Fieschertal
Fieschertal (walliserdeutsch [ˈfiəʃərˌtɑu][5]) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Goms im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.
Fieschertal | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Goms |
BFS-Nr.: | 6058 |
Postleitzahl: | 3984 |
Koordinaten: | 653835 / 141979 |
Höhe: | 1108 m ü. M. |
Höhenbereich: | 1071–4273 m ü. M.[1] |
Fläche: | 172,81 km²[2] |
Einwohner: | 332 (31. Dezember 2021)[3] |
Einwohnerdichte: | 2 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
9,6 % (31. Dezember 2021)[4] |
Website: | www.fieschertal.ch |
Fieschertal | |
Lage der Gemeinde | |
GeographieBearbeiten
Fieschertal liegt unterhalb des Fieschergletschers, am Ende des Tales und war bis in die 1960er Jahre von Fiesch aus nur zu Fuss erreichbar. Fieschertal ist mit 17'295 ha flächenmässig eine der grössten Gemeinden der Schweiz, wobei 15'966 ha im Weltnaturerbegebiet liegen. Das Gemeindegebiet reicht im Norden bis zum Jungfraujoch.
Eine spektakuläre Hängebrücke für Fussgänger verbindet seit 2016 Fieschertal mit der Nachbargemeinde Bellwald im Osten. Die Aspi-Titter-Hängebrücke ist 160 Meter lang und überquert die Schlucht des Weisswassers auf 120 Metern Höhe.
In Fieschertal sind jenische Familien eingebürgert, die jedoch ausserhalb der Gemeinde wohnen oder auf Reise leben.
BevölkerungBearbeiten
Bevölkerungsentwicklung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2016 |
Einwohner | 138 | 181 | 254 | 255 | 321 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Philipp Kalbermatter: Fieschertal. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2005.
- Walter Ruppen: Fieschertal. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Kunstdenkmäler der Schweiz (= Bd. 67). Untergoms Bd. 2. Birkhäuser Verlag, Basel 1979, ISBN 3-7643-1080-4, S. 397–419.
WeblinksBearbeiten
- Fieschertal auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde Fieschertal
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
- ↑ Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 355.