Großer Preis von Wien 1966

Tourenwagenrennen

Der Große Preis von Wien 1966, auch Curd Barry Gedenkrennen, fand am 17. April auf dem Flugplatzkurs Aspern statt und war der zweite Wertungslauf der Tourenwagen-Europameisterschaft dieses Jahres.

Ford Lotus Cortina Baujahr 1966, Siegerwagenmodell von John Whitmore

Das Rennen

Bearbeiten

Der seit den 1950er-Jahren auf dem Flugplatz von Aspern ausgetragene Große Preis von Wien erhielt 1966 den Status eines Wertungslaufes der Tourenwagen-Europameisterschaft. Die Teilnehmer der Divisionen 1, 2 und 3 trugen ihr Rennen in zwei Wertungen aus, wobei alle Wagen gleichzeitig auf die Strecke gingen. Die Division 1 gewann Giancarlo Baghetti im Werks-Fiat-Abarth 1000 TC, nachdem der lange führende Teamkollege Ed Swart nach einem Unfall ausgeschieden war. In den Divisionen 2 und 3 gab es einen Vierkampf zwischen John Whitmore im Ford Lotus Cortina, den beiden Alfa Romeo 1600 GTA von Andrea de Adamich und Roberto Bussinello sowie dem BMW 1800 TISA von Dieter Quester, den Whitemore für sich entschied.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement Division 1

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 T 1.0 39 Italien  Abarth Corse S.p.A. Italien  Giancarlo Baghetti Fiat-Abarth 1000 TC 43
2 T 1.0 43 Italien  Abarth Corse S.p.A. Deutschland  Klaus Steinmetz Fiat-Abarth 1000 TC 43
3 T 1.0 45 Vereinigtes Konigreich  Don Moore Vereinigtes Konigreich  Paddy Hopkirk Austin Mini Cooper S 43
4 T 850 34 Italien  Abarth Corse S.p.A. Osterreich  Johannes Ortner Fiat-Abarth 850 TC 42
5 T 1.0 40 Italien  Abarth Corse S.p.A. Deutschland  Johann Abt Fiat-Abarth 850 TC 42
6 T 1.0 41 Italien  Abarth Corse S.p.A. Deutschland  Michael Endress Fiat-Abarth 850 TC 41
7 T 1.0 46 Vereinigtes Konigreich  John Aley Vereinigtes Konigreich  George Cayley Austin Mini Cooper S 970 40
8 T 850 36 Osterreich  Egon Tronegger Osterreich  Egon Tronegger Steyr-Puch 650 TR 35
9 T 850 30 Italien  Scuderia Torino Italien  Renzo Druetto Fiat 850 Coupé 35
Ausgefallen
10 T 850 33 Italien  Abarth Corse S.p.A. Niederlande  Ed Swart Fiat-Abarth 850 TC
11 T 1.0 47 Vereinigtes Konigreich  John Aley Niederlande  Rinke van der Feer Austin Mini Cooper S 970
12 T 1.0 44 Osterreich  ÖASC Osterreich  Walter Pöltinger Fiat Abarth 1000 TC
13 T 850 35 Osterreich  KATC Osterreich  Rudolf Kness Steyr-Puch 650 TR

Schlussklassement Division 2 und 3

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 T 1.6 68 Vereinigtes Konigreich  Alan Mann Racing Ltd. Vereinigtes Konigreich  John Whitmore Ford Lotus Cortina 43
2 T 1.6 65 Italien  Autodelta S.p.A. Italien  Andrea de Adamich Alfa Romeo 1600 GTA 43
3 T 2.0 82 Osterreich  Dieter Quester Osterreich  Dieter Quester BMW 1800 TISA 42
4 T 1.6 34 Italien  Abarth Corse S.p.A. Italien  Roberto Bussinello Alfa Romeo 1600 GTA 41
5 T 1.6 67 Osterreich  Ford Motor Comp. Austria K.G. im ÖASC Osterreich  Gerhart Greil Ford Lotus Cortina 41
6 T 1.6 66 Italien  Autodelta S.p.A. Italien  Teodoro Zeccoli Alfa Romeo 1600 GTA 41
7 T 1.3 50 Vereinigtes Konigreich  Dan Moore Belgien  Julien Vernaeve Austin Mini Cooper S 41
8 T 2.0 75 Italien  H.F. Squadra Corse Italien  Claudio Maglioli Lancia Flavia Sport Zagato 40
9 T 1.6 60 Belgien  Racing Team V.D.S. Belgien  Maurice Damseaux Alfa Romeo 1600 GTA 40
10 T 1.6 61 Belgien  Racing Team V.D.S. Belgien  Serge Trosch Alfa Romeo 1600 GTA 39
11 T 1.3 52 Osterreich  ÖASC Osterreich  Josef Chalupa Morris Mini Cooper S 39
12 T 2.0 79 Deutschland  Fixo-Flex-Sports-Team Deutschland  Josef Schnitzer BMW 1800 TI 38
13 T 2.0 80 Deutschland  Nikolaus Killenberg Deutschland  Nikolaus Killenberg BMW 1800 TI 38
14 T + 2.0 88 Deutschland  Albert Pfuhl Deutschland  Albert Pfuhl Mercedes-Benz 300 SE 37
15 T + 2.0 87 Deutschland  Robert Leysieffer Deutschland  Robert Leysieffer Mercedes-Benz 300 SE 36
16 T 1.6 70 Niederlande  Frami-Racing-Maastricht Niederlande  Frans Lubin Ford Lotus Cortina 35
Ausgefallen
17 T 1.6 69 Vereinigtes Konigreich  Alan Mann Racing Ltd. Deutschland  Hubert Hahne Ford Lotus Cortina
18 T 1.6 62 Osterreich  ÖASC Osterreich  Hans Bauer Alfa Romeo 1600 GTA
19 T 1.6 71 Osterreich  ÖASC Schweiz  Arthur Blank Ford Lotus Cortina
20 T 2.0 78 Niederlande  Racing Team Holland Niederlande  Hans Koster BMW 1800 TISA
21 T 1.6 57 Italien  Scuderia Jolly Club-SRT Italien  Alessandro Moncini Alfa Romeo 1600 GTA
22 T 2.0 81 Osterreich  Hermann Bischof Osterreich  Hermann Bischof BMW 1800 TI
Nicht gestartet
23 T 1.6 69 Vereinigtes Konigreich  Alan Mann Racing Ltd. Vereinigtes Konigreich  Peter Procter Ford Lotus Cortina 1
24 T 1.6 58 Italien  Scuderia Jolly Club-SRT Niederlande  Rob Slotemaker Alfa Romeo 1600 GTA 2

1 Fahrer verletzt, von Hubert Hahne ersetzt 2 Motorschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
25 T 850 37 Fiat 850
26 T 1.0 48 Opel Kadett A
27 T 850 31 Frankreich  Jacques Bigrat Frankreich  Jacques Bigrat Panhard 24 CT
28 T 1.3 51 Osterreich  The Vienna Sports Car Club Osterreich  F. X. Schmöllerl Morris Mini Cooper S
29 T 1.3 53 Osterreich  ASCT Osterreich  Gernot Langes Morris Mini Cooper S
30 T 1.3 54 Vereinigtes Konigreich  John Aley Vereinigtes Konigreich  John Aley Morris Mini Cooper S
31 T 1.6 59 Italien  Scuderia Torino Italien  Maurizio Reano Alfa Romeo 1600 GTA
32 T 1.6 63 Schweiz  Squadra Foitek Deutschland  Dieter Fröhlich Alfa Romeo 1600 GTA
33 T 1.6 64 Schweiz  Formel Rennsport-Club Schweiz  Hans Olsen Alfa Romeo 1600 GTA
34 T 2.0 76 Italien  H.F. Squadra Corse Italien  Achille Marzi Lancia Flavia Sport Zagato
35 T 2.0 77 Deutschland  Jürgen Grähser Deutschland  Jürgen Grähser BMW 1800 TI
36 T 2.0 82 Osterreich  Autosportclub18 Osterreich  Eduard Krackowizer BMW 1800 TISA
36 T + 2.0 89 Osterreich  Stefan Sklenar Osterreich  Stefan Sklenar Mercedes-Benz 250 SE

Klassensieger Division 1

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
T 1.0 Italien  Giancarlo Baghetti Fiat-Abarth 1000 TC Gesamtsieg
T 850 Osterreich  Johannes Ortner Fiat-Abarth 850 TC Rang 4

Klassensieger Division 2 und 3

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
T + 2.0 Deutschland  Albert Pfuhl Mercedes-Benz 300 SE Rang 14
T 2.0 Osterreich  Dieter Quester BMW 1800 TISA Rang 3
T 1.6 Vereinigtes Konigreich  John Whitmore Ford Lotus Cortina Gesamtsieg
T 1.3 Belgien  Julien Vernaeve Austin Mini Cooper S Rang 7

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 49
  • Gestartet: 37
  • Gewertet: 25
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 2,600 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 1:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 43
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 111,800 km
  • Siegerschnitt: 115,734 km/h
  • Pole Position: Hubert Hahne – Ford Lotus Cortina (#69) – 1:21,200
  • Schnellste Rennrunde: Andrea de Adamich – Alfa Romeo 1600 GTA (#65) – 1:19,200
  • Rennserie: 2. Lauf zur Tourenwagen-Europameisterschaft 1966

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten
Vorgängerrennen
4-Stunden-Rennen von Monza 1966
Tourenwagen-Europameisterschaft Nachfolgerennen
Großer Preis von Limburg 1966