Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kurz und bündig

Bearbeiten

Tupel sind endliche Listen, in denen hintereinander mathematische Objekte angegeben sind. Ist   die Länge so einer Liste, dann spricht man von einem  -Tupel und notiert es so:  , wenn  =0, andernfalls:   oder  , auch mit anderen Klammern, wobei   seine i-te Komponente (an i-ter Stelle angegebene Objekt) ist. Formal sind Tupel so definiert[1]:  ,       oder   (hier eckige Klammern für geordnetes Paar). Zwei Tupel sind genau dann gleich, wenn sie gleichlang und auch ihre korrespondierenden Komponenten gleich sind. 3-Tupel nennt man auch Tripel.

In einer anderen Definition des Tupelbegriffs[2] wird jedes mathematische Objekt als 1-Tupel angesehen und jedes geordnete Paar, dessen linke Komponente ein n-Tupel ist, als (n+1)-Tupel. Hier ist weder ein 0-Tupel noch “Länge eines Tupels” noch “i-te Komponente eines Tupels” definiert.

  1. Encyclopaedia of Mathematics/tuples Online
  2. Heinz-Dieter Ebbinghaus: Einführung in die Mengenlehre.