Diskussion:Sozialökonomie

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Trollflöjten in Abschnitt BKS und Artikel sind zu trennen - habe ich gemacht...

Synonyme Verwendung von u.a. Sozialökonomie und Sozioökonomie

Bearbeiten

Die Begriffe Nationalökonomie, Sozialökonomie, Sozialökonomik, Sozialwirtschaft, Sozio-Ökonomik, Sozioökonomie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftssoziologie werden z.T. synonym verwendet. Ideengeschichtlich beziehen alle diese sich auf die frühen Ökonomen und Soziologen wie u.a. Max Weber und Joseph Schumpeter.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spalteten sich die Sozial- und Wirtschaftswissenschaft in Einzeldisziplinen wie u.a. Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Soziologie aber auch in Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft auf. Diese Einzeldisziplinen wurden an deutschen Universitäten oftmals streng voneinander abgegrenzt. Dennoch gab es auch in Deutschland Akademien, Hochschulen und Universitäten an denen weiterhin interdisziplinär studiert und geforscht werden konnte. Auch unter dem Druck aus der Pluralen Ökonomik werden die Einzeldisziplinen zunehmend wieder zu interdisziplinären Studiengängen und Forschungsfeldern zusammengeführt.

Im Artikel Sozialökonomie wird sich auf den Soziologen Alfred Oppolzer bezogen (Alfred Oppolzer: Sozialökonomie: Zu Gegenstand, Begriff und Geschichte. In: Sozialökonomische Beiträge. Zeitschrift für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. 1. Jg. Hamburg. 1/1990, S. 6–29), während im Artikel Sozioökonomie auf die Soziologin Andrea Maurer Bezug genommen wird (Andrea Maurer: Sozioökonomie. In: Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/soziooekonomie.html), die sich wiederum auf Oppolzer bezieht.

Studienfach Sozialökonomie

Bearbeiten

Das grundständige Studienfach Sozialökonomie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie sowie Rechtswissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. [1] Quelle: Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (BA): Studienfach Sozialökonomie (grundständig): https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/sucheAZ/kurzbeschreibung&dkz=93857&let=S

Studiengänge entfallen und hinzugekommen

Bearbeiten

Sozialökonom als Beruf

Bearbeiten

Sozialökonomen und Sozialwirte übernehmen laut dem Berufenet der Bundesagentur für Arbeit [2] administrative bzw. Managementaufgaben in der Organisationsplanung und -steuerung und finden in erster Linie Beschäftigung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sowie bei Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen. Darüber hinaus auch in der Personal- und Organisationsentwicklung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie bei Meinungsforschungsinstituten. Quelle: Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (BA): Sozialökonom/in / Sozialwirt/in: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/sucheAZ/kurzbeschreibung&dkz=59618&let=S

Betriebswirtschaftslehre und Management im sozialen Bereich sowie im Gesundheitswesen

Bearbeiten

Neue Studiengänge hinzugekommen.

Missverständlich

Bearbeiten
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus bzw. der Freiwirtschaftslehre nach Silvio Gesell

heißt das jetzt auch "Marktwirtschaft ohne der Freiwirtschaftslehre nach Silvio Gesell" oder bedeutet es viel mehr "Marktwirtschaft ohne Kapitalismus bzw. in Sinne der Freiwirtschaftslehre nach Silvio Gesell"? --AMH-DS 20:28, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hätte vielleicht einfach weiter unten lesen sollen; ich ziehe die Frage zurück und erlaube mir die Klarstellung durch einen Edit. --AMH-DS
Bearbeiten
  1. Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (BA): Studienfach Sozialökonomie (grundständig). berufenet.arbeitsagentur.de
  2. Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (BA): Sozialökonom/in / Sozialwirt/in. berufenet.arbeitsagentur.de

GiftBot (Diskussion) 16:44, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

BKS und Artikel sind zu trennen - habe ich gemacht...

Bearbeiten

... und da bei allen angeführten Begriffen der Nachweis synonymer Verwendung fehlt, habe ich keine BKS angelegt. In keinem der Zielartikel behaupteter Synonyme taucht hiesiges Lemma als Alternativbezeichnung auf. Bitte um Beachtung, falls eine BKS errichtet werden sollte. --Trollflöjten αω 23:24, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten