Diskussion:Wolfgang Grosch

Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Maimaid in Abschnitt Link zum Bundesarchiv ist defekt

Ein KZ-Baumeister ist hier nicht relevant.???--Mario todte (Diskussion) 16:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Besten Dank!--Mario todte (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mario todte (Diskussion | Beiträge) 18:48, 29. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Zum Foto: Wolfgang Grosch beim Oswald Pohl–Prozess

Bearbeiten

War er dort Zeuge oder Angeklagter? --Malabon (Diskussion) 22:01, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zeuge! Seine Zeugenaussagen finden sich hier (Seite mit "Grosch" durchsuchen, dann gehts schneller). MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grosch in der ehemaligen DDR

Bearbeiten
 
Priesterseminar Erfurt; Architekt: Wolfgang Grosch

Grosch muss nach seinem Aufenthalt in Bietigheim in der ehemaligen DDR gelebt haben, was ja auch hier und dort im umseitigen Artikel angedeutet wird (zB Hinweis auf Mitarbeiter Franz Ehrlich). Bei Wiki Commons habe ich ein Bild des rmisch-katholis chen Priesterseminars Erfurt gefunden; Grosch wird in der Bildbeschreibung als Architekt genannt. --GregorHelms (Diskussion) 09:54, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Schaut mal hier: [1]! GregorHelms (Diskussion) 09:57, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, dass es einen weiteren Architekten namens Wolfgang Grosch in der ehemaligen DDR gab / evt. heute noch in Dresden gibt. GregorHelms (Diskussion) 10:03, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Datum + erg

Bearbeiten

Grosch wurde bereits am 27. September 1941 von Kammler als Sonderbeauftragter für die Errichtung von Kriegsgefangenenlagern bei der Zentralen Bauinspektion der Waffen-SS und Polizei in Lublin beauftragt, in Lublin und Auschwitz zwei Lager mit jeweils 50.000 Kriegsgefangenen zu errichten. Dokument VEJ 1/16 in Andrea Rudorff (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Quellensammlung), Band 16: Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45. Berlin 2018, ISBN 978-3-11-036503-0, S. 119.

Am 21. Mai 1943 war er bei einer Besprechnung mit Kammler und Höß. Es ging um Materialanforderungen, weil das KZ Auschwitz schon bald auf 100.000 wachsen werde. ref Dokument VEJ 70/16 wie oben, S. 281-264.--H.Parai (Diskussion) 15:37, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grosch war als Leiter der SS-Bauleitung des KZ Buchenwald bei der Beschaffung von zwei Öfen von Topf & Söhne befasst (Datum fraglich). Annegret Schüle: Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0622-6, S. 120. --H.Parai (Diskussion) 16:07, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Mario todte Ich bin erstaunt, dass Du nicht den von mir oben genannten erstklassigen Beleg VEJ 1/16 auf die reputable Quellenedition verwendest. Stattdesen nutzt du eine englischsprachigen Weblink, der den Absender (nämlich Kammler) nicht klar benennt. --H.Parai (Diskussion) 18:06, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Null-Aussagekraft

Bearbeiten

Satz: Grosch hat seine Spuren auch im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau hinterlassen. Auch der folgende Satz ist zu streichen (Inhaltlich bereits vorher gesagt): Er war zudem für den Bau des Kriegsgefangenenlagers in Lublin zuständig. --H.Parai (Diskussion) 15:51, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nicht so schnell. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:47, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch bei langsamem Lesen sehe ich keinen Informationswert im ersten Satz: Was waren denn diese angeblichen "Spuren"? Dies soll eine Enzyklopädie sein, kein Rätselheft. --H.Parai (Diskussion) 17:37, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die „Spuren“ habe ich beseitigt. Jetzt ist die Rede von einem „Schreiben des SS-Hauptamts Haushalt und Bauten vom 27. September 1941“. Lesen hilft. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:43, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du bist inzwischen auch nicht mehr überzeugt von dem beanstandeten Satz, schön! Zu deinem Tipp über dias Lesen: Aber man sollte auch nichts überlesen, was schon vorher erwähnt wurde: Eben dieses Schreiben hatte ich im vorigen Abschnitt unter VEJ 16/1 eingeführt... --H.Parai (Diskussion) 19:02, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wolfgang und Volkmar Grosch

Bearbeiten

Was haben die beiden miteinander zu tun? Siehe hier, ab Seite 4, und hier. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:49, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Genau weiß ich das nicht, aber an Verwandtschaft kann hier schon gedacht werden.--Mario todte (Diskussion) 06:44, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Wie ich schon im Artikel in Klammern dazuschrieb: der Link von EN Nr. 8 zum Bundesarchiv führt derzeit ins Leere. Kann das jemand reparieren? Danke! --Maimaid  19:05, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten