Diskussion:Ulrich Lichtenthaler

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Superbass in Abschnitt Geburtsdatum
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Bitte ergänzen

Bearbeiten

... Zu Beginn des Sommersemesters 2018 wurde Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler am Campus Köln der International School of Management (ISM) zum Professor für Unternehmensführung und Entrepreneurship ernannt. [1]

https://www.ism.de/dr-ulrich-lichtenthaler-wird-zum-professor-ernannt

Updaten nach Verlassen des Lehrstuhl

Bearbeiten

Nach Verlassen seines Lehrstuhl schlage ich folgenden Änderungen/Updates vor:


Ulrich Lichtenthaler (* 18. August 1978 in Karlsruhe) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und war Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Organisation an der Universität Mannheim. (nicht signierter Beitrag von 79.253.52.190 (Diskussion) 11:57, 8. Jun. 2015 (CEST))Beantworten


neue Arbeitsstätte

Bearbeiten

Lichtenthaler ist seit kurzem an der ISM, siehe https://www.ism.de/dr-ulrich-lichtenthaler-wird-zum-professor-ernannt

Leben

Bearbeiten

Ulrich Lichtenthaler studierte Europäische Wirtschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Universität Granada. Er schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann Univ. (Europa-Studiengang) und mit einem European Master of Business Sciences-Zertifikat ab.[2][3][4] Seine Promotion erfolgte bei Holger Ernst am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement an der WHU – Otto Beisheim School of Management im Jahr 2006 zum Thema Leveraging Knowledge Assets: Success Factors of External Technology Commercialization. Lichtenthaler habilitierte sich kumulativ Ende 2009, ebenfalls an der WHU.[5] Danach war er zunächst wenige Monate als Gastprofessor an der Technischen Universität Berlin tätig[6] und nahm im Februar 2009 einen Ruf auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Innovation und Organisation an der WHU an.[7]

Zum Frühjahrssemester 2011 nahm Lichtenthaler einen Ruf an die Universität Mannheim an, wo er die Nachfolge von Alfred Kieser als Lehrstuhlinhaber der Professur für ABWL und Organisation angetreten hat.[8] Zum 31. März 2015 verließ Lichtenthaler nach einer Reihe von Unregelmäßigkeiten in wissenschaftlichen Publikationen sowie einem Entzug der Lehrberechtigung auf eigenen Wunsch die Universität Mannheim.[9] [10] (nicht signierter Beitrag von 79.253.52.190 (Diskussion) 11:57, 8. Jun. 2015 (CEST))Beantworten


Business Week Artikel

Bearbeiten

Der Artikel (Business Week) muss hier mal aufgenommen werden:

http://www.businessweek.com/articles/2013-06-24/research-fraud-allegations-trail-a-german-b-school-wunderkind (nicht signierter Beitrag von 217.86.246.237 (Diskussion) 22:41, 25. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Weiterer Artikel im Dezember 2013 vom Academy of Management Journal zurückgezogen

Bearbeiten

Siehe Meldung hier: http://amj.aom.org/content/56/6/1830.full?etoc (nicht signierter Beitrag von 141.51.83.87 (Diskussion) 16:28, 18. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Nunmehr insgesamt 13 zurückgezogene Artikel

Bearbeiten

Vgl.: http://retractionwatch.com/2013/12/18/ulrich-lichtenthaler-notches-retraction-13/ (nicht signierter Beitrag von 37.201.224.28 (Diskussion) 08:45, 10. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Rücktritt

Bearbeiten

http://www.uni-mannheim.de/1/presse_uni_medien/pressemitteilungen/2014/Oktober/Prof.%20Dr.%20Ulrich%20Lichtenthaler%20verl%C3%A4sst%20die%20Universit%C3%A4t%20Mannheim/

Nicht weiter erstaunlich, wenn ihm doch die Habilitation entzogen wurde. Hätte nicht automatisch die Professur entzogen werden müssen, wenn die Habil fällt? Wer kennt sich da hochschulrechtlich aus? (nicht signierter Beitrag von Xray1 (Diskussion | Beiträge) 12:17, 16. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Die Frist bis Ende März 2015 ist ja auch mal eher üppig gewählt. --Grindinger (Diskussion) 12:52, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

Bearbeiten

Welcher Quelle entstammt denn das Geburtsdatum? Ich habe online nur Wiki-Klone gefunden, weiß da jemand mehr? --Superbass (Diskussion) 17:30, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

  1. https://www.ism.de/dr-ulrich-lichtenthaler-wird-zum-professor-ernannt
  2. http://www.embs-consortium.com
  3. http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi/dateien/PO-StO-StHdB/apowiwi-2008.pdf
  4. Ulrich Lichtenthaler: Internationales F&E-Kooperations-Management: Implikationen der Multi-Kooperations-Perspektive, Berlin 2003, ISBN 978-3-936749-91-5.
  5. Forschung & Lehre: Habilitationen und Berufungen 12/2009, Zugriff am 7. September 2012
  6. Zeppelin Universität: CV Ulrich Lichtenthaler, Zugriff am 7. September 2012
  7. Forschung & Lehre: Habilitationen und Berufungen 2/2010, Zugriff am 7. September 2012
  8. http://lichtenthaler.bwl.uni-mannheim.de/
  9. Pressemitteilung der Universität Mannheim
  10. Skandal-Professor verlässt Uni Mannheim: Rückzug ging eine lange Untersuchung wegen angeblicher wissenschaftlicher Fehler des BWL-Stars voraus. Handelsblatt vom 20. Oktober 2014, S. 10