Diskussion:Spannungsmessgerät/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt (Rotations-)Voltmeter

Beiträge ohne Betreff

Analaog zum 'Amperemeter', das endlich richtigerweise zum Strommesser verschoben wurde, muss dieser Artikel zum Spannungsmesser verschoben werden.--80.138.176.222 08:49, 8. Aug 2004 (CEST)


Im Artikel "Voltmeter" ist das Schaltzeichen falsch dargestellt: Das Schaltzeichen für Voltmeter ist ein "V" von einem Kreis umschlossen, an den die Anschlüsse von unten zugeführt werden.

Hans Dietze

Manchmal ist die sprichwörtliche deutsche Gründlichkeit ungewollt komisch amüsant. Vermutlich weisst Du auch gleich auf Anhieb in welcher DIN dieses Symbol bis zur genauen Strichstärke für die Umrandung festgelegt ist... ;-) scnr, --wdwd 15:12, 8. Jul 2006 (CEST)
Dafür gibts doch Wikipedie - Link (im Bild) eingefügt ;-) --Staro1 06:04, 9. Jul 2006 (CEST)

Voltmeter

Begriffe wie Voltmeter, Amperemeter, Ohmmeter sind vor Jahrzehnten aus der Normung verschwunden. Langsam sollten sie auch aus den Texten und Köpfen verschwunden sein.

Ein Volt ist etwas Definiertes, aber nichts Messbares.

--Saure 09:55, 9. Jul 2006 (CEST)

Für das Ohmmeter stimmt das, aber nicht für den Ohmmeter RolandS 02:11,

14. Feb. 2007 (CET)

Der Begriff 'Ohmmeter' ist in gleicher Weise durch 'Widerstandsmesser' zu ersetzen ist und war und wird auch sein. --Saure 17:24, 16. Feb. 2007 (CET)

Dieser Begriff soll nicht mehr verwendet werden, da er unlogisch ist: Ein Volt ist nichts Messbares, sondern etwas Definiertes. Messbar sind physikalische Größen, in diesem Fall die Spannung. ... OK, aber niemand, noch nicht einmal der blutigste Laie, meint doch ein Voltmeter würde die Einheit Volt neu bestimmen, sondern es misst halt in Volt. Ich finde den Begriff Voltmeter daher absolut korrekt und nicht verwerflich. Welcher Begriff Norm ist bestreite ich gar nicht. Maikel 03:46, 15. Apr. 2007 (CEST)
Also die Zeile "Voltmeter ist eine böse Bezeichnung" ist schon eher lächerlich, siehe en:Voltmeter und dgl. 129.132.208.127 16:49, 5. Okt. 2007 (CEST)
Bitte, wo steht diese Zeile? --Saure 22:14, 9. Okt. 2007 (CEST)

Messung

Wird das Messgeraet paralel zum Stromkreislauf geschaltet? Wenn ja, kommt es im Artikel nicht deutlich heraus.(nicht signierter Beitrag von 70.77.19.125 (Diskussion) 05:22, 27. Dez. 2007 (CEST))

Erledigt. --Saure 12:08, 27. Dez. 2007 (CET)

Spannungsmessgerät

Hallo Saure, bringe bitte für deine "Quelle" einen überprüfbaren Beleg. Das es eine Tatsache ist zweifle ich nicht an, aber dein Statement "Dieser Begriff ist umstritten: Ein Volt ist nichts Messbares, sondern etwas Definiertes. Messbar sind physikalische Größen, in diesem Fall die Spannung" verletzt WP:NPOV und WP:Quellen. Bis dahin werde ich es wieder entfernen. Bitte bring einen Beleg :) Grüße --CaZeRillo 15:12, 16. Mär. 2009 (CET)

Hallo CaZeRillo, du hast Probleme mit einer Fußnote zu dem Artikel Spannungsmessgerät. Dabei kann ich dir nicht folgen.
1. Du behauptest, dass sich hier eine Benutzerbehauptung als Quelle tarnt. Sie steht aber nicht unter "Quellen" am Ende des Artikels, sondern unter "Weblinks / Fußnoten / Einzelnachweise". Insofern ist deine Begründung zu deiner ersten Änderung einfach falsch.
2. Die Fußnote hat sonst jemand da ans Ende verschoben und dabei noch und gleich noch erweitert, dass der Begriff Voltmeter "gebräuchlich" sei. Ursprünglich hatte ich die Sätze "Dieser Begriff soll nicht mehr verwendet werden, da er unlogisch ist: Ein Volt ist nichts Messbares, sondern etwas Definiertes. Messbar sind physikalische Größen, in diesem Fall die Spannung." in kleiner Schrift am Ende der Einleitung untergebracht. Das fand nun wieder dieser Jemand falsch und hat die Sätze dahin verbannt, wo du sie nun ganz verschwinden lässt.
3. Du verweist auf den neutralen Standpunkt. Noch neutraler oder objektiver können die Sätze wohl nicht abgefasst sein; deine Kennzeichnung als "veraltet" ist da wohl viel eher als nicht neutrale "persönliche Meinung" zu verstehen. Mit einer Quelle lässt sich die Passage auch nicht belegen. Wenn du, wie du selber schreibst, die Tatsache in der Passage nicht anzweifelst, was willst du dann eigentlich?
4. Da wir offenbar beide den Begriff Voltmeter als überholt ansehen, müssten wir nun ein Lösung finden, wie das möglichst objektiv unterzubringen ist. Mit "veraltet" wird emotional begründet, das wird weitere Emotionen wecken. Meine Sätze sind unwiderlegbare Fakten, die ich gerne weiter im Artikel sähe. Wie kommen wir zusammen? --Saure 15:10, 17. Mär. 2009 (CET)
zu 1. Ich wollte dich mit meiner Aussage nicht persönlich kränken, mir kam es so vor als wolle jemand seine persönliche Meinung zu einer umgangssprachlichen Bezeichnung abgeben, deswegen meine zugegebenermaßen etwas harte Zusammenfassung. Sorry deswegen.
zu 2. da es eine wichtige Anmerkung ist sollte es nicht in eine Fußnote verbannt werden. Ich störe mich etwas an der Formulierung des Satzes.
zu 3. siehe 2. ich störe mich an der Formulierung.
zu 4. mit veraltet könntest du Recht haben, da der Begriff ja tatsächlich noch häufig verwendet wird. Ich würde vorschlagen folgenden Satz zu verwenden: "Der Begriff Voltmeter sollte nicht mehr verwendet werden, da mit Volt die Einheit bezeichnet wird und nicht die physikalische Größe die tatsächlich gemessen wird." Und das veraltet vielleicht ersetzten durch "fälschlich". Das ist mE die objektive Ausdrucksweise mit der eine Wikipedia einen tatsächlich falschen Begriff kennzeichnen sollte.
5. Die Diskussion sollte auf einer Seite stattfinden. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
  • a) alles auf meine Dis
  • b) alles auf deine Dis
  • c) alles auf die Artikeldis.
c) Wäre mir am liebsten, dann ist es da wo es hingehört. Sag was dir am besten passen würde :) so far Beste Grüße --CaZeRillo 12:22, 18. Mär. 2009 (CET)
Ist die Diskussion für dich beendet oder warum hast du nicht auf meine Antwort reagiert?--CaZeRillo 13:07, 23. Mär. 2009 (CET)
Du hast mir auf meiner persönlichen Seite geschrieben, und ich habe dir dazu auf deiner persönlichen Seite geantwortet. Ich werde dir auch nochmal schreiben. -- Saure 09:06, 24. Mär. 2009 (CET)
1. Mit meiner Feststellung, dass du mit einer falschen Begründung operiert hast, wollte ich sachlich erwidern. Es täte mir leid, wenn du dich dadurch angegriffen fühlen solltest. Meinerseits hat deine Begründung keinerlei Emotionen ausgelöst. Viel mehr stört mich, dass ewig Gestrige nicht bereit sind, den Begriff „Voltmeter“ abzulegen, sondern versuchen, ihn als den richtigen Begriff weiter unters Volk zu bringen.
2. Zum Ort der Diskussion: Ich habe es durchaus als angenehm empfunden, dass du mich persönlich angeschrieben hast, obwohl ich die Diskussion auf der Seite des Artikels erwartet hätte. Aber diese öffentlich geführte Diskussion weckt leider schlafende Hunde, die am „Voltmeter“ kleben. Wenn die Diskussion auf genau einer Seite geführt werden soll, kann sie von mir aus auf deiner Seite bleiben. Das Dumme ist nur, dass diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste steht, und dass ich deine Antwort auch nicht auf deiner Seite vermutet habe. Wenn wir auf deiner Seite bleiben, dann bitte jeweils einen Tipp geben, wenn ich da nachsehen soll.
3. Da ich von dir keine Antwort gefunden habe, habe ich nach einigen Tagen den Artikel geändert. Dabei habe ich das Wort „veraltet“ auch noch sachlich begründet. Lies bitte, ob das aus deiner Sicht so bleiben kann, sonst suchen wir weiter.
4. Dir ist noch ein weiterer Fehler unterlaufen: Du hast die Diskussion bei mir unter der Überschrift „Strommessgerät“ angestoßen, dann aber mit „Volt“ argumentiert. Ich will erst einmal den Spannungsmesser zum Konsens führen. Ich weiß, dass der Strommesser dasselbe Problem hat; ich werde ihn dann stilgleich auch überarbeiten. -- Saure 10:20, 24. Mär. 2009 (CET)
1. Das ist ja dann erledigt :) Danke.
2. Ich denke es gehört auf die Artikelseite, denn wenn wir hier einen Konsens finden kann man eine Änderung mit Verweis auf die Diskussion revertieren und es müsste erst mal eine weitere Diskussion stattfinden bevor irgendjemand das Voltmeter als "state of the art" hinstellen kann. Also von daher sind wir so auf der sicheren Seite.
3. Da ich mich wie gesagt an der Formulierung gestört habe, hatte ich ja einen Satz mit einer anderen Formulierung vorgeschlagen. Wie gefällt er dir? Würde auch keine Fußnote bevorzugen sondern das direkt einarbeiten.
4. Ups :) der geht auf mein Konto, meinte tatsächlich das Spannungsmessgerät. Beste Grüße --CaZeRillo 10:39, 24. Mär. 2009 (CET)
So [1] würde ich mir das ungefähr vorstellen.--CaZeRillo 10:52, 24. Mär. 2009 (CET)
Der Begriff "überholt" ist etwas verbindlicher, in der Sache genauso klar.
Die Anordnung im normalen Text statt in Fußnote gibt der Begriffs-Problematik einen höheren Rang; sonst habe ich keine Bedenken.
Den Text meiner Fußnote halte ich immer noch besser in seiner Begründung als deinen Gegenvorschlag, eine Begründung für "überholt" fehlt bei dir ganz. Aber ich würde mich gegen deine Version nicht auflehnen. Mal sehen, ob sich noch Dritte an der Diskussion beteiligen. -- Saure 13:24, 24. Mär. 2009 (CET)
Habe hier nochmal eine Änderung vorgenommen und noch einen Teil des von dir bevorzugten Satzes mit hereingenommen. Wenn Dir das so gefällt kopier es in den Artikel, falls nicht feel free to edit auf meiner Baustelle. --CaZeRillo 22:30, 24. Mär. 2009 (CET)
O.K., ich habe nur noch ein Wort ausgetauscht. Gruß -- Saure 10:33, 25. Mär. 2009 (CET)
Einverstanden. Ich würde jetzt auch noch den Artikel Strommesser auf Strommessgerät verschieben und da die Einleitung analog zur Einleitung beim Spannungsmessgerät ändern, außer du machst das jetzt gleich :)--CaZeRillo 10:51, 25. Mär. 2009 (CET)
War schneller: Verschieben, Angleichen und Redirectfix erledigt. Grüße --CaZeRillo 11:07, 25. Mär. 2009 (CET)
War gründlicher. Macht nichts. Freundlichst -- Saure 16:47, 25. Mär. 2009 (CET)

Spannungsmessgerät - Voltmeter die zweite

Ich finde, die Diskussion über den Sprachgebrauch Voltmeter gehört nicht in die Einleitung der Beschreibung des technischen Objektes. Es ist kein Deutschkurs und die Deutsche Norm wird anderswo behandelt. Daher zugestanden: Fußnote! - okay? Goggle findet bei Voltmeter >2 Mill., bei Spannungsmesser immerhin 167.000, Spannungsmessgerät noch weniger. Damit will ich nur sagen, dass der Sprachgebrauch nun mal so ist - das zu werten überlassen wir den Sprachfuzzis (die in anderen Sprachen so ganz untätig sind...).--Ulfbastel 20:48, 5. Nov. 2009 (CET)

Solange der Begriff Voltmeter sichtbar genug auftaucht, so dass Suchende nicht gleich irritiert wieder wegklicken, weil sie ihn nicht finden, ist es ok. --PeterFrankfurt 02:19, 6. Nov. 2009 (CET)

sense-eingang

Mir fehlen sowohl hier, als auch in den Artikeln Netzteil/Labornetzteil/Multimeter/Messgerät etc. die Erklärung zur Funktion des Sense-Einganges eines Messgerätes. Wofür ist er da? Wie funktioniert die Rückkopplung? (nicht signierter Beitrag von 217.10.60.85 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 9. Nov. 2009 (CET))

Das Netzgerät enthält einen Regler, der die Spannung an den Klemmen konstant hält. Bei Verlusten in den Steckkontakten und in den Kabeln sinkt strom-abhängig die Spannung am Verbraucher. Als Gegenmaßnahme schließt man den Verbraucher vierpolig an. An den nicht von Strom durchflossenen Sense-Leitungen gibt es keinen Spannungsverlust. Damit wird die Spannung an der Last (statt an den Klemmen) stabilisiert.
Das Problem ist dasselbe wie bei einen niederohmigen Messwiderstand, bitte dort nachlesen, da habe ich die Problemlösung beschrieben. --Saure 14:07, 9. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, entsteht dieses Problem doch nur, wenn das Messgerät aktiv Strom in die zu messende Schaltung einspeist, also (nur) bei Widerstandsmessung. Bei der Spannungsmessung (dieser Artikel hier) und der Strommessung sollte das doch irrelevant sein und der Sense-Eingang damit funktionslos. Oder sehe ich da was falsch? --PeterFrankfurt 02:42, 10. Nov. 2009 (CET)
Ein Spannungs- oder Strom-Messgerät ist weder aktiv, noch speist es Strom ein (ausgenommen (und unerwünscht) bei extrem hochohmigen Verstärker-Geräten). Die Anfrage war insofern am falschen Platz gestellt worden. Die Sense-Leitung gibt es in der Tat bei Widerstandsmessgeräten, werden dort aber nicht so genannt. Die Sense-Leitungen sind bei Labornetzgeräten im Einsatz, wenn sie als Konstantspannungsquelle betrieben werden und dabei aktiv Strom in eine Schaltung einspeisen. Den Artikel dazu habe ich inzwischen ergänzt. --Saure 11:33, 10. Nov. 2009 (CET)

Röhrenvoltmeter?

Für Wechselspannungsvoltmeter mit den beschriebenen Messbereichen war der Begriff Millivoltmeter (oder Tonfrequenz-Millivoltmeter zur Abgrenzung von reinen Hochfrequenz-Geräten) gebräuchlich.

Unter Röhrenvoltmetern verstand man Geräte für Gleichspannungen im Bereich von etwa 0,3 - 1000 V mit Eingangsimpedanzen von üblicherweise konstant ~10 MOhm auch in den niedrigen Spannungsbereichen (, während Verstärkerlose Universalmessgeräte mit ähnlichen Spannungsbereichen nur messbereichsabhängige Impedanzen bieten, die in den unteren Bereichen nur wenige KOhm betragen). Die Röhren dienen hier nicht zur Verstärkung, sondern als Impedanzwandler zur Ansteuerung des niederohmigen Drehspulmesswerks. Solche Geräte waren insbesondere für Messungen in röhrenbestückten Geräten erforderlich. Gebräuchliche Geräte waren meist als Universal-Röhrenvoltmeter mit Gleich- und Wechselspannungs- sowie Widerstandsbereichen ausgeführt. Lit.: Otto Limann: "Dioden-, Röhren- und Transistorvoltmeter", Radio-Praktiker Bücherei, Franzis-Verlag München 1966. -- 84.189.155.94 17:16, 8. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --der Saure 10:53, 14. Dez. 2013 (CET)

Voltmeter und Voltameter

Das ähnlich wie Voltmeter klingende Voltameter ist kein Spannungsmessgerät, sondern eine Elektrizitätsmengenmessgerät und sollte nicht mit dem Voltmeter verwechselt werden.--ProfessorX 19:02, 21. Okt. 2010 (CEST)

Macht glaube ich auch keiner. Aber gerade weil Verwechslungsgefahr besteht, sollte der Leser (z. B. per Siehe auch) mit der Nase auf diesen "falschen Freund" aufmerksam gemacht werden, auf dass er sich dort über die Andersartigkeit informiere. --PeterFrankfurt 02:44, 22. Okt. 2010 (CEST)
Das ist ja gerade Quatsch. Ich halte nichts von den "falschen Freunden", da lernt man dann Dinge die falsch sind, und wäre vielleicht vorher gar nicht darauf gekommen die Dinge zu verwechseln. Ist genauso Quatsch beim Sprachenlerneen etc. Keiner lernt ja auch "Ein Apfel ist keine Birne" ^^^^ (nicht signierter Beitrag von 62.159.194.193 (Diskussion) 07:36, 5. Aug. 2019 (CEST))

Einheitliche Schaltzeichen

Bitte einheitliche Schaltzeichen oder aber, falls verschiedene nebeneinander zulässig sind auf die ensprechenden Normen verweisen. --2003:EA:EBDA:5067:88D0:38E3:3F72:F2A 23:00, 20. Jun. 2019 (CEST)

Genormt ist das V im Kreis (DIN EN 60617-8). Das Volt ist aber nichts Messbares, sondern etwas Definiertes. Gemessen werden physikalische Größen, hier die Spannung U. Mit diesem U werden im Artikel die Spannungsmesser gekennzeichnet.
Ich achte sehr auf die Einhaltung der Normung. Die genannte Norm enthält aber derartig innere Widersprüche, dass ich diese ausnahmsweise nicht anwende. --der Saure 17:16, 22. Jun. 2019 (CEST)

vergaloppiert?

Ich lese bei Ersatzschaltung:

„Historisch gewachsen – bedingt durch das lange Zeit übliche Drehspulmesswerk – wird noch teilweise eine Reihenschaltung gezeichnet. Dann muss – wenn das Schaltzeichen für ein ideal verlustloses Messgerät stehen soll – dessen Widerstand den Wert Null haben, was aber mit einer Kennzeichnung als Spannungsmessgerät nicht vereinbar ist.“

Das ist in mehrerlei Hinsicht zu beanstanden:

  1. die Ersatzschaltung eines Drehspul-Spannungsmessers ist ein ohmscher (Vor)widerstand in Serie mit einem idealen Strommesser.
  2. wenn man einem idealen Spannungsmesser einen Widerstand vorschaltet, ist der Widerstandswert ohne Belang für die Messung und für die Schaltung, in der gemessen wird.

Insofern ist der zweite Satz des Zitates in sich widersprüchlich und mithin komplett verzichtbar. Ich würde mich daher freuen, wenn wir ihn löschten.--Ulf 22:49, 27. Apr. 2021 (CEST)

Das Problem hatten wir noch vor wenigen Tagen an anderer Stelle: Wenn doch Denken, Fehler Erkennen und Umgewöhnen nicht so schwer fiele! Deine Beanstandungen sind ja richtig, bloß nicht zuende gedacht!
Vorweg: Wenn ein mit I oder A gekennzeichnetes Messgerät ein ideales Messgerät sein soll, dann ist daran   und  . Sowie ein Messgerät mit U oder V gekennzeichnet wird und dann als ideales Messgerät angesehen wird, dann ist daran   und  .
Nun zu 1.: Dein Satz gilt für einen realen Spannungsmesser. Ein Drehspulspannungsmesser wird nie ein idealer Spannungsmesser; um diesen geht es hier aber.
Zweifellos wird der Drehspul-Spannungsmesser realisiert über einen Strommesser und einen Vorwiderstand. Dann bleibt das darin enthaltene Messwerk immer in der Funktion eines Strommesssers, und als idealer Strommessser mit   darf das Messwerk nicht als Spannungsmesser gekennzeichnet werden.
Nun zu 2.: Dein Satz ist richtig, deshalb habe ich auch keinen Vorwiderstand eingezeichnet. Jede Diskussion im Zusammenhang mit einem Vorwiderstand hat aber nur dann Sinn, wenn Strom zugelassen wird, und dann hat sie keinen Sinn im Zusammenhang mit dem idealen Spannungsmesser.
Ich weiß, dass der Spannungsmesser in vielen Bücher falsch dargestellt wird. Das darf nicht – auch nicht mit irgendwelchen statistischen Erhebungen – dazu führen, dass der Fehler bei WP weitergeschleppt wird. Da gibt es mit meiner Mitwirkung nichts zu löschen. Oder du bringst tragfähigere Argumente. --der Saure 13:48, 28. Apr. 2021 (CEST)
Hallo der Saure, anscheinend habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Daher hier mit anderen Worten von neuem: es gibt genau zwei absolut gleichwertige Ersatzschaltbilder für ein reales Voltmeter:
  1. aus idealem Spannungsmesser (Ri=∞) + Parallelwiderstand
  2. aus idealem Strommesser (Ri=0) + Reihenwiderstand (der gemessene Strom ist wegen R spannungsproprtional und repräsentiert die Messgröße).
Da ist nix unvereinbar oder veraltet. Beide sind von außen nicht zu unterscheiden. Ich möchte, um nicht missverstanden zu werden, nicht ein zweites Ersatzschaltbild sehen/einfügen, sondern den besagten Satz löschen - er ist überflüssig, in sich nicht schlüssig und irreführend, zumal dieses Ersatzschaltbild ja gar nicht zur Diskussion steht, es wird nur auf alte Bücher verwiesen. Da ist wie Karl-Eduard von Schnitzler im Tal der Ahnungslosen. Diese Ersatzschaltbilder sind natürlich auch richtig.--Ulf 02:18, 30. Jun. 2021 (CEST)

(Rotations-)Voltmeter

Hallo Saure, hier noch ein weiterer Veruch, das schlechte Karma des Begriffs Voltmeter etwas zu heben. Da selbst bei dir die einschlägige Norm nicht gut wegkommt (Symbol...), gelingt das vielleicht. Die Brille meint „Voltmeter“ zu „Spannungsmesser“ zu „Spannungsmessgerät“ wie 200:2:1. WP bildet nach eigenen Regeln den Sprachgebrauch ab, die Normen tun das nicht. Überdies gibt es Riemenspannungsmessgeräte, Zugspannungsmessgeräte, Fadenspannungsmessgeräte... Die Spannungsmessung in und an Bauteilen ist also doppeldeutig, das Voltmeter nicht. Man muss ja nicht gleich verschieben, aber dass über 98% des WWW-Inhaltes umgangssprachlich ist, scheint mir doch sehr unwahrscheinlich.
Eine Ergänzung:
die Feldmühle heißt laut WP auch Rotationsvoltmeter. Es gab sogar mal einen (redundanten) Artikel „Rotationsvoltmeter“ dazu. In Hochspannungsmesstechnik: Grundlagen – Messgeräte - Messverfahren von Klaus Schon wird das Rotationsvoltmeter ab Seite 66 nett beschrieben. Gehört vielleicht auch im umseitigen Artikel erwähnt. Es misst stromlos!
Aber Vorsicht:
eine Feldmühle misst die Feldstärke, zum Rotationsvoltmeter wird sie erst, wenn definierte kleine Abstände herrschen.
Und eine Anmerkung zum Röhrenvoltmeter (das hoffentlich weiter so heißen darf): man kann damit Millivolts von DC bis mehrere hundert MHz messen, Sowas gelingt mit einem Instrumentenverstärker oder Elektrometerverstärker keineswegs, da braucht es schon einen Chopperverstärker. Eben vielleicht den Klassiker schlechthin; das Boonton 92EA. --Ulf 23:58, 27. Apr. 2021 (CEST)

Du hast ja fast recht: „Spannungsmessung … ist also doppeldeutig“, sie ist sogar mehrdeutig. Das liegt aber nicht an der Spannungsmessung, sondern daran, dass für die "Spannung" Mehrdeutigkeit besteht; was du schreibst, sind typische Beispiele, wie du mit unzureichender Begriffsklärung zu Problemen kommst. WP hat dagegen eine Begriffsklärungsseite für die Spannung. Wo immer ich Irritiation befürchte, ergänze ich, um welche Spannung es sich handelt, wenn da eine Spannung zu messen ist.
Wo es möglich ist, verwende ich eindeutige (möglichst von Fachleuten eindeutig festgelegte) Bezeichnungen. Das Röhrenvoltmeter braucht heute niemand mehr zu kennen, weil es niemand mehr zur Hand nehmen kann. Da wird niemand mehr eine bessere Bezeichnung schaffen. Immerhin gibt es neben der naiven Bezeichnung "Feldmühle" ein Elektrofeldmeter. (Bloß, weil sich in der Feldmühle etwas dreht, soll das eine Mühle sein? Ein Gerät, das analog zur Kaffeemühle ein Feld mahlt? Mit solchen Missbildungen willst du ernstgenommen argumentieren?)
Aber sonst, wo immer Lehrbücher in "verbesserten" Auflagen erscheinen, vermute ich den Einbau aktuell neuer Erkenntnis. Genauso sehe ich für mich eine Aufgabe, aktuell-fachgerecht zu formulieren oder zu aktualisieren. Unabhängig davon schreibe ich Umgangssprachliches umgangssprachlich, soweit mir das gelingt. "Spannungsmesser" ist doch wohl umgangssprachlich verständliches Deutsch, anders als etwa ein "Tensiometer".
Deine statistischen Erhebungen zeigen den Nachholbedarf, wie viele es noch gibt, die die alte Bezeichnung nicht abgelegt haben – sei es aus Unkenntnis – sei es aus Trägheit – sei aus Senilität oder wenn jemand stolz darauf ist, seine alten Bezeichnungen nicht ablegen zu wollen. Außerdem erfasst deine Erhebung garantiert ungleiche Zeiträume, in denen google die Bezeichungen gefunden hat, und schon gar keinen Trend. --der Saure 18:58, 28. Apr. 2021 (CEST)
Werben um Verständnis bei dir, der Saure: Eine Feldmühle ist ein Messprinzip eines Elektrofeldmeters. Ein Elektrofeldmeter kann mit einer Feldmühle oder auch anders arbeiten. Ein Rotationsvoltmeter arbeitet immer mit einer Feldmühle und erfordert zusätzlich einen geringen, definierten Messabstand, um aus dem (homogen angenommenen) E-Feld die Spannung ermitteln zu können. Magst du also Elektrofeldmeter (5120 Googletreffer) nach E-Feld-Messgerät (274 Googletreffer) verschieben und Feldmühle (117.000 Googletreffer) auf einen Abschnitt in E-Feld-Messgerät zeigen lassen?
Ich nehme alle Menschen in Schutz, über die du schreibst:
„...Nachholbedarf, wie viele es noch gibt, die die alte Bezeichnung nicht abgelegt haben – sei es aus Unkenntnis – sei es aus Trägheit – sei aus Senilität...“
Eine erdrückende Mehrheit von E.-Technikern, die keine Kenntnis haben, senil sind und träge? Da bin ich ja zugegeben zweifellos dabei, aber kann das statistisch zutreffen? Bissel scheint mir das wie mit dem Rentner, der auf der falschen Fahrspur fährt und über sich im Verkehrsfunk hört. („Ein Falschfahrer? nee - Hunderte sind hier!“) --Ulf 03:02, 30. Jun. 2021 (CEST)