Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wostoksee“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Allgemein Bearbeiten

Sehr interessanter und informativer Artikel. Vielen Dank! Dominik Zero Hundhammer 10:40, 25. Jul 2004 (CEST)

Schreibweise Bearbeiten

schreibt man Wostok nicht mit V (Vostok) schau mal bei google (verfasser von ex text lake vostok) MfG Luk 21:03, 27. Nov 2004 (CET)

Das wäre die englische Transliteration, die zum Teil inzwischen auch im deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Für uns gilt aber weiterhin entsprechend der Wikipedia-Namenskonventionen die deutsche Transliteration mit W, von daher ist die Wostok-Schreibweise vollkommen korrekt. --Proofreader 17:42, 19. Apr 2006 (CEST)

Kenntnisstand über den See Bearbeiten

Auch wenn ich mir sicher bin, daß der folgende Satz nicht falsch verstanden wird, schlage ich dennoch vor, daß er umformuliert wird:

"Neben seiner Temperatur ist auch der Sauerstoffgehalt ca. 50 mal höher als in normalem Süßwasser, ..."

Man könnte (oder muß) das so verstehen, daß die Temperatur des Sees 50 mal höher ist, als bei "normalem" Süßwasser. Kleines (albernes) Rechenexempel: Nimmt man als Temp.-Skala die Kelvin-Skala, d.h. der See hat laut Angabe ca. 270K, dann hätte normales Süßwasser etwa 5K also -268°C! Brrrrr, das ist ja nur knapp über der Hintergrundstrahlung;-)

Nimmt man dagegen die Celsius-Skala, dann bedürfte es bei einer daraus folgenden Bezugstemperatur von -3°C/50 = -0,06°C einer genaueren Definition von "normalem Süßwasser". (Glaube, auch so ist es nicht gemeint:-) -- Abschalom 14:59, 1. Jun 2006 (CEST)

Müsste dieser Satz nicht anders heißen??
Das Alter des Eises wurde auf 420.000 Jahre datiert, der See ist also mindestens seit 500.000, vielleicht sogar mehr als 1 Million Jahren durch eine Eiskappe versiegelt.
Evtl. so: Der See ist mindestens 500.000, vielleicht sogar mehr als 1 Million Jahre alt und ist seit 420.000 Jahren durch eine Eiskappe versiegelt. Signaturnachtrag:Pez 00:19, 5. Februar 2007, 00:19 Uhr (CEST)
Wäre es nicht auch interessant, was zur Entstehung/Verschließung des Sees so im Rest der Welt los war, wenn man es also in eine wikibare Verbindung setzt, ich kenne mich da nicht gut aus, aber dieser Zeitraum müsste ins Pleistozän fallen... Ist dies einer Ergänzung wert? ist das überhaupt richtig? --Wer?Du?! (Diskussion) 14:43, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn also kein Einspruch kommt, werde ich diese Info in nächster Zeit mal einarbeiten... --Wer?Du?! (Diskussion) 22:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dicke der Eisschicht Bearbeiten

Leider geht aus dem Artikel nicht hervor, dass die Eisschicht auf dem See über 4 Kilometer dick/stark ist. Ein sehr wesentliches Detail, welches man nicht verschweigen sollte, denn gerade die Dicke der Eisschicht ist problematisch bei den Forschungen. --87.78.69.124 21:11, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel enthielt diese Information bisher schon in der Daten-Tabelle im Kenntnisstand-Abschnitt. Ich habe sie aber noch in der Einleitung eingefügt, da sonst die spezielle Position tatsächlich nicht ganz klar wird. -- Sir.toby 22:21, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Flüssig bei -3 °C: "Gegenstand aktueller Forschungen" Bearbeiten

Wenn man das Phasendiagramm von Wasser auf [1] hernimmt, kann man schon erahnen, dass bei 30-40 MPa (entspricht ca. 4000m Eisdecke) der Schmelzpunkt ca. drei Grad niedriger als bei Normaldruck ist. Auch der englische WP-Artikel führt die Flüssigphase bei diesen Temperaturen darauf zurück.

Auf die Gefahr hin, dass manch einer dies als Theoriefindung interpretiert (zumal für die angebliche Ungeklärtheit auch Quellen fehlen), ändere ich das mal entsprechend.--SiriusB 17:46, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Linkliste Bearbeiten

Hallo, ist es wirklich sinnvoll, auf einen Bezahlinhalt zu verlinken und auf einen Pressetext, der nicht mehr Aufschluss gibt als der wikipedia-Text?

↑ a b Die verwunschene Welt des Wostok-Sees, TV-Sender Arte ↑ Alter See unter tiefem Eis - Der antarktische Wostoksee wird erschlossen, spektrumdirekt 28.01.2011

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.237.94.48 (Diskussion) 13:47, 8. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Aktualität und allgemeines Verständnis Bearbeiten

Dieser sehr schöne Artikel über diesen Exot unter den Süßwasserseen bedarf dringend der Aktualisierung. Was ist denn der aktuelle Sachstand? Tatsächlich angebohrt? Welche Ergebnisse? Lebensformen über Bakterien hinaus? Hinweise auf eine Kontamination durch die Bohrung?

Außerdem habe zumindest ich noch einige Verständnisprobleme mit Alter, Lage und Zustand des Sees: Wenn er 420.000 Jahre (wie festgestellt?) alt ist, dürfte er ja quasi erst Millionen Jahre nach Entstehung der Eiskappe entstanden sein? Dann wäre er jedoch kein Süsswassersee im eigentlichen Sinne, sondern mehr oder weniger eine partiell aufgeschmolzene Wasserblase unterhalb der Eisphase. Und wenn er seinen Flüssigzustand einzig und allein dem Massendruck des darüber befindlichen Eises verdankt, dann müsste doch eigentlich die gesamte (arktische und antarktische) Eiskappe auf solchem Druck-Schmelzwasser schwimmen, oder? Tut sie aber nicht. Welchem physikalischen Prozess verdankt der See also seine Existenz? Welche Zu- und Abflüsse hat der See, woraus speist er sich? Bei über 400 m Gefälle müsste er doch theoretisch leerlaufen, oder? Und warum gefriert er an den End- und Übergangspunkten? Fragen über Fragen...Stuermann (Diskussion) 16:30, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gescheiterte Kandidatur für den Status als lesenswerter Artikel vom 23. März bis zum 2. April 2017 Bearbeiten

Wostoksee ist ein Artikel über einen großen Subglazialen See. Möglicherweise seit über 400.000 Jahren ist der See von der Umgebung abgeschnitten und allein das ist schon ein bedenkenswertes Merkmal. Ich stelle den Artikel zur Kandidatur. Viele Grüße --Shi Annan (Diskussion) 11:44, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bitte den Hauptautor zwecks Kandidaturbetreuung informieren, die Artikelseite markieren und den Artikel auf aktuellen Stand bringen (Forschungsergebnisse seit 2012, Auswertung der Bohrung).Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 12:40, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ein super spannendes Thema, allerdings ist der Artikel in meinen Augen nicht reif für eine Kandidatur. Da ist zum einen die recht grausige Gliederung - Es gibt "Forschungsgeschichte", "Kenntnisstand" und "Erforschung" - da ist weder eine klare thematische, noch eine klare chronologische ordnung drin und es bleiben viele Fragen offen z.B. ob die Bakterien aus 4.2. jetzt zu den aus 4.1 angekündigten Ergebnissen gehören. Hier wäre eine gründliche Überarbeitung und Strukturierung nötig. Auch sprachlich und vom Informationsgehalt wäre da sicher noch einiges machbar. Dazu bräuchte es jemanden, der sich des Artikels richtig annimmt, das sehe ich in der Versionsgeschichte leider nicht. Beim jetzigen Stand daher von meiner Seite leider ein klares keine Auszeichnung -- Cymothoa 12:45, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Finde es auch ein spannendes Thema. Leider sind die Infos, wie schon gesagt, schlecht strukturiert und es fehlt eine Aktualisierung. Wäre natürlich wünschenswert, wenn das erledigt wird, so lange aber hier keine Auszeichnung /Pearli (Diskussion) 16:19, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
+1 keine Auszeichnung Gliederung muss dringend überarbeitet werden und aktuelle Forschungsergebnisse rein. Am besten anhand der wissenschaftlichen Paper und nicht irgendwelcher Presseartikel. Die Belege sind wirklich nicht immer erstklassig. --Diorit (Diskussion) 15:17, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Mit keiner zu drei Stimmen war die Kandidatur nicht erfolgreich. Altſprachenfreund; 12:00, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Literatur zum einarbeiten Bearbeiten

               Physical, chemical and biological processes in Lake Vostok and other Antarctic subglacial lakes (Nature, 2001)
               Limnological conditions in Subglacial Lake Vostok, Antarctica (L&O, 2006)
               Geomicrobiology of Subglacial Ice Above Lake Vostok, Antarctica(Science, 1999)
           Physikalische Eigenschaften:
               A priori estimates of mixing and circulation in the hard-to-reach water body of Lake Vostok (Ocean Science, 2000)
               Water exchange between the subglacial Lake Vostok and the overlying ice sheet (Nature, 1999)
       Neuere Ergebnisse findet man z. B. bei
           Microbiology of the subglacial Lake Vostok: first results of borehole-frozen lake water analysis and prospects for searching for lake inhabitants (Phil. Trans. Roy. Soc. A, 2015)
           Geology and environments of subglacial Lake Vostok (Phil. Trans. Roy. Soc. A, 2015)
       Für die Gliederung würde ich folgenden Grundaufbau vorschlagen:
           Lage
           Physikalische und chemische Eigenschaften
           Biologische Eigenschaften
           Forschungsgeschichte

siehe auch: Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Wostoksee

--Shi Annan (Diskussion) 09:40, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Review vom 28. März bis 10. Mai 2017 Bearbeiten

Der Wostoksee ist der größte von mehr als 370 bisher bekannten subglazialen Seen, die sich unter dem Eisschild Antarktikas befinden. Der Süßwassersee liegt in völliger Dunkelheit in einer Tiefe von 3700 bis 4100 Metern unter dem Eis und erstreckt sich von der russischen Wostok-Station fast 250 Kilometer nach Norden, ist 50 Kilometer breit und hat eine Wassertiefe von bis zu 1200 Meter.

Ich halte diesen Artikel jetzt schon für Lesenswert, allerdings ist die Gliederung unübersichtlich und die Quellen könnten noch wissenschaftlicher sein. Außerdem handelt es sich in Bezug auf Naturgeschichte und Umweltschutz um ein bedeutendes Thema. Ich selbst habe leider nur entfernt Zugang zu Bibliotheken, die entsprechende Artikel haben. -- Shi Annan (Diskussion) 07:13, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Was genau sind denn jetzt die Resultate aus den russischen Bohrproben? Ich denke man müsste den Abschnitt Erforschung auf den aktuellen Stand der Dinge bringen. --MBurch (Diskussion) 16:05, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist imho noch weit von einer Auszeichnung entfernt. Die reichlich vorhandene Literatur zum Wostoksee wurde nicht ansatzweise benutzt. Viel zitierte Artikel, die eingearbeitet werden sollten, wären z. B.:
Neuere Ergebnisse findet man z. B. bei
Für die Gliederung würde ich folgenden Grundaufbau vorschlagen:
  • Lage
  • Physikalische und chemische Eigenschaften
  • Biologische Eigenschaften
  • Forschungsgeschichte
Das Thema finde ich extrem interessant, leider finde ich wohl wenig Zeit, um groß am Artikel mitzuarbeiten. Falls Literatur benötigt wird, kann ich diese aber (wahrscheinlich) besorgen. --Dr. Robbenbaby (Diskussion) 20:20, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Shi Annan, Dr. Robbenbaby, Schubbay, Flominator: Review praktisch seit einem Monat ohne Beitrag, soll das noch gross weiter geführt werden..? --MBurch (Diskussion) 01:16, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Solange keine Reaktion von Shi Annan zum bisherigen Feedback ersichtlich ist, halte ich eine Weiterführung des Reviews für ziemlich zwecklos. Gruß, --Flominator 10:08, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Wenn niemand wirkliches Interesse daran hat, den Artikel zu verbessern, ist ein Review zwecklos. --Robbenbaby (Diskussion) 12:31, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe das Review für kommenden Mittwoch noch einmal zum Review des Tages gemacht: [2], danach werde ich es beenden. --MBurch (Diskussion) 20:46, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe zur Zeit auch ziemlich viel um die Ohren. Genügend Literatur gäbe es ja nur gerade nicht bei mir. Ich werde mr zumindest die Tipps nnotieren und dann auch später wieder einmal daran gehen. --Shi Annan (Diskussion) 09:37, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Geografische Lage: ? Bearbeiten

- Ist das jetzt Ost- oder Westantarktis (vom Kartenschnitt her: Ost, aber...)? Wie heisst die Gegend? Wäre wünschenswert, dann könnten wir u. U. auch noch eine Kategorie ergänzen, siehe z. B. die anderen antarktischen subglazialen ("untereisischen"???) Seen hier Lake Ellsworth (Antarktis) oder Lake Whillans. Danke, Gruss: Hungchaka (Diskussion) 08:58, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bohrung des Arktischen und Antarktischen Forschungsinstituts Bearbeiten

"Ergebnisse daraus wurden für Ende 2013 oder Anfang 2014 erwartet." - Weiß jemand, was daraus geworden ist?--Buster Baxter (Diskussion) 11:02, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten