Gay-Lussac-Humboldt-Preis

deutsch-französischer Wissenschaftspreis

Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis ist ein 1981 vom französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing und seinem Amtskollegen Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Empfehlung der deutschen und französischen Forschungsministerien geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis.

Der im Dezember 1982 erstmals verliehene Preis soll exzellente Forscher auszeichnen, die sich durch herausragende Beiträge in der Wissenschaft einen Namen gemacht haben und die für die Zusammenarbeit beider Länder stehen. Jährlich werden jeweils vier bis fünf deutsche und französische Wissenschaftler aus allen Forschungsdisziplinen mit diesem Preis ausgezeichnet. Dieser war ursprünglich nach Alexander von Humboldt benannt und trägt seit 1997 den Doppelnamen Gay-Lussac Humboldt. Seither wurde er über zweihundert französischen und deutschen Forschern verliehen. Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis wird vom französischen Hochschul- und Forschungsministerium an deutsche Forscher vergeben, die von französischen Forschern nominiert werden. Andererseits wird er von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an französische Forscher vergeben, die von deutschen Wissenschaftlern vorgeschlagen werden.

Ausschreibung

Bearbeiten

Die Ausschreibung des Preises wird jährlich Anfang Herbst auf der Internetseite des Hochschul- und Forschungsministeriums (unter der Rubrik „Europa und Internationales“ oder „Formulare / Ausschreibungen“) veröffentlicht. Die „Direction des relations européennes et internationales et de la coopération“ dieses Ministeriums leitet die Ausschreibung an Hochschulen und extrauniversitäre Forschungseinrichtungen weiter.

Namensgeber

Bearbeiten

Joseph Louis Gay-Lussac und Alexander von Humboldt stehen als Vorbild für ein internationales Forschergespann und grenzüberschreitende Freundschaft.

Nach Rückkehr von seiner langen Amerika-Reise lernte Alexander von Humboldt (1769–1859) Louis-Joseph Gay-Lussac (1778–1850) bei der Société d’Arcueil und der École polytechnique kennen. Dort führten sie eine Reihe von Experimenten durch, die Gay-Lussac auf die Spur seines zweiten Gesetzes – über das Verhältnis gasförmiger Substanzen – brachte. Humboldt bereitete danach eine weitere Forschungsreise durch Europa vor, um den Erdmagnetismus systematisch zu erfassen. Er bat Gay-Lussac, ihn auf dieser Reise zu begleiten, die ein knappes Jahr dauern sollte. Beide Wissenschaftler führten Messungen an über vierzig Orten durch, vor allem in Lyon, auf dem Mont Cenis, in Rom und Neapel, auf dem Vesuv – den sie sechsmal bestiegen und den sie im August 1805 ausbrechen sahen – auf dem Gotthardmassiv, in Tübingen, Heidelberg, Göttingen und Berlin. Anlässlich ihrer Rückkehr am 8. September 1806 veröffentlichten sie ihre Beobachtungen über die Intensität und Ausrichtung magnetischer Kräfte.

Der Preis erfüllt seit 1997 auch in besonderer Weise Humboldts „… Hoffnung, dass mein Name mit dem seinem verbunden bleiben möge…“

Preisträger

Bearbeiten

Deutsche Preisträger

Bearbeiten

Französische Preisträger

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Monika Landgraf: Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2017 für Johannes Orphal. Karlsruher Institut für Technologie, Pressemitteilung vom 22. Januar 2018 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 22. Januar 2018.
  2. a b Susanne Rau et Johannes Orphal lauréats du Prix Gay-Lussac Humboldt 2017 - ESR :. In: enseignementsup-recherche.gouv.fr. 25. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018 (französisch).
  3. Pressemitteilung der Universität. 29. Januar 2018, abgerufen am 8. Februar 2023 (deutsch).
  4. Arthur Jacobs erhält Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2019. In: fu-berlin.de. Freie Universität Berlin, 25. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  5. Internationale Auszeichnung für Frank Glorius. In: uni-muenster.de. Westfälische Wilhelms-Universität, 8. Mai 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  6. Gay-Lussac-Humboldt-Preis für Thomas Henning. In: mpia.de. Max-Planck-Institut für Astronomie, 7. Mai 2020, abgerufen am 9. Mai 2020.
  7. Prix Gay-Lussac Humboldt pour A. Bouzdine. In: cnrs.fr. Centre national de la recherche scientifique, 16. April 2019, abgerufen am 30. Juni 2019 (französisch).
  8. The Gay Lussac Humboldt Award goes to Véronique Gayrard. In: uni-bonn.de. 15. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch).