Diskussion:Widerlager (Brückenbau)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dontworry in Abschnitt Definition Widerlager (die 2.)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Widerlager (Brückenbau)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kategorisierung von Widerlager Bearbeiten

Auch wenn das ganze Bauteil so heißt, ist es aus meiner Sicht in der Kategorie:Lager (Technik) richtig kategorisiert, denn die Beschreibung des Bauteils ist die Beschreibung eines technischen Lagers! --WikipediaMaster 22:32, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Widerlager hat mit einem technischen Lager nichts zu tun. Es dient zur Aufnahme von technischen Lagern. --Störfix 23:23, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einerseits, aber andererseits auch: Widerlager sind Bauteile, die vertikale und evtl. horizontale Kräfte von Brücken in den Baugrund ableiten. d.h. mit anderen Worten Widerlager sind Festlager, oder irre ich mich? --WikipediaMaster 18:14, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für mich ist ein widerlager analog zu einer radachse. Oder andersrum, wenn das widerlager ein lager sein soll, dann ist es der Pfeiler auch, denn auch dieser kann statisch gesehen ein Festlager sein. --Störfix 18:23, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bin kein Baustatiker, aber da es sich bei Pfeiler und Widerlager statisch gesehen um Festlager handelt, gehört dieses Thema auch in die entsprechenden Artikel. Ob wir von Lager (Statik) oder Lager (Mechanik) reden ist letztendlich gleichgültig, beides gehört meine ich in die Kategorie: Lager (Technik), wo der Artikel Lager (Mechanik) ja auch schon existiert! --WikipediaMaster 19:16, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

zu Lagerung (Mechanik) Bearbeiten

Bist Du auch der Meinung, dass Lagerung (Mechanik) nach Lager (Mechanik) verschoben werden sollte und dann ein redirect bei Lager (Statik) nach Lager (Mechanik) setzten? --WikipediaMaster 19:18, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich spreche eigentlich nur von Lagern, entweder als statisches Modell oder als mechanisches Element. Lagerung verwende ich mehr als Vielzahl von Lagern. Z.B. die Lagerung der Brücke besteht aus ....; Frage: Wenn die Brücke monolithisch mit dem Pfeiler und/oder Widerlager verbunden ist, also keine Fuge mit einem Lager(technisch) vorhanden ist, sondern alles ist ein Betonkörper, was ist das dann für dich? --Störfix 19:34, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein technisches Unikum das Vibrationen direkt an den Untergrund weitergibt, nicht oder nur sehr wenig schwingt und bei Naturkatastrophen wie z.B. Erdbeben sicherlich aufgrund seiner Starrheit gewisse Vor- aber auch Nachteile hat. ;-) Ein Stehlager ist es wohl nicht, für mich ein Festlager ohne Loslager - wie nennst Du das? --WikipediaMaster 19:50, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist eine fugenlose oder auch integrale Brücke. Vortel sind die fehlenden lager sowie die zugehörigen Konstruktionen --Störfix 20:03, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Nachteile ausser den von mir genannten, wenn das denn tatsächlich Nachteile sind? --WikipediaMaster 20:15, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Durch Zwang infolge Temperatur und Betonschwinden und Betonkriechen bilden sich Risse, die nicht zu breit sein dürfen. --Störfix 20:41, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Flügelwände Bearbeiten

Die verschiedenen Formen der Flügelwände sollten detailierter aufgeführt und beschrieben werden. Parallele Flügelwand, Senkrechte Flügelwand, Angepasste Flügelwand. Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 08:49, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Definition Widerlager Bearbeiten

Mir scheint, die richtige Überschrift über diesen Artikel müsste lauten: Widerlager (Brücken). Wenn aber diese Überschrift so bleiben soll, so muss zunächst der erste Satz im Artikel allgemeingültiger umformuliert werden. Definitionen über Widerlager im Bauwesen finden sich zum Beispiel hier [http://lexikon.meyers.de/meyers/Widerlager], hier [1] oder hier [2]. Diese Definitionen korrelieren auch weitgehend mit den Auslegungen im Brockhaus oder im dtv-Lexikon. Wenn man als Referenz eine Ausarbeitung über Brückenbau heranzieht, erhält man selbstverständlich nur eine für den Brückenbau gültige Definition. Spontan fallen mir als Widerlager im Bereich des Nicht-Brückenbaus ein:

  • Kämpfer eines Gewölbes (z.B. Kirchenbau),
  • bei Rohrleitungsbögen Widerlager zur Aufnahme von Umlenkkräften,
  • im Talsperrenbau auch bei Erddämmen (nicht alle Dammbereiche können als Widerlager zur Aufnahme der horizontalen Kräfte angesetzt werden)
  • Bei horizontalem Rohrvortrieb legt man eine Pressgrube an, damit die Pressvorrichtung ein Widerlager im Boden hat.
  • bei Sparrendächern die Auflagerpunkte, sofern sie in die Betondecke integriert sind.
  • bei Seilkonstruktionen die Punkte, an denen die Seile mit ihren enormen Zugkräften verankert sind.

Gruß, --JuTe CLZ 17:37, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier ist keine Keine Theoriefindung erwünscht. D.h. auch Begriffserläuterungen sind zu belegen, wobei nach dem Wikipedia-Prinzip ertellte Texte wie Meyer's Lexikon-Online dem nicht genügen [3]. D.h. die angebliche Definititon Als Widerlager werden Bauteile genannt, die vertikale und/oder horizontale Kräfte von Bauwerken aufnehmen und ableiten können wäre mal mit einer reputablen Quellen zu belegen, insbesondere wäre dann auch mal der Unterschied z.B zu einer Stütze oder einer Wand oder zu einem Fundament zu einer Scheibe usw zu erläutern, die ja auch alle vertikale und horizontale Kräfte abtragen können.
Natürlich kann man erst eine allgemeine Definition mit Abgrenzung zu anderen Bauteilnamen, reputabel belegt, vorne ranstellen und dann erst eine der bekanntesten Wortverwendungen folgen lassen. Aber gibt es die allgemeine Definition, die alle o.g. genannten Beispiele erfasst, überhaupt oder liegt nicht eher ein Sammelbegriff für alles vor, wo das Wort „wider“ verwendet werden kann? Im übrigen geht es darum, mit Belegen zu zeigen, wo das Wort wofür verwendet wird. Ich kann z.B. nur zig Quellen auftreiben, wo die Verankerungen von Seilen einer Hängebrücke als Ankerblock und nicht als Widerlager bezeichnet wird, weil die Bezeichnung Widerlager schon für etwas anderes verwendet wird. Und bei einer Schrägseilbrücke heißt der Überbau, in dem die Seile verankert sind auch nicht Widerlager. Aber im Spannbett wird wiederum die Bezeichnung zur Verankerung der Spanndrähte verwendet [4]. usw D.h. letztendlich wäre ersteinmal eine Seite Widerlager (Begriffsklärung) erforderlich und anschließend könnten die einzelnen verschiedenen Verwendungen ihr Artikelchen bekommen. --Störfix 07:35, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir zwar gerne den Text "Keine Theoriefindung" durchgelesen, kann aber keine Korrelation zur hiesigen Diskussion finden. Auch die Ausführungen in Wikipedia: Belege schließen Meyers OnlineLexikon nicht aus. Darüber hinaus hatte ich oben fünf Belege genannt. Wendehorst, 26. Auflage, kennt im Sachwortregister unter "Widerlager" nur die Widerlager an einem Rohrbogen (die man übrigens auch Festpunkte nennen kann, es gibt häufig mehrere Bezeichnungen für das gleiche Bauteil). In Wikipedia finden sich unter Kämpfer (Architektur), Kappendecke, Kuppel, Dreigelenkbogen (zu denen ich übrigens auch Sparrendächer zählen würde), Stabanker, Tonnengewölbe, Schwimmtor, Talsperre, Staudamm und wahrscheinlich noch unter vielen anderen Lemma interne Links auf diesen Artikel. Manche dieser Begriffe können zwar entfernt etwas mit dem Brückenbau zu tun haben, müssen es aber nicht und andere haben wirklich nichts mit Brückenbau zu tun. All dies sollte als Beleg genügen. Und es ist unbefriedigend, vom Artikel Schwimmtor auf einen reinen Brückenartikel gestoßen zu werden.
Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel den Begriff Widerlager in der Bautechnik behandelt. Es mag sicherlich richtig sein, dass hier dieser Begriff überwiegend im Brückenbau seine Verwendung hat. Dennoch sollte im ersten Absatz eine allgemeingültige Definition stehen, die sich ja in keiner Weise mit dem Brückenbau widerspricht. Dann kann der Brückenbau folgen. Zum Ende kurzer Hinweis auf andere Verwendungen. Nachdem ich mich nun etwas intensiver mit dem Thema befasst habe, glaube ich, dass die Fähigkeit, auch horizontale Kräfte im größeren Maße aufnehmen zu können, ein Widerlager von einer normalen Gründung, Stütze oder Wand unterscheidet. Daher mein Vorschlag für den ersten Satz: Als Widerlager werden Bauteile genannt, die vertikale und horizontale Kräfte von Tragwerken aufnehmen und in den Untergrund ableiten können . Ein Verzettelung in viele kleine Artikelchen ist meines Erachtens nicht angesagt. Gruß, --JuTe CLZ 16:46, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
die Fähigkeit, auch horizontale Kräfte im größeren Maße aufnehmen zu können ist eine absolut schwammige Formulierung und trifft bestimmt auch auf Wände oder Kerne zu. Meine Widerspruch gegen die Definition habe ich formuliert. Theoriefindung heißt auch eine Definition zu erfinden und Meyers-Lexikon ist nicht o.k., weil dann kann ja jeder erst dort die Definition unterbringen und dann hier als Beleg anschleppen. Darüber, dass die Bezeichnung vielfältig benutzt ist keine Frage und da es vermutlich keine reputabel belegte allgemeine Definition für alle Widerlager gibt, bleibt nur der von mir angedeutete Weg über die Begriffsklärung, wie bei vielen andern Wörtern auch siehe z.B. Brücke (Begriffsklärung). --Störfix 07:48, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK, dann mache ich folgenden Vorschlag: Der hiesige Artikel wird verschoben nach Widerlager (Brückenbau). Ein neuer Artikel wird erstellt mit dem Titel Widerlager (Bautechnik). Und unter dem Suchwort Widerlager wird die BKL angelegt. Einverstanden? --JuTe CLZ 22:07, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Do it. --Störfix 19:38, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Definition Widerlager (die 2.) Bearbeiten

 
Osthafenbrücke in Frankfurt am Main. Beim Einschwimmen, wenige Zentimeter über dem südlichen Widerlager.

So, meine herren, r. roletschek + störfix, ich möchte nun gern von euch wissen, was gegen mein bild [5] + der entsprechenden bildunterschrift: "Osthafenbrücke in Frankfurt am Main. Beim Einschwimmen, wenige Zentimeter über dem südlichen Widerlager.", in diesem artikel, sachlich-fachlich zu sagen ist (ausser, dass es von mir ist) + warum es (angeblich) kein widerlager zeigt? Dontworry (Diskussion) 13:55, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dontworry will das Bild unbedingt hier im Lemma haben. Daher ist er verpflichtet dies zu begründen und zu erklären wieso die inhaltlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Entsprechende Kriterien stehen unter: Wikipedia:Artikel_illustrieren#Inhaltliche_Eignung_eines_Bildes_für_einen_Artikel. Und bitte nicht rumlabern sondern auf die Kriterien eingehen. --Störfix (Diskussion) 09:41, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
damit das im-kreis-herum-spielchen nicht unendlich weiter geht, habe ich als diskussionsstartpunkt mal folgender zusammengestellt:
das scheinen mir momentan die sachlichen hinweise zum mehrwert des bildes zu sein. die gegenargumente lauten:
es wäre schön, wenn es hier ausschließlich um die sache gehen würde; auch, wenn es angesichts offensichtlicher vorgeschichte(n) schwer fallen mag. unsachliches habe ich oben jeweils mal gestrichen, vielleicht hilft das ja. die orientierung an WP:Artikel_illustrieren fände ich ebenso sehr sinnvoll; möglicherweise muss es im vorhinein aber erst mal um das problem zeigt das bild überhaupt ein widerlager? gehen. ---JD {æ} 10:50, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr aufschlussreich finde ich das Bild nicht. Der Mehrwert für den Artikel ist gering. Ich verstehe allerdings nicht, warum es wegen so einer Lappalie gleich zu einer so scharfen Konfrontation kommen muss. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:17, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich ist keine inhaltliche Eignung des Bildes für den Artikel vorhanden, weil ich kein Kriterium als erfüllt sehe. Neben vielen anderen Dingen auf dem Bild sieht man nur den oberen Teil einer Betonwand aus der Bewehrung steht. Aufgrund der nur ausschnittsweisen Darstellung der Wand könnte es auch z.B. ein Gruppenpfeiler sein. --Störfix (Diskussion) 08:04, 10. Sep. 2012 (CEST) P.S. Korrektur meiner Aussage: Das was als blaue winzige Auflagerfläche tituliert wurde, das sind hydraulische Pressen, die mit dem Lemma eigentlich nichts zu tun haben. Die eigentlichen Lager zwischen den Pressen sieht man nicht, da unter Planen versteckt. --Störfix (Diskussion) 08:33, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann nichtmal mit Sicherheit die Auflagerart aus dem Bild erkennen, es ist für diesen Artikel nicht brauchbar. --Marcela   08:48, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

um diese diskussion 'mal auf etwas solidere sachliche-fachliche füsse zu stellen, rufen wir uns 'mal den "cremonaplan": [6], sowie die dazugehörigen grafiken: [7] in erinnerung. daraus kann auch das berühmt-berüchtigte "lieschen müller" etwas von den statischen kräften + ihren wirkungen auf ein widerlager, respektive sonstiges lager (zumindest) erahnen. wenn wir ausserdem davon ausgehen, dass diese bilder: [8] + [9] (von störfix) widerlager (von brücken) zeigen. sowie diese bilder: [10] + [11] + weitere: hieraus [12] + hiervon [13] (+ bisher auch unwidersprochen!), die entstehungshistorie dieses (südlichen) widerlagers der mainbrücke-ost zeigen. wir uns zusätzlich darauf verständigen, dass ein widerlager die statischen + dynamischen kräfte einer brücke in den baugrund ableitet, kann ich den widerstand zur verwendung des bildes in dem textlich präzisierten sinn (kurz vor dem aufsetzen...) nicht verstehen. denn es zeigt sinnfällig den moment der "hochzeit" der brücke mit ihrem lager. Dontworry (Diskussion) 10:38, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wie soll man denn diese Brücke per Cremona bemessen? Selbst wenn man das machen würde, wird das Ding so teuer, daß die nie gebaut würde. Diese Brücke ist mehrfach statisch unbestimmt und wurde wohl eher mit der Deflektionstheorie und/oder FE berechnet. --Marcela   11:03, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
du lenkst vom eigentlichen thema (definition von "widerlager") ab! das ist doch nur zum verständnis von laien für statische kräfte + kein wettbewerb zur realen statischen prüfung der brücke, also was soll dieser hier unmassgebliche (im sinne der diks) einwand? nebelwerfer-taktik? Dontworry (Diskussion) 11:17, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wer hat hier mit Cremona angefangen? Marcela   11:21, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

speziell (als leseübung) + nur für dich (zitat von oben): "...etwas von den statischen kräften + ihren wirkungen auf ein widerlager,...". wo bitte schreib ich da etwas zur statik der brücke? Dontworry (Diskussion) 12:29, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

 
Fundament einers Widerlagers mit Baugrund
Erstens ist für mich die Einsortierung von Bildern bei Commons kein Argument der inhaltlichen Eignung für einen Artikel. Zweitens bitte ich um einen Beleg, dass die Bezeichnung "Hochzeit" für das Einheben eines Überbaus auf einen Unterbau keine Wortschöpfung von Dontworry ist. Drittens vermisse ich auf dem Bild die Darstellung der Baugrundes, in den die Brückenlasten vom Widerlager abgetragen werden. Vor lauter Grünzeug und anderem Beiwerk ist dieses zu Recht genannte Kennzeichen nicht erkennbar. --Störfix (Diskussion) 07:12, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
1. der begriff "hochzeit" kommt aus anderen bereichen der technik + hat sich dort u.a. z.b. bei der montage von kraftfahrzeugen eingebürgert (fahrgestell mit karosserie), ich habe dies hier (in der disk.) nur als synonym für die beschreibung der vereinigung von brücke mit unterbau verwendet. 2. die brücke wird - nach aller meiner (+ wie ich vermute auch deiner) lebenserfahrung nicht am mittelfimger des architekten aufgehängt, sondern (wie bisher anderweitig auch üblich) auf einem widerlager abgelegt? 3. dass dir dazu - obwohl du es besser wissen müsstest - anscheinend der glaube fehlt ist allein dein persönliches problem + hat nichts mit brückenbautechnik zu tun! 4. ist der "baugrund" der sachsenhäuser "everglades" weder sumpfig noch sonstwie aussergewöhnlich (dazu können die dort vorher ansässigen kleingärtner referenzen liefern!). 5. beschwerden, über schlechte einsehbarkeit + präsentation der baustelle, bitte an "max bögl" direkt richten! + nun ist gut mit der haarspalterei! Dontworry (Diskussion) 08:06, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
 
Ein Widerlager, klar. Aber als Illustration für diesen Artikel unbrauchbar.
Da haben wir doch ein prima Foto, rein damit! Ich meine die Stöbnitztalbrücke. Und gleich noch ein Foto von mir, was ein untaugliches Beispiel darstellt. Darauf erkennen Eingeweihte ne Menge, Wikipedia ist aber keine illustrierte Bauzeitung sondern für Normalverbraucher gedacht. Eine Hochzeit gibts im Bauwesen nicht. Höchstens der Bauleiter mit seiner Sekretärin. --Marcela   08:23, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
was widerlager sind + wie sie aussehen können, haben doch inzwischen auch die letzten user kapiert. aber wie eine brücke darauf abgesetzt wird, davon gibts - bisher jedenfalls - noch keine anderen aufnahmen. Dontworry (Diskussion) 08:32, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das brauchen wir auch nicht. Höre endlich mit deinem Bilder-War auf, hier und überall! --Marcela   09:18, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

es gibt keine anschau-pflicht zum ansehen meiner bilder - einfach ignorieren + um die eigenen verzerrten + zu dunklen bilder kümmern (es gibt viel zu tun - packs an!)! ;-) Dontworry (Diskussion) 09:33, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ps. hab mir mal erlaubt auf deinem nebenstehenden beispielfoto das "rostrot" etwas herauszuarbeiten, so dass es seinen namen auch verdient. Dontworry (Diskussion) 09:38, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

frage: ist das "wir" als "pluralis majestatis" zu verstehen oder als "du + störfix" ? Dontworry (Diskussion) 10:07, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

erklaere uns doch einmal, wieso du dich mit einem bauingenieur streitest + uns schon wieder mit deinem agressivem tonfall belaestigst? moechstest du dein register [14] erweitern? --FreieKunst (Diskussion) 13:52, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
 
Schwer erkennbares Widerlagers sogar mit Baugrund

Für mich ist und bleibt das Bild hier ungeeignet, da es vom einem Widerlager sehr wenig zeigt. Es ist richtig bei dem Bauvorhaben Mainbrücke Ost oder dem Bauverfahren Brückeneinschwimmen aufgehoben. Deshalb würde ich auch das vergleichbare Bild mit der Vorschubrüstung, die den Überbau mit Hilfe von Pressen auf dem Widerlager absetzt, nie hier einbauen. --Störfix (Diskussion) 08:12, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

da hast du aber jetzt ausgerechnet 2 diametral entgegengesetzte aufnahmen verglichen! während mein foto einen ausschnitt des widerlagers + brücke zeigt (kurz vor dem kontakt), zeigt dein bild eine übersicht der gesamten baustelle. es lässt aus sich heraus nicht den "vorschub" erkennen, was du allerdings in der bildunterschrift erläutern + verdeutlichen könntest + dann wäre es auch geeignet für den artikel. für den artikel "brückeneinschwimmen" halte ich dagegen mein foto weniger geeignet, weil man dann (mit recht) einwenden könnte, dass von den pontons so gut wie garnichts, ausser dem rostigen grundanker zu sehen sei? + für "mainbrücke-ost" eher zu speziell, weil es dabei ja um die geringen auflageflächen der brücke auf dem lager geht. Dontworry (Diskussion) 09:17, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du läßt gefälligst die Finger von meinen Bildern! Wenn du unbedingt was verzerren willst (was die Lizenz ja zuläßt), dann mach das in einer neuen Version. Deine Bearbeitungen grenzen an Rufschädigung. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:45, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
1. hat das hier nix zu suchen. 2. besorgst du das schon selbst: [15] + 3. benötigen 3/4 aller bilder aus diesem artikel [16] dringend einer (nach-)bearbeitung, da solltest du dich mal austoben, statt hier als "hb-männchen": (zitat: "Du läßt gefälligst die Finger ...") aufzutreten! Dontworry (Diskussion) 09:57, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das hat hier was verloren, du hast es zuerst angesprochen. Der Artikel Eberswalde geht mich nichts an, da kann sich austoben, wer will. Wenn du aber die Bilder versaust, werde ich sie zurücksetzen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 10:01, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich werd doch nicht auch noch ausgerechnet (versau-)arbeit in deine "rohdiamanten-bilder" (schepp + dunkel) stecken? da sei der oberförster hugo vor! :-) Dontworry (Diskussion) 10:12, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
 
Schwer erkennbares Widerlagers sogar mit Baugrund

Also hier das Detailbild, analoger Ausschnitt aber wegen weng Widerlager inhaltlich genauso ungeeignet. --Störfix (Diskussion) 08:10, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

so bringt der ausschnitt nicht viel zum thema, weil sich die kontaktstelle nicht aus dem gesamtbild hervorhebt. dazu müsste dieses detail markiert werden. ich hab mir gestern nochmal die baustelle auf der südseite angesehn + 2 bilder dazu hochgeladen:
 
lager, südseite
 
dito, detail
. Dontworry (Diskussion) 08:44, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Perfekt finde ich die neuen Bilder immer noch nicht, da leider die Fügelwand nicht mitabgepixelt ist. Aber nobody is perfect. --Störfix (Diskussion) 11:36, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
der begriff "fügelwand" sagt mir nix (oder soll es flügelwand heissen - aber auch dann kenne ich ihn nicht?!). die bilder der lagerstellen zeigen - wie der architkt am 23.08. den zuschauern erklärte - auch noch nicht den endgültigen zustand, weil später dort noch gleitkörper (aus kunststoff?) eingefügt werden. die südseitigen lagerstellen müssen neben den vertikalkräften auch die horizontalen bewegungen durch längenänderungen (temperatur- + belastungsänderungen etc.) des brückenkörpers aufnehmen bzw. ableiten können. Dontworry (Diskussion) 11:41, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Flügelwände, das sind die seitlichen, in Brückenlängsrichtung stehenden Wände (Auf den Fotos der Eisenbahnwiderlager dreieckförmig ausgebildet). Naja, dass der Überbau erst mal auf Pressen (und noch nicht auf die endgültigen Lager) gesetzt wurde, hatte ich ja oben schon geschrieben. Horizontale Verformungen gibt es in Längs- und Querrichtung. Dementsprechend ist in jeder Richtung eine Lagerreihe unverschieblich und die gegenüberliegende verschieblich. --Störfix (Diskussion) 08:17, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
wenn, kann man diese teile vermutlich nicht fotografieren, weil sie im boden verborgen sind oder sich hinter anderen betonteilen verstecken. die verformung in längsrichtung soll (laut architekt) südseitig abgeleitet werden, weil - wie bekannt - das brückenniveau dort tiefer liegt + es daher konstruktiv sinnvoll ist, die brücke am nordlager "aufzuhängen". die breitenänderung ist geringer + kann daher an beiden lagerseiten einfacher horizontal egalisiert werden. die hydraulischen brückenheber (von dir mit "pressen" bezeichnet) sind vermutlich nicht oder zumindest nicht allein das momentane lager, sondern vor allem die metallplatte zwischen diesen? Dontworry (Diskussion) 09:00, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten