Diskussion:Sonnenfinsternis vom 20. März 2015

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pendethan in Abschnitt Bilder mit Sonnenfinsternisbeobachtern in Hamburg
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sonnenfinsternis vom 20. März 2015“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Mond Bearbeiten

"Der Mond wandert von rechts (Westen) nach links (Osten) durch die Sonne." - leicht verwirrend? 37.60.1.222 12:48, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, stimmt, ich halte die Himmelsrichtungen in diesem Zusammenhang auch für wenig hilfreich. Habe es umformuliert.--Cactus26 (Diskussion) 13:12, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einfluss auf die Solarstromerzeugung Bearbeiten

Cactus26 hat den erneut eingefügten Beitrag zum „Einfluss auf die Solarstromerzeugung“ aus der gesichteten Version vom 2: März 2015, 23:00 Uhr mit der Begründung herausgenommen, dass es sich dabei um eine Dublette zum bisher vorhandenen Abschnitt handeln würde. Aus meiner Sicht ist das keine Dublette, sondern eine relevante Ergänzung, 1) weil aus den bisherigen Zahlenangaben zum Leistungsgradienten bestenfalls Insider die Brisanz des Problems für die Netzstabilität erkennen können, 2) weil durch die Angabe der absoluten Leistungswerte und durch den Vergleich mit den Großkraftwerken der Sachverhalt auch von interessierten Laien verstanden werden kann, 3) weil durch den aktuellen Link (beim Einzelnachweis) zum Netzbetreiber TenneT, der auch für die Netzstabilität verantwortlich ist, weitere Informationen erschlossen werden, z. B. die grafische Darstellung des maximal möglichen Leistungseinbruchs. (nicht signierter Beitrag von Dokkalli (Diskussion | Beiträge) 17:14, 4. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Ich sehe keinen Mehrwert, im Gegenteil. Während die wissenschaftliche Referenz den Lastgradient genau beschreibt, ist die Beschreibung bei den Netzbetreibern derart wischwaschi, dass sie schon fast verfälschend ist. Dazu kommt zusätzlich, dass die hier die Peak-Leistung zum Vergleich anbieten, die aber unter Praxisbedingungen gar nicht erreicht werden kann. Zudem ist die wissenschaftliche Arbeit neutral, während Tennet durchaus auch eigene Interessen verfolgen kann. Ich kann die Löschung deswegen nachvollziehen und hätte vermutlich genauso nicht gesichtet. Andol (Diskussion) 18:12, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich teile diese Auffassung. Meiner Ansicht nach ist der Beitrag von Tennet tendenziös ("Das Ereignis stellt die Stabilität der Stromversorgung vor extreme Herausforderungen") und widerspricht doch deutlich der Darstellung von Weniger et al. Auch finde ich es unakzeptabel, eine zweite widersprüchliche Darstellung einfach so unreflektiert hinten anzuhängen. @Dokkalli: Ich bitte Dich, diesen Text nicht ein drittes Mal einzustellen.--Cactus26 (Diskussion) 10:11, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde es schade, dass der Absatz von Dokkalli immer wieder gelöscht wird. Cactus26 schreibt, dass der Beitrag von TenneT den Darstellung von Weniger et al. widerspricht. Dies sehe ich anders. Weniger et al. untersuchen genau, wie viel Energie im Rahmen der Sonnenfinsternis fehlen könnte. Dies geschieht für zwei Szenarien: wolkenloser Himmel und bedeckter Himmel. Als Ausgleich für die kurzzeitig fehlende Energie wird vorgeschlagen, die Energie von Pumpspeicherkraftwerken zu verwenden oder Gaskraftwerke zuzuschalten. Auf Seite 27 ist dann zu lesen „Technische Restriktionen durch begrenzte Übertragungskapazitäten der Netze wurden dabei vernachlässigt.“ Mit anderen Worten: wie die Energie eines Pumpspeicherkraftwerks von Süddeutschland in das platte Land von Schleswig-Holstein kommen soll, wird nicht erörtert.
Genau hier beginnt aber erst der Beitrag von TenneT: „Die schnelle und starke Veränderung der Photovoltaik-Einspeisung stellt die Netzstabilität vor eine große Herausforderung.“ Die Netzstabilität ist dabei nicht durch das Fehlen von Energie in Deutschland gefährdet, sondern dadurch, dass die Energiereserven sich nicht neben den plötzlich im Dunkeln liegenden Solaranlagen befinden. Wird z.B. der Ort A am Tag überwiegend durch Sonnenenergie von dem Standpunkt B versorgt, und reißt diese Quelle plötzlich ab, so sorgt der Netzbetreiber dafür, dass Ort A sofort vom Standpunkt C aus versorgt wird. Dabei ist dann zu hoffen, dass das Stromkabel vom Standpunkt C zu Ort A genauso leistungsstark ist, wie das vom Standpunkt B zum Ort A. Ist dies nicht der Fall, oder schaltet der Netzbetreiber zu spät um, so kommt es zu Frequenz-Schwankungen. Wird die Frequenz von 50 Hz zu weit über-oder unterschritten, so schaltet sich das gesamte Netz ab und alle sitzen im Dunkeln. Dieses Abschalten hat dann nichts damit zu tun, dass es in Deutschland nicht genügend Energie gibt, sondern es liegt nur an einer winzigen Schwankung. Damit dieser Fall nicht eintritt, hat TenneT folgende Maßnahmen unternommen: „Schulung der Mitarbeiter in den Netzleitstellen bzw. Schaltwarten; Verstärkte Besetzung der Warten; Beschaffung zusätzlicher Regelleistung“.
Ich finde, wenn es schon einen Absatz über Solarstromerzeugung in dem Wikipedia-Artikel gibt, so gehören die Bemühungen und Befürchtungen der Netzbetreiber mit dazu. Wenn Cactus26 die Quelle von TenneT als ungeeignet ansieht, so lässt es sich bestimmt auch durch andere Quellen belegen, dass alle Netzbetreiber am Tag der Sonnenfinsternis viel zu tun haben werden.--Mandelmilch (Diskussion) 14:20, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Genaugenommen störte mich die nicht ganz neutrale/unabhängige Quelle weniger als das unreflektierte Aneinanderreihen. Deine Darstellung dagegen finde ich alles andere als nicht reflektierend. Ich habe nichts dagegen, wenn Du das in diesem Sinne ergänzt, ich bin auch sicher, dass Du eine akzeptable Quelle finden wirst, auch die TenneT-Quelle lehne ich nicht grundsätzlich ab. Ich habe leider im Moment wenig Zeit, so dass ich Dich bei der Quellensuche kaum unterstützen kann. So wie er derzeit aussieht, sorgt das Wetter allerdings dafür, dass das schlimmste Szenario nicht eintreten wird: [1] --Cactus26 (Diskussion) 16:05, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, diese Darstellung ist deutlich differenzierter. Ich würde trotzdem vorschlagen, einfach noch die drei Tage zu warten. Wieso heute Prognosen aufnehmen, wenn wir in 3 Tagen wissen wie es gelaufen ist. Manöverkritik ist besser als Prognosen, die in Kürze veraltet sind. Von Seiten von Wissenschaftlern und Netzbetreiber werden am Freitag oder Samstag sicherlich Auswertungen der Sonnenfinsternis erscheinen. Auf diesen kann man dann aufbauen. Andol (Diskussion) 18:58, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Defacto schreiben die ÜNBs morgen in nie dagewesenen Umfang Regelleistung aus. Hier wird mehr als das Doppelte des sonst Nötigen gefordert. Bleibt zu hoffen, dass sich genug Kraftwerke an diesen Ausschreibungen beteiligen. Es gilt weiter zu beachten, dass ein Herr Quaschnig nur begrenzt über Regelleistung bescheid zu wissen scheint. Kraftwerke wie Pumpspeicher stehen ja nicht nur rumm und warten auf eine Sonnenfinsternis, sie helfen schon an normalen Tagen dem Netz.--217.50.31.156 20:36, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
WP:Disk beachten, wir sind hier kein Politforum. Andol (Diskussion) 20:44, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
die bekanntlich "dumme Frage":
wenn ich die Aufgeregheit in dem Absatz lese, dann mache ich mir als "Laie" natürlich schon Sorgen, ob die Solarstromerzeuger eventuell die Nacht nicht beherrschen könnten. --Goesseln (Diskussion) 23:44, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Länger als in Wien?? Bearbeiten

Wenn ich die Uhrzeiten in Berlin und Wien vergleiche, scheint mir die Differenz jeweils auf 2 Stunden und 20 Minuten raus zu kommen. Dürfte also genau so lange dauern, oder is da irgendwo ein Fehler drin? --Dunstkreis (Diskussion) 11:26, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gemeint ist eigentlich, dass sie später endet.--Cactus26 (Diskussion) 11:57, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Größte Abdeckung Bearbeiten

Nun gut, in dem Satz steht, dass die größte Abdeckung über einer Stadt in Flensburg ist, aber dürfte es auf Sylt nicht noch eine Idee größer sein von der Abdeckung her? So als nördlichster Zipfel fänd ich persönlich das zumindest interessanter als Flensburg. Mag aber Geschmackssache sein. --Dunstkreis (Diskussion) 11:31, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mal recherchiert, der Sylter Ellenbogen scheint mit 83,1% tats. das Maximum in D aufzuweisen (allerdings sind meiner Recherchen mehr oder weniger OR). Die Aussage im Artikel scheint dennoch zu stimmen, denn auf Sylt gibt es keine Stadt.--12:03, 17. Mär. 2015 (CET)
Jau, das mit der Stadt habe ich ja bereits angemerkt. Die Frage die ich an dieser Stelle stellen möchte ist einfach, was von "größerem" Interesse ist. Die größte Abdeckung der Sonne in D generell oder in einer Stadt in D. Eine Stadt ist ja letztendlich nur eine Kategorisierung einer Ortschaft aber einer bestimmten Größe. Die größte Abdeckung z.B. über einem Naturschutzgebiet ist aus meiner Sicht von ähnlich niedrigem Interesse. Soll aber nur n Vorschlag bzw Hinweis sein, weils mir beim Lesen des Artikels spontan durch den Kopf ging. Danke auf jeden Fall für die Recherche! Mein Hinweis war nämlich pure Vermutung aufgrund des Satzes "..., wobei er im Nordwesten größer ist als im Südosten." --Dunstkreis (Diskussion) 12:46, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mein Eindruck ist, dass sich an der Stelle auf Städte beschränkt wurde, weil auf dieser Karte (aus der Quelle) als Richtwert nun mal hauptsächlich (größere) Städte markiert sind, Ausnahme Helgoland. Wollte man stattdessen auf Sylt verweisen, sollte ein Beleg her, hier wär z.B. einer. Die haben's aber nicht genauer als 83 %, gibt sicher bessere. Ansonsten bin ich bei der Erstmeldung, ich fänd den Höchstwert hier als Angabe auch interessanter, Sylt ist schließlich auch keine Sandbank und manch einer nutzt dafür viell. sein Ferienhaus. Ganz abgesehen davon ist die nördlichste Stadt Deutschlands ja auch nicht Flensburg. -ZT (Diskussion) 03:22, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Habe nun Sylt statt Flensburg erwähnt. Als Quelle habe ich eine Seite von Espenak angegegeben, mit der der Bedeckungsgrad interaktiv ermittelt werden kann.--Cactus26 (Diskussion) 09:29, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Klimatische Bedingungen Bearbeiten

Da insteresiert doch in der deutschsprachigen WP wenig, was auf dem Nordatlantik los ist als die voraussichtliche Wolkenbedekckung in Mitteleuropa! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:57, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Überhaupt frage ich mich, was Beobachtungstipps in der WP verloren haben. Wollten wir nicht einklich mal ausschließlich gesicherte Fakten darstellen? Jetzt liest man hier schon Wettervorhersagen. Das gehört in Astro-Foren, aber nicht hierher. --Kreuzschnabel 00:10, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 Hinterher können meinetwegen gern ein oder zwei Sätze über die Wolkendecke während der SF rein. Die komparativ diskutierten Meriten der Verkehrs-Infrastruktur in Nord-Norwegen und auf den Faröern haben hier allerdings dauerhaft nichts verloren. Da hier weitgehend Konsens zu bestehen scheint, werde ich das morgen entfernen, bin aber auch nicht böse, wenn mir jemand zuvorkommt. --Eloquenzministerium (Diskussion) 04:33, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei der Beschreibung zukünftiger Sonnenfinsternissen sind klimatische Prognosen im Gebiet der Totalität üblich. Da es zum jetzigen Zeitpunkt bereits Wetterprognosen gibt, mag das überholt sein, ich finde aber das Herauswerfen dieses Abschnitts zum jetzigen Zeitpunkt dennoch nicht besonders nett, man hätte es dem Autor überlassen können, der das ohnehin nach der Finsternis tun wollte.--Cactus26 (Diskussion) 14:39, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn sich das im Rahmen des Umfangs von Sonnenfinsternis vom 9. März 2016 hält, bin ich gerne einverstanden. Ich hatte mich an der jüngsten vergangenen SF orientiert und entschuldige mich gern, wenn ich trotz des hier eindeutig erscheinenden Konsens über das Ziel hinausgeschossen bin. Ich bin gerade auf dem Sprung und kann deshalb leider keine im Umfang angemessene Neuformulierung beitragen und bedanke mich schon jetzt bei demjenigen, der das tun wird. --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:01, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Im Grunde stimme ich mit Dir überein, mir war das eigentlich auch einen Tick zu ausführlich, es fiel aber noch in meinen Toleranzbereich.--Cactus26 (Diskussion) 15:28, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Einige Bemerkungen zum mittlerweile entfernten Abschnitt.
Es wäre mir neu, dass sich das "deutschsprachige" Wikipedia inhaltlich nur auf das "deutschsprachige" Gebiet beschränkt. Das Gegenteil ist der Fall. Wir beschreiben hier die Welt wie sie ist, in deutscher Sprache. Das ggf. auf die Interessen des deutschsprachigen Publikums Rücksicht genommen wird und diese sich auch auf das entsprechende Gebiet konzentrieren, verständlich aber nicht beschränkend. Insofern sind die klimatischen Bedingungen für diejenigen, die die Totalitätszone erreichen wollen äußerst relevant, inklusive der Beschreibung der Erreichbarkeit. Da es sich im Falle dieser Finsternis auf zwei Inseln konzentriert, ist der Abschnitt vergleichsweise kurz. Für die Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 dürfte das deutlich mehr werden, da sich der Verlauf quer durch die USA zieht.
Ich habe ausgeführt, dass ich diesen Abschnitt für obsolet betrachte, sobald zuverlässige Wettervorhersagen verfügbar sind, bzw. das Ereignis in der Vergangenheit liegt. Dann könnte ein Abschnitt "Beobachtungen" das aktuelle Wetter und evtl. das Klima berücksichtigen. Das er schon entfernt ist, erspart mir die Arbeit ;-)
--EkkehardDomning (Diskussion) 13:06, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Animation Bearbeiten

Was bringt denn die Animation File:Animation_solar_eclipse_of_March_20,_2015.gif für einen Mehrwert? Die in der Infobox gefällt mir besser, da sie informativer ist – die Uhrzeit ist gut ablesbar, und sie umfasst den gesamten Zeitraum der Finsternis. Da stört mich die gröbere Auflösung nicht. Aber was sollen zwei inhaltsähnliche Animationen in dem Artikel? Dann doch lieber noch eine Skizze mit dem Finsternisverlauf für einen exemplarischen Ort in Deutschland. Ich hab mal was hochgeladen. --Kreuzschnabel 00:25, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Finde auch, dass deine Grafik zum Verlauf in Fulda mehr zus. Information bietet, wie eine 2. Animation. Habe sie eingebaut.--Cactus26 (Diskussion) 09:27, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einfluss auf die Solarstromerzeugung und Netzlastregelung Bearbeiten

Der Abschnitt Einfluss auf die Solarstromerzeugung und Netzlastregelung scheint mir deutlich zu ausführlich zu sein. Eine Konzentration auf das Wesentliche würde die Lesbarkeit signifikant erhöhen. Ich habe die Passage zur HTW-Studie redaktionell faktenverlustfrei eingedampft und würde weitere Initiativen in dieser Richtung sehr begrüßen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 00:31, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einerseits das, andererseits fehlen aber auch noch wichtige Informationen.
Der Abschnitt sollte eine Aussage dazu enthalten, wie groß der Anteil des Solarstroms an der Gesamtstromversorgung in Dtl. ist.
Das sind etwa 11,5%. Bei einem höchstmöglichen Abfall von im Schnitt etwa 75% während der 2:47 Minuten der größten Verfinsterung fallen also etwa höchstens 8% der Stromversorgung weg. Das heißt: 92% stehen ohnehin weiter zur Verfügung; vor und nach diesen drei Minuten ist der Abfall geringer. Und auch diesen Abfall um 8% gibt es nur dann, wenn in ganz Dtl. alle Solaranlagen laufen und es nirgendwo bewölkt ist, so dass alle diese Anlagen maximale Leistung bringen könnten. Davon kann man schon wenn keine Sonnenfinsternis stattfindet, nicht ausgehen. --88.130.82.29 14:24, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Leute, in 24 Stunden ist eh alles Makulatur, was hier jetzt prognostiziert und debattiert wird. Dann gibts eh nur Rasenmäher und reduzieren auf die Fakten, denn die immer mehr ins Kraut schießenden Spekulationen helfen niemandem. Die genannten Zahlen sind übrigens falsch. Wie kommst du auf 11,5 %? Die Jahresstromerzeugung liegt bei ca. 5 % der Gesamtstromerzeugung, die Peak-Werte können aber bei über 25 GW liegen, also rund einem Drittel der Nachfrage. Andol (Diskussion) 14:40, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
[2] spricht nicht von 11,5%, sondern von 11,9. Sorry, mein Fehler. Damit sind meine Zahlen etwas zu klein. --88.130.82.29 14:48, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist aber der Monatsschnitt. Hier ist jedoch die maximale Einspeiseleistung gefragt, und die liegt deutlich höher. Der Monatschnitt ist hingegen völlig irrelevant, zumal da auch die Nächte ohne Einspeisung mit in die Statistik eingeflossen sind. Die maximale Solarleistung letztes Jahr lag bei über 24 GW bei einer Gesamterzeugung von knapp 70 GW Folie 270. Das heißt die PV kann an einem Werktag > 30 % des Stromverbrauches decken, an einem Sonn- oder Feiertag deutlich mehr. So viel wird es morgen nicht sein, aber 11 % ist sonniges Wetter vorausgesetzt viel zu gering. Andol (Diskussion) 15:23, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die durchschnittliche Bewölkung für März liegt im Süden Deutschlands bei inne 60, für den Rest inne 70% - man kann eh nicht davon ausgehen, dass es total sonnig wird. Man weiß seit Jahrzehnten, ja seit Jahrhunderten, dass es diese Sonnenfinsternis geben wird und jetzt auf einmal soll das ein Problem sein. So ein bisschen vorausschauendes Denken auch auf Seiten der Energieversorger kann man ja wohl erwarten. Bin ich der Einzige, der denkt, dass er da verarscht wird? Oder wollen die uns sagen, dass sie nicht wissen, wie sie ihren Job machen sollen? --88.130.82.29 15:41, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist absolut richtig. Natürlich muss man sich vorbereiten und die Fahrpläne anpassen, aber das ist nun wirklich kein Hexenwerk, die Technik ist ja da. Man beachte einfach den eklatanten Widerspruch zwischen wissenschaftlichen Studien und medialer Darstellung. Die Wissenschaftler sehen keinerlei Gefahr, während in den Medien wieder einmal massiv die Panik vor dem Blackout geschürt wird. Und zwar von den selben Leuten, die das seit Fukushima permanent tun. Aber das Stromnetz will einfach nicht zusammenbrechen... Und wird es auch diesmal nicht, weil Panikmache eben Panikmache bleibt. Bisschen Hintergrund gibt es hier [3]. Interessant ist dort insbesondere die Aussage, dass die Wissenschaftler geradezu einen sehr sonnigen Tag herbeisehen. Und scheinbar werden ihre Hoffnungen erfüllt [4]. Andol (Diskussion) 18:15, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

So, ich habe den Abschnitt jetzt einmal wie vor der Finsternis angekündigt aufs Wesentliche gekürzt. Das uferte wirklich unnötig aus... Andol (Diskussion) 23:36, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

"innerhalb weniger Minuten" Bearbeiten

Die Gesamtzeit der Finsternis beträgt 2:20, gleichmäßig verteilt auf bedeckende und wieder heller werdende Phase. Also 1:10 für jeden Teil. Anfangs sind die Veränderungen gering, nehmen bis zum Maximum zu und danach wieder ab; es dürfte sich um eine Sinusfunktion handeln. Die Formulierung "innerhalb weniger Minuten" wirkt da eindeutig dramatisierend; ein normaler Sonnenuntergang dauert im Maximalfall 4 1/2 Minuten! Insofern ist das ganze Kapitel "Einfluss auf die Solarstromerzeugung und Netzlastregelung" schief.

Einziger Gesichtspunkt, der für Dramatik spricht: nach einem Sonnenuntergang herrscht Dämmerung, dagegen bei einer (totalen) SoFi ist es duster. 82% (max.) ist nicht duster, aber ich denke, sie werden die Straßenbeleuchtung einschalten. Die Temperaturänderungen werden sich in Grenzen halten. --Slartibartfass (Diskussion) 22:34, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Innerhalb weniger Minuten hebt offenbar darauf ab dass diese Kurve bzw. die Dämmerungszone mit recht hoher Geschwindigkeit über die Landschaft zieht. Schneller als Wolken ziehen und wohl auch schneller als sich Wolken üblicherweise bilden oder auflösen. Die Tag/Nacht-Dämmerung dürfte sich in unseren Breiten durchaus länger hinziehen als deine 4 1/2 Minuten, wie sich das verglichen mit dem Dämmerungsverlauf der SoFi ausgeht....hm? --  itu (Disk) 08:34, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ichs mir gedanklich richtig auskugle dann läuft die Tag-Nacht-Grenze so grössenordnungsmässig mit 1000 km/h über unsere Landschaft, vergleiche das mit dem hier, das ist geschätzt 5mal schneller. Die Dämmerungsdauer dürfte auch entsprechend kürzer sein, wenn auch nicht direkt vergleichbar.
Vorallem aber geht es bei bei der SoFi von Null auf einen hohen Sonnenstand am Ende, während die Sonne bei ihrem täglichen Auf- und Untergang am Horizont steht. Solarflächen zielen aber mehr oder weniger auf die Mittagssonne(die dann auch ~durch weniger Luftkilometer geschwächt wird).
Also hat man bei der SoFi wohl schon eine wesentlich steilere Änderung als bei Sonnenauf- und Untergang. --  itu (Disk) 11:21, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
 

In nebenstender Grafik sieht man auch deutlich den steileren Anstieg durch die SoFi. Gemessen wurde hier aber wohl noch nicht speziell in Mittagssonnenrichtung. --  itu (Disk) 12:02, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ach und in diesem FAZ-Artikel argumentiert jemand seeehr flach... --  itu (Disk) 18:42, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Differierende Zeitangabe Bearbeiten

 
Karte von strom-report.de offenbar um ca. 3min falsch am Ende
Edit: Datei wurde überschrieben, siehe Erstversion

Der auf NASA-Daten basierenden Deutschlandkarte nach, sollte es in Berlin gegen 10:44 Uhr am dunkelsten sein. Dem gegenüber steht im Text stattdessen 10:47 Uhr. -- Lightkey (Diskussion) 00:40, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Und wegen diesen 3 Minuten machst du hier so ein Gesch... ?^^ Wird man eh nicht direkt wahrnehmen können. --
Hm, scheinbar ist die Karte da falsch - hab sie rausgenommen.--  itu (Disk) 09:47, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Zeiten für Wien sind wohl eher UTC und nicht MEZ? sorry. --P e z i (Diskussion) 10:25, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

SchirmerPower hat die Karte wieder rein, für München würde es ja stimmen.... naja. --  itu (Disk) 10:50, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, stimmt. Hat jemand das "Kosmos Himmelsjahr 2015" vorliegen und die Zeiten überprüft? Sind diese wissenschaftlich ermittelt? Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Grafik, aber ist es jetzt ausschlaggebend, ob die Zeit für Berlin, das man auf der Karte gar nicht sehen kann (ok, es liegt definitiv nicht auf der Linie 10:47), nun 10:44 oder 10:47 ist? Ich bin für eine exakte Wissenschaft, aber auf der Karte soll doch für einen Laien dargestellt werden, wie sich im Bereich Deutschland (eine Grafik für DACH wäre besser gewesen) die Finsternis auswirkt. Wenn das ne Minute danebenliegt, verfälscht das nicht die Aussage der Grafik und, wenn ich richtig geschaut habe, liegt München bei etwa 10:39 Uhr und diese Zeit wurde auch auf einem bundesweit live sendenden Fernsehkanal genannt. Also, wieso dieses aussagekräftige Bild herausnehmen? SchirmerPower (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nicht eine Minute, sondern Drei, eine wäre geschenkt. Für mich war das falsch genug (wenn ich den Nachrichtenmedien glaube) um die Karte rauszunehmen, da es entgegen meiner ersten Reaktion doch ein erheblicher Fehler ist, wenn man sich die Karte anschaut. Übers Rausnehmen kann man natürlich drüber streiten, der Anschauungswert der Karte ist durchaus gegeben. Jetzt sollte sie allerdings mMn wieder raus wenn keine bessere Erkenntnis aufkommt. Bei der nächsten SoFi wird dann hoffentlich alles besser... --  itu (Disk) 13:01, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die dpa-Karte stimmt mit den Angaben der Nachrichtenmedien überein. -- Und auch mit den mit NASA-Daten: Karte reinzoomen, auf Berlin klicken -->

Maximum eclipse : 	2015/03/20	09:47:21.2

--  itu (Disk) 16:21, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Entschuldigung. Ich habe die Zeiten korrigiert, die Grafik erneuert und wieder in den Artikel eingefügt (hoffentlich richtig so?) --Lindaholm (Diskussion) 17:42, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, (Etwas besser wäre es hier gewesen diese neue Grafik separat hochzuladen) --  itu (Disk) 21:32, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Keine "totale" SoFi, sondern eine partielle.. Bearbeiten

Wieso wird im Artikel behautet das sei eine totale Sonnenfinsternis? Das ist eine partielle, da die Sonne nicht komplett abgedeckt wird. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 188.174.188.124 (Diskussion) 11:07, 20. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Sie ist total, nur halt nicht in Deutschland, sondern weiter nördlich. Gial Ackbar (Diskussion) 11:16, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Fehlende Detailangaben zu den Fotos im Artikel Bearbeiten

Von den Fotos im Artikel enthält leider keines auf der Bildbeschreibungsseite technische Angaben zur Entstehung, wie beispielsweise zum verwendeten Filter, zu den fototechnischen Details (Kameratyp, Belichtung, Blende etc.), ob durch ein Teleskop fotografiert wurde, und wenn ja, Angaben zum Teleskop sowie zur Kamera-Teleskop-Adaption. Ohne diese Details sind die Bilder leider nicht wirklich informativ. Und aus qualitativer Sicht würden die Sequenzaufnahmen aus Sheffield und Landshut ausreichen. --Uwe (Diskussion) 17:08, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das ist nicht korrekt. Ich habe zwei Stichproben gemacht (Markt Schwaben und Brünn) und da steht es beide Male mit dabei. Gehe auf die Seite https://commons.wikimedia.org/wiki/File:15-03-20-Sonnenfinsternis-Markt_Schwaben.JPG, die mit dem Bildaufruf verknüpft ist, und blättere bis ganz unten zu den Metadaten. Aber du bist doch Admin, habe ich vielleicht die Frage fasch verstanden? Schreib mal konkreter, welches Bild du meinst und welche Informationen wo fehlen. SchirmerPower (Diskussion) 14:42, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte sogar noch detailliertere Angaben in meinem Bild, das hat aber jemand rausgenommen. --Pölkky 14:44, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Welches Foto meinst du (dieses?) und welche Angaben wurden herausgenommen? Wenn man auf "Erweiterte Details einblenden" drückt, kommt noch ein Haufen Zusatzinfos. SchirmerPower (Diskussion) 14:52, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich meine nicht (vorranging) die EXIF-Metadaten, welche die Kamera automatisch in die Bilddatei schreibt. Sondern: Wurde ein Teleskop benutzt? Wenn ja, Angaben zur Bauart, zur Vergrößerung, zur Art des Sonnenfilters (Glas oder Folie? Durchlässigkeit? Oder Herschelprisma?), zu möglichen weiteren Filtern (Farbfilter? ND-Filter? Polfilter?), und last but not least zur Verbindung zwischen Teleskop und Kamera (fokale Projektion oder Okularprojektion)? Bei dem Bild, das in Markt Schwaben entstanden ist, fehlt außerdem die Aufnahmezeit, denn 17:38 wie in den EXIF-Daten angegeben war es definitiv nicht. Gleiches gilt für die Animation der Aufnahmen aus Südbayern. Und die Qualität dieser beiden Bilder und damit ihr Zusatznutzen für die Bebilderung des Artikels ist wie gesagt auch nicht so überragend. --Uwe (Diskussion) 00:58, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich verstehe, was du meinst, aber wir sind doch kein Profi-Fotomagazin. Solche detaillierten Infos sind vielleicht etwas zu viel des Guten. Wenn die Zeit bei der Kamera falsch eingestellt ist, dann ist das natürlich auch in den Metadaten abgelegt. Dieses Problem hast du aber bei allen Aufzeichnungen.
Wenn das dein persönliches Interesse ist, dann schreib doch die Fotografen an, dass sie die Infos hinzufügen. Ist der Hinweis allgemein gemeint und gilt dann quasi für alle Bilder auf Commons, dann habe ich auch keine Lösung. SchirmerPower (Diskussion) 17:58, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
 
Nikkor 2,8/24-70
manuelle Belichtung
ISO 200
f/22
1/8000 Sek.
Erstaunlicherweise sind die Bilde völlig ohne Hilfsmittel besser geworden als mit ND1000. Mit Filter traten Irrbilder auf [5]. --Pölkky 20:01, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bilder mit Sonnenfinsternisbeobachtern in Hamburg Bearbeiten

Also bevor es jetzt richtig losgeht mit dem Wikipedia:Edit-War, hier ein Plätzchen zum Diskutieren.

Ich finde die beiden Bilder die die Beobachter der Sonnenfinsternis zeigen zwar ganz gut gelungen, aber in diesem Artikel nicht passend. Zum einen wird zweimal der gleiche Mensch abgebildet (einmal alleine, einmal in einer Gruppe), zum anderen kann ein solches Foto immer und überall gemacht werden, die Finsternisbrillen funktionieren ja nicht nur bei einer Sonnenfinsternis. Würde das Bild ein Gruppenfoto der Bearbeiter dieses Artikels zeigen, hätte das Ganze was, aber so...

Vorschlag zur Güte: Vielleicht ist ein Foto (mMn das Gruppenfoto) im Artikel Sonnenfinsternis unter Sonnenfinsternis#Betrachtung einer Sonnenfinsternis eine Bereicherung.--EkkehardDomning (Diskussion) 09:44, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sind Bilder mit bebrillten Menschen in Nahaufnahme für den Leser des Artikels in irgendeiner Weise hilfreich oder sinnvoll? Vielleicht kann das Bild aus dem Planetarium Brünn eine Ausnahme darstellen, weil es keine Einzelpersonen hervorhebt und auch einen Eindruck zu dem für eine partielle Sonnenfinsternis ungewöhnlichen Hype vermittelt. Die besagten Bilder erwecken außerdem den Eindruck der Eigendarstellung und gehören nicht in den Artikel und deshalb entfernt. Wenn sie aber dazu noch richtig kategorisiert werden, erscheinen Sie ohnehin unter Solar eclipse of 2015 March 20 in Germany neben der entsprechenden User-Seite.--Pendethan (Diskussion) 13:53, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten