Champions Cup (Unihockey)

seit 2011 höchster Wettbewerb im europäischen Vereinsunihockey
(Weitergeleitet von EuroFloorball Cup)

Der Champions Cup, bis 2011 EuroFloorball Cup (abgekürzt EFC, auch als Unihockey-Europacup bekannt), ist der Europapokal im Unihockey (Floorball). Er wird jedes Jahr von der International Floorball Federation ausgetragen zwischen den besten Teams aus verschiedenen europäischen Ländern bei den Männern und Frauen. Das Turnier, das bis 2007 offiziell Europapokal (oder Europacup; auf Englisch European Cup) hieß, wurde erstmals 1993 ausgetragen.

Zeremonie am Ende eines Spiels am Champions Cup 2014 in Zürich

Aktuelle Titelträger sind Storvreta IBK bei den Männern und Täby FC bei den Frauen (beide aus Schweden).

Geschichte

Bearbeiten

Der Wettbewerb fand 1993 erstmals statt. Erster Sieger bei den Männern wurde in Stockholm Balrog IK aus Schweden, bei den Frauen in Helsinki der ebenfalls aus Schweden stammende Verein VK Rasket. Bis einschließlich 1999 wurde das Turnier mitsamt der Qualifikation innerhalb eines Jahres ausgetragen. 1999 fand so die Qualifikation im November statt, Ende Dezember die Finalrunden. Zwischen 2000 und 2008 fand der Cup achtmal Kalenderjahr-übergreifend statt. Seit 2008 wird wieder innerhalb eines Jahres gespielt. Die schwedischen Mannschaften AIK Innebandy (bei den Männern) und IKSU Innebandy (bei den Frauen) sind Rekordtitelträger des EuroFloorball Cups. Bislang kamen alle Siegermannschaften aus Schweden, Finnland oder der Schweiz.

Ab dem Jahr 2011 wurde das Format des Wettbewerbes geändert. Es wurde der Champions Cup gegründet – der EuroFloorball Cup ist seither die Meisterschaft der weniger gut klassierten nationalen Meister. Während am Champions Cup jeweils sechs Mannschaften aus den fünf besten Ligen Europas teilnehmen (das veranstaltende Land stellt jeweils zwei Mannschaften), treten am EuroFloorball Cup sechs Mannschaften aus den fünf weniger guten Ligen.

2015 wurde dann noch die EuroFloorball Challenge eingeführt, die die Qualifikation zum EuroFloorball Cup ersetzt.[1]

Ab 2019 wird in einem anderen Format gespielt: Teilnehmer sind nur noch die Meister aus den vier Topnationen: Schweden, Finnland, Schweiz und Tschechien.[2]

Teilnehmer

Bearbeiten
  • Champions Cup:
    • bis 2017: die Meister aus den vier besten Nationen der Weltrangliste, ein zweites Team aus dem Gastgeberland und der letztjährige Sieger des EuroFloorball Cups.[3]
    • ab 2019: die Meister aus den vier Ländern Finnland, Schweden, Schweiz und Tschechien.[2]
  • EuroFloorball Cup: die Meister der besten fünf bis neun Nationen der Weltrangliste, der Gastgeber1 und der letztjährige Sieger der EuroFloorball Challenge.
  • EuroFloorball Challenge: die Meister der folgenden Nationen der Weltrangliste und der Gastgeber1.
1 
Neben dem Gastgeber darf noch ein zweites Team aus jenem Land teilnehmen.

Titelträger

Bearbeiten

Champions Cup

Bearbeiten
1993–2007 als European Cup, 2007–2010 als EuroFloorball Cup
Saison Meister Vizemeister Ergebnis Austragungsort
1993 Schweden  Balrog IK Finnland  SSV Helsinki 9:2 Schweden  Stockholm
1994 Schweden  Balrog IK Schweden  Fornudden IB 6:3 Schweiz  Chur
1995 Schweden  Kista IBK Schweden  Balrog IK 5:2 Schweden  Karlstad
1996 Schweden  Balrog IK Schweden  Kista IBK 5:2 Schweden  Stockholm
1997 Schweden  Fornudden IB Schweden  Balrog IK 5:0 Schweden  Stockholm
1998 Schweden  Warberg IC Finnland  SSV Helsinki 5:4 OT Finnland  Helsinki
1999 Schweden  Warberg IC Schweden  Haninge IBK 7:5 Schweiz  Bern, Sarnen & Zuchwil
2000/01 Finnland  Helsingfors IFK Schweden  Haninge IBK 2:0 Schweden  Göteborg
2001/02 Schweden  Haninge IBK Finnland  SSV Helsinki 7:3 Schweden  Botkyrka
2002/03 Schweden  Haninge IBK Schweden  Pixbo Wallenstam IBK 3:2 PS Tschechien  Prag
2003/04 Schweden  Pixbo Wallenstam IBK Finnland  Espoon Oilers 10:7 Deutschland  Weißenfels
2004/05 Schweiz  SV Wiler-Ersigen Schweden  Pixbo Wallenstam IBK 9:1 Schweiz  Zürich
2005/06 Schweden  Warberg IC Finnland  SSV Helsinki 7:6 PS Tschechien  Ostrava
2006/07 Schweden  AIK Innebandy Schweden  Warberg IC 6:5 Schweden  Varberg
2007/08 Schweden  AIK Innebandy Schweden  Warberg IC 2:1 OT Finnland  Vantaa
2008 Schweden  AIK Innebandy Schweiz  SV Wiler-Ersigen 5:2 Schweiz  Winterthur
2009 Finnland  SSV Helsinki Finnland  Tapanilan Erä 6:5 OT Danemark  Frederikshavn
2010 Schweden  Storvreta IBK Tschechien  1. SC Vitkovice 6:3 Lettland  Valmiera und Kocēni
 
Vorrundenspiel 2014 in Zürich
Ab 2011 als Champions Cup
Saison Meister Vizemeister Ergebnis Austragungsort
2011 Finnland  SSV Helsinki Tschechien  Tatran Omlux Střešovice 4:3 Tschechien  Mladá Boleslav
2012 Schweden  Storvreta IBK Schweden  IBK Dalen 6:3 Schweden  Umeå
2013 Schweden  IBF Falun Finnland  SSV Helsinki 7:5 Finnland  Tampere
2014 Schweden  IBF Falun Finnland  Happee Jyväskylä 12:0 Schweiz  Zürich
2015 Schweden  IBF Falun Schweiz  SV Wiler-Ersigen 3:2 Tschechien  Mladá Boleslav
2016 Schweden  Storvreta IBK Finnland  SC Classic 2:1 Schweden  Borås
2017 Schweden  IBF Falun Finnland  SC Classic 7:4 Finnland  Seinäjoki
2018 nicht ausgetragen
2019 Finnland  SC Classic Schweden  Storvreta IBK 10:3 Schweden  Gävle
2020 Schweden  Storvreta IBK Schweiz  SV Wiler-Ersigen 10:4 Tschechien  Ostrava
2021 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt Schweiz  Winterthur
2022 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt Schweiz  Winterthur
2023 Schweden  IBF Falun Finnland  SC Classic 2:1 Finnland  Lempäälä
2024 Tschechien  Tatran Střešovice Schweden  IBF Falun 6:4 Tschechien  Prag

EuroFloorball Cup

Bearbeiten
Saison Meister Vizemeister Ergebnis Austragungsort
2011 Lettland  RTU/Inspecta Estland  SK Augur 4:3 Polen  Rakoniewice
2012 Lettland  SK Lielvarde Norwegen  Slevik IBK 9:6 Slowakei  Košice
2013 Lettland  Lekrings Estland  Jögeva SK Tähe 5:4 Slowakei  Trenčín
2014 Norwegen  Slevik IBK Norwegen  Tunet IBK 8:6 Norwegen  Fredrikstad
2015 Norwegen  Greåker IBK Lettland  Lekrings 6:4 Lettland  Cēsis
2016 Deutschland  UHC Weißenfels Lettland  FK Lielvārde 8:6 Deutschland  Weißenfels
2017 Norwegen  Slevik IBK Estland  Eesti Maaulikooli SK 10:5 Lettland  Valmiera
2018 nicht ausgetragen
2019 Slowakei  Tsunami Báhorská Zystrica Norwegen  Greåker IBK 3:2 PS Slowakei  Malacky
2020 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt

EuroFloorball Challenge

Bearbeiten
Saison Meister Vizemeister Ergebnis Austragungsort
2015 nicht stattgefunden1 Deutschland  Grimma
2016 Ungarn  Phoenix Fireball Ungarn  Dunai Krokodilok SE 7:4 Ungarn  Budapest
2017 Slowakei  Tsunami Záhorská Bystrica Ukraine  FBC Skala Melitopol 9:4 Slowakei  Trenčín
2018 Ungarn  Phoenix Fireball Spanien  CDE El Valle 10:5 Spanien  Madrid
2019 Spanien  CUF Leganes Ukraine  FBC Lemberg -2 Frankreich  Besançon
2020 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt Ukraine  Lwiw
2021 nicht ausgetragen
2022 nicht ausgetragen
2023 Polen  UKS Bankówka Zielonka Niederlande  UFC Utrecht 5:2 Frankreich  Besançon
1 
Mangels Meldungen der dazu aufgeforderten Meister wurde das Turnier gestrichen.[4]
2 
Turnier fand als Rundenturnier statt.[5]

Champions Cup

Bearbeiten
1993–2007 als European Cup, 2007–2010 als EuroFloorball Cup
Saison Meister Vizemeister Ergebnis Austragungsort
1993 Schweden  VK Rasket Schweiz  Red Ants Rychenberg 8:3 Finnland  Helsinki
1994 Schweden  Sjöstad IF Schweden  VK Rasket 3:2 Schweiz  Chur
1995 Schweden  Sjöstad IF Schweden  IBK Lochrud 5:1 Schweden  Karlstad
1996 Schweden  Högdalens AIS Schweden  Sjöstad IF 5:0 Schweden  Stockholm
1997 Schweden  Högdalens AIS Schweiz  Red Ants Rychenberg 4:2 Schweden  Stockholm
1998 Schweden  Högdalens AIS Finnland  Vantaa FT 1:0 Finnland  Helsinki
1999 Finnland  Tapanilan Erä Schweiz  Red Ants Rychenberg 5:1 Schweiz  Bern & Winterthur
2000/01 Schweden  Balrog IK Schweiz  Red Ants Rychenberg 5:4 PS Schweden  Göteborg
2001/02 Schweden  Balrog IK Schweiz  Red Ants Rychenberg 8:4 Schweden  Botkyrka
2002/03 Schweden  Balrog IK Schweiz  Red Ants Rychenberg 3:2 Tschechien  Prag
2003/04 Finnland  SC Classic Schweden  Södertälje IBK 6:3 Deutschland  Weißenfels
2004/05 Schweiz  Red Ants Rychenberg Finnland  Tikkurilan Tiikerit 3:2 Schweiz  Zürich
2005/06 Schweden  IKSU Innebandy Finnland  Tikkurilan Tiikerit 7:4 Tschechien  Ostrava
2006/07 Schweiz  UHC Dietlikon Schweden  IKSU Innebandy 4:3 Schweden  Varberg
2007/08 Schweiz  UHC Dietlikon Schweden  IKSU Innebandy 3:2 PS Finnland  Vantaa
2008 Schweden  IKSU Innebandy Schweden  Balrog IK 3:2 OT Schweiz  Winterthur
2009 Schweden  IKSU Innebandy Schweiz  UHC Dietlikon 9:5 Danemark  Frederikshavn
2010 Schweden  IKSU Innebandy Schweiz  Piranha Chur 5:4 Lettland  Valmiera und Kocēni
Ab 2011 als Champions Cup
Saison Meister Vizemeister Ergebnis Austragungsort
2011 Schweden  Djurgårdens IF IBF Finnland  SC Classic 4:3 Tschechien  Mladá Boleslav
2012 Schweden  IKSU Finnland  SC Classic 6:3 Schweden  Umeå
2013 Schweden  Rönnby IBK Finnland  SB-Pro 4:3 Finnland  Tampere
2014 Schweden  Djurgårdens IF IBF Tschechien  1. SC Vitkovice 10:2 Schweiz  Zürich
2015 Schweden  KAIS Mora IF Finnland  SC Classic 13:6 Tschechien  Mladá Boleslav
2016 Schweden  Pixbo Wallenstam IBK Finnland  SC Classic 6:2 Schweden  Borås
2017 Schweden  IKSU Finnland  SC Classic 5:1 Finnland  Seinäjoki
2018 nicht ausgetragen
2019 Schweden  IKSU Tschechien  1. SC Tempish Vítkovice 8:3 Schweden  Gävle
2020 Schweden  Täby FC Schweiz  Kloten-Dietlikon Jets 10:3 Tschechien  Ostrava
2021 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt Schweiz  Winterthur
2022 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt Schweiz  Winterthur
2023 Schweden  Thorengruppen IBK Finnland  Turku PS 5:2 Finnland  Lempäälä
2024 Schweden  Thorengruppen IBK Schweden  Pixbo Wallenstam IBK 4:3 Schweden  Mölnlycke

EuroFloorball Cup

Bearbeiten
Saison Meister Vizemeister Ergebnis Austragungsort
2011 Lettland  RSU/Runway Norwegen  Holmlia SK 5:1 Polen  Rakoniewice
2012 Norwegen  Sveiva IBK Russland  Nauka-Trevelstroy 4:3 Slowakei  Košice
2013 Russland  Nauka-Trevelstroy Norwegen  Tunet IBK 5:3 Slowakei  Trenčín
2014 Norwegen  Sveiva IBK Norwegen  Tunet IBK 6:3 Norwegen  Fredrikstad
2015 Russland  Nauka MP Lettland  Rubene 7:3 Lettland  Cēsis
2016 Norwegen  Sveiva IBK Deutschland  UHC Weißenfels 5:0 Deutschland  Weißenfels
2017 Slowakei  ŠK 98 Pruské Polen  Interplastic Olimpia Osowa Gdańsk 2:1 Lettland  Valmiera
2018 nicht ausgetragen
2019 Russland  Nauka-SAFU Slowakei  MKŠS FBK Kysucké Nové Mesto 8:2 Slowakei  Malacky
2020 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt

EuroFloorball Challenge

Bearbeiten
Saison Meister Vizemeister Ergebnis Austragungsort
2015 nicht stattgefunden1 Deutschland  Grimma
2016 Spanien  CDE El Valle Ungarn  Neumann Pillangok 2:1 Ungarn  Budapest
2017 nicht stattgefunden1 Slowakei  Trenčín
2018 Spanien  CDE El Valle Spanien  CUF Leganes 5:3 Spanien  Madrid
2019 Ungarn  SZPK Komarom Niederlande  UFC Utrecht 4:2 Frankreich  Besançon
2020 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt Ukraine  Lwiw
1 
Mangels Meldungen der dazu aufgeforderten Meister wurde das Turnier gestrichen.[6][7]
Bearbeiten
Commons: IFF Floorball Champions Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.floorball.org/news.asp?id_tiedote=4470 Informationen zum EuroFloorball Cup 2015 und zur EuroFloorball Challenge 2015
  2. a b IFF Champions Cup 2019. In: IFF. Abgerufen am 21. September 2018 (englisch).
  3. REGULATION FOR ORGANISATION OF THE CHAMPIONS CUP. Edition 2017. (PDF) In: International Floorball Federation. 6. November 2016, abgerufen am 21. September 2018 (englisch).
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/floorball-mfbc.de
  5. https://floorball.sport/event/mens-eurofloorball-challenge-2019//
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/floorball-mfbc.de
  7. http://www.floorball.org/pages/EN/EF-Challenge-2017