Die Einband-Europameisterschaft 1998 war das 45. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 8. März 1998 in Wijchen statt. Es war die 15. Einband-Europameisterschaft in den Niederlanden.

45. Einband-Europameisterschaft 1998
Der Sieger: Martin Horn
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Zaal Verploegen,
Wijchen Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 5. März 1998
Endspiel: 8. März 1998
Teilnehmer: 52
Titelverteidiger: Deutschland Martin Horn
Sieger: Deutschland Martin Horn
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Jos Bongers
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Deutschland Fabian Blondeel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 19,35 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 25,00 Belgien Frédéric Caudron
00000OsterreichÖsterreich Michael Hikl
Höchstserie (HS): 0 109 Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
1997 1999
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Wijchen

Geschichte

Bearbeiten

Martin Horn verteidigte seinen EM-Titel im Einband erfolgreich. Im Finale, in der er seine beste Leistung des Turniers spielte, schlug er den Niederländer Jos Bongers mit 150:109 in neun Aufnahmen. Der eindeutige Star dieser Meisterschaft war aber der Belgier Frédéric Caudron. Da er keine Ranglistenpunkte hatte, musste er bereits in der ersten Qualifikationsrunde antreten. Das lief aber nur teilweise rund. In der Vorqualifikation verlor er zwar ein Match gegen den Niederländer Piet Adrichem, kam aber durch den besseren GD weiter. In der Qualifikation wurde es wieder knapp als der Spanier Francisco Fortiana das Match seines Lebens spielte und nach vier Aufnahmen mit 123:41 führte. Caudron zeigte aber seine Klasse und beendete das Match mit einer Serie von 84 Punkten. Im Halbfinale kam aber dann das Aus. Bongers eröffnete das Match mit einer Serie von 96 Punkten. Der Endstand war dann aber 150:150 in acht Aufnahmen. Jetzt gab es eine Verlängerung um 10 % der Partiedistanz. Bongers erzielte die 15 Punkte und Caudron schaffte im Nachstoß lediglich 12 Punkte und war ausgeschieden. Sein sensationeller GD von 19,35, der weit über dem der anderen Teilnehmer lag, konnte ihn aber nur teilweise trösten. Er wurde zusammen mit Fabian Blondeel Dritter.

Turniermodus

Bearbeiten

Gespielt wurde eine Vor-Vor-Qualifikation mit 7 Gruppen à 3 bzw. 4 Spieler, wovon sich die 7 Gruppensieger und für die Vor-Qualifikation qualifizierten. Dann wurden in der Haupt-Qualifikation wieder 7 Gruppen à 3 Teilnehmer (2 mal 4) gebildet, in denen 14 gesetzte Spieler nach CEB-Rangliste und die sieben Sieler der Vor-Qualifikation sieben Plätze für das Hauptturnier ausspielten. Der Titelverteidiger war für das Hauptturnier gesetzt. Jetzt wurden 2 Gruppen à 4 Spieler gebildet. In der Vorqualifikationen wurde bis 100 Punkte gespielt. Danach wurde in der Haupt-Qualifikation bis 125 Punkte und in der Endrunde bis 150 Punkte gespielt. Die Gruppenersten und die Gruppenzweiten spielten im KO-System den Sieger aus. Der dritte Platz wurde nicht mehr ausgespielt. Damit gab es zwei Drittplatzierte Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Qualifikation

Bearbeiten

Vor-Vor-Qualifikation

Bearbeiten

[2]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dave Christiani 2:2 182 45 4,04 4,00 21
2 Niederlande  Gerrit van Beek 2:2 155 42 3,69 5,00 23
3 Frankreich  Eric Castaner 2:2 170 47 3,61 4,54 17
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Patrick Janssen 2:2 197 68 2,89 3,33 41
2 Frankreich  Claude Bauduin 2:2 170 59 2,88 3,44 19
3 Niederlande  Rob Mans 2:2 190 67 2,83 2,63 16
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Ad Klijn 4:0 200 39 5,12 7,14 30
2 Niederlande  Michael van Bochem 2:2 159 36 4,41 4,54 30
3 Osterreich  Otto Hitzinger 0:4 80 47 1,70 11
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Patrick Niessen 4:0 200 34 5,88 12,50 61
2 Niederlande  René Tull 2:2 195 33 5,90 4,00 66
3 Frankreich  Christophe Duval 0:4 96 51 1,88 14
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Davy van Geel 4:0 200 48 4,16 4,54 41
2 Spanien  Carlos Tuset 2:2 165 37 4,45 6,66 28
3 Danemark  Michael Mikkelsen 0:4 147 41 3,58 21
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 4:0 200 13 15,38 20,00 67
2 Niederlande  Wim van Deventer 2:2 127 43 2,95 2,82 15
3 Frankreich  Patrick Leroy 0:4 79 40 1,92 13
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  John van der Stappen 4:0 200 35 5,71 6,25 45
2 Frankreich  Louis Edelin 2:2 199 40 4,97 4,16 23
3 Niederlande  Jaap Peereboom 0:4 139 43 3,23 19

Vor-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 2:2 181 20 9,05 10,00 33
2 Niederlande  Piet Adrichem 2:2 155 24 6,45 10,00 49
3 Spanien  Jordi Amell 2:2 132 24 5,50 7,14 36
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Patrick Niessen 4:0 200 40 5,00 6,25 40
2 Niederlande  Ferdinand Polman 2:2 180 38 4,73 4,54 35
3 Spanien  Javier Arenaza 0:4 167 46 3,63 24
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  John van der Stappen 2:2 184 39 4,71 5,26 28
2 Deutschland  Axel Büscher 2:2 193 51 3,78 5,00 24
3 Niederlande  Wiljan van den Heuvel 2:2 156 50 3,12 3,22 15
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Freek Ottenhof 2:2 174 29 6,00 7,14 26
2 Niederlande  Ad Klijn 2:2 157 31 5,06 6,66 28
3 Deutschland  Dirk Peßarra 2:2 137 30 4,56 6,25 27
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Schweiz  Xavier Gretillat 4:0 200 34 5,88 7,14 59
2 Niederlande  Davy van Geel 2:2 164 27 6,07 7,69 22
3 Niederlande  Rini Megens 0:4 118 33 3,58 14
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dave Christiani 4:0 200 38 5,26 6,25 21
2 Frankreich  Fabrice Puigvert 2:2 162 31 5,22 6,66 27
3 Niederlande  Wiel van Gemert 0:4 100 37 2,70 27
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Italien  Antonio Oddo 4:0 200 45 4,44 5,26 24
2 Frankreich  Jérôme Galerne 2:2 184 37 4,97 5,55 34
3 Niederlande  Patrick Janssen 0:4 102 44 2,31 11

Haupt-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Wolfgang Zenkner 4:0 250 19 13,15 15,62 74
2 Schweiz  Xavier Gretillat 2:2 210 24 8,75 9,61 39
3 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 0:4 174 21 8,28 39
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Michel van Silfhout 4:0 250 47 5,31 6,25 42
2 Belgien  Peter de Backer 2:2 222 33 6,72 9,61 41
3 Deutschland  Dieter Großjung 0:4 167 40 4,17 22
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 4:0 250 36 6,94 6,94 39
2 Belgien  Patrick Niessen 2:2 170 31 5,48 9,61 51
3 Niederlande  Peter Volleberg 0:4 139 31 4,48 29
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Luxemburg  Fonsy Grethen 4:0 250 20 12,50 12,50 42
2 Spanien  Rafael Garcia 2:2 248 40 6,20 4,16 50
3 Deutschland  Thomas Nockemann 0:4 156 40 3,90 20
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Jos Bongers 4:0 250 23 10,86 12,50 52
2 Italien  Antonio Oddo 2:2 218 25 8,72 8,33 29
3 Deutschland  Uwe van den Berg 0:4 137 28 4,89 27
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Arnim Kahofer 6:0 375 61 6,14 15,62 35
2 Niederlande  Dave Christiani 4:2 348 73 4,76 6,57 36
3 Niederlande  John van der Stappen 2:4 297 45 6,60 8,92 43
4 Deutschland  Markus Dömer 0:6 252 55 4,58 43
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 6:0 375 18 20,83 31,25 84
2 Osterreich  Michael Hikl 4:2 312 25 12,48 25,00 62
3 Spanien  Francisco Fortiana 2:2 315 34 9,26 8,33 63
4 Niederlande  Freek Ottenhof 0:6 145 29 5,00 42

Hauptturnier

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Martin Horn 4:2 373 55 6,78 8,33 54
2 Niederlande  Jos Bongers 4:2 421 65 6,47 8,82 90
3 Luxemburg  Fonsy Grethen 3:3 423 51 8,29 11,53 55
4 Osterreich  Arnim Kahofer 1:5 374 49 7,63 10,71 45
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 6:0 450 23 19,56 25,00 109
2 Deutschland  Fabian Blondeel 2:4 322 42 7,66 7,50 42
3 Deutschland  Wolfgang Zenkner 2:4 309 45 6,86 10,00 31
4 Niederlande  Michel van Silfhout 2:4 314 46 6,82 7,50 44

KO-Phase

Bearbeiten

[2]

Halbfinale Finale
                           
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Belgien  Frédéric Caudron  0  150/12(1)  8  18,75  59    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Niederlande  Jos Bongers  2  150/15(1)  8  18,75  96  
 Niederlande  Jos Bongers  0  109  9  12,11  56
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Deutschland  Martin Horn  2  150  9  16,66  58
 Deutschland  Martin Horn  2  150  22  6,81  29
 Deutschland  Fabian Blondeel  0  135  22  6,13  33  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Deutschland  Martin Horn 8:2 673 86 7,82 16,66 58
2 Niederlande  Jos Bongers 6:4 680 82 8,29 18,75 96
Halb-
finale
3 Belgien  Frédéric Caudron 6:2 600 31 19,35 25,00 109
Deutschland  Fabian Blondeel 2:6 457 64 7,14 7,50 42
Gruppen-
phase
5 Luxemburg  Fonsy Grethen 3:3 423 51 8,29 11,53 55
6 Deutschland  Wolfgang Zenkner 2:4 309 45 6,86 7,50 31
7 Niederlande  Michel van Silfhout 2:4 314 46 6,82 7,50 44
8 Osterreich  Arnim Kahofer 1:5 374 49 7,63 10,71 45
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 8,43

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jürgen Hahnel: Anstoss - Das Billard Sport Magazin. 76. Jahrgang, Nr. 4. Wiesbaden April 1998, S. 12–13.
  2. a b c d Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 104. Wien April 1998, S. 11–13.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 687–688.