Die Einband-Europameisterschaft 1997 war das 44. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis zum 9. März 1997 in Wijchen statt. Es war die 14. Einband-Europameisterschaft in den Niederlanden.

44. Einband-Europameisterschaft 1997
Der Sieger: Martin Horn
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Zaal Verploegen,
Wijchen Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 6. März 1997
Endspiel: 9. März 1997
Teilnehmer: 48
Titelverteidiger: OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
Sieger: Deutschland Martin Horn
2. Finalist: Belgien Peter de Backer
3. Platz: Deutschland Fabian Blondeel
FrankreichFrankreich Marc Massé
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 09,64 Deutschland Fabian Blondeel
Bester ED: 21,42 Belgien Peter de Backer
Höchstserie (HS): 00 74 Deutschland Fabian Blondeel
Spielstätte auf der Karte
1996 1998
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Wijchen

Geschichte

Bearbeiten

Einen Monat nach dem Gewinn der Einband-Weltmeisterschaft in Wien holte sich Martin Horn in Wijchen auch den kontinentalen Titel. In einem wieder mal neuen Spielsystem brauchte er dazu sieben Partien, von denen er fünf gewann und einmal Unentschieden spielte. In der Gruppenphase des Hauptturniers hing das Weiterkommen an einem seidenen Faden. In der parallel gespielten Partie von Horn gegen den Titelverteidiger Stephan Horvath und von Fonsy Grethen gegen Marc Massé musste er auf eine Niederlage von Grethen hoffen bei einem eigenen Sieg. Beides traf dann ein und es entschied der bessere GD über das Weiterkommen als Gruppenzweiter. Hier lag Horn knapp vorne. In zwei hart umkämpften Partien in der KO-Phase hatte Horn dann jeweils das bessere Ende für sich. Er ist damit der fünfte deutsche Titelträger in dieser Disziplin des Karambolbillards. Mit Fabian Blondeel stand auch noch ein zweiter Deutscher auf dem Siegerpodest.

Turniermodus

Bearbeiten

Gespielt wurde eine Vor-Qualifikation mit 5 Gruppen à 3 bzw. 4 Spieler, wovon sich die 5 Gruppensieger und für die 1. Qualifikationsrunde qualifizierten. Dann wurde eine 2. Qualifikationsrunde mit 7 Gruppen à 3 Teilnehmer gebildet, in denen 14 gesetzte Spieler nach CEB-Rangliste und die 7 Qualifikanten 1. Qualifikationsrunde sieben Plätze für das Hauptturnier ausspielten. Der Titelverteidiger war für das Hauptturnier gesetzt. Jetzt wurden 2 Gruppen à 4 Spieler gebildet. In der Vorqualifikation und der 1. Qualifikationsrunde wurde bis 100 Punkte gespielt. Danach wurde in der 2. Qualifikationsrunde bis 125 Punkte und in der Endrunde bis 150 Punkte gespielt. Die Gruppenersten und die Gruppenzweiten spielten im KO-System den Sieger aus. Der dritte Platz wurde nicht mehr ausgespielt. Damit gab es zwei Drittplatzierte Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Qualifikation

Bearbeiten

Vor-Vor-Qualifikation

Bearbeiten

[2]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Dirk Peßarra 4:0 200 35 5,71 9,09 35
2 Niederlande  Wiel van Gemert 2:2 191 36 5,30 8,33 41
3 Spanien  José Albert 0:4 131 23 5,29 20
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Thomas Neumann 3:1 200 79 2,53 3,12 16
2 Niederlande  Gerrit van Beek 2:2 171 46 3,71 7,14 41
3 Niederlande  Martin Vreekamp 1:3 127 61 2,08 2,12 15
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Thomas Nockemann 4:0 200 37 5,40 8,33 28
2 Frankreich  Jérôme Galerne 2:2 184 32 5,75 5,00 24
3 Niederlande  Dennis Timmers 0:4 103 45 2,28 10
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Fabrice Puigvert 6:0 300 52 5,76 8,33 33
2 Spanien  Pedro Arnau 4:2 273 59 4,62 6,25 20
3 Niederlande  Patrick Janssen 2:4 188 67 2,80 3,12 30
4 Turkei  Salim Diler 0:6 166 60 2,76 14
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Wiljan van den Heuvel 6:0 300 74 4,05 6,66 37
2 Niederlande  René Dericks 4:2 298 65 4,58 5,88 34
3 Spanien  Jordi Amell 2:4 267 67 3,98 5,55 44
4 Ungarn  Tibor Czeresnyak 0:6 111 50 2,22 13

Vor-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Francisco Fortiana 4:0 200 26 7,69 8,33 36
2 Italien  Antonio Oddo 2:2 134 25 5,36 9,09 25
3 Niederlande  Ad Klijn 0:4 29 23 1,26 9
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 4:0 200 13 15,38 16,66 47
2 Niederlande  Freek Ottenhof 2:2 124 28 4,42 4,76 13
3 Deutschland  Hermann Kleinpennig 0:4 79 27 2,92 10
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Peter Volleberg 4:0 200 36 5,55 6,25 30
2 Niederlande  Rini Megens 2:2 186 36 5,16 5,00 18
3 Deutschland  Thomas Neumann 0:4 175 40 4,37 25
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Markus Dömer 4:0 200 31 6,45 6,66 29
2 Frankreich  Fabrice Puigvert 2:2 184 29 6,34 7,69 31
3 Niederlande  Ferdinand Polman 0:4 110 28 3,92 51
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Thomas Nockemann 4:0 200 37 5,40 5,55 28
2 Niederlande  Freddie ter Braak 1:3 136 53 2,56 2,85 17
3 Niederlande  Lion de Leeuw 1:3 136 54 2,51 2,85 18
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Arnim Kahofer 4:0 200 43 4,65 5,00 47
2 Deutschland  Dirk Peßarra 2:2 197 29 6,79 16,66 58
3 Niederlande  Frans Verstappen 0:4 107 26 4,11 18
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Michael Hikl 4:0 200 17 11,76 14,28 40
2 Niederlande  Wiljan van den Heuvel 2:2 132 30 4,40 5,00 26
3 Schweiz  Xavier Gretillat 0:4 163 27 6,03 24

Haupt-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 4:0 250 34 7,35 11,36 44
2 Niederlande  Henri Tilleman 2:2 213 34 6,26 5,43 34
3 Deutschland  Axel Büscher 0:4 139 46 3,02 12
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Jos Bongers 4:0 250 22 11,36 12,50 32
2 Osterreich  Michael Hikl 2:2 213 38 5,60 4,80 47
3 Deutschland  Uwe van den Berg 0:4 210 36 5,83 22
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Peter de Backer 4:0 250 23 10,86 15,62 58
2 Spanien  Francisco Fortiana 2:2 156 21 7,42 9,61 32
3 Spanien  Javier Arenaza 0:4 94 28 3,35 22
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Luxemburg  Fonsy Grethen 4:0 250 25 10,00 10,41 48
2 Deutschland  Markus Dömer 2:2 209 36 5,80 5,43 21
3 Niederlande  Michel van Silfhout 0:4 155 35 4,42 32
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Martin Horn 4:0 250 28 8,92 9,61 37
2 Deutschland  Dieter Großjung 2:2 175 33 5,30 6,25 49
3 Niederlande  Peter Volleberg 0:4 149 35 4,25 22
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Marc Massé 4:0 250 37 6,75 8,33 24
2 Deutschland  Wolfgang Zenkner 2:2 203 40 5,07 5,00 37
3 Deutschland  Thomas Nockemann 0:4 175 48 3,64 22
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Arnim Kahofer 4:0 250 36 6,94 8,92 49
2 Spanien  Rafael Garcia 2:2 247 43 5,74 5,95 48
3 Niederlande  Piet Adrichem 0:4 126 35 3,60 25

Hauptturnier

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Marc Massé 6:0 450 60 7,50 8,33 55
2 Deutschland  Martin Horn 3:3 436 64 6,81 10,00 43
3 Luxemburg  Fonsy Grethen 3:3 413 62 6,66 8,82 43
4 Osterreich  Stephan Horvath 0:6 269 52 5,17 34
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 6:0 450 41 10,97 12,50 74
2 Belgien  Peter de Backer 4:2 395 27 14,62 21,42 52
3 Niederlande  Jos Bongers 2:4 293 33 8,87 16,66 73
4 Osterreich  Arnim Kahofer 0:6 227 29 7,82 36

KO-Phase

Bearbeiten

[2]

Halbfinale Finale
                           
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Deutschland  Fabian Blondeel  0  119  18  6,61  34    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Deutschland  Martin Horn  2  150  18  8,33  54  
 Deutschland  Martin Horn  2  150  20  7,50  33
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Belgien  Peter de Backer  0  121  20  6,05  28
 Frankreich  Marc Massé  0  120  25  4,80  35
 Belgien  Peter de Backer  2  150  25  6,00  37  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Deutschland  Martin Horn 7:3 736 102 7,21 10,00 54
2 Belgien  Peter de Backer 6:4 666 72 9,25 21,42 52
Halb-
finale
3 Deutschland  Fabian Blondeel 6:2 569 59 9,64 12,50 74
Frankreich  Marc Massé 6:2 570 85 6,70 8,33 55
Gruppen-
phase
5 Luxemburg  Fonsy Grethen 3:3 413 62 6,66 8,82 43
6 Niederlande  Jos Bongers 2:4 293 33 8,87 16,66 73
7 Osterreich  Arnim Kahofer 0:6 227 29 7,82 36
8 Osterreich  Stephan Horvath 0:6 269 52 5,17 34
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 7,57

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jürgen Hahnel: Anstoss - Das Billard Sport Magazin. 75. Jahrgang, Nr. 4. Dortmund April 1997, S. 21.
  2. a b c d Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 95. Wien Mai 1997, S. 10–13.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 686–687.