Diskussion:StarOffice/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Tohma in Abschnitt Ist wohl so nicht korrekt.

Vermisste Screenshots?

Falls jemand seine Screenshots vermissen sollte, Paddy hat sie gelöscht. Eine Auseinandersetzung darüber findet ihr unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots. --Meph666 21:07, 27. Feb 2005 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 18:12, 27. Nov. 2006 (CET)

gelöscht --Wangen 18:20, 27. Nov. 2006 (CET)

Entwickler

In der Infobox steht das der Entwickler Sun Microsystems sei. Doch der eigentliche Entwickler ist doch Star Divison oder nicht? --Flor!an 12:06, 24. Dez. 2006 (CET)

Nachweis?

Aus dem Artikel: "seit Version 8 müssen berechtigte nicht mehr auf die Zugänglichkeit der MediaKits warten, eine einfache Anmeldung und ein Nachweis reichen für einen Download"

Ich konnte StarOffice 8 auch ohne Nachweis kostenlos unter https://sdlc3b.sun.com/ECom/EComActionServlet;jsessionid=C5906FE88A98BE6FDF9F2E82B1BCFD9A downloaden. Dazu musste ich mich nur registrieren. -- Hagbard 06:31, 15. Jan. 2007 (CET)

Druckertreiber-Editor, sowie Versionen für Mac und Linux

Der Editor für Druckertreiber, den ein sehr unbedarft formulierender IP-Autor in den Artikel schmuggeln wollte, scheint ein schlecht gemachter Hoax zu sein. Wenn der mit Version 3.0 eingeführt worden wäre (immerhin die erste Win-Version), wäre der in 3.1 (habe ich noch) sicher noch nicht entfernt worden, da kann ich aber weder die genannten Dateien finden (keine einzige mit *.chn) noch Hinweise im Druckdialog oder in der Hilfe. Noch etwas wundert mich: Version 3.1 (1996) für Linux - ist das Euer Ernst? Gibts dafür Belege? Kann ich mir kaum vorstellen, wo doch Linux erst vier Jahre zuvor den Anfängen als "Minix" entwachsen konnte und anfängertaugliche grafische Oberflächen nicht vor 1998 (KDE) eingeführt wurden. Falls Niemand einen Beleg dafür nennen kann, erwäge ich den Linux-Hinweis zu entfernen. Übrigens: V. 3.0 für Mac? Gibts dafür Belege, gab es auch Folgeversionen für Mac? Wär schön, wenn auch das Jemand beantworten kann. In den Windows-Hilfen steht nichts davon und Handbücher habe ich leider keine mehr. -- Qhx 22:46, 25. Jul. 2008 (CEST)

Du solltest nur dann etwas aus dem Artikel entfernen, wenn du weißt, dass es falsch ist, nicht wenn es dein Vorstellungsvermögen nicht fassen mag; sonst stellen nämlich die Artikel in WP nicht mehr die Summe des Wissens ihrer Nutzer, sondern nur noch den kleinsten gemeinsamen Nenner des Wissens ihrer Nutzer dar. Im konkreten Fall hätte es übrigens auch genügt, einmal nach "staroffice 3.1 linux" zu googeln. Ich hoffe, dass die Dokus, die (erstaunlicherweise!) zu diesem Thema noch online sind, dich überzeugen. Der Satz erstes plattformübergreifendes Office-Paket müsste deshalb eigentlich viel fetter geschrieben werden, denn das ist nach wie vor eine Besonderheit von StarOffice bzw. seinem Nachfolger (oder, wenn man will, Schwester) OpenOffice.org. Zum Thema grafischer Desktop unter Linux im Jahre 1996 soll der Hinweis auf FVWM genügen. --PiLu 00:46, 26. Jul. 2008 (CEST)
Genau deshalb habe ich das ja auch zur Diskussion gestellt, und da weder unter Geschichte von Unix noch unter Linux ein Hinweis auf FVWM zu finden ist, fühle ich mich durch die Antwort bestätigt, dass die Nachfrage berechtigt war. Ich hab mal noch nach Quellen für Mac OS recherchiert und tatsächlich einen Fehler im Artikel entdeckt (V. 3.1 statt 3.0, und die einzige Version war es auch). In meinen Online-Dokus zu V_3.1 (Windows) steht leider nirgendwo ein Hinweis auf andere Versionen. --Qhx 10:30, 6. Aug. 2008 (CEST)

Gelöschte Hinweise zu Patchgrößen

Der gelöschte Absatz zu den Patchgrößen ist nicht von mir, deshalb hab ich grundsätzlich auch nichts gegen die Löschung. Die Begründung für die Löschung von Benutzer:Tohma) ist allerdings so falsch, wie sie inakzeptabel ist:

  • Ob die Downloadgrößen enzyklopädisch relevant sind, kann man sicherlich bestreiten, "Theoriefindung" wie in der Begründung angegeben sind sie hingegen definitiv nicht! Die Downloadgrößen sind sowohl für für die SO-Updates als auch für die OOo-Versionen nachvollziehbar recherchierbar.
  • Zusammen mit den Downloadgrößen gingen auch die allgemeine Information verloren, dass der Unterschied zur OOo-Vollversion mit zunehmender SO-Patchnummer immer geringer wird und dass die Produkt Updates kummulativ sind (letzteres ergibt sich zwingenderweise aus dem Hinweis, dass immer nur die letzte Patchversion installiert zu werden braucht).

Ich erlaube mir deshalb eine modifizierte Wiederherstellung. --Qhx 11:20, 6. Aug. 2008 (CEST)

Danke Qhx, das war auch damals meine Absicht einfach zu zeigen, dass SO-Updates größer sind als SO8 Ursprungsrelease sowie weitaus größer als die OO-Komplettpakete. Die Zahlen habe ich als Beispiele eingebaut, damit die Aussage nicht so nackt da steht und mit konkreten Daten unterlegt ist, Beispiele wie diese fördern meiner Meinung nach das Verständnis. Wenn die Zahlen jedoch nicht erwünscht sind, bestehe ich nicht drauf. Über die falsche Begründung habe ich mich allerdings auch geärgert, meine Finger haben schon gezuckt, die Löschung einfach zu revertieren ... Viele Grüße -- Meph666 → post 23:37, 6. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag für eine übersichtliche Versionsübersicht

Mit fortschreitender Entwicklung wird der Abschnitt immer unübersichtlicher. Ich möchte deshalb vorschlagen, eine übersichtliche Tabelle anzulegen, wie es bereits bei MS-Office-Versionstabelle geschehen ist. (Das Geschichtliche zu den Herstellerfirmen könne man dann im Fließtext voranstellen wie bisher.

Was haltet Ihr davon?

So, schön isse geworden, gell!? Danke an die drei Mitautoren fürs vervollständigen. Hier lösch ichs mal, bevor Jemand versehentlich hier noch was nachträgt und das dann im Artikel übersehen wird. -- Qhx 22:46, 12. Aug. 2008 (CEST)

Google Pack und „bessere Rechtschreibprüfung“

Wenns schon nicht mehr im Google Pack drin ist, kann man es dann nicht auch ganz löschen? Macht so wie es jetzt dasteht doch eigentlich keinen Sinn, oder? -- Qhx 20:14, 7. Nov. 2008 (CET)

Habe es umformuliert. --PiLu 01:59, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich habe erst jetzt gesehen, dass es in den Weblinks einen Deeplink zum Download von SO8PU10 (Googlepack) gibt. Ich gehöre zwar nicht zu den radikalen Linkzusammenstreichern, wie man im Diskussionsarchiv von OpenOffice.org nachlesen kann, aber das geht mir dann doch zu weit: 1. bin ich grundsätzlich gegen einen Downloadlink (Deeplink auf eine .exe-Datei) in einer Enzyklopädie, 2. wird das Paket nicht mehr offiziell angeboten (also nicht mehr über pack.google.com), 3. ist mir nicht ganz klar, ob man das PU12 von Sun über das SO8 von Google spielen kann (da PU12 Sicherheitsupdates enthält, ist es nicht akzeptabel, Benutzern eine frühere Version unterzujubeln). Und schließlich: Wer SO8PU12 haben möchte, kann immer noch OOo2.4.2 herunterladen, ganz offiziell. Deshalb hatte ich den Link vorhin entfernt. --PiLu 15:23, 18. Nov. 2008 (CET)

1. das ist jetzt nicht sooo interessant. 2. wenn es nicht mehr "offiziell" angeboten würde, dann würde der Link nicht funktionieren. 3. geht. 4. SO8PU12 != OOo2.4.2 --Tohma 16:21, 18. Nov. 2008 (CET)

1. da bin ich nicht deiner Meinung Tohma
2. offizielle Angebot ist nicht gleichzusetzen mit einem Deeplink zu einer veralteten Version.
3. finde ich nicht so wichtig
4. stimmt.
Mein Vorschlag ist folgender: im Text gibt es doch einen kurzen Abschnitt über das Google-Pack, der sollte angepasst werden, und der Link sollte dazu verwendet werden im Einzelnachweis zu belegen, dass eine veraltete Version noch zum Download angeboten wird. Aus dem Weblinkabschnitt sollte der Deep-Link allerdings verschwinden, dazu ist dieser Abschnitt nicht gedacht, siehe auch WP:WEB -- Meph666 → post 09:55, 26. Nov. 2008 (CET)
Da stimme ich Meph666 zu! Ich war zwar einerseits erfreut, per Direktlink zufällig an ein echtes StarOffice gekommen zu sein. Das Google Pack muss ich vorher irgendwie übersehen haben (ist außer StarOffice eh uninteressant, weil nix G'scheits mehr dabei ist!) Allerdings habe ich auch festgestellt, dass definitiv keine PU12-Aktualisierung aus dem Programm heraus möglich ist (mehrmals über mehrere Tage hinweg probiert, auch über Suchmaschinen nach Direktlinks recherchiert, über die SO-Seite nur mit Registrierung möglich und offiziell nur für die Sun-Originalversion). Also, wenn man als Quelle eine veraltete (!) Version (die auch so gekennzeichnet ist) anbietet, finde ich das OK und könnte für den Leser zum testen (z.B. Rechtschreibtests, der Test lohnt sich!!) ganz interessant sein. Übrigens: Ich bin sicher, es dauert nicht lang und dann ist auch das PU12 sicherheitstechnisch veraltet! -- Qhx 21:24, 26. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Ich habe mich jetzt doch mal testweise bei Sun angemeldet und festgestellt, dass die Google-Version ebenso updatefähig ist, wie jede andere. Das ist zwar keine Alternative zu neueren SO/OOo-Versionen, aber man hat, wenn man Wert auf kostenfreie Software legt, nun wenigstens die Wahl zwischen einer besseren Rechtschreibung (die zwar spürbar besser, aber auch nicht sensationell ist) oder zusätzliche neue Programmfunktionen von OOo 3.x.Erneuter Vergleich ergab andere Ergebnisse bei der Rechtschreibprüfung, s. unten! - Qhx Wie lange die Sicherheit mit PU12 gewährleistet ist, kann ich natürlich nicht beurteilen, ewig bestimmt nicht. Ich persönlich halte eine aktiv unterstützte OOo-Version auf jeden Fall für sinnvoller. -- Qhx 10:23, 24. Mai 2009 (CEST)


Unter http://www.j3e.de/ispell/igerman98/ (Quelllink auf OpenOffice.org) habe ich die Rechtschreibmodule verglichen (SO8 und aktuelles OOo/igerman98) und festgestellt, dass das SO8-Modul mit OOo 3.1 definitiv nicht mithalten kann, ist also v.a. bei Kompositabildung erheblich schlechter. Habs gerade an zwei Texten aus der Praxis getestet (OOo im Produktivsystem, SO8 unter einem VmWare-System) und wurde dabei bestätigt. Falls jetzt Jemand noch die aktuelle SO9-Version mit OOo vergleichen kann, muss man überlegen, ob der unter den Unterschieden genannte Vorteil bei der SO-Rechtschreibprüfung überhaupt noch aufrechterhalten werden kann, vielleicht sollte man den Hinweis als überholt löschen oder auf die älteren Versionen beschränken.
Apropos ältere Versionen: die neue StampIt-Software der Post scheint unter SO8 wieder nicht zu funktionieren (unter OOo 3.1 natürlich auch nicht), die Post hat aber für StarOffice (offenbar fälschlich) "ab Version 7" angegeben. -- Qhx 12:09, 24. Mai 2009 (CEST)

OS/2 und eComStation

Wäre natürlich schön, wenn dank Odin (Windows-Bibliotheken für OS/2 und eComStation) alle Win-Software problemlos auf diesen Betriebssystemen laufen würde, aber lt. Quellen: Software-Seite von eComStation und eComstation 1.2 Supportseite scheint das mitnichten der Fall zu sein. Über Odin lassen sich anscheinend nur angepasste Versionen von OpenOffice installieren, die zudem ausschließlich Benutzern mit Supportvertrag zur Verfügung stehen. Da von StarOffice gar nicht erst die Rede ist, revertiere ich das hier. Wenn überhaupt, kann man OS/2 und eComStation höchstens im OpenOffice.org-Artikel berücksichtigen, aber dann auch nicht als „nativ“ unterstützt. -- Qhx 19:56, 16. Nov. 2008 (CET)

Kostenlose Version für Privatanwender

Vor Version 5.1a muss es bereits mindestens eine kostenlose Version für private Nutzung gegeben haben. Die Quelle dafür ist Hajo Schepker, der die Seiten des aufgelösten Webprojekts vom Team StarOffice übernommen hat. Demnach ist die Version 5.1 (vielleicht im Vorgriff auf die geplante Übernahme?) so gestaltet worden, dass mit dem Generalschlüssel „Sun Free Download Version“ als Firmenname auf der Registrierseite des Installationsprogramms die eigentliche Registrierung umgangen werden kann, es gibt alternativ auch einen Patch. Dieser Registrierzwang ist in Version 5.1a entfallen. Im Artikel Star Division wird jedoch behauptet, Börries habe bereits 1998 StarOffice für den Privatgebrauch verschenkt. Das würde dann lt. Geschichtsabschnitt hier die Versionen 4.0 oder 5.0 betreffen. Weiß davon Jemand was? Ich habe niemals davon gehört oder gelesen, im Gegenteil: ich kann mich gut erinnern, dass die Version 5.1a überall einschlug wie eine Bombe und alle relevanten Zeitschriften stolz über die Sensation berichteten und das Programm auf ihren CDs veröffentlichten. -- Qhx 19:42, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich kann mich gut daran erinnern, dass schon StarOffice-Versionen der StarDivision (also vor 5.1a) für Privatanwender kostenlos waren; man konnte das einfach herunterladen (was mit den damaligen Modems aber kein Vergnügen war). Man musste sich aber registrieren. Diese Registrierung entfiel mit Version 5.1a bzw. mit 5.1+Patch. Belege dafür müsste ich aber selbst erst suchen, wofür mir aber im Moment die Zeit fehlt. Speziell was den Unterschied zwischen 5.1 und 5.1a anbelangt, könntest du etwas im Archiv der früheren Newsgroup suchen: [1] --PiLu 21:25, 8. Mär. 2009 (CET)
Ja gut, vielen Dank! Das mit den Belegen eilt ja nicht, ich kann auch nicht sofort recherchieren. Wichtig war mir nur den scheinbaren Widerspruch aufzulösen, weil ich ja vor einiger Zeit in den Artikel geschrieben habe, 5.1a sei die erste kostenlose Version gewesen. Jetzt wird mir auch klar, warum so viele Unis schon vorher SO auf ihren Servern hatten. Dann würde ich mich also auf die Recherche konzentrieren, ob seit 3.1 alle Linuxversionen für Privat kostenlos waren und welches die erste für Windows war. -- Qhx 00:03, 9. Mär. 2009 (CET)
Dass 5.1a die erste kostenlose Version war, ist insofern richtig, als dass es die erste (und vorletzte ;-) ) für jeden Zweck kostenlose Version war. Aber das ist alles, wie gesagt, IIRC. --PiLu 00:10, 9. Mär. 2009 (CET)

Bildschirmausdrucke von historischen Versionen

Ich habe mal versucht, einige Bilder zum Artikel zu erstellen. Leider liegt mir die 9er-Version nicht vor (bin inzwischen ganz zufrieden mit OOo), deshalb habe ich ein nur „fast“ aktuelles Bild an den Anfang gesetzt. Gerne darf (und sollte!) es durch eines der aktuellen Version ersetzt werden! Sicher gäbe es auch noch weitere sinnvolle Möglichkeiten der Bebilderung. Da ich vor OOo 2.0 ein begeisterter SO-Anwender war, habe ich noch Bilder zur Geschichte eingefügt. -- Qhx 13:29, 21. Mai 2009 (CEST)

Stampit-Software der deutschen Post

Mag ja sein, dass es unter der 7er-Version automatisch ging, aber auch unter SO8 PU 10 und 12/ OOo 2.41 und unter OOo 3.1 funktioniert die Integration, allerdings muss man sie von Hand integrieren. Im Extension Manager muss dazu die Datei SSICONCT.ZIP im Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\STAMPIT\INTEGRATION\SO7 gewählt und das Office neu gestartet werden. Unter den genannten Versionen habe ich's selbst erfolgreich probiert. Auszug aus einer Support-E-Mail der Post: Im Serienbrief funktioniert die StarOffice Integration noch nicht. Wir stehen hierzu jedoch in Kontakt mit SUN, damit Stampit in späteren Product Updates für Star Office wieder voll unterstützt wird. Ich erlaube mir deshalb die entsprechende Fehlanzeige im Artikel zu löschen. Selbst wenn man auf die fehlende Serienbriefunterstützung hinweisen wollte: einen Unterschied zwischen SO und OOo gibt es offenbar nicht. -- Qhx 00:43, 28. Mai 2009 (CEST)

Systemanforderungen

Was sind denn die Systemanforderungen für die Versionen 7 und 8?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qhx 14:26, 3. Aug. 2010 (CEST)

Übernahme von Sun durch Oracle

Der Artikel muss an die Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle angepasst werden! -- Tigeryoshi 14:48, 9. Feb. 2010 (CET)

Warum? Was ändert sich daurch? Sun ist weiterhin der Entwickler. --89.245.252.40 12:56, 24. Feb. 2010 (CET)
+1; ist mir auch nicht ganz klar. Der kurze Hinweis zur Übernahme samt neuem Logo ist ja inzwischen drin. Mir fällt im Moment auch nichts mehr ein, was einer Ergänzung bedarf. Andernfalls wäre ein konkreter Hinweis auf Inhaltslücken sinnvoll. -- Qhx 13:23, 24. Feb. 2010 (CET)

Abkürzung in der Versionstabelle

Welche Abkürzung nehmen wir den künftig für Oracle Open Office in der Versionstabelle? "OOO" könnte mit "OOo" verwechselt werden. Vielleicht OrO? Wenn es auf Zustimmung trifft. Oder gibt es vielleicht bereits eine etablierte Abkürzung? Ich kenne keine. --Qhx 14:26, 3. Aug. 2010 (CEST)

OK, kann man sich ab 3.3 wohl auch ganz sparen, wenns sowieso gleich ist --Qhx 23:37, 31. Aug. 2010 (CEST)

Lizenz

> Früher wurde das Programm je Nutzer lizenziert und lizenzierte Benutzer konnten beliebig viele Kopien z. B. auf Notebook und Desktop, Linux und Windows installieren, solange nur eine Kopie gleichzeitig genutzt wurde

Ist das denn heute anders? Das FAQ auf den Produktseiten sagt bis zu 5 parallele Instanzen?

Grüße

RR (nicht signierter Beitrag von 95.116.8.244 (Diskussion) 13:09, 31. Aug. 2010 (CEST))

Steht so nicht da, auf http://www.oracle.com/us/products/applications/open-office/index.html steht bei der Enterpriseversion fünf parallele Installationen, bei der Standardversion ist es sogar nur eine. Das war früher anders, da war das pro Benutzer lizenziert und der konnte das auf einer beliebigen Anzahl von Rechnern installieren, solange er nur eine Instanz gleichzeitig betrieb. Da ich aber außer der kostenlosen Google-Version 8 schon lange kein StarOffice mehr verwendet habe, habe ich auch keine Lizenzkarte mit genauen Infos zur Hand. Wer den genauen Wortlaut hat, möge bitte prüfen, ob es Änderungsbedarf gibt. --Qhx 13:52, 31. Aug. 2010 (CEST)

Das war es mit SO

Meldung der Computerbild: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Software-Oracle-stellt-kostenpflichtige-OpenOffice-Version-ein-6131085.html Die Pressemeldung ist Faktum keine Spekulation. Damit gibt es de facto Star office nicht mehr. Die Website ist bereits nicht mehr vorhanden. --109.91.76.29 21:01, 18. Apr. 2011 (CEST)

Die Original-Pressemeldung von Oracle gibt es hier. Sie ist furchtbar vage, aber wahrscheinlich am ehesten so zu verstehen, dass „Oracle Open Office“ (nicht zu verwechseln mit OpenOffice.org) eingestellt werden soll. Tatsächlich sind viele der Links auf der Oracle-Website, wo früher einmal über „Oracle Open Office“ informiert wurde, tot.
Meiner Meinung nach sollte dieser Artikel hier zurück umbenannt werden in StarOffice. Dabei kann er so umformuliert werden, dass der historische Charakter zum Ausdruck kommt. In diesem Rahmen kann man dann auch darüber berichten, dass das Programm eine kurze Zeit „Oracle Open Office“ genannt wurde.
Interessant finde ich einen Artikel zu StarOffice übrigens immer noch, denn so etwas wie „erstes plattformübergreifendes Office-Paket“ (1996, SO 3.1 für Windows, OS/2, Linux, Solaris) war schon ein Meilenstein. Außerdem stellt es den Vorläufer anderer Office-Pakete (OpenOffice.org, LibreOffice, Lotus Symphony usw.) dar. -- PiLu 00:37, 19. Apr. 2011 (CEST)

Zur weiteren Info: Nicht nur sind die Links zu Oracle Open Office tot, es wird auch für Privatkunden keinerlei Support in Form von Updates mehr angeboten. Bis vor wenigen Wochen ließ sich noch das letzte Update OOO 3.3.1 installieren, nun ist diese Möglichkeit für Privatkunden ohne eigenen Vertrag (und das sind die Masse der alten StarOffice-Kunden) futsch. Damit ist StarOffice bzw. sein Nachfolger de facto tot, was schon ein bisschen traurig ist, zumal auch unklar ist, wie es mit OpenOffice.org weitergeht. Die kommerzielle Variante war lange Zeit die Garantie dafür, dass OpenOffice.org weitergeführt wird. Unter dem Strich bin ich deshalb und wegen der sehr kurzen Phase, in der es Oracle OpenOffice gab ebenfalls für eine Umbenennung/Rückbenennung des Artikels in 'StarOffice'. 95.208.109.37 08:50, 26. Mai 2011 (CEST)

Lemmarückverschiebung Oracle Open OfficeStar Office

Wie weiter oben schon angesprochen wurde, erscheint es nun nicht mehr sinnvoll, diesen Artikel weiterhin unter diesem neuen Namen zu belassen. Der neue Name ist kaum geläufig; unter Star Office kennt man es hingegen auf der ganzen Welt. Dies war lediglich ein missglückter Marketingschachzug, der in Anbetracht der langjährigen Geschichte bald wieder in Vergessenheit gerät (falls man es überhaupt mitbekommen hat). Die Umbenennung der Office-Paketes sollte zwar durchaus im Artikel deutlich erwähnt werden, doch dass dem geläufigeren Lemma Star Office hier eine größere Priorität eingeräumt wird, erscheint mir in Anbetracht der Umstände sinnvoller und benutzerfreundlicher zu sein. -- ζ 09:24, 26. Mai 2011 (CEST)

Volle Zustimmung auch von mir. Kaum Jemand dürfte die Umbenennung mitbekommen haben, StarOffice hingegen kennt fast Jeder, selbst die OOo-Nutzer, die SO nie hatten. Selbst ein Screenshot von Oracle Open Office ist so gut wie nirgends zu bekommen, am allerwenigsten von Oracle selbst, das den folgenden im Google-Cache gespeicherten Screenshot ebenfalls gelöscht hat: Screenshot Google-Cash und Vergleich der Google-Bildersuche. Es scheint so, dass diese Version von Oracle in den Papierkorb der Geschichte verbannt wird, zumal wohl kaum spürbares Interesse an dieser letzten Version bestanden haben dürfte. Also entweder sollte man wenigstens diesen letzten Screenshot für die Nachwelt erhalten (nur Logo-Lizenz, SH ist im OOo-Vergleich eh ein Witz) oder den ganzen Artikel zurückverschieben! Letzteres fände ich angemessener. Genaues Datum von 3.3. und 3.3.1 könnte man vielleicht noch in der SW-Box nennen, ist natürlich auch nirgends mehr zu finden. Gruß --77.190.18.22 10:49, 26. Mai 2011 (CEST) (früher Qhx)
PS: Sorry für die etwas chaotische Recherche bei der letzten Version. Müsste in der jetzigen Version korrekt sein, jedenfalls nach dem, was die Quellen hergeben. Auf Goolem hatte ich nach dem genauen Erscheinungsdatum des letztn Updates gesucht, das scheint aber im Internet tatsächlich nirgends mehr auffindbar zu sein. --77.190.18.22 10:56, 26. Mai 2011 (CEST)

Rückverschiebung erledigt. -- ζ 11:53, 26. Mai 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ζ 11:53, 26. Mai 2011 (CEST)

Zur Lemmarückverschiebung

Hm. FYI: Das Programm hieß nicht „Star Office“, sondern „StarOffice“, seit ich es kenne…--Aschmidt 12:34, 26. Mai 2011 (CEST)

Stimmt. SLA (nicht von mir) ist schon unterwegs, um das Lemma frei zu machen. Vielleicht kann man bei der Verschiebung Star_Office → StarOffice auch gleich das Archiv der Diskussionsseite mitnehmen, das hängt noch auf Oracle_Open_Office... -- PiLu 13:08, 26. Mai 2011 (CEST)
Sollte nun soweit alles passen. -- ζ 14:21, 26. Mai 2011 (CEST)
Ja, danke. -- PiLu 14:39, 26. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. PiLu 14:39, 26. Mai 2011 (CEST)

Weblinks

Wenn es keine Updates/Patches mehr gibt, ist die Frage, welche Weblinks man überhaupt noch sinnvollerweise anbieten kann. Mir würde spontan gar nicht mehr einfallen, höchstens noch [2] (leitet weiter auf Downloadversion von SO9), aber auch das nur vorübergehend. Die Kategorie bei DMOZ wurde auch schon längst aufgelöst... Also den gesamten Abschnitt ersatzlos raus? -- PiLu 14:43, 26. Mai 2011 (CEST)

Ich hab keinen Account bei Oracle, aber da der erste Link (mittlerweile) auf deren Supportseite verlinkt und dies vermutlich die erste Ansprechseite sein dürfte, die man als Kunde bei diesem Produkt mittlerweile in Anspruch nimmt, würde ich zumindest diesen Link auf jeden Fall beibehalten. Es wäre durchaus vorstellbar, dass man im eingeloggten Zustand auch noch Zugang zu den älteren Updates und Patches bekommt. Die restlichen Links je nach Verfügbarkeit und Nutzen. -- ζ 14:56, 26. Mai 2011 (CEST)

Nur zur Info: Die für StarOffice-Privatkunden zugängliche Seite mit den Updates und Patches ist seit einigen Tagen leer [3], Support gibt es nur noch für Kunden mit Vertragsnummer, über die StarOffice-Kunden jedoch nicht verfügen (sie haben nur eine Servicekontaktnummer von Avanquest). Abgeschaltet ist auch das Oracle-Supportforum für StarOffice/Oracle OpenOffice. Damit endet der Support relativ plötzlich und ohne Information der User. Der interne Updatemechanismus hat ja ohnehin nie funktioniert. 95.208.109.37 19:46, 26. Mai 2011 (CEST)

StarOffice / AOO

Ich finde die neuerdings im Artikel enthaltenen Aussagen wie „StarOffice ist die kommerzielle Variante von Apache OpenOffice“ absurd. Dieser Artikel dient allein der historischen Referenz für die historische Software „StarOffice“. Apache OpenOffice entstand erst lange nachdem StarOffice von seinem Hersteller zurückgezogen wurde. Es ist zwar richtig, dass zwischen OpenOffice.org und StarOffice eine Verbindung besteht und dass aus OpenOffice.org Apache OpenOffice entstanden ist, aber gibt eben keine direkte Verbindung zwischen StarOffice und Apache OpenOffice. Alle entsprechenden Aussagen im Artikel sind irreführend und auch nicht damit zu rechtfertigen, dass das Lemma „OpenOffice.org“ inzwischen nach „Apache OpenOffice“ verschoben wurde. -- PiLu (Diskussion) 17:22, 25. Jun. 2012 (CEST)

SUN Star Office 9.2

Was ist "SUN Star Office 9.2"?

Beispielsweise Suche unter www.ebay.de zu finden. Wer und was hängt damit zusammen? --92.226.203.144 09:10, 18. Feb. 2013 (CET)

Gemeint ist StarOffice 9 PU 2 aus dem Jahre 2009, dass heute ungenau als 9.2 bezeichnet wird. --Thomei08   10:44, 18. Feb. 2013 (CET)

Datei-Endungen

Ich wollte eben mal nachschauen, wie sich die Datei-Endungen bei Staroffice / Openoffice gewandelt haben --> sdw > odt usw. Nichts gefunden. Ich fände einen entsprechenden Abschnitt sinnvoll. Allgemeine Meinung? --Delabarquera (Diskussion) Nachtrag: Verzeichnis Dateitypen. 11:59, 17. Dez. 2016 (CET)

Wir haben diese Informationen bereits unter Apache_OpenOffice#Dateiformat. Auf diesen Abschnitt werde ich verlinken; falls du etwas vermisst, ergänze es bitte dort. --H7 (Diskussion) 18:05, 17. Dez. 2016 (CET)

C64-Version

Im Artikel wurde behauptet, dass StarWriter u.a.a. für den C64 entwickelt worden sei. Dazu noch unter "Microsoft BASIC" (womit das im C64 integrierte BASIC gemeint ist, das tatsächlich von Microsoft stammt, auch wenn es in der Einschaltmeldung des C64 als "Commodore BASIC" bezeichnet wird).

Wer das C64-BASIC kennt, wird wissen, wie quälend langsam eine Textverarbeitung damit laufen würde und wie unwahrscheinlich eine Entwicklung solcher Software mit diesem BASIC wäre. Auch deshalb, weil man so regulär noch nicht mal das gesamte RAM des C64 nutzen kann.

Vermutlich liegt hier eine doppelte Verwechslung vor. Für den C64 (und zumindest auch Ataris 8-Bitter, evtl. auch für andere 8-Bit-Computer) gab es ab 1985 in verschiedenen Versionen StarTexter. Diese Software wurde von Sybex veröffentlicht und hatte andere Entwickler als die bei StarOffice genannten. Siehe u.a. C64-Wiki:

https://www.c64-wiki.de/wiki/StarTexter


Mit einem Zusatzmodul ist der C64 auch CP/M-fähig. Es könnte daher sein, dass die CP/M-Version von StarWriter tatsächlich auf einem C64 lauffähig ist. Allerdings funktionierte das CP/M-Modul von Commodore nicht sehr stabil und war wohl letztlich auch nicht übermäßig kompatibel.

Das o.g. StarTexter läuft als reguläres C64-Programm. D.h., man muss eben kein alternatives Betriebssystem starten, sondern kann es im nativen C64-System laden und ausführen. Dieses C64-Betriebssystem ist eng und direkt mit dem Microsoft BASIC verwoben. Evtl. bezieht sich die Aussage also darauf: Ein reguläres C64-Programm (also StarTexter), das unter dem Standardbetriebssystem startbar ist.

Andererseits ist es auch möglich, dass StarWriter für CP/M evtl. auf dem Commodore C128 läuft. Der C128 hat nämlich u.a. einen Z80-Prozessor fest integriert, um ihn direkt CP/M-kompatibel zu machen (was auch gut funktioniert im Gegensatz zum o.g. CP/M-Zusatzmodul für C64). Der C128 ist allerdings eben _kein_ C64, sondern einer der Nachfolger und hat "nur" einen C64-Modus integriert (wofür – wie ebenfalls beim originären C128-Modus – die 6502/6510-kompatible MOS 8502-CPU verwendet wird).

Ebenfalls nicht auszuschließen ist, dass möglicherweise eine Verwechselung mit anderer Textverarbeitungssoftware, die ein "Star" im Namen trägt passiert ist, bspw. Wordstar. Von Wordstar gibt es definitiv eine CP/M-Version speziell für den C128.

Ich weiß, dass die Behauptung mit der C64-Version direkt vom StarOffice-Blog stammt:

http://staroffices.blogspot.de/2013/06/history.html


Gegen eine C64-Version spricht aber nun mal ganz einfach, dass keine auffindbar ist. Nirgends.

Meine Erklärungen mögen sehr verwirrend sein für jemanden, der nicht in die Thematik involviert ist. Ich hoffe, dass sie trotzdem halbwegs nachvollziehbar sind.

(nicht signierter Beitrag von 92.226.17.101 (Diskussion) 23:11, 15. Mär. 2017 (CET))

Danke. Die Ausführungen klingen logisch. Ich habe die Änderung daher gesichtet. ‣Andreas 23:25, 15. Mär. 2017 (CET)
Laut http://www.digisaurier.de/computerhelden-3-marco-boerries-vom-wunderkind-zum-startup-koenig/ gab es anfangs wirklich eine Varianten für C64- und CPC-Rechner. Die C64 soll gleich auf die CRC-Version gefolgt sein und war scheinbar ziemlich populär. Hier: http://www.digisaurier.de/komma-acht-komma-eins-oder-eine-kleine-historie-der-fruehen-computerjahre-4/ wird dies noch deutlicher gesagt. --Thomei08 11:37, 16. Mär. 2017 (CET)


Hallo, 92.226.17.101 hier. Die Digisaurier-Links habe ich mir angeschaut. Außer der bloßen Behauptung, dass es eine C64-Version gegeben haben soll, ist dort leider auch nichts zu finden. Ob der Digisaurier da etwas falsch erinnert und die Info evtl. selbst nur von Wikipedia hat, kann ich nicht beurteilen. Ich kann da nur auf meine obigen Aussagen verweisen.
Irgendwann mal habe ich alle Ausgaben der 64'er und der RUN (das waren _die_ Zeitschriften für C64) gelesen, aber ich kann mich nicht erinnern, dass da ein StarWriter vorgestellt worden wäre. Das hat natürlich nichts zu heißen. Nur wie oben schon erwähnt, ist dieses Programm nicht auffindbar. Falls es aber tatsächlich eine Version gibt, wäre mir natürlich sehr an einem Nachweis diesbezüglich gelegen.
Das oben von mir erwähnte StarOffice-Blog habe ich mir noch mal genauer angeschaut und dabei festgestellt, dass es sich um kein richtiges Blog handelt. Da wurden einfach Informationen (u.a. von Wikipedia) zusammenkopiert.
Dafür habe ich andere Hinweise gefunden. Bspw. eine Seite mit deutschem Impressum, die einen kurzen Geschichtsabriss über StarOffice enthält. Dort ist keine C64-Version erwähnt:
http://www.ooowiki.de/StarOffice.html


Dann noch einen Artikel in einem CPC-Wiki, wo sogar eine StarWriter-Anzeige aus einer Zeitschrift abgebildet wird (dort noch als "Star-Writer" bezeichnet). Weder in der Anzeige noch im Wiki wird eine C64-Version erwähnt (obwohl beides üblich wäre, wenn es denn eine entsprechende Version gäbe):
http://www.cpcwiki.eu/index.php/Star-Writer


Amstrad/Schneider CPC-Computer sind nicht mein Fachgebiet, ich finde es nur leicht kurios, dass man dafür unter CP/M entwickelt hat. Vermutlich war das eher unüblich. CP/M war ja auch nicht das Standardbetriebssystem dort (das Standard-OS war im Computer als ROM fest eingebaut). Aber die CPC-Computer wurden m.W. mit CP/M auf Boot-Diskette(n) als Alternativbetriebssystem ausgeliefert (wie beim C128 auch).
Clever aber natürlich insofern, weil durch CP/M die Software nicht nur auf ein bestimmtes Computersystem beschränkt ist, auch wenn CP/M damals schon keine all zu große Verbreitung mehr hatte. Als Betriebssystem für "ernsthafte Arbeitsprogramme" war CP/M in den 80'ern aber wohl durchaus noch populär, wenn eben kein Geld für teure Computer von Apple, IBM oder die entsprechenden Clone vorhanden war.
Wenn man aber auf einen durch CP/M möglichst universellen Markt zielt, wäre der "Rückschritt" einer C64-Version dann aber um so unverständlicher. Erst recht, wenn das eine Enwicklung in BASIC sein sollte, wie im Artikel behauptet wurde, nachdem auf dem CPC in Assembler entwickelt wurde.
P.S.: Der "Witz" bei CP/M ist übrigens, dass es ein Betriebssystemstandard ist, der trotz verschiedener Plattformen untereinander kompatibel ist. Weiter oben hatte ich ja erwähnt, dass das StarWriter für CP/M bspw. auch auf einem C128 unter CP/M laufen dürfte. Dem wilden Programmaustausch stand damals nur das Problem verschiedener Diskettentypen und Aufzeichnungsformate im Weg. Bei C64/C128 waren 5.25"-Disketten Standard, beim CPC 3". Das Aufzeichnungsformat dürfte sich ebenfalls unterscheiden. Dank der Z80-CPU sind die Systeme an sich aber unter CP/M miteinander softwarekompatibel.
Insofern müsste die Stelle im Artikel doch eigentlich lauten, dass StarWriter nicht für CPC entwickelt wurde, sondern auf dem CPC für CP/M.
-- 92.226.82.223 13:12, 16. Mär. 2017 (CET)


Noch etwas: Sollte das originale StarWriter tatsächlich unter CP/M laufen, verstehe ich den engen CPC-Bezug in der o.g. Anzeige für die Software (siehe CPC-Wiki) nicht. Im CPC-Wiki ist übrigens ein Link zu einer anderen CPC-Seite. Dort sind Fotos vom laufenden Star-Writer in Version 3.1 zu sehen. Dort ist zwar auch ein "(C) 1986 Star Division" zu sehen, aber als Autor wird ein Frank Aeffner genannt. Sucht man nach diesem Namen, findet man das hier:
http://www.aeffner.de/about.htm
-- 92.226.82.223


Da mich das Thema nicht in Ruhe lässt, habe ich heute Abend die Software vom CPC-Wiki heruntergeladen und in einem Emulator ausprobiert. Sie läuft tatsächlich unter dem CP/M für CPC. An der Stelle habe ich mich übrigens offenbar geirrt und das CP/M scheint neben dem CPC-eigenen Betriebssystem fest im Computer integriert zu sein.
Die vom CPC-Wiki herunterladbare Version entspricht der auf den Bildern von o.g. CPC-Seite: Star-Writer I v3.1 von Frank Aeffner. Leider weiß ich nicht, wie ich das CPC-eigene Diskettenformat in ein C128-kompatibles Format umwandeln kann und kann daher die Software nicht auf einem C128 testen. Laut dem Wikipedia-Artikel zu CP/M ist es fraglich, ob die Software auch auf dem C128 unter CP/M laufen würde. Aber das geht ja an der eigentlich interessanten Frage, ob es StarWriter für den C64 gab, sowieso vorbei.
--92.226.82.223 (20:22, 16. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wie das auch immer war mit dem StarWriter... Andere Wikis (cpcwiki oder ooowiki) sind grundsätzlich keine nach WP:Quellen empfohlene Belege. Blogs mit einer klaren Redaktion, sind da schon etwas belastbarer. Immerhin ist der Autor (Christian Spanik) vom Dinosaurier-Blog Journalist. Muss nichts heissen und es wäre wirklich schön, wenn dies auch noch andere Quellen belegen würden. --Thomei08 10:24, 17. Mär. 2017 (CET)
Man findet diverse Quellen, welche von einer C64-Version von Starwriter sprechen. Viele dieser Quellen sind nach dem Wiki-Prinzip erstellt worden und deshalb nicht wirklich brauchbar. Z.B.: http://www.storiainformatica.it/openoffice-libreoffice Bei andren Quellen wiederum ist die Urheberschaft unklar: https://computerforumz.files.wordpress.com/2011/06/staroffice52_cf.pdf ...
Hingegen halte ich das "offizielle" Marketing-Material der The Document Foundation für glaubwürdiger: https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Material (siehe unter History, die verlinkte Präsentation.) Dort wird auch der C64 genannt. --Thomei08 13:00, 17. Mär. 2017 (CET)
Hier ist wieder 92.226.17.101 / 92.226.82.223. Für mich sieht es ganz danach aus, als hätten alle, die eine C64-Version erwähnen, von Wikipedia abgeschrieben. Man erkennt das ganz gut an den teils aus der WP übernommenen Bildern bis hin zu Forumulierungen. Bspw. taucht in diversen Publikationen immer wieder der Unsinn auf, dass die angebliche C64-Version in BASIC geschrieben worden wäre. Alleine, dass dies so in der WP stand, ist ein Hinweis darauf, dass die Person, die das eingepflegt hat, nicht mit der Materie vertraut ist. Und ob jemand Journalist, Autor oder was auch immer ist, spielt als Beleg m.E. keine Rolle, wenn es um (falsche) Erinnerungen an jahrelang zurückliegende Ereignisse geht. Gerade beim Digisaurier-Blog fällt mir negativ die Ikonisierung des Herrn Börries auf. Dass offensichtlich auch andere Leute maßgeblich an der Entwicklung von StarWriter beteiligt waren, findet dort nicht mal am Rande Erwähnung. Damit fällt auch das Digisaurier-Blog nach den WP-Kriterien für Quellen als Beleg aus.
Hier jedenfalls habe ich eine Quelle von OpenOffice.org direkt, die _keine_ C64-Version erwähnt: https://www.openoffice.org/de/doc/howto_2_0/office/migration_smartsuite.pdf
Dieses Dokument von OpenOffice.org stammt in seiner wesentlichen Form vom 20.04.2005. Nun habe ich mir die Mühe gemacht und gesucht, wann die Behauptung einer C64-Version in den WP-Artikel eingefügt wurde. Das geschah am 27.08.2005 durch eine IP und ohne Beleg. Die oben verlinkten Beiträge aus dem Digisaurier-Blog sind von 2014 bzw. 2017, also aus einer Zeit, als andere Leute das mit der C64-Version schon lange falsch von WP abgeschrieben haben. In den Änderungen des WP-Artikels gab es in den Kommentaren dazu in 2006 schon mal eine Minidiskussion darüber, ob eine C64-Version existiert. Leider wurde die nicht hier auf der Diskussionsseite geführt.
Quintessenz: Bloßes Wiederholen von Behauptungen, die teilweise dadurch verstärkt werden, dass sie - ohne Beleg! - bei WP zu finden sind, erschaffen keine nicht-existente Software. Bis zum Beleg des Gegenteils kann man getrost postulieren: Es gibt kein StarWriter für den C64. Wie es aber zur Behauptung der Existenz gekommen sein könnte, habe ich weiter oben bereits dargelegt.
--92.226.19.13 14:25, 17. Mär. 2017 (CET)
Im Zweifel gilt bei kollaborativer Arbeit immer: Weniger ist mehr: Nämlich mehr Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit und damit mehr Qualität. Wenn eine IP ohne Beleg etwas eingefügt hat und es gute Gründe gibt daran zu zweifeln, dann bitte mit Verweis auf die Belegpflicht (WP:BLG#Grundsätze) gelöscht lassen. --H7 (Diskussion) 14:53, 17. Mär. 2017 (CET)

Autor der ersten Programmversion für CPC

Leider weiß ich im Moment nicht, wie man Referenzen in Artikel einfügt, daher füge ich die Links zum Beleg der Autorenschaft hier ein:

1. http://www.cpcwiki.eu/index.php/Star-Writer - Hier ist die originale Version für Schneider/Amstrad-CPC-Computer zu finden. Die kann jeder mit einem entsprechenden Emulator laufen lassen und dort den Autorenvermerk lesen.

2. http://www.cpc-power.com/index.php?page=detail&num=4659 - Hier gibt es Screenshots des laufenden Programms, wo der Autorenname sichtbar ist.

3. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14718402.html - Dort ist folgender Abnschnitt relevant: "Der Deal mit dem US-Konzern ist der lang ersehnte Ritterschlag für den ehrgeizigen Deutschen [gemeint ist Börries], der 1985 im heimatlichen Lüneburg mit 2000 Mark Startkapital, das er zur Konfirmation geschenkt bekommen hatte, ins Software-Business eingestiegen war. Das Geschäft mit einem kleinen Schreibprogramm, das ein befreundeter Programmierer entwickelt hatte, begann beachtlich."

Das dürfte m.E. ein eindeutiger Beleg für den Programmautoren sein. -- 92.226.19.13 21:02, 17. Mär. 2017 (CET)

Nachtrag: Ob 92.226.17.101, 92.226.82.223 oder 92.226.19.13 (und vielen, vielen anderen IP-Nummern) - nach all den Jahren, wo ich immer wieder mal an Artikeln in der WP Beiträge geleistet habe, wurde es nun doch mal Zeit, dass ich mir einen Account hier zulege. --Prophylium (Diskussion) 21:53, 17. Mär. 2017 (CET)

Danke! Ich hab mal die eine abgescannte Anzeigenwerbung als Beleg eingefügt, dazu noch die Fansite, wo Aeffner drinsteht. Da diese Fansite von der Zuverlässigkeit her eher fragwürdig ist, hab ich noch weiter gesucht und das Handbuch gefunden und verlinkt, wo Aeffner ebenfalls drinsteht. Und interessant auch das Vorwort mit den wichtigen Hinweisen, dass offenbar damals schon unter Zeitdruck "Bananenware" entwickelt wurde (auch wenn die damals wahrscheinlich noch nicht so genannt wurde). --H7 (Diskussion) 22:35, 17. Mär. 2017 (CET)

Noch eine Frage: Warum wird die Version von 1986 eigentlich mit einer römischen "I" geschrieben und danach als Version "3.0" angefügt? Wenn das eine die Hauptversion ist, was ist das andere? --H7 (Diskussion) 22:37, 17. Mär. 2017 (CET)

Das sind jetzt Fragen, mit denen man die Herren Aeffner und Börries löchern müsste, um da keine Gerüchte zu veröffentlichen. Falls du aber nach meinem persönlichen Eindruck fragst: Ich vermute, dass man ziemlich schnell ziemlich große Pläne hatte (zumindest der Herr Börries als Firmengründer). Berichte über Star Division vermitteln ja auch gern den Eindruck, dass da jemand hoch hinaus wollte (ausgelöst durch den Aufenthalt Börries' als Schüler in den USA). Dazu würde passen, dass möglicherweise von Beginn an eine ständige Weiterentwicklung der Software geplant war und deshalb mehr als eine Unterversion existiert, die für Kunden i.d.R. aber unter "Star-Writer I" subsumiert wurde. Im Heimcomputerbereich war es damals _nicht_ üblich, halbgare Software anzubieten, die man dann erst noch wieder updaten muss, um noch nicht integrierte, aber schon versprochene Features zu erhalten. Zu der Zeit konnte man ja auch nicht einfach einen Patch aus dem Internet ziehen. Ganz abgesehen davon, dass es beim eher knappen RAM der Heimcomputer damals, den vergleichsweise langsamen Prozessoren und dem doch recht beschränkten Fassungsvermögen damaliger Datenträger (Disketten) wenig sinnvoll war, einen umfangreichen Patch auszuführen. Damals hat man i.d.R. die Programmdiskette(n) gegen die aktuelle Version tauschen müssen.
Danke für die Verlinkung des Handbuchs zur Version Star-Writer I 3.0. Das ist mir bis jetzt noch nicht über den Weg gelaufen und zeigt, dass es also mindestens zwei Unterversionen von Star-Writer I für CPC gibt: v3.0 und v3.1. --Prophylium (Diskussion) 23:03, 17. Mär. 2017 (CET)
In das Handbuch zu v3.0 habe ich jetzt auch mal reingelesen. Daraus geht ja hervor, dass definitiv auch ältere Versionen vor 3.0 für den CPC veröffentlicht wurden. Weitere Aussagen im Handbuch (in etwa: unbegrenzte Weiterentwicklungen von Programmen werden nur durch die Limits der Zielplattform verhindert) scheinen meine direkt hiervor geschriebenen Annahmen zu bestätigen. Schade, dass es anscheinend keine Scans von Handbüchern älterer Programmversionen gibt. --Prophylium (Diskussion) 23:42, 17. Mär. 2017 (CET)
Mit den beiden Belegen (Handbuch und Screenshot bei cpc-power.com) müsste es von "Star-Writer I" mindestens die Versionen 1, 2, 3.0 und 3.1 gegeben haben (ggf. noch weitere Unterversionen), also mindestens vier verschiedene Versionen, jedenfalls wenn man davon ausgeht, dass damals noch nicht aus Marketinggründen bestimmte Versionsnummern übersprungen wurden. Die engl. Wikipedia hilft hier auch nicht weiter, denn da hat man aus der römischen "I" eine "1.0" (fehl)interpretiert. Vielleicht hast du ja noch eine Idee, wie man sie recherchieren kann. Ein interessantes Thema ist z.B. auch die Cross-Plattform-Programmierung, lt. EN-Wiki ab V. 4.2 anscheinend durch eine entsprechende Entwicklungsumgebung. Außerdem suche ich noch die Version "Star-WriterPC" in den mutmaßlichen Versionen 1[.0] bis 3.0. Aber die meisten Websites schreiben einfach bei Wikipedia ab und recherchieren nicht selbst, wie z.B. hier. --H7 (Diskussion) 09:54, 18. Mär. 2017 (CET)

Formate

Vielleicht könnte jemand von den Wissenden den Artikel um einen kleinen Abschnitt über die Formate (z.B. sdw) ergänzen mit Hinweisen, ob und wie man heute noch an so geschriebene Daten kommt. LibreOffice weiß jedenfalls von nichts. Ich glaube, dass das manche Leser interessieren würde.--OpusNovum (Diskussion) 23:42, 29. Jul. 2018 (CEST)

Bitte beachte, dass es sich bei StarOffice um eine historische Software handelt! Hinweise zu den alten Formaten finden sich unter Apache_OpenOffice#Dateiformat und LibreOffice#4.x-Versionen. Du kannst aber sicherlich einen Hinweis (mit Beleg) auf das Plugin für LibreOffice ergänzen, mit dem auch die heutigen Versionen von diese alten Dateiformate noch lesen und bearbeiten können. --H7Mid am Nämbercher redn! 10:02, 30. Jul. 2018 (CEST)

Ist wohl so nicht korrekt.

Star office "verschwand" vom Deutsche Markt nach 3.1 oder 3.2. danach wurde Star office Linux, und OpenOffice daraus.

Die Beruf sind unbezahlt. Meine Erfahrung war DDos und - aber das wisst ihr ja selbst Wikistallion (Diskussion) 16:08, 17. Sep. 2019 (CEST)

Artikel ist korrekt.--Tohma (Diskussion) 16:27, 17. Sep. 2019 (CEST)