Diskussion:Westgermanische Sprachen

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von DownUnder36 in Abschnitt Die Frage der Existenz einer protowestgermanischen Sprache
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Westgermanische Sprachen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Quellenlage vor 1050

Bearbeiten

Westfränkisch

Bearbeiten
  • Lex Salica (germanische Fragmente im lateinischen Text, 6. Jahrhundert)


Altniederfränkisch

Bearbeiten
  • DH De Henrico (Ende 10./Anf. 11. Jh., anrhfrk.? [,altsächsisch])
  • LN Liebesantrag an eine Nonne (Kleriker und Nonne) (Anf. 11. Jh.?/Ende 10.)
  • MNPs Altsüdmittelfränkische (und altostniederfränkische) Psalmen (9. Jh., asmfrk. [und aonfrk., as.])
  • MNPsA Altsüdmittelfränkische (und altostniederfränkische) Psalmenauszüge
  • PG Pariser Gespräche (Althochdeutsches Gesprächsbüchlein) (9. Jh.?, amfrk.?, anfrk.?])
  • WB Würzburger Beichte (Mitte 9. Jh., Würzburg, aofrk. [,anfrk.?])
  • Wachtendoncksche Psalmen (9. oder 10. Jahrhundert)
  • Leidener Willeram (11. Jahrhundert)

etc.


Altsächsisch

Bearbeiten
  • Hi Hildebrandslied (Vorlage 1. Hälfte 8. Jh.?, Oberitalien; erhaltenes Manuskript 8. Jh., Bayern oder Fulda, altbairisch und teilweise altsächsisch)
  • SPs Sächsische Psalmenbruchstücke (10. Jh., Westfalen?, altsächsich/arhfrk./altenglisch)
  • TSB Trierer Pferdesegen (B) (Trierer Spruch) (10. Jh.?, Trier, arhfr [,altsächsisch?])
  • TSp Trierer Spruch (Trierer Reimspruch) (Anf.? 11. Jh.?, Trier, arhfrk., altsächsisch?])


Altrheinfränkisch

Bearbeiten
  • AG Augsburger Gebet (Ende 9. Jhdt.)
  • BI Binger Inschrift (Ende 10. Jhdt.)
  • FG Fränkisches Gebet (821, arhfrk. [,teilweise altbairisch])
  • KV Kicila-Vers (Mitte 11. Jh.?, Reichenau?, arhfrk.?, altalemanisch)
  • L Ludwigslied (882?, Niederlothringen?, arhfrk.?)
  • LB Lorscher Beichte (Ende 9. Jh., Lorsch, arhfrk.?)
  • LS Lorscher Bienensegen (10. Jh., Lorsch, arhfrk.)
  • MB Mainzer Beichte (vor 962, arhfrk.)
  • TSB Trierer Pferdesegen (B) (Trierer Spruch) (10. Jh.?, Trier, arhfr [,as.?])
  • TSp Trierer Spruch (Trierer Reimspruch) (Anf.? 11. Jh.?, Trier, arhfrk., as.?])
  • TV Trierer Verse wider den Teufel (Ende 9. Jh.?, Trier, altmoselfrk.?, arhfrk.?)


Altmittelfränkisch

Bearbeiten
  • KI Kölner Inschrift (860?, Köln?, amfrk.?)
  • KT Kölner Taufgelöbnis (811?, Köln?, amfrk.)
  • MNPs Altsüdmittelfränkische (und altostniederfränkische) Psalmen (9. Jh., altsüdmittelfränkisch [und altostniederfränkisch, altsächsisch])
  • MNPsA Altsüdmittelfränkische (und altostniederfränkische) Psalmenauszüge
  • TC Trierer Capitulare (Mitte 10. Jh., Trier?, amfrk.)


Altoberfränkisch

Bearbeiten
  • BR Basler Rezepte (8. Jh.?, teilweise altbairisch und altenglisch)
  • EV Einhardi Vita Karoli (830-40?, aofrk.?)
  • FB Fuldaer Beichte ([830,] 10. Jh.?, Fulda, aofrk.)
  • FF Fuldaer Federprobe (9. Jh., aofrk.?)
  • FT Fränkisches Taufgelöbnis (Ende 8. Jh.?, aofrk.)
  • HM Hammelburger Markbeschreibung ([777, aofrk.])
  • LF Lex Salica (-Fragment), althochdeutsche(s) (Anf. 9. Jh., aofrk./abay.?)
  • MG Merseburger Gebetsbruchstück (Anf. 9. Jh.?, aofrk.)
  • MZ Merseburger Zaubersprüche (1. Hälfte 8. Jh.?, altthüringisch?, aofrk.?)
  • PT Pariser Tatianfragmente ([830, Fulda,] aofrk.)
  • T Tatian, althochdeutscher (830, Fulda, aofrk./altalemannisch)
  • WB Würzburger Beichte (Mitte 9. Jh., Würzburg, aofrk. [,anfrk.?])
  • WM Würzburger Markbeschreibungen (8. Jh., Würzburg, aofrk.)


Altsüdrheinfränkisch

Bearbeiten
  • I Isidor von Sevilla, althochdeutscher (Ende 8. Jh., Lothringen?, asrhfrk.?)
  • MF Mondsee(-Wiener)-Fragmente (Ende 8. Jh., Lothringen?, asrhfrk./altbairisch)
  • PfB Pfälzer Beichte (10. Jh.?, Weißenburg?, asrhfrk.)
  • RB Reichenauer Beichte (10. Jh., arhfrk.)
  • RhC Rheinfränkische Cantica (900?, arhfrk./amfrk.)
  • WK Weißenburger Katechismus (790?, Worms?, asrhfrk.)


Altbairisch

Bearbeiten
  • A Abrogans (Ende 8. Jhdt. altbairisch, Abschrift ca. 830 altalemannisch)
  • AB Altbairische Beichte (Anfang 9. Jhdt)
  • BB Vorauer Beichte (Ende 9. Jhdt.)
  • BG Altbayerisches Gebet (Anf. 9. Jh., Regensburg?, teilweise altfränkish)
  • C Carmen ad Deum (Mitte 9. Jhdt.)
  • E Exhortatio ad plebem christianam (Anf. 9. Jh.)
  • FP Freisinger Paternoster (Anf. 9. Jh., Bayern)
  • Hi Hildebrandslied (Vorlage 1. Hälfte 8. Jh.?, Oberitalien; erhaltenes Manuskript 8. Jh., Bayern oder Fulda, altbairisch und teilweise altsächsisch)
  • JB Jüngere bayerische Beichte (1000)
  • KG Kasseler Gespräche (8. Jh.?, Bayern?, altbairisch)
  • M Muspilli (9. Jh.?, 810?, 830?, altbairisch?)
  • OG Otlohs Gebet (nach 1067, altbairisch)
  • P Petruslied (Freisinger Bittgesang an den heiligen Petrus) (Mitte 9. Jh.?)
  • PE Priestereid (1. Hälfte 9. Jh.?, altbairisch)
  • PNe Pro Nessia (10. Jh.?, altbairisch)
  • Psb Psalm 138 (um 930, abay.)
  • SG Sigiharts Gebet (Anf. 10. Jh., abay.)
  • W Wessobrunner Schöpfungsgedicht und Gebet (766-800, abay. [,as.?, ae.?])
  • WS Wiener Hundesegen (1. Hälfte 10. Jh.?, altbairisch)


Altalemannisch

Bearbeiten
  • A Abrogans (Ende 8. Jhdt. altbairisch, Abschrift ca. 830 altalemannisch)
  • APs Altalemannische Psalmenübersetzung (1. Hälfte 9. Jhdt., Reichenau am Bodensee)
  • B Benediktinerregeln ((800, St. Gallen?)
  • BS Blutsegen, Longinussegen (Ende 10. Jhdt.?)
  • G Georgslied (Ende 9. Jh., Weißenburg?, St. Gallen?, Reichenau?, Prüm?, altalemannisch, altfränkisch [,romanisch])
  • GA St. Galler Schularbeit (Brief Ruodperts) (1. Hälfte 11. Jh., St. Gallen)
  • GP St. Galler Paternoster und Credo (Ende 8. Jh.)
  • GSch St. Galler Schreibervers (2. Hälfte 9. Jh., St. Gallen)
  • GSp St. Galler Sprichwörter (11. Jh., aal.)
  • GV St. Galler Spottverse (2. Hälfte 9. Jhdt. bis 10. Jhdt.)
  • HH Hirsch und Hinde (Ende 10. Jh.?, St. Gallen?, aal.?)
  • MH Murbacher Hymnen (810-17, Reichenau?, aal.?)
  • N Notker (980-1022, St. Gallen, aal.)
  • NP Notker (zusätzliche Textwörter der St. Pauler Bruchstücke, 12. Jhdt.)
  • NGl Notkerglossator (2. Vt. 11. Jh., St. Gallen, altalemannisch)
  • NGlP Notkerglossator (zusätzliche Glossen der St. Pauler Bruchstücke)
  • O Otfrid (863-871, Weißenburg, altalemannisch)
  • Ph Physiologus (2. Hälfte 11. Jh.)
  • WU Weingartener Buchunterschrift (11. Jh., Weingarten, altalemannisch)


Langobardisch

Bearbeiten
  • LLang Leges Langobardorum (643ff. Oberitalien, lang.)


Altenglisch

Bearbeiten
  • Angelsächsische Chronik (ab dem späten 9. Jahrhundert)
  • Beowulf (Sprache ca. 8. Jhdt. überliefertes Manuskript ca. 1000)
  • Cædmon's Hymn (7. Jahrhundert)
  • SPs Sächsische Psalmenbruchstücke (10. Jh., Westfalen?, altsächsich/arhfrk./altenglisch)

etc.

Die Frage der Existenz einer protowestgermanischen Sprache

Bearbeiten

Es wäre sehr angebracht, zumindest neben Don Ringe auch die aktuelle deutsche Quelle (Wolfram Euler, Das Westgermanische. Inspiration un limited, London/Berlin, 2013) zu berücksichtigen. Danke. HJJHolm (Diskussion) 10:19, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für diesen Hinweis! Eulers Buch von 2013 war unterdessen bereits in der Literaturliste, aber nicht seine 2. Auflage von 2022 und auch nicht das neue Buch von Frederik Hartmann (Germanic Phylogeny, 2023). Angesichts des von Hartmann beschriebenen wissenschaftlichen Konsens, dass eine westgermanische Protosprache existiert hat, wäre es m.E. wünschenswert, dazu nun einen eigenen Artikel "Proto-Westgermanisch" zu schaffen, so wie es auch ein Lemma "Urnordische Sprache" gibt. Gibt es dazu Vorschläge und Hinweise?--DownUnder36 (Diskussion) 21:29, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
... Vorschläge, Hinweise oder natürlich auch Einwände?!--DownUnder36 (Diskussion) 21:31, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten