Diskussion:Soziale Inklusion

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hungchaka in Abschnitt Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Merkzeichen H berechtigt nicht zur sozialen Inklusion? Bearbeiten

Merkzeichen H im Schwerbehindertenausweis berechtigt nicht zur sozialen Inklusion? Das kann ich mir nun nicht vorstellen, dass das so in den UN-Behindertenrechtskonventionen steht. (nicht signierter Beitrag von 85.176.49.236 (Diskussion) 17:30, 23. Jul 2010 (CEST))

Missbrauchen Eltern ihr Elternrecht, wenn sie nicht auf der Inklusion ihrer Kinder bestehen? Bearbeiten

In der von mir korrigierten Fassung des Zitats des GEW-Gutachtens wird dieser Eindruck erweckt.

Zur Lektüre empfehle ich den Aufsatz von Hans Wocken in „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (Ausgabe 23/2010) [1]. --CorradoX 18:23, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kritik am Inklusionsbegriff Bearbeiten

Inklusion versus Integration - ist der Kampf um den neuen Begriff des Inklusiven aber bereits entschieden? Besteht nicht die Chance, den Begriff Integration zu rehabilitieren (integrieren ...) und mit den fraglos gut gemeinten Standards des Inklusiven zu befrachten? Ist es denn überhaupt angebracht, die Integration gleichsam als Auslaufmodell oder Fossil zu betrachten? Würden wir nicht lediglich ein neues Etikett auf einen alten Aktenordner brauchbaren Inhalts kleben, indem wir jeden Integrationsrat in einen Inklusionsrat, jedes Integrationsministerium in ein Inklusionsministerium usw. "verwandeln" würden? -- 79.251.121.153 14:05, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

nein! der impetus ist eben anders: „integration“: etwas aus einem irgendwie "ex-, draussen" hereinholen; „inklusion“: gar nicht erst rausgelassen, segregiert, selektiert usw. haben. außerdem: englisches „inclusive“ schon 1994 bei der salamanca-erklärung („Bildung für alle“) mit „integrativ“ jeweils und vielfach falsch ins deutsche übersetzt; s.a. Schattenübersetzung. gruß, disks mit angemeldeten autorInnen find´ ich besser! --Hungchaka (Diskussion) 20:53, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar kein Soziologe und wahrscheinlich lange nicht so hoch gebildet, wie manche der hier diskutierenden, aber mir erscheint es, wie man anderem hier auch, eigenartig, wie die Grafik gleich zu Anfang des Artikels die Systeme darstellt. Ich hätte es etmyologisch eher so verstanden, dass "Integration" und "Inklusion" ihre Darstellungen tauschen. Vor allem, weil "Inklusion" für jeden, der mal Latein in der Schule hatte mit "Einschluss" doch eher das Bild unten rechts hervorrufen sollte, oder? Da sind die Punkte ja echt mehr eingeschlossen, als "integriert", sprich (laut Wikipediaübersetzung "wiederhergestellt) aus den Bunten und Grünen wurde eine Gesamtmasse wiederhergestellt könnte man sagen... Wie kommt diese eigenartige Wortbelegung zustande? (nicht signierter Beitrag von 88.73.170.164 (Diskussion) 22:27, 24. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

ein gutes Argument! Vielleicht liegt das daran, dass vor 20 oder 30 Jahren schon mal das falsche Wort gebraucht (und etabliert) und die "Inklusion" in diesem Zusammenhang noch gar nicht zur Debatte stand. --95.118.60.194 12:29, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich die obige Frage mal unterstütze, aber der Begriff Inklusion in Abgrenzung zu Integration ist mir nicht klar. Zwar ist die Grafik hier in Wiki sehr anschaulich, aber irgendwie empfinde ich einen Widerspruch mit dem sonstigem Gebrauch des Begriffes. Wenn man einmal zum Beispiel in der Gesteinsforschung den Begriff der Inklusion (oder den deutschen Begriff des Einschlusses) ansieht, dann ist damit eher genau das gemeint, was hier in der Grafik mit Integration dargestellt ist, nämlich, dass ein Material von einem anderen Material umschlossen wird und umgekehrt dieses Material eingeschlossen wird. So werden auch zum Beispiel Luftbläschen in einer Materialfertigung als Einschlüsse bezeichnet. In der Grafik wird es genau umgekehrt dargestellt. --Landover (Diskussion) 10:20, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis im Support Bearbeiten

Folgender Hinweis erreichte uns im Support:

Sehr geehrte Damen und Herrn,

Unter dem Stichwort Inklusion(Soziologie) finde ich folgende sinnverfälschende Aussage:

"Die Forderung nach Sozialer Inklusion ist verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner
Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem
Umfang an ihr teilzuhaben oder teilzunehmen. Unterschiede und Abweichungen werden im
Rahmen der sozialen Inklusion bewusst wahrgenommen, aber in ihrer Bedeutung ????
eingeschränkt oder gar aufgehoben. Ihr Vorhandensein wird von der Gesellschaft weder in
Frage gestellt noch als Besonderheit gesehen. Das Recht zur Teilhabe wird sozialethisch
begründet und bezieht sich auf sämtliche Lebensbereiche, in denen sich alle barrierefrei
bewegen können sollen."

Meiner Meinung nach fehlt  an der  mit 4  Fragezeichen  gekennzeichneten Stelle das
"nicht"  (oder weder eingeschränkt noch aufgehoben)...

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:07, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Text ist richtig. Inklusion ist eine Ausprägung des Gleichheitssatzes. Sie ist verwirklicht, wenn auf Gemeinsamkeiten, jedenfalls nicht das Trennende abgestellt wird. Je heterogener die Gemeinschaft, desto leichter kann der Blick auf das gemeinsame gelenkt werden. Also Unterschiede bleiben, werden aber als gering oder unwesentlich eingestuft ( sinngem. eingeschränkt oder aufgehoben), und ein verstärkendes Zugehörigkeitsgefühl entsteht.--Oursana (Diskussion) 02:33, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einzelnachweise Bearbeiten

Der Einzelnachweis Nr. 11 ist nicht mehr verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 139.11.10.123 (Diskussion) 11:47, 22. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Integration nötig Bearbeiten

Hallo, dieser Text ("Lemma") steht beziehugnslos neben diesem ("Lemma") https://de.wikipedia.org/wiki/Assimilation_%28Soziologie%29 - ist das Unkenntnis, Faulheit oder soziologisch gewollt? fragt 217.232.37.115 09:36, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Inklusion (Sozialarbeit) Bearbeiten

Siehe Kapitelüberschrift, der Text geht mir unvermittelt zu sehr ins Sozialarbeiterische. Die soziologischen Diskussionen darum, wie denn Inklusion überhaupt zu "denken" ist, kommen nicht vor. Man sollte überlegen, den Klammer-Zusatz von Soziologie in Soziale Arbeit oder Sozialpolitik zu ändern. Das hier ist verdienstvoll - aber nicht Inklusion (Soziologie). --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:36, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sancta simplicitas der bildlichen Darstellung Bearbeiten

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie betreibt einen SozBlog, der jeweils für zwei Monate von einem bekannten deutschen Soziologen befüllt wird, seit heute ist Clemens Albrecht dran. Sein erstes Thema ist Inklusion. Er rümpft die akademische Nase insbesondere über das (in der WP wirklich strapazierte) Bildchen mit den Kreisen und meint: Warum zur Hölle lassen wir es (..) zu, dass uns die Pädagogen und Politiker einen Begriff wegnehmen und ihn bis zur Unkenntlich rückentwickeln? Lesenswert!--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:28, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das, was Albrecht schreibt und was ich schon in meinem vorletzten Diskussions-Beitrag (eine Kapitelüberschrift höher) angedeutet habe, zwingt fast dazu, den Arikel hier zu verschieben auf das Lemma Inklusion (Sozialpolitik). Schon der Einleitungssatz Die Forderung nach Sozialer Inklusion ist verwirklicht, wenn (...) deutet doch auf ein sozialpolitisches Programm hin und nicht auf den soziologischen Begriff. Ich verschiebe in einer Woche und schreibe den Soziologie-Artikel neu, wenn sich hier nicht Widerstand regt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:08, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ein Artikel, in dem es tatsächlich um die Bedeutung des Begriffs Inklusion in der Soziologie geht, könnte so beginnen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:38, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ein Gegenvorschlag: gleich auf den allgemeineren Begriff Inklusion (Sozialwissenschaften) verschieben. Denn der Begriff betrifft beides (s. z.B. Jens Aderhold, Olaf Kranz: Intention und Funktion, Springer 2007, ISBN 978-3-531-15183-0, S. 113 ff.) und zwei getrennte Artikel "Inklusion (Sozialpolitik)" und "Inklusion (Soziologie)" sind zuviel des Guten. Bisher gibt es auch m.W. keine Klamer-Lemmata mit "(Sozialpolitik)", dafür aber mehrere mit "(Sozialwissenschaften)". Und dann könnte man alle Aspekte darin unterbringen bzw. ausbauen; der Ansatz zu Inklusion in der Soziologie (im Namensraum) könnte dabei gleich als Abschnitt im allgemeineren Artikel dienen. --Carolin (Diskussion) 20:29, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem ist der Bedeutungswandel, den der Begriff gerade erlebt. Bei Inklusion (Sozialwissenschaften) käme dann ja auch die Sozialarbeitswissenschaft ins Spiel. Und da geht es dann flott in Richtung Sozialpolitik. Soziale Inklusion, das ist ja in der jetzigen Einleitung gefettet und derzeit Weiterleitung, wäre auch noch eine Möglichkeit. Klar, wir können nicht noch mehr Inklusion (Klammer) produzieren. Ganz unübersichtlich die Angelegenheit, gerade weil sie in aller Munde ist. Beim existierenden Artikel jedenfalls ist der Klammerzusatz einfach falsch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:42, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Soziale Inklusion klingt wie eine gute Idee. Grenzt das Konzept auch gut ab vom mathematischen Begriff inclusion (englischsprachig, siehe en:Subset). --Carolin (Diskussion) 23:11, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hab eine Nacht drüber geschlafen und bin nicht viele schlauer, neige aber den Vorstellungen von Carolin zu. In einem Artikel Soziale Inklusion (überschriebene Weiterleitung) könnte man den ursprünglichen Ansatz aus der Soziologie darstellen und dann den Bedeutungswandel bis hin in Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Diesen Artikel hier könnte man dann zur Weiterleitung machen. Anfangs schwebte mir eine Trennung von Theorie und praktischer Anwendung vor, die praktische Anwendung ist aber derart im Fluss, dass sie sich kaum in einem Artikel, außer dem bestehenden Inklusion (Pädagogik), darstellen lässt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:34, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Je mehr ich drüber nachdenke und recherchiere, komme ich zur Einschätzung, dass der vorliegende Artikel zu Soziale Inklusion (jetzt Weiterleitung hierher) wird und dass der mit der Soziologie-Klammer weg muss. In der soziologischen Theorie wird fast ausnahmslos das Begriffspaar Inklusion/Exklusion behandelt. Wäre vielleicht ein eigenes Lemma wert.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:09, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nach der Verschiebung Bearbeiten

Jetzt steht über dem Artikel, was im Artikel drin ist. Inklusion (Soziologie) wird neu aufgebaut, da wird es dann (wie der Name schon sagt) um den soziologischen Diskurs zum Begriffspaar Inklusion/Exklusion gehen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 19:29, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Assimilation und Homogenisierung Bearbeiten

Bei den vier grafischen Beispielen fehlt die Assimiliation, eine Inklusion, bei welcher die bunten Elemente rot würden. Bei einer Homogenisierung würden alle Elemente, die bunten und die roten, schließlich vermischt grau (bunt und rot). Damit ist auch der Einwand oben an den support weiter differenziert. -- 178.115.131.36 19:47, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik fehlt Bearbeiten

Im Artikel fehlt eine Darstellung von Kritik am Inklusionsprogramm, Udo Sierck (Budenzauber Inklusion, Literaturliste) zum Beispiel stellt fest, dass der Begriff Inklusion gerade von denen inflationär gebraucht wird, die gleichzeitig separierende Einrichtungen, wie etwa Werkstätten für behinderte Menschen betreiben und ausbauen. Es geht also nicht um Kritik am Begriff, gibt es auch, sondern um Kritik an der Praxis derjenigen Sozialpolitiker und Sozialmanager, die sich Inklusion auf die Fahnen geschrieben haben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:35, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kritikabschnitt Bearbeiten

Die Ergänzung des Kritik-Abschnitts habe ich eben gesichtet, finde die dortige Aussage aber noch viel zu dünn. Was ist denn Inhalt der Krtik? Ein wenig hatte ich schon hier (voriger Punkt) angedeutet. Auch das Buch von Uwe Becker: Die Inklusionslüge (siehe Literatur) sollte mal ausgewertet werden. Ich habe derzeit leider andere WP-Baustellen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:54, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Beispiele Bearbeiten

Es wäre schön, wenn man für den Artikel ein paar zeitgemäße Beispiele hätte und nicht nur altbackene Beispiele, die das Konzept von Inklusion geradezu konterkarieren. Es geht bei Inklusion eben nicht darum, dass es einem blinden Mensch gnädigerweise zugestanden wird, einen der 50er-Jahre-Standard-Blindenberufe wie Telefonist, Sänger, Klavierstimmer oder Bürstenbinder zu ergreifen. Sondern dass er die Möglichkeit hat, Bäcker, Jurist oder Physikprofessor zu werden, wenn dies seiner Begabung entspricht, und dass er zweitens das Recht auf die dafür erforderliche Unterstützung und Assistenz hat. Gruß, --Josy (Diskussion) 08:49, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit Bearbeiten

Ich fände es sehr begrüssenswert, wenn dieser Artikel eine allgemeinverständliche Einleitung erhielte (siehe Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit), sodass sich auch für jemanden der nicht vom Fach ist, schnell der Kern des Inhalts erschließen ließe.--Ano Nym (Diskussion) 23:18, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 02:01, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Bearbeiten

Hallo, ich füge mal hier einen Thread kopiert aus Inklusion (Soziologie) ein, der sich vorne auch finden sollte, aber ich habe grade nicht die Musse, genauer zu kucken, wo er hinpasste (in die Einleitung?); könnte inhaltlich u. U. auch noch ausgeführt werden.:

Die 2015 von der UN verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung nennen Inklusion bei mehreren Punkten, z. B. unter 4, Ensure inclusive and quality education for all and promote lifelong learning („Gewährleistung einer inklusiven und hochwertigen Bildung für alle und Förderung lebenslangen Lernens“),[1] 11: Make cities inclusive, safe, resilient and sustainable („Städte inklusiv, sicher, belastbar und nachhaltig machen“)[2] oder 16: Promote just, peaceful and inclusive societies („Förderung gerechter, friedlicher und inklusiver Gesellschaften“).[3]

Na, gesagt, getan: Ich finde die Idee gut & nehm's @Einleitung, Grüsse, Hungchaka (Diskussion) 19:46, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  1. Education - United Nations Sustainable Development. In: United Nations Sustainable Development. (un.org [abgerufen am 18. März 2018]).
  2. Cities - United Nations Sustainable Development Action 2015. In: United Nations Sustainable Development. (un.org [abgerufen am 18. März 2018]).
  3. Peace, justice and strong institutions - United Nations Sustainable Development. In: United Nations Sustainable Development. (un.org [abgerufen am 18. März 2018]).