Diskussion:Welle/Archiv/1
Überschrift nachträglich eingefügt
Liebe Mitstreiter, im Unterschied zu einem Buch wird Wikipedia von vielen geschrieben. Bei der Welle zeigt sich, wie toll und kreativ das sein kann. Die Vielfalt der Ideen und Ansichten ist inspirierend. Mir fällt auf, daß wir in der Modellierung von Wellen neben dem feldtheoretischen und dem numerischen leider auch noch einen dritten Zugang beschreiben müssen: den FEM-Zugang mit lokalen Oszillatoren. Wer traut sich das zu? PS: der Baustellen-Vermerk sollte raus. Es ist jedem klar, daß hier die größte Wissensbaustelle der Welt entsteht! Heinzelmann
Stehende Welle Zwischen zwei parallelen Wänden eines Raumes kann es bei ganz bestimmten Frequenzen und an ganz bestimmten Stellen im Raum zur Überlagerung von Wellen kommen, wenn diese in ihrer Länge genau zwischen die Wände passen, siehe Resonanz. Der Schall breitet sich dann nicht weiter aus, sondern an diesen ganz bestimmten Hörplätzen erfolgt eine Auslöschung und Addition der betreffenden Frequenz, bis dahin, dass diese nicht mehr hörbar ist. Zudem können stehende Wellen unerwünschte Resonanzen erzeugen
Die hier als Beispiel Angegebene "Grundgleichung" ist bereits eine Lösung der Wellengleichung, die die Grundgleichung der Wellenbeschreibung darstellt. Eine Grundgleichung ist eine allgemeine Beschreibung eines Phänomens. Ich denke mann sollte dies ändern.
Ferner ist die angegebene Lösung nur eine ganz spezielle Lösung der allgemeinen Wellengleichung. Das sollte auch noch erwähnt werden. Mache ich aber später, hab jetzt keine Zeit dazu. Klian Klaiber
Überarbeitungsbedarf
Die Seite beschreibt zur Zeit nur die Grundzüge eines speziellen Wellentypus (der ebenen Welle) und schweigt sich im über einige wichtige Eigenschaften aus.
- Was gelungen ist
- Das anschauliche Modell. Liefert meiner Meinung nach eine verständliche Erklärung.
- Was nicht so gelungen ist
- Wasserwellen sind keine physikalischenwellen, weil ein Energietransport statt findent(Strömung).
- Die Einleitung. Sollte allgemeinverständlichlicher gehalten werden.
- Die Physik. Behandelt nur den Fall einer ebenen Welle, dazu noch in skalarer Form. Das Beispiel sollte bleiben, jedoch wäre ein Hinweis nötig, dass es sich um einen Spezialfall der ebenen Welle handelt:
- Wellentypen. Verwirrende Einteilung, Zusammenhang zwischen Medium und Longitudinal-/Transversalwellen fehlt. Außerdem fehlen Hinweise auf die typischen Eigenschaften der speziellen Wellentypen.
Ich mag mich irren, aber Energie und Materie sind doch grundsätzlich dasselbe, wie kann dann aber eine Welle "materieloser Energietransport" sein?
- Was fehlt
- Eine vollständige Liste der verwendeten Größen für Wellen. Über den Wellenvektor bzw. die Wellenzahl wird nichts gesagt.
- Dispersionsrelation. Der Zusammenhang zwischen Kreisfrequenz und Wellenvektor ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen verschiedenen Wellentypen in der Physik. Hieraus leiten sich Phasen- und Gruppengeschwindigkeit ab
- Die Unterscheidung der beiden wichtigen grundsätzlichen Wellentypen: Ebene Welle und Kugelwelle. Und evaneszente Wellen, sind zwar auch Kugelwellen.....aber der Vollsändigkeit halber.
- Polarisation.
- Modulation. Schwebung und Spezialtypen wie Blochwellen, Wellenpakete.
- Hohlraumwellen. Quantisierung stehender Wellen in abgeschlossenen Räumen mit Blick auf die Akustik bzw. Musik und Quantenmechanik.
Diese Liste umfasst die wesentlichen Dinge, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind. Ich habe dem Artikel deshalb den Hinweis auf Überarbeitungsbedarf verpasst. -- Jensel 14:15, 6. Nov 2005 (CET)
Also ich hätte da vielleicht ne gute Einleitungsdefinition für eine Welle. Wie wär's denn mit: Eine Welle ist eine sich räumlich und zeitlich periodisch ausbreitende lokale Störung von Teilchen eines Mediums/Stoffes oder die Störung physikal. Felder. Wie wär die denn?
So, ich habe mich mal an Einleitung und Klassifizierung versucht. Ansonsten noch etwas geordnet und ergänzt. Insbesondere mit dem mathematischen Teil bin ich noch unzufrieden, da kann ich nur Jensel bestärken. Die anderen Punkte, die Jensel als fehlend bezeichnet, sollten meiner Ansicht nach in den entsprechenden Artikeln ausgelagert bleiben. Jensel, was meinst Du mit "typische Eigenschaften der speziellen Wellentypen"? Somit bleibt meiner Ansicht nach noch zu verbessern/ergänzen:
- Wellenvektor/Wellenzahl
- Übersicht über relevante mathematische/physikalische Größen
- Phasen-/Gruppengeschwindigkeit
- Kurzer Abriss über häufige Ausbreitungsformen (Kugelwelle, ebene Welle)
Viele Grüße, --JoWi 00:40, 7. Nov 2005 (CET)
Mit typische Eigenschaften meinte ich insbesondere folgendes:
- Elektromagnetische und (hypotetische) Gravitationswellen sind medienungebundene Transversalwellen. Bei elektromagnetischen Wellen steht senkrecht zu
- Schallwellen sind auf ein Medium, genauer gesagt auf eine Kopplung angewiesen. Daher existieren in Gasen nur Longitudinalwellen, in Festkörpern sowohl als auch. Außerdem gibt es eine maximale Frequenz (vgl. mit Samplingproblem).
- Außerdem hätten wir da noch Materiewellen. Deren Hauptunterschied zu elektromagnetischen Wellen liegt in der anderen Dispersionrelation.
Das mit der Dispersionrelation sollte man generell ein bissel stärker betonen, da die Formel für eine ebene Welle für alle Arten identisch ist (Bis auf Einschränkung der möglichen Amplitudenrichtung zu einer Ausbreitungsrichtung).
Zu Polarisation und Modulation sollte natürlich auf die Hauptartikel verwiesen werden, dennoch könnten ein zwei Absätze darüber nicht schaden. Vorallem für jemanden der bisher wenig über Wellen weiß, wäre es meiner Meinung nach eine bessere Orientierungsmöglichkeit, als eine Linksammlung am Ende des Artikels. -- Jensel 10:33, 7. Nov 2005 (CET)
Kleiner Nachtrag: JoWi, dass was du über Wellentypen geschrieben hast, kommt meiner Vorstellung über die "typsichen Eigenschaften" schon sehr nahe :). Man sollte vielleicht voher den Artikel lesen, bevor man antwortet ;). Vielleicht könnten aber trotzdem noch ein paar von den Sachen, die ich oben erwähnt habe, mit eingebaut werden. Ach ja, ein Einleitung finde jetzt gut gelungen :). -- Jensel 10:43, 7. Nov 2005 (CET)
Zu den Dispersionsrelationen:
- E-M-Wellen:
- Materiewellen:
- Schallwellen: , aber nur für kleine k (und nur für akustische Zweige in FSK) korrekt. Es gibt eine maximal mögliche Frequenz, die von der Masse und der Kopplung der Atome untereinander abhängt. Bei dieser maximalen Frequenz existieren nur noch stehende Wellen.
-- Jensel 13:48, 7. Nov 2005 (CET)
Was ich sehr unglücklich finde ist der Beginn mit: "Eine Welle ist eine sich ausbreitende Schwingung oder Störung". Diese Art von Definition kann zu Missverständnissen führen. Bei einer Schwingung ist die klassische Betrachtungsweise die, dass sich eine Masse um eine Ruhelage bewegt (z.B. Masse an Feder oder Pendel). Geht man von folgendem Gedankenexperiment aus, dass an vielen Federn eine Masse hängt, die untereinander wieder elastisch verbunden sind, so wird sich, wenn die erste Masse in Schwingug versetzt wird, diese Schwingung auf die nächste Masse zeitverzögert übertragen usw.d h. jede Masse führt mit der ihr eigenen Feder eine Schwingung aus, während sich senkrecht zu dieser Schwingung eine Welle ausbreitet. Bei einer Welle wird keine Masse transportiert sondern Energie. Auf diesen Unterschied zwischen Schwingung und Welle sollte hingewiesen werden. Er/03-12-2005
Begriff Amplitude
Der Begriff Amplitude bedeutet - nach dem Eintrag Amplitude in Wikipedia - die halbe Wellentiefe oder maximale Auslenkung aus der Mittellage. Im Bild Wellenarten wird jedoch der Abstand der beiden maximalen Auslenkungen in der Legende so genannt. Was stimmt jetzt denn nun eigentlich? Meines Wissens muss die Legende des Bildes Wellenarten korrigiert werden.
- Beides, das eine heisst Sinus-Amplitude und ergibt Sinn, wenn man eine schoene Wellenform hat und and die Wellengleichung die Amplitude dranmultipliziert, das andere heisst Peak-to-peak-Amplitude und ist fuer Messdaten einer sonstwie zyklisch veraenderlichen Groesse das bessere Mass. Wie's scheint gibt's auch noch andere, wie sie auf en:Amplitude schreiben, die RMS-Amplitude fuer nur Rauschen, ich persoenlich (Astronomie) arbeite aber nur mit den ersten beiden Konzepten. --Rivi 16:04, 13. Jan 2006 (CET)bla bla bla
Begriff Wellenzug
Der Begriff 'Wellenzug' taucht in einer ganzen Reihe von Artikeln auf, wird aber nirgendwo sauber definiert. Habe auf die schnelle auch keine Definition in der Literatur gefunden. Weiß da jemand Bescheid?
Anmerkung: Begriffe zu verwenden und nicht sauber zu definieren scheint generell ein Unsitte von Wisschenaftlern zu sein. Warum sie dass machen kann ich mir nur erklären, dass sie nicht können oder nicht wollen.
Wellenzug: Ist ein ungenau definiertes Modell um eine qualitative Aussage zu treffen. Prinzipiell sind die folgenden Forumierungen gebräuchlich. "Ein Wellenzug trifft auf einen Doppelspalt", "Der Laser sendet einen kurzen Welenzug monochromatischen Lichtes aus..." usw. Es soll damit verdeutlich werden, dass kein Lichtstrahl oder keine ausgedehnte Welle betrachtet wird sondern nur einige wenige Schwingungen. Eine kurze Umfrage unter Physikerkollegen ergab: Den Begriff "Wellenzug" benutzt man, wenn man etwas prinzipiell erklären möchte, und nicht ausrechnen will.
umbau
hi, nachdem es auf Wellenfunktion berechtigte Unstimmigkeiten über die gewichtung des Artikels auf quantenmechanik vs. klassische Physik gibt, bin ich der meinung, man sollte hier nur die wellenfunktion kurz anreissen, und den rest auf Wellenfunktion schieben bzw. dort alles gscheit ausarbeiten. Dann kann man sich hier mehr auf den " weniger mathematischen" Teil der Welle beschrenken (da gibts ja eh noch einiges auszuarbeiten...). bin auf eure meinung gespannt, kann jedoch (aufgrund von klausuren) leider bis mittwoch den 8.2.2006 nich helfen. greez --aiNuNia 21:06, 5. Feb 2006 (CET)
Begriff Planwelle
Vielleicht ließe sich noch folgender interessanter Begriffe einbauen: "Planwelle"
Begriff lineare Welle
Der Begriff ist auch wieder mal nicht geklärt... Es ist eine Unsitte: Begriffe zu verwenden und nicht zu definieren
Wellenformen
Es gibt wellentypen aber keine Wellenformen wieso ?
Vielleicht wäre es angebracht, den Begriff "Phasenverschiebung" im Zusammenhang mit den Schwingungen zu erwähnen, um zu erklären wie eine Welle entsteht.
Wellen im Zeitbereich
Ist dieser Abschnitt Darstellung des bekannten Wissens oder doch Theoriefindung wie der gelöschte Artikel Interferenznetzwerk? Ich hab ein Diplom in theoretischer Physik, Aussagen wie Die Zeitfunktion selbst ist die Welle sind mir trotzdem fremd. Hat jemand Einwände dagegen, dass ich das rauswerfe? --Migo Hallo? 12:08, 29. Jun 2006 (CEST)
Begriff Radiwelle
Fehlt hier der Bezug oder ist der Begriff noch nicht beschrieben worden?
Begriff Verkoppelte Oszillatoren
Ich kenne dieses Beispiel als gekoppelte Oszillatoren, google:scholar kennt 41 Artikel zu gekoppelte Oszillatoren, aber keinen zu verkoppelte Oszillatoren. Wenn niemand protestiert, werde ich die Ueberschrift aendern. --Benjamin.friedrich 10:38, 1. Nov. 2006 (CET)
Achsenbeschriftung der Bilder
In den "Wellen-Bildern" wird in der Beschriftung der y-Achse der Begriff Amplitude gebraucht, es ist aber die "Auslenkung" gemeint (Amplitude ist das Maximum davon !). Wer kennt sich mit den Wiki-Bildern aus und könnte das mal ändern ? Danke! --62.224.253.90 16:51, 3. Feb. 2007 (CET)
Wellenzahl
In der Tabelle, die Wellenzahl ist hier fett, also ein Vektor. Der Buchstabe K soll aber nicht fett sein, weil es kein Vektor ist sondern wie daneben steht der Betrag des Wellenzahlvektors K. Ich kenn mich mit LaTex leider noch nicht aus. Möge es bitte jemand ändern.
Erstes Bild: Schwingungsdauer gleich Wellenlänge?
Hallo Auf dem ersten Bild steht das die Schwingungsdauer T gleich der Wellenlänge Lambda ist. Das ist nicht korrekt. Die Wellenlänge wird in einem Ortsdiagramm und nicht in einem Zeitdiagramm eingetragen und entspricht nicht der Schwingungsdauer.
MfG Christian
Hallo
Auf dem Bild wird eine Schwingung dargestellt, da es sich um ein t-y-Diagramm handelt. Unkorrekt ist also die Bezeichnung "Welle"
mfG Hans
Zusammenfassung
Die Zusammenfassung im ersten Abschnitt des Artikels wurde im August 2008 überarbeitet und sollte mehrmals sorgfältig geprüft und kritisiert werden: Eine Welle ist ein räumlich und zeitlich veränderliches Feld, das Energie durch den Raum transportiert. Ein im Raum eventuell vorhandenes Medium wird durch eine Welle nicht dauerhaft verschoben. Mechanische Wellen sind Schwingungen, die sich durch eine Kette elastisch gekoppelter Massen - sog. Oszillatoren - in einem Medium ausbreiten. Elektromagnetische Wellenbenötigen kein Medium und sind auch im Vakuum ausbreitungsfähig. Bekannt sind vor allem Schallwellen, Wasserwellen und elektromagnetische Wellen, beispielsweise in Form von Radiowellen oder Licht. --Cmecklen 12:24, 24. Aug. 2008 (CEST)
Reihenfolge innerhalb der sinus-funktion
Die übliche Reihenfolge innerhalb der Lösungsfunktion für eine Welle z.B. in x-Richtung ist sin(wt-kx) (vgl. Demtröder, Experimentalphysik I, S. 365 ff) und nicht anders herum; ich denke, man sollte sich an solche Konventionen, auch wenn sie nicht zwingend das Ergebnis verändern, halten!
Zusammenführung
Meint ihr, es wäre angebracht, die Artikel Transversalwelle und Longitudinalwelle hier einzuarbeiten? --maststef 20:17, 23. Jan. 2009 (CET)
Überarbeitung + Bitte um Meinung
Ich habe den Atikel etwas überarbeitet und dabei wollte ich eigentlich Transversalwelle und Longitudinalwelle hier einarbeiten (was ich zu Beginn der Überarbeitung auch gemacht habe). Inzwischen wurden diese beiden Artikel aber teilweise überarbeitet und erweitert. Deswegen meine Frage: Sollen diese beiden Artikel hier komplett eingearbeitet werden (+ redirect) oder soll es einer Verweis im Still von "-> Hauptartikel: Blawelle" geben? --maststef 20:26, 15. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, auf der Suche nach einer "schönen" Wellen-Begriffsfassung habe ich mir die Seite zum ersten Mal angeschaut. Zum grundsätzlichen Lob (vielfältig, anschaulich, mathematische Ebene nicht zuerst ;~) ein paar Anmerkungen:
- Das Bild "vereinfachte Darstellung einer Welle" finde ich (auch) etwas irreführend, da zum Einen eher auf eine Schwingung hin lenkend (hier könnten mehrere "Ortspunkte" eingezeichnet sein, so dass die Raumausbreitung ohne Fortbewegung von Materie deutlicher wäre?!). Zum Anderen fokussiert sie m.E. eben auf mechanische Wellen.
- Die Einleitung verstehe ich nicht, v.a. die verständnismäßig anspruchsvolle Verbindung mit dem Feldbegriff: räumlich und zeitlich veränderliches Feld. Hier ist vermutlich ein räumlich und zeitlich sich änderndes Feld gemeint (?). Aber: eine Schwerewelle bedarf doch keiner Gravitationsfeldänderung, oder? Dieser Satz scheint mir eben auf elektromagnetische Wellen zugeschnitten zu sein.
- Im "Video einer Longitudinalwelle" finde ich nur mit Vorwissen erkennbar, was dargestellt werden soll. Ich kann solche Videos oder animierte .gifs auch nicht erstellen, aber ist nicht auch der Link (oder die Einbindung?) auf ein youtube-Video bei WP denkbar? Ich habe da z.B. diese beiden entdeckt [1] und [2] (dieses besser in HighQuality-Einstellung, wer kann) - auch nicht perfekt, aber vielleicht besser? --Physiosoziologicus 09:49, 20. Mai 2009 (CEST)
- Verspätete Antwort, sorry. Hab nicht mitbekommen, das jemand was geschrieben hat. Punkt eins wurde ja mittlerweile behoben, durch hinzufügen eines weiteren Bildes. Zu Punkt zwei: Die Formulierung stimmt schon. Zumindest mathematisch. Denn wenn man eine Welle so definiert als alles das, was eine Wellengleichung löst (wie im Artikel angegeben), dann wäre auch der Ausdruck Psi = 4 eine Welle, denn er erfüllt die Wellengleichung (wenn auch trivialerweise mit 0 = 0), obwohl er konstant (also nicht veränderlich) ist. Welle als Feldbegriff ist also "nur" veränderlich. Aber nicht unbedingt auch tatsächlich verändernd. Zu Punkt drei: Das ist immer so eine Sache mit Videos. Also Youtube-Videos einbinden geht schonmal nicht (Lizenz, Rechte, etc.), verlinken wäre wohl rein rechtlich erlaubt, aber Youtibe zählt wohl wieder nicht wirklich als reputable Quelle. Ich habe auch nur den bereits vorhandenen Artikel überarbeitet und nichts grundlegend Neues hinzugefügt oder Altes weggelassen. Aber ich denke, das Video ist zumindest im Zusammenhang mit dem Text darüber schon relativ aussagekräftig. --maststef 20:08, 26. Jun. 2009 (CEST)
Wellenfelder
Hallo Liebe Wikipedianer!
Ich hab soeben den Begriff "Wellenfeld" gesucht. Dabei bin ich auf dieser Seite herausgekommen. Leider steht hier GAR NICHTS zu Wellenfelder. Also bitte entweder die Weiterleitund raus oder etwas zu Wellenfeldern schreiben. Bzw. eigener Artikel dazu.
Transversalwellen
Elektromagnetische Wellen sind Transversalwellen. Transversalwellen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Die Ausbreitungsrichtung einer Welle (Strahl) sei ein Vektor in R3. Also schwingen elektromagnetische Wellen in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung? Ist das richtig? --ChaozCoder 12:54, 2. Mär. 2010 (CET)
Ja. Siehe die entsprechenden Artikel... Kein Einstein 13:36, 15. Sep. 2010 (CEST)
Lasst mich das präzisieren: Elektromagnetische Wellen sind Transversalwellen in verlustfreien Medien (beispielsweise: im Vakuum). Bei Anwesenheit von Ohmschen Verlusten im Ausbreitungsmedium bekommt die Wellen einen zusätzlichen longitudinalen Feldanteil. Darüberhinaus gibt es auch longitudinale Anteile des Feldes im Nahfeld einer Antenne. Erst im sogenannten Fernfeld sind die longitudinalen Anteile abgeklungen und die Ausbreitung erfolgt in Form einer reinen Transversalwelle. In einigen Wellenleitern (z.B. im Hohlleiter) ist eine reine Transversalwelle gar nicht ausbreitungsfähig. Das Auftreten einer Longitudinalkomponente ist im Hohlleiter zwingend. --Cmecklen 17:48, 31. März 2012 (CEST)
Einleitung, Klassifikation
Nervenimpulse transportieren keine Energie, sondern sind ein dissipatives dynamisches System, Materiewellen transportieren doch wohl Materie, und bei beiden gibt nicht wie sonst ein Pendeln von Energie zwischen zwei Energieformen. – Rainald62 10:42, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich glaube nicht, dass man die Materiewellen der Quantenmechanik interpretieren kann, als würden sie "Materie transportieren". Materiewellen dienen in der Quantenmechanik dazu, den Welle-Teilchen Dualismus zu beschreiben. Das Betragsquadrat der Materiewelle erlaubt eine Interpretation als Aufenthaltswahrscheinlichkeit. -- Cmecklen 14:38, 6. April 2012 (CEST)
Grundprinzip?
"Das Grundprinzip, dem jede Welle unterliegt, ist die Umwandlung zweier physikalischer Größen ineinander" steht im Artikel. Das trifft auf Gravitationswellen jedoch aus meiner Sicht nicht zu und ist damit falsch. Oder übersehe ich etwas? --Diogenes2000 (Diskussion) 21:53, 11. Aug. 2012 (CEST)
Ich bin kein Spezialist auf dem Thema aber ich vermute dass bei den Gravitationswellen die zwei physikalischen Größen den longitudinalen und den darauf senkrecht stehenden Komponenten der lokalen Raumzeitkrümmung entsprechen. --ChaozCoder (Diskussion) 21:58, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke auch, dass das ein Fehler ist. Das elektrische Feld wird ja nicht in ein magnetisches umgewandelt, und die Umwandlung potentieller in kinetische Energie und umgekehrt ist ja nicht an Wellen gebunden. Ich schreibe das mal um, denn ich denke, dass es inhaltlich falsch ist. Das Grundprinzip ist vielmehr die räumliche Ausbreitung gekoppelter Schwingungen, oder bei stehenden Wellen die gemeinsame Bewegung gekoppelter Oszillatoren. --Cholewa (Diskussion) 14:40, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ich hab' den Anfang geändert. Nicht perfekt, aber genauer als vorher. --Cholewa (Diskussion) 15:00, 27. Nov. 2012 (CET)
- Aber „periodisch“ muss eine Welle nicht sein. --Reseka (Diskussion) 16:40, 27. Nov. 2012 (CET)
Welle Definition
Der Artikel sagt eine "Welle" wäre ein Feld welches Energie transportiert. Ich denke das ist falsch. Das Energie-Transportierende-Feld nennt man "Medium". Eine Welle ist ein abstrahiertes Teil-Element der Dynamik in einem Wellen-Medium. --ChaozCoder (Diskussion) 22:02, 27. Sep. 2012 (CEST)
Nicht ganz. Wellen der klassischen Mechanik benötigen ein Medium. Das kann z.B. ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein fester Körper sein. Die Welle bezieht sich auf eine physikalische Größe des Mediums, z.B. den Luftdruck. Eine Welle ist dann eine Energie transportierende Störung dieser physikalischen Größe. Sie muss nicht unbedingt Sinusform haben. Es gibt auch Spezialfälle, in denen keine Energie transportiert wird (stehende Welle). Man kann die Definition auch formaler machen: eine Welle ist die Lösung einer Wellengleichung. Dann sollte man auch den Spezialfall einer physikalischen Welle einführen, die die Lösung der Wellengleichung einer physikalischen Größe ist.
Die Schrödingergleichung ist auch eine Wellengleichung. Allerdings nicht die einer physikalischen Größe, sondern der Psi-Funktion (die was mit den Wahrscheinlichkeitsfunktionen der Mathematik zu tun hat). Manchmal wird solche eine Welle als Materiewelle bezeichnet, was eine sehr schlechte Bezeichnung ist. Eine Psi-Welle "lebt" nicht im Raum, sondern im abstrakten Konfigurationsraum. --Tostro (Diskussion) 00:06, 29. Dez. 2014 (CET)
Wellentypen
Ich erwartete im Abschnitt Wellentypen, und würde es dort auch begrüßen, eine Erläuterung, wann eine Welle harmonisch/ unharmonisch, gedämpft/ ungedämpft, eben/ nicht eben ist. Falls dies nicht in diesen Abschnitt passt, würde ich eine kurze Erläuterung an anderer Stelle im Artikel (vielleicht auch mit dem Vermerk, warum diese Ausprägungen von Wellen nicht als Wellentypen bezeichnet werden) umso mehr begrüßen.--Nix schlecht (Diskussion) 11:58, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Ich vergaß zu erwähnen: Mir ist durchaus bewusst, dass sich diese Erläuterungen an anderer Stelle in der Wikipedia - wenigstens in mehr oder weniger nachvollziehbarer Art - finden (harmonisch / unharmonisch (hier fehlt meines Erachtens ein Beispiel, was denn unharmonisch wäre, außerdem ist der Transfer, dass, was für den Oszillator gilt, auch für die Welle gilt, meines Erachtens nicht vollkommen trivial); eben/ uneben (ausgezeichnet erklärt); gedämpft/ ungedämpft weiß ich jetzt nicht wo, bin mir aber sicher, dass auch irgendwo, ist auch einigermaßen selbsterklärend). Dennoch finde ich, dass mindestens ein Verweis, besser eine Kurzerklärung und ein Verweis, hier hineingehören.--Nix schlecht (Diskussion) 12:08, 1. Apr. 2016 (CEST)
Definition
In der Definition erscheint gelegentlich der Begriff "Störung". Dieser ist negativ und nicht aussagekräftig!
Die Definition entspricht auch nicht der international genormten Beschreibung. Die Norm beschreibt eine Welle als eine räumliche und zeitliche Zustandsänderung eines Kontinuums mit einsinniger örtlicher Verlagerung eines bestimmten Zustandes mit der Zeit. --Rüdiger (Diskussion) 20:45, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Hier erwähnt Rüdiger einen wichtigen Punkt: Der erste Satz des Artikels definiert: "Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung)." Ich halte den Begriff "einmalige Störung" ebenfalls für erklärungsbedürftig. Tatsächlich verwenden auch renommierte Lehrbücher der Physik (z. B. Halliday) diese Definition. Einer einmaligen im Raum sich ausbreitenden Störung aber kann man weder eine Wellenlänge noch eine Frequenz sinnvoll zuordnen. Entsprechend wird die einmalige Störung in nachfolgenden Ausführungen meist auch nicht mehr weiter betrachtet. Auch der Wikipedia-Artikel zur Welle geht nach der Erwähnung in der Einleitung nicht mehr auf die einmalige Störung ein. Gibt es einen etablierten Begriff für eine einmalige im Raum sich ausbreitende Störung, mit dem man dieses Phänomen von periodischen Wellen abgrenzen kann?--Rhetos (Diskussion) 11:23, 19. Dez. 2020 (CET)
Widerspruch bzgl. Akustikwellen
„ Elastische Wellen besitzen sowohl longitudinale (P-Wellen) als auch transversale (S-Wellen) Komponenten, während sich akustische Wellen nur aus longitudinalen Anteilen (P-Welle) zusammensetzen. Daher können sich akustische Wellen in gasförmiger, flüssiger und fester Materie ausbreiten, während longitudinal Wellen zur Ausbreitung ausreichend großen Schermodule benötigen und sich deswegen nur in fester Materie fortpflanzen“
Sind Akustikwellen nun Longitudinalwellen oder nicht? --2003:C9:3F1D:6600:DD63:93B9:F403:6B79 23:26, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Das war wohl ein Flüchtigkeitsfehler. Ich habe das letzte "longitudinal" durch "transversal" ersetzt und dabei auch gleich die Grammatik korrigiert. --Wrongfilter ... 09:29, 12. Sep. 2023 (CEST)