -- 11:07, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Steht unter Hilfe:Tags #Attribute zentral für alle; einschließlich Tabellensyntax.
Die Anführungszeichen sollen bei ausnahmslos allen Attributzuweisungen angegeben werden, egal welches Element und ob weitere oder was.
Was irgendein Tool irgendwann mal absichtlich oder aus Versehen anstellt, schreiben wir nicht auch noch in Hilfeseiten, weil diese dann völlig unlesbar und unverständlich werden.
  • Umseitig steht sogar ein inhaltlich-enzyklopädisches Konkurrenzunternehmen zu WP:ZR mit bei, das in einer Software-Beschreibung absolut nix am Suchen hat. Alles was spezifische enzyklopädische Konventionen der deWP sind gehört dort eliminiert und an anderer Stelle zentral untergebracht.
  • Kann ansonsten ein Programmierfehler sein; kannst ja mal ausprobieren, was bei Goethe: Faust I herauskommt. Wenn das auch ohne Anführungszeichen eingefügt wird, dann hat das die Wirkung name="Goethe:" und ist was anderes.
  • Irgendwelche in irgendwelchen Monaten von einem einzelnen Programmierer mal praktizierte Software-Basteleien sind keine dauerhaft gültige Syntax-Beschreibung.
VG --PerfektesChaos 12:16, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kritisiere nicht das Konzept, sondern dessen knappe Vermittlung an Laien wie mich. Dass man die Anführungszeichen einsparen kann, habe ich im Wiktionary entdeckt, wo ja in einem Eintrag meist nur ein ref name vorkommt, der dann einen Namen aus oft nur zwei Buchstaben, jedenfalls ohne Leerzeichen erhält.
Auf Hilfe:Tags wäre ich kaum gestoßen.
Ich kopiere jedenfalls diesen Abschnitt auf Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen, da es sich ja eher um ein Phänomen des VisualEditors handelt.
Gruß und Dank für Deine Antwort. -- Peter Gröbner -- 14:01, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es kann nicht auf allen Hilfeseiten alles stehen, was irgendwann mal in irgendwelchen Monaten für irgendwen vielleicht interessant sein könnte.
  • Dann ist jede Hilfeseite so überladen und unübersichtlich, dass niemand mehr in der Flut von Details noch irgendwas wiederfindet, und niemand Lust hat sich eine solche Hilfeseite überhaupt anzugucken, und niemand diesen an hundert Stellen redundanten Kram noch pflegen und konsistent halten kann, und alle nur noch in der Flut für diese Angelegenheit unwichtiger und irrelevanter Einzelheiten ersaufen.
  • Der Vorgang hier ist eine Macke irgendeines Entwicklers, von der ich noch nie was erfuhr, und die sich nächstes Jahr auch wieder geändert haben mag, zumal sie noch nicht einmal innerhalb desselben Werkzeugs einheitlich umgesetzt ist. Vielleicht ein Bug; vielleicht generiert das Fehler; vielleicht wollte jemand absichtlich zwei Bytes einsparen.
VG --PerfektesChaos 15:20, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich halte die Frage für ein Problem der Visuellen Bearbeitung. Drum habe ich diese Diskussion auch dorthin kopiert.
  • Ich frage mich schon seit Jahren, warum bei ref name Anführungszeichen gesetzt werden, habe später herausgefunden, dass sie technisch für den Primärzweck nicht notwendig sind und vor Kurzem, dass sie von der Visuellen Bearbeitung scheints problemlos halbherzig hinzugefügt werden können. Daraufhin habe ich umseitig mit cmd-F nach „Anführungszeichen“ gesucht und nichts gefunden. Insofern hielte ich eine Erwähnung – und sei es auch nur, dass sie gesetzt werden müssen – für sinnvoll.
Gruß, -- Peter Gröbner -- 17:36, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise Historisches Lexikon der Schweiz und co. Bearbeiten

Aufgrund längerer Abwesenheit fast wieder im Neulings-Modus, nachdem ich bereits in meiner Anfangszeit nicht wirklich sattelfest war. Kämpfe mit den Einzelnachweisen (u.a. wegen fehlender Praxis). 3 Artikel derzeit in Planung, an einem arbeite ich. Es gibt eine Vielzahl an Quellen. Zeitungsartikel grösstenteils auf Originalwebseite nicht mehr abrufbar, sondern nur noch über E-newspaperarchives.ch, Dokumente/PDF teils bei E-Periodica.

Frage: Korrekter Einzelnachweis wie? Verweise ich auch auf die nicht mehr abrufbare Originalquelle (die Zeitung) oder nur das Online-Archiv?

Für das HLS gibt es in Sachen Einzelnachweis folgende Möglichkeit (zufällig gefunden):

<ref>{{HLS|265|Courtelary (Gemeinde)|Autor=Anne Beuchat-Bessire}}</ref>
statt klassisch und unübersichtlich so oder ähnlich:
<ref>Anne Beuchat-Bessire: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000265/2012-05-31/ ''Courtelary (Gemeinde)''] Website [[Historisches Lexikon der Schweiz]]</ref>

Frage: Gibt es bei Wikipedia eine Seite wo ich weitere solche Einzelnachweis-"Besonderheiten" finde? Lässt sich sowas auch für andere Seiten wie E-Periodica etc. umsetzen (ja, ich habe echt keine Ahnung)? --*Rectilinium 01:08, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück, Rectilinium.
Für das HLS gibt es die Vorlage:HLS, deren Anwendung Du schon gefunden hast, s. ob.
Für gedruckte Literatur folgt der Weblink nach der Titelaufnahme in Klammern: ([https://www.irgendwo.ch/irgendwas irgendwo.ch]). Siehe auch Wikipedia:Zitierregeln.
  • Die Vorlage:Literatur macht das mit ausgefülltem Online-Parameter (URL, div. Vorlagen) automatisch.
Für E-newspaperarchives.ch und E-Periodica sind mir keine Vorlagen bekannt. Für österreichische Zeitschriften gibt es Vorlage:ANNO.
Und dann gibt es noch Mementos im Internet Archive.
Kann erst einmal nur so etwas allgemein antworten.
Und in der Kategorie:Vorlage:Schweiz findest Du mehr CH-bezogene VLs.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:41, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky. Vielen Dank schon mal für die Hinweise. Zu den Vorlagen: wäre nicht übel, wenn es sowas auch für E-newspaperarchives.ch und E-Periodica geben würde. Aber ich lese mich zunächst einmal durch die von Dir angegebenen Seiten. Gruss --*Rectilinium 02:04, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Rectilinium: Du kannst natürlich gern in der Vorlagenwerkstatt diesbezügliche Wünsche vorstellen.
Meiner Ansicht nach würden die speziellen Vorlagen, die eine permanente Wartung erfordern, kaum eine Arbeitsersparnis gegenüber einer ausgefüllten Vorlage:Literatur bringen. Der Vorteil würde aber in einem reduzierten Parameterangebot und einer einheitlichen sichtbaren Formatierung liegen.
  • Nebenbei Hinweis für Dich: Du hast bspw. auf einer Deiner Spielwiesen Druckwerke mit Vorlage:Internetquelle formatiert. Das beißt sich mit dem Hinweis zur VL-Verwendung lt. Doku: „Formatierung einer Internetquelle (kein gedruckt erschienenes Werk).“ Es wäre also vorderhand ein Vorlagenaustausch vorzunehmen. In die Vorlage:Literatur ist in den Online-Parameter der jeweils angegebene Link (URL oder PURL: Persistent-URL) einzutragen, mit Klammern gelabelt wie oben in meiner Kopieranleitung angegeben.
Alternativ zu speziellen Vorlagen könnten auf den Diskussionsseiten instruktive Beispiele für gewünschte Vorlagenverwendungen gegeben werden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:43, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, gut zu wissen. Der von Dir verlinkte Artikel ist wie erwähnt eines von drei Projekten in Planung. Werde den Vorlagentausch noch vornehmen und sonst noch einiges anpassen/ergänzen (+1-2 Abschnitte und ev. kürzen des Abschnitts "Geschichte"). Am Schluss möchte ich den Beitrag noch von jemandem prüfen lassen bevor ich ihn in den ANR verschiebe. Eine Vorlage für e-newspaperarchives.ch (vergleichbar mit ANNO) wäre schon praktisch. LG --*Rectilinium 15:41, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Beim HLS kann es sinnvoll sein direkt die dort verwendete Referenz zu zitieren. Andere Lexika eignen sich grundsätzlich nur beschränkt als Belege.
Bei den beiden anderen Quellen ist es wichtig primär die dort gespiegelten Publikationen zu zitieren. Links zu E-Periodica tendieren ab und zu offline zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 11:52, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In Ordnung, auch Dir vielen Dank. --*Rectilinium 15:47, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten