Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Taharrusch dschama'i“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorkommen des Begriffs nach Januar 2016 Bearbeiten

Nach Januar 2016 ist der Begriff offenbar wieder aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Quellen, die eine Verwendung nach Januar 2016 belegen, bitte hier sammeln.

Quellenkritik und Ergänzungen Bearbeiten

Die hier zitierte Quelle widerspricht schon im ersten Satz den Tatsachen - die sprechen von "dutzende Frauen", satt von 454 Sexualdelikten, unterstellen allen westlichen Medien incl. New York Times rechtes Denken und Islamophobie, letztlich wird das Phänomen relativiert - da sexuelle Gewalt - in Europa normal sei - also das ist eine ziemlich verzerrte Darstellung - die vielen Fakten nicht nur des WP Artikel Kölner Silvesternacht widerspricht, sondern auch anderen Aufarbeitungen z.B. des Spiegels. Diese Positionen müssen wir uns näher ansehen.....ich würde diese Quelle incl. Text entfernen.

Auch das ist hier ist interessant: "In der nachträglichen Betrachtung wurde immer wieder eines deutlich: Das Phänomen der gemeinschaftlichen sexuellen Belästigung und Bedrängung bis hin zu Penetration in Menschenmengen, wie wir es in Köln, aber auch in Hamburg, Stuttgart, Frankfurt am Main, aber auch in Finnland und Schweden an Silvester erleben mussten, war bis dato in Deutschland völlig unbekannt. Das mit dem Namen Taharrush gamea bezeichnete Vorgehen trat für die westliche Welt sichtbar medienwirksam während der Ägyptischen Revolution in Erscheinung, aber auch im Libanon, Syrien und in Mekka, Saudi-Arabien, aber nicht in Deutschland zuvor, auch nicht in Köln, nicht einmal Silvester.“889 Schlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses IV zu dem Auftrag des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 27. Januar 2016

Da ist sehr viel verloren gegangen - von den ursprünglichen Versionen, das müssen wir nochmal prüfen und ggf. einarbeiten--Empiricus (Diskussion) 22:07, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Es geht hier um einen arabischen Begriff und seine Rezeption in Deutschland, nicht um sexuelle Übergriffe durch Gruppen. Die angegebenen Quellen könnten im Artikel Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 nützlich sein, aber zur Erhellung der Rezeptionsgeschichte des arabischen Begriffs tragen sie nichts bei, so weit ich sehe. Siehe auch Diskussion:Taharrusch dschama'i/Archiv/3#Es hier um einen arabischen Begriff und seine Rezeption in Deutschland, nicht um sexuelle Übergriffe durch Gruppen im Allgemeinen. -- Chrisahn (Diskussion) 17:54, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Folgen der unabgesprochenen Verschiebung durch Benutzer:Amtiss Bearbeiten

Benutzer:Amtiss hat den Titel von Taharrusch dschama'i ohne Absprache in Taharrusch gamea geändert (siehe Spezial:Diff/202128509), obwohl Taharrusch dschama'i die korrekte Transkription ist, was bereits mehrfach besprochen wurde (siehe z.B. Diskussion:Taharrusch dschama'i/Archiv/1#Einleitung und Diskussion:Taharrusch dschama'i/Archiv/2#Womit haben wir es eigentlich zu tun). Benutzer:Georg Hügler hat dankenswerterweise ein paar weitere Quellen gefunden, die die korrekte Schreibweise belegen, und den Titel in Taharrusch dschamai (ohne das ʿAin) geändert (siehe Spezial:Diff/202131218 und Spezial:Diff/202131856). Ich habe jetzt den korrekten Titel wiederhergestellt, konnte aber leider die Unordnung, die Benutzer:Amtiss mit der Verschiebung verursacht hat, nicht ganz korrigieren, weil ich keine Weiterleitung überschreiben kann. Die Versionsgeschichte der Seite ist jetzt also unter dem nicht ganz richtigen Titel Taharrusch dschamai und Diskussion:Taharrusch dschamai zu finden. Es wäre schön, wenn jemand mit den nötigen Nutzerrechten das richtig aufräumen könnte:

Chrisahn (Diskussion) 13:24, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

 
Meines Erachtens war das Problem damals, dass nicht aufgezeigt werden konnte, dass der Begriff ein alleinstehender im Arabischen Raum ist, wie die aktuelle Einleitung suggeriert ("ist eine arabische Bezeichnung für sexuelle Übergriffe durch Gruppen"). Die Quelle, die dagegen sprechen soll, ist dagegen einfach nur ein Wörterbucheintrag für die beiden einzelnen Wörter. Daraus folgt zweierlei: die deutsche Falschtranskription ist relevant für die Verortung im deutschsprachigen Teil, da die Begriffsgeschichte im deutschsprachigen Raum auf diese falschtranskribierenden (oder klarer formuliert: begriffskonstruierenden) Quellen zurückgeht. Zweitens ist es schwierig eine Quelle aus einer Zeit herzunehmen, in der der Begriff in der deutschen Wikipedia noch in der Findung war und in der deutschsprachige Quellen auf die Wikipedia zurückgegriffen haben, um ihre Nachrichtenartikel dazu zu speisen, die wir jetzt wiederum rezipieren. Die Quellenlage war damals schon problematisch und das ist sie immer noch. (Erkennbar auch an der meterlangen Löschdiskussion.) Ich weiß nicht genau welcher Baustein das widerspiegeln sollte, aber der Artikel braucht einen, weil seit der Erfindung des Begriffs in Deutschland keine ältere Begriffsgeschichte zweifelsfrei aufgezeigt werden konnte. --Amtiss, SNAFU ? 13:34, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube, hier vermengen sich mehrere Fragen, die wir trennen sollten:
  1. Ist der Begriff Taharrusch dschama'i im arabischen Raum üblich, verbreitet oder geläufig?
  2. Sollte es in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel über den arabischen Begriff Taharrusch dschama'i (in welcher Schreibweise auch immer) geben?
    1. Wenn ja: welche Schreibweise sollten wir für den Titel wählen?
    2. Wenn ja: Braucht der Artikel einen Baustein? Welchen?
Meine Einschätzung zu Frage 1.: Dass der Begriff in arabischen Texten gelegentlich verwendet wurde, ist gut belegt, denke ich. Ob das aber eher selten oder häufig vorkommt, kann ich nicht beurteilen. In der arabischen Wikipedia gibt es keinen Artikel zu dem Begriff und/oder den damit bezeichneten Verbrechen, so weit ich sehe. Das spricht eher dafür, dass der Begriff nicht sehr verbreitet ist.
Meine Einschätzung zu Frage 2.: Eher nein. Seit der Löschdiskussion vom Januar 2016 gibt es zwar kaum Neues, aber gerade das ist ein guter Grund, den Artikel zu löschen: Der Begriff wurde im Deutschen praktisch nur im Januar 2016 verwendet und ist danach wieder verschwunden. Er ist weder verbreitet noch relevant. Siehe auch #Vorkommen des Begriffs nach Januar 2016.
Meine Einschätzung zu Frage 2.1.: Wenn wir den Artikel behalten, dann unter dem korrekt transkribierten Titel Taharrusch dschama'i.
Meine Einschätzung zu Frage 2.2.: Habe keine Meinung, kenne mich mit Bausteinen nicht gut aus.
Chrisahn (Diskussion) 14:05, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Gut aufgedröselt, danke dafür. Frage 1 und 2 sehe ich ähnlich. Zeitüberdauernde Relevanz ist ja das Schlagwort. 2.1. kann ich nur zustimmen, wenn erstens besser belegt ist. Solange tendiere ich zum Begriff, der in Deutschland erfunden/geprägt wurde. 2.2. scheint wohl auf den LA-Baustein hinauszulaufen. Oder ein Beleg-Baustein. (Ist etwas zweitrangig diese Frage.) --Amtiss, SNAFU ? 14:30, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn man sich in den gamea-Zug setzt, muss man sich aber bewusst sein, dass man zu einem deutschen Behörden-Kunstwerk unterwegs ist und nicht zu einem arabischen Vokabel, und das auch sagen. Und dass dieses Behörden-Kunstwerk als Behörden-Kunstwerk enzyklopädische Relevanz genießt, möchte ich bezweifeln, da ist mir ein knapper Artikel über das arabische Vokabel, das zumindest mehr Vorkommen hat als der gamea-Zug, und wo und wie es aufgegriffen wird, lieber. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:28, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Nuuk, Georg Hügler: Hier ist ein ähnliches Problem wie bei den Batscheh bazi, die als Tanzjunge oder Tanzknabe bekannt sind, oder den Kötschek, von denen sich das Kjutschek abgeleitet hat. gamea ist dialektal. Es stammt aus dem Ägyptisch-Arabischen.--2003:E6:2F4D:1331:1D4E:EB:78EF:4273 08:13, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dass es arabische Dialekte gibt, ist klar. Dass gamea eine dialektale Form für ǧamāʿī ist, muss aber bezweifelt werden. Auch in den Dialekten gibt es Grammatik und die passt hier nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:45, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten