Diskussion:Senseo/Archiv/1
Neutralität
Die Einleitung liest sich wie PR. Deshalb habe ich den Neutralitätsbaustein eingefügt. 84.58.205.221 21:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Exakt. Inzwischen glaube ich wirklich, dass da eine Werbefachkraft am Werk war... Ich habe mich bemüht, den Werbeton herauszubekommen, und nur die neu eingefügten Fakten stehen lassen. Wäre gut, wenn der/die eine oder andere, erfahrenere WikipedianerIn auch noch mal drüberschauen würde und gegebenenfalls den Neutralitätsbaustein wieder entfernt. hwneumann 23:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
- So, habe noch das mit dem ``neuen Trend gesetzt`` entfernt. Vorportionierten Kaffee gibt es nämlich mit Nespresso schon deutlich länger.
84.58.206.47 17:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ergänzung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Senseo&diff=33744831&oldid=33696244
Vergleicht mal die Versionen. Geniesserin01 kann ja gerne an der Verbesserung von dem Artikel mitarbeiten, dann sollte aber die Marketing Abteilung außen vor gelassen werden. Ich würde dafür plädieren, dass komplett zu reversen.
84.58.206.47 17:46, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mir jetzt nur erst einmal den Artikelanfang vorgenommen. Den Rest nehme ich mir mal am Wochenende vor. Gruß --kandschwar 18:38, 28. Jun. 2007 (CEST)
- (>> reversen): Naja, es waren auch ein paar Fakten dabei, die vorher nicht drin waren (7 g/Pad; 40 s Brühvorgang etc.). Allerdings war der Werbeton schon unannehmbar... Noch unannehmbarer, als der davor vorherrschende Supernegativ-Ton, mit dem das ganze System als bloße, finstere Marketing-Masche dargestellt wurde. Neutralität, bitte ;-)) Ich habe mittlerweile alles überarbeitet und denke, dass es so jetzt geht. >> Kandschwar: Nicht sauer sein, ich habe ein paar Fehler - faktische wie grammatische - korrigiert.--hwneumann 21:21, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Hwneumann, kein Problem. Ich nehme das nicht sauer, warum auch? Ich bin froh wenn jemand meine (unbeabsichtigten) Fehler korrigiert. Wann genau die Kooperation von P und DE begann wusste ich nicht, deshalb habe ich das mal 2000er Jahre etwas dehnbarer formuliert ;-) Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und wenn es jetzt nicht so spät wäre, würde ich jetzt mit dir noch auf eine virtuelle Senseotasse anstoßen :-) Werde am Wochenende mal ein paar Bilder machen damit der Artikel mal ein paar Bilder von dem Gerät und den Pads bekommt. Gruß --kandschwar 21:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
- (>> reversen): Naja, es waren auch ein paar Fakten dabei, die vorher nicht drin waren (7 g/Pad; 40 s Brühvorgang etc.). Allerdings war der Werbeton schon unannehmbar... Noch unannehmbarer, als der davor vorherrschende Supernegativ-Ton, mit dem das ganze System als bloße, finstere Marketing-Masche dargestellt wurde. Neutralität, bitte ;-)) Ich habe mittlerweile alles überarbeitet und denke, dass es so jetzt geht. >> Kandschwar: Nicht sauer sein, ich habe ein paar Fehler - faktische wie grammatische - korrigiert.--hwneumann 21:21, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Kandschwar, na bestens, alles klar. Ich erhebe meinen Pad -Kaffee ("Klassisch"/ALDI...) auf Dein Wohl ;-)) MbG --hwneumann 16:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bleibe lieber beim Original, hatte einmal vor Jahren so ein "NoName" bei einem Elektronikhändler gekauft, dass hatte mir gar nicht geschmeckt, von daher gibts bei mir nur Originalware ;-) Schlürf --kandschwar 20:14, 30. Jun. 2007 (CEST)
Oh, meine *Maschine* ist auch eine Senseo - nach vielen Tests ebenfalls als eindeutig Beste erkoren - aber der Kaffee kommt von ALDI... ;-))--hwneumann 00:08, 1. Jul. 2007 (CEST)
Jetzt doch schon fast Werbung...
Ich habe mit Freude zur Kenntnis genommen, dass es auch noch andere gibt, die die absolut profitnegative Senseo-Beschreibung so nicht stehen lassen wollten ;-) Ich hatte mich gestern des Artikels angenommen und dabei versucht, einiges der vorherigen Einseitigkeit entgegenzustellen. Dennoch 2 Kritikpunkte: 1. Jetzt habe ich das starke Gefühl, dass der Artikel in die andere Richtung umschlägt, denn nun klingt er schon stark nach Senseo-Werbung... (oder sollte hier gar eine Marketing-Abteilung am Werke sein...?) Neutralität ist ein wichtiges Wikipedia-Gebot; 2. Die etwas ungelenke Funktionsbeschreibung fand ich auch nicht gut, und habe einiges verbessert. Doch nun ist sie ganz gestrichen, weshalb? MbG hwneumann 18:34, 27. Jun. 2007 (CEST)
Sorten (und Preise)
Die Auflistung der Sorten in der Wikipedia halte ich nicht für guten Stil. Das sieht für meinen Geschmack zu sehr nach Katalog aus, zu sehr nach einer Kopie aus dem Angebot des Herstellers und nicht ausreichend nach einer freien Enzyklopädie. Vermutlich kann man das auch anders sehen, deshalb schlage ich eine kleine Diskussion dazu hier vor. Was spricht für die Sortenliste? Dagegen spricht aus meiner Sicht, dass sie aktuell gehalten werden muss, dass ein Link zur Herstellerwebseite (wo die Sorten gelistet sind) natürlich vorhanden ist und dass die Wikipedia kein Verbraucherportal sein will und deshalb vermeiden sollte, falsche Erwartungen zu wecken. --h-stt !? 00:00, 26. Aug 2006 (CEST) (Bei den Preisen ist es eindeutig: Sie haben in einer Enzyklopädie nichts verloren, Kostenvorteile kann man auch erwähnen ohne sie nach Cents aufzuschlüsseln.)
- Hallo H-stt, bin auch der Meinung dass die Europreise hier nicht hinein gehören, zumal es ja keinen festen Verkaufspreis gibt, sondern nur eine unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. An diesen haben sich ja auch am Anfang alle gehalten. In der Zwischenzeit ist der Kaffee etwas günstiger geworden. Aber in eine Enzyklopädie, gehört das nun wirklich nicht. Anders sehe ich das bei den Kaffeesorten, jedenfalls wenn es sich um die Original Kaffeesorten von DouweEgberts handelt, die ebenfalls Senseo heißen. Diese sollten schon im Artikel (so wie sie momentan erwähnt sind) drin bleiben. Anders ist es natürlich mit den Mitbewerbern. Der letzte Satz, im dortigen Absatz: Neben diesen offiziellen Senseo-Sorten von Douwe Egberts gibt es auch von anderen Kaffeeherstellern Pads, die an das Senseo-System angepasst sind. sollte dafür ausreichend sein. --kandschwar 01:38, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, warum die Sorten in einem enzyklopädischen Artikel aufgelistet werden sollten. Kannst du bitte erklären, warum du anderer Meinung bist: Welches Wissen vermitteln sie?
- Ach ja, die Fotos von den Verpackungen müssen gelöscht werden, die Bilder auf den Verpackungen unterliegen als Lichtbilder einem urheberrechtlichen Leistungsschutz (siehe WP:BR). Stellst du bitte selbst einen Schnelllöschantrag? --h-stt !? 10:49, 26. Aug 2006 (CEST)
- Naja ich finde schon, dass die Sorten rein gehören, schließlich heißt nicht nur die Kaffeemaschine Senseo sondern auch die entsprechenden Kaffeesorten und wenn man dann schon Kaffeesorten schreibt, sollte man dann schon erwähnen um welche Sorten es sich handelt. Ich werde diese vielleicht in den nächsten Tagen noch etwas ausführlicher Beschreiben.
- Was die Bilder angeht, kann damit eigentlich nur das untere Bild mit der Packung Kenya gemeint sein, auf dem ein in der Abendsonne stehender Baum abgebildet ist. Alle anderen würden IMHO keine relevante Schöpfungshöhe erreichen. Wenn Du anderer Meinung bist, teile es mir bitte mit, oder zitiere mir die entsprechende Passage aus WP:BR. Was das Kenyabild angeht, lässt sich mit mir reden. Werde eine neue Version einstellen bzw. es kann ein LA gestellt werden. Gruß --kandschwar 14:46, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja, die Fotos von den Verpackungen müssen gelöscht werden, die Bilder auf den Verpackungen unterliegen als Lichtbilder einem urheberrechtlichen Leistungsschutz (siehe WP:BR). Stellst du bitte selbst einen Schnelllöschantrag? --h-stt !? 10:49, 26. Aug 2006 (CEST)
- Was erklärt die Liste der Sorten? Wir sind hier eine Enzyklopädie, kein Katalog. Zumal sich die Liste jede Woche ändern kann und auf der (verlinkten) Webseite des Herstellers natürlich aktuell aufgeführt ist. Wir haben schon viel zu viele Kataloganteile in der Wikipedia und es ist mir ernst damit, sie zurückzudrängen. Ansonsten mach mir verständlich, was der enzyklopädische Wert der Sortenliste ist.
- Zu den Verpackungen: Sind das Fotos von den Geräten auf den "normalen" Verpackungen? Denn dann müssen die auch raus, bei Fotos gibt es keine Argumentation mit Schöpfungshöhe, denn die sind immer mindestens Lichtbilder mit einem Leistungsschutzrecht. --h-stt !? 15:21, 26. Aug 2006 (CEST)
Tropfbleche (Weblinks) (erledigt)
Ist der Link zu www.dropup.de hier passend? Die Tropfbleche sind zwar ganz nett aber haben meines Erachtens nichts mit dem Produkt/Artikel zu tun. Wenn also niemand etwas dagegen hat werde ich den Link in Kürze löschen. --Gibberish 08:43, 27. Aug 2006 (CEST)
- Habe es rausgenommen. ––kandschwar 10:49, 27. Aug 2006 (CEST)
Patente und Form der Pads
Mir ist aufgefallen, daß die Pads von anderen Anbietern als DE eine andere Form haben. So sind die original Pads oben flach und unten ausgebeult. Bei den "Fremd"-Pads (Aldi, Plus, Kaisers, Jacobs) gibt es kein definiertes Oben und Unten.
Senseo sieht etwa so aus:
_____________ \_________/
die Pads anderer Hersteller so (gleiche Dicke wie Senseo):
_________ _/ \_ \_________/
Weiß jemand etwas über den Grund? Hat das evtl. auch etwas mit der Patentproblematik zu tun? --Gibberish 14:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Sicher nicht. Es gibt auch Fremd-Pads sie nach der gleichen (oberen) Methode gebaut sind wie die Originalpads - z.B. die von Aldi-Süd sowie die von Delhaize. --Siegenlester 20:43, 31. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt, ist mir zwischenzeitlich auch aufgefallen. --Gibberish 12:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Senseo...Warum nicht heiß Genug
Mich stört es das der Kaffee nicht heiß genug ist,gibt es da eine Idee
- Die Maschine mal Entkalken! --kandschwar
- Senseos müssen bei mehr als 2 Tassen am Tag mindestens alle 4 Wochen entkalkt werden, sonst sinken sowohl Temperatur als auch Wassermenge. Einfach eine Tasse Essi-Essenz durchlaufen lassen (2x), dann so oft Wasser nachlaufen lassen, bis es nicht nach Essig riecht...--Gruss, Benny der 1. 16:58, 15. Nov. 2006 (CET)
geringe Struktur und Prägnanz
Ich empfinde die derzeitige Version als etwas zu langatmig. Vieles ließe sich da prägnanter (kürzer)formulieren. Bevor ich jedoch wild umbaue, hätte ich gerne ein paar Meinungen. --jha 20:53, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hi -jha-, ich werde mal gucken, was ich bei der Senseo machen kann. Des weiteren habe ich auch vor, die von DouweEgberts geführten Kaffeesorten wieder einzustellen. ... aber heute nicht mehr ;-) Gruß --kandschwar 22:14, 16. Dez. 2006 (CET)
- Mindestens fehlt irgendwo ein Schnitt, denn die diversen Modellvarianten würde ich nicht mehr unter "Marketing" fassen. --jha 22:16, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bitte lass die Sorten raus bzw begrenze sie auf eine Übersicht wie in Nespresso. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keinen Katalog. --h-stt !? 10:21, 17. Dez. 2006 (CET)
- Okay, werde es so (ähnlich) machen, wie bei Nespresso. Gruß --kandschwar 13:13, 17. Dez. 2006 (CET)
2 x ca. 25 = ca. 80 ???
Unter Espresso lese ich:
… typische Portionsgröße von 25 ml … wird in der Regel in kleinen, dickwandigen und vorgewärmten Tassen mit ca. 40 ml Fassungsvermögen serviert und …
Und zu Senseo schreibt der Autor:
… Der neu entwickelte Senseo Presso Padhalter erzeugt einen höheren Druck in der Maschine und sorgt für eine geringere Wassermenge, welche mit ca. 80 ml einem doppelten Espresso entspricht. …
Das ist vielleicht über den dicksten Daumen gepeilt aber niemals "ca.", oder?
- Vor allem ist der erste Teil falsch, da die Portionsgröße bei 125 ml liegt. Ist aber mittlerweile eh' nicht mehr im Artikel. --RickJ Talk to me ... 14:39, 3. Jun. 2007 (CEST)
heiße Schokolade?
In der Einleitung steht: zur Zubereitung von Kaffee und neuerdings in den Niederlanden (Testmarkt) auch Tee und Heiße Schokolade
Tee gibt es auch hier schon seit längerem somit stimmt neuerdings sowie Testmarkt zumindest nicht für Tee. Heiße Schokolade hingegen habe ich noch nie gesehen. Ich war vergangenen Sa. noch in Venlo einkaufen (10 x 18 original Senseo Pads für 15 €) und habe mir diverse neue Cappucino und Latte Macchiato - Variationen zum testen mitgenommem aber heiße Schokolade gab es definitv nicht. --Gibberish 12:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- War wohl eher heiße Luft, habe eben mal meine nicht vorhandenen Hollandkenntnisse überprüft und auf der senseo.nl Seite folgendes gefunden:
- Komen er ook chocolade pads? Vooralsnog zullen er geen chocoladepads op de markt komen.
- (freie Übersetzung): Kommen auch Schokoladenpads auf den Markt? Bis jetzt ist es nicht geplant auch Schokopads auf den Markt zu bringen.
- Ich werde dann mal das vorstehende im Artikel korrigieren --kandschwar 17:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Seit Anfang Oktober 2007 gibt es die Pads für Heiße Schokolade in den NL, allerdings nicht von DE, sondern von Friesland Foods (http://www.chocomel.nl) Bei Media Markt in Deutschland gibt es Original Senseo Hot Choco (Kakao) oder im Internet bei Amazon.
Angebliche Preistreiberei
Servus, ich finde, diese Kritik sollte man etwas differenzierter betrachten. Senseo selbst gibt, wenigstens auf [www.kaffeepadshop.de], Grundpreise pro Kilo an. Soweit ich das beim Überfliegen gesehen habe, bewegen die sich zwischen etwa 18 und 26 Euro. Das wirkt auf den Normalverbraucher auf den ersten Blick vielleicht sehr teuer. Aber auch für ein Kilo ansatzweise trinkbaren Gourmet-Bohnenkaffee zahlt man kaum unter 12 bis 16 Euro. In der Metro. Meine Lieblingssorte (Bazzaar Gran Caffe) kostet 21,50, plus Versand, weil Metro sie nicht mehr führt.
Ich kenne zwar nicht die Qualität des von Senseo, Douwe Egberts und Konsorten verfüllten Kaffees, und ich würde auch niemals auf Pads umsteigen, weil ich lieber frisch mahle. Aber ihre Erzeugnisse ausschließlich anhand des Kilopreises mit ekligem vakuumverpacktem Billigpulver vom Discounter zu vergleichen - und nur so kann man zu der Aussage "um ein Mehrfaches teurer" kommen - erscheint mir zu undifferenziert und zu kurz gegriffen. Zumal es bei Discountern inzwischen ebenfalls Pads gibt - und zwar deutlich billiger. Das ist wie beim legendären Vergleich der Stiftung Warentest zwischen der Leica und der Billigknipse. Die machen auch beide Fotos, aber die Leica wird abgewertet, weil sie "ein Mehrfaches" kostet.--Cancun 17:01, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Cancun, vielen dank für die konstruktive Kritik und die Hinweise. Du hast natürlich Recht. Hier wurde bisher Äpfel mit Birnen verglichen. Zum Vergleich darf man jetzt eigentlich nur andere Kaffeepads heranziehen. Wenn ich am nächsten Wochenende dazu komme, werde ich mir mal endlich diesen Artikel vornehmen. Vielleicht hast Du ja auch noch ein paar Ideen, Verbesserungsvorschläge usw. Viele Grüße --kandschwar 19:17, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo zusammen, ich teile die Kritik ganz oben, und möchte hinzufügen, dass der Artikel durch die Konzentration auf rein profitorientierte Marketing-Überlegungen etc. insgesamt nicht fair ist. Schließlich war die SENSEO-Maschine meines Wissens eine der ersten Maschinen, mit der man Kaffee (nicht Espresso) im Druckverfahren auf relativ simple Art - und somit massentauglich - zuhause herstellen kann. Ich habe mal etwas die andere, positive Seite hinzugefügt. MbG HW
Technische Details
Es fehlen mir in dem Artikel ein paar technische Details zu dem Gerät. Wie funktioniert z.B. das Erhitzen des Wassers? Mir ist aufgefallen, dass es während des Brühvorgangs aus dem Vorratsbehälter läuft, aber in der Aufwärmphase im Vorratsbehälter nicht warm wird. Allerdings verweigert das Gerät bei ungenügender Befüllung des Vorratsbehälters das Brühen, was ja bei einem separatem Erhitzungsbehälter nicht nötig wäre.
- Das Erhitzen des Wassers funktioniert hier, wie bei allen anderen Kaffemaschinen auch (elekt. Durchlaufheizelement). Der Effekt, den Du beobachtet hast ist folgender: Der Durchlauferhitzer unten im Gerätefuß soll immer mit Wasser gefüllt sein, damit die Kaffeeproduktion gleich weiter gehen kann. Wird das in ihm befindliche Wasser nach dem Erhitzen per Pumpe durch das Pad gedrückt, so muss das fehlende Wasser aus dem Tank direkt ersetzt werden (> nachlaufen). Wäre dies nicht so, dann würde der Durchlauferhitzer zu heiß und automatisch abgeschaltet (so wie bei allen normalen Kaffeemaschinen), und es könnte nicht sofort die nächste Portion Wasser für die nächste Tasse Kaffee erhitzt werden.
- Was einen beim Vergleich mit der normalen Kaffeemaschine zugegebenermaßer funktional etwas verwirrt, ist die Tatsache, dass hier *zuerst* das Wasser vollständig erhitzt wird, und *danach* per Steuerung durch das Pad gepumpt wird, während dieser Vorgang bei der Filtermaschine kontinuierlich vor sich geht. Der Transport in der alten Maschine wird durch das kochende Wasser selbst besorgt: Kocht das Wasser im Durchlauferhitzer, dann wird es durch das dann gasförmige Wasser (Blasen) nach oben in den Filter transportiert, und am Eingang des Durchlauferhitzers läuft Wasser aus dem Tank nach. Das dann wieder erhitzt wird usw. usf. Kommt kein Wasser mehr nach, dann schaltet der Thermostat des Erhitzers ab, es macht noch einmal "pffft", und fertig ist der Kaffee.
- Naja, vielleicht sollt man den Unterschied doch mal zusammengefasst einfügen? Was meint Ihr? Allerdings ist das Funktionsprinzip dasselbe wie bei allen anderen Druck-Kaffeemaschinen (Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine etc.), und sollte sich eher dort befinden, ? Ist auch ansatzweise vorhanden z.B. unter Kaffeevollautomat.
- --hwneumann 16:28, 30. Jun. 2007 (CEST)
Finde schon, dass eine kurze speziell auf die Senseomaschine angepasste technische Beschreibung der Wasserführung /-erhitzung in den Artikel hinein sollte. Was Du hier geschrieben hast, hört sich gut an. Schreibe es ruhig in den Artikel rein. Gruß --kandschwar 20:14, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Na, wenn Du meinst... Aber ein bisschen knapper könnt's schon noch sein, denke ich. Ich arbeite mal dran. MbG --hwneumann 00:12, 1. Jul. 2007 (CEST)
Nochmal überarbeitet
Sooooo, jetzt ist der Werbeton m.E. vollständig wieder draußen. Hoffentlich findet der Artikel jetzt wieder seine Ruhe ;-)) Wenn niemand widerspricht, so denke ich, dass der Neutralitätsbaustein wieder raus kann. Schaut mal drüber, erfahrene Wikipedianer !!--hwneumann 15:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Werde mal bei bekannten Wikipedianern darum bitten sich den Artikel als unbeteiligte Dritte anzusehen und den Hinweis zu entfernen. Gruß --kandschwar 20:14, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kritik: Standby-Betrieb
Ich habe gehört, dass zumindest die Senseomaschinen der ersten Generation sich nicht vollständig abschalten lassen. Und bei der "New Generation" sieht der Schalter ebenfalls nach Zwangs-Stand-by aus. Hat vielleicht jemand ein Strommessgerät und könnte mal messen, wie viel sie zieht und das ggf. in den Artikel setzen? Fände diese Information wichtig, hab aber selbst kein Messgerät. --Muemel 19:48, 2. Mär. 2008 (CET)
Tee im Durchfluss?
Wie soll das mit den Teepads funktionieren? Teeblätter müssen langsam ziehen, um die Inhaltsstoffe zu extrahieren. Die Senseo pumpt das Wasser aber mit Geschwindigkeit durch das Kissen... -- Gmhofmann 10:49, 17. Mär. 2008 (CET)
--Das funktioniert erstaunlich gut. Ich bin eigentlich ziemlich pingelig mit meinem Tee (ich bin da als Ostfriese wohl erblich vorbelastet) und hatte auch größte Vorbehalte gegen das Teemachen mit einer Kaffeemaschine- aber das, was mit dem (grünen) Padhalter und den kleinen Teepads erzeugt wird, ist erstaunlicherweise wirklich lecker. Das Problem an der Sache ist auch gar nicht die Teezubereitung selber (keine Ahnung, warum das trotz geringer Zieh-Zeit so gut funktioniert), sondern die Tatsache, daß im gleichen System Tee und Kaffee zubreitet werden. Genauso wie Tee, der in einer Kaffeekanne zubereitet (oder in einer Thermoskanne, in der vorher mal Kaffe war aufbewahrt) wird, ziemlich abscheulich schmeckt, kann es auch bei der Senseo zu geschmacklichen Irritationen kommen. Am Brühen selber gibt es aber (überrraschenderweise!) nichts auszusetzen. --Fraro 10:39, 7. Jan. 2011 (CET)
- wnen man vergleicht, dass Kaffee in der Regel auch etwas "ziehen" muss und man weiss, dass durch die Druckerhöhung das alles wesentlich schneller geht würde ich mal sagen, dass das beim Tee der selbe Fall ist, allerdings habe ich dies noch nicht ausprobiert, da ich in der Rregel nur Tee trinke, wenn ich in Ostfriesland bin und dann auch richtig traditionell -- Moehre1992 16:01, 7. Jan. 2011 (CET)
Kritik: Kaffee ist nicht heiß genug
Da von einigen Benutzern die Kritik geäußert wurde, dass das fertige Getränk - wie auch bei der Melitta MyCup - nicht ausreichend heiß genug sei, hatte ich heute beim Händler ein unbenutztes Gerät getestet: Mit einem geeichten Laborthermometer (Genauigkeit +/- 0.1°C) wurde die Temperatur der in die Tasse gelaufenen Flüssigkeit bestimmt, es waren exakt 62°C. Die nächste Brühung erbrachte 67°C, folgende Messungen erhöhten die Temperatur nicht weiter. Die Senseo wurde nicht gekauft, der Händler war selber erstaunt, weil er vorher informierte, dass das fertige Getränk 85°C aufweisen würde. -- Gmhofmann 11:33, 20. Mär. 2008 (CET)
- Die Zubereitung von 85°C heißem Kaffee wäre verantwortungslos, das ist genau die Temperatur, die McDonalds 1992 benutzte, als Stella Liebeck ihren kaufte. Kaffee wird bei rund 65°C serviert. Das ist die völlig normale Temperatur (Quelle). --h-stt !? 13:54, 20. Mär. 2008 (CET)
Kritik: Abgabe von Nickel ins Brühwasser
Ich vermisse die Kritik wg. Nickel im Brühwasser. Lt. Stiftung Warentest geben diese Maschinen Nickel ab. Finde den Hinweis Wichtig, weil es einen gesundheitlichen Aspekt betrifft. Gruß Pahiderm 14:11, 7. Sep. 2008 (CEST)
was ist denn der momentane stand in sachen "nickel im brühwasser" - geben die maschinen immer noch nickel ab oder wurden sie technisch verbessert? - ahab (nicht signierter Beitrag von 77.2.46.8 (Diskussion) 16:48, 25. Jan. 2012 (CET))
Price Capturing aus Kritik entfernen
Ich möchte hier auf meinen Text in der Diskussion der Nespresso Maschinen verweisen. Meine Argumente dort gelten auch hier; ich will aber nicht alles noch einmal hier eintippen und Diskutieren. Bitte also dort mal vorbeischauen (Nespresso Diskussion: [[1] ]). Kael 12:01, 30. Nov. 2008 (CET)
Rückrufaktion
Hallo, ich habe die Information zur Rückrufaktion der Senseo-Maschinen wiedereingestellt, da sie genauso wie in anderen Wikipedia-Artikeln ebenso Informationswert haben wie Berichte der Stiftung Warentest über Nickel im Brühwasser. Bereits zweimal wurde dies durch den Benutzer:H-stt gelöscht. Außerdem ist es meiner Meinung nach vergleichbar mit Rückrufaktionen bei einigen Fahrzeugtypen oder bei Château Phélan Ségur oder PlayStation 2. --Wikifreund 22:52, 1. Mai 2009 (CEST)
- Vollkommen irrelevant. Ein Enzyklopädie-Artikel muss auch noch in zehn Jahren sinnvoll sein (dann um neues aktualisiert). Dieser Rückruf interessiert niemanden hier. Er bleibt bitte draußen. --h-stt !? 19:30, 2. Mai 2009 (CEST)
- Sehr seltam, in 10 Jahren gibt es wahrscheinlich diese Senseo-Maschinen auch nicht mehr, von daher wäre es interessant zu lesen, das anno 2009 es zu einer weltweiten Rückrufaktion gekommen ist, für die der Philips-Konzern im ersten Quartal 2009 30 Millionen Euro veranschlagte. Das ist sicherlich genauso relevant und sinnvoll!, wie bspw. der Hinweis der Stiftung Warentest. Wieso ist der Bericht einer sagen wir mal in 10 Jahren doch sehr alten test-Zeitschrift dann noch erwähnenswert für diesen Wikipedia-Artikel. Die Logik dahinter verstehe ich nicht ganz oder sollen nur vorrangig Werbeaussagen hier einfließen? Wieso interessiert es ihrer Meinung nach einem Leser mehr, ob es Nickel im Brühwasser gab, aber eine sehr teure Rückrufaktion des Herstellers überhaupt nicht? --Wikifreund 23:14, 3. Mai 2009 (CEST)
- Eine Rückrufaktion in diesem großen Rahmen halte ich für durchaus sowohl aktuell als auch historisch relevant. Bitte wieder einpflegen. --Krd 14:31, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Würde es auch begrüßen, einen kurzen Satz (oder zwei) über die Rückrufaktion einzubauen. Immerhin waren eine Zeit lang alle Geräte fehlerhaft. Relevant - why not? --F GX 13:44, 22. Dez. 2009 (CET)
Hierzu eine Kopie der Diskussion zur Rückrufaktion:
- Na, wo steht denn das RK wie groß eine Berichterstattung sein muß?
BJ Axel 13:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Worum geht es bitte? Wenn du Claudia von Werlhof meinst, dann habe ich meinen Edit auf der Disk begründet. Mit WP:BIO. Lies dir die Richtlinie bitte mal durch und wenn du Fragen zur Richtlinie oder ihrer Anwendung hast, stell das bitte dort zur Diskussion. Wenn es um was anderes geht, schau bitte ob ich meinen Edit nicht doch begründet habe oder frag mich einfach nochmal konkret. Grüße --h-stt !? 14:05, 16. Feb. 2010 (CET)
- Senseo und Rückruf. BJ Axel 18:19, 16. Feb. 2010 (CET)
- Können wir das auf der dortigen Disk besprechen? Kurzfassung: Das interessiert in einer Enzyklopädie niemanden. --h-stt !? 22:15, 16. Feb. 2010 (CET)
- hm, nein, ich habe hier schon begonnen, kannst ja verschieben. Dann nimmst Du den Rückruf sicher bei Toyota auch raus, oder? BJ Axel 17:08, 17. Feb. 2010 (CET)
- Kannst du auch sachliche Aussagen machen oder geht es bei dir nur mit Polemik? Die Berichterstattung über den Toyota-Rückruf dürfte global rund vier oder fünf Zehnerpotenzen größer gewesen sein. Und genau das ist der Unterschied. Grüße --h-stt !? 21:00, 17. Feb. 2010 (CET)
- Gut. Dann bitte ich Dich hiermit um den offiziellen Beleg bzw. das Meßkriterium (vermutlich in den Wiki-Relevanzkriterien), ab dem ein solcher Sachverhalt in einen Artikel reinkommt. BJ Axel 07:36, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das steht nirgendwo explizit. Muss es auch nicht, da sich das aus dem Grundprinzip ergibt, dass wir hier eine Enzyklopädie schrieben. Grüße --h-stt !? 16:22, 20. Feb. 2010 (CET)
- Prima, Danke. Dann stelle ich das wieder rein, bis eine größere Gemeinschaft darüber beschieden hat. BJ Axel 11:23, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das steht nirgendwo explizit. Muss es auch nicht, da sich das aus dem Grundprinzip ergibt, dass wir hier eine Enzyklopädie schrieben. Grüße --h-stt !? 16:22, 20. Feb. 2010 (CET)
- Gut. Dann bitte ich Dich hiermit um den offiziellen Beleg bzw. das Meßkriterium (vermutlich in den Wiki-Relevanzkriterien), ab dem ein solcher Sachverhalt in einen Artikel reinkommt. BJ Axel 07:36, 19. Feb. 2010 (CET)
- Kannst du auch sachliche Aussagen machen oder geht es bei dir nur mit Polemik? Die Berichterstattung über den Toyota-Rückruf dürfte global rund vier oder fünf Zehnerpotenzen größer gewesen sein. Und genau das ist der Unterschied. Grüße --h-stt !? 21:00, 17. Feb. 2010 (CET)
- hm, nein, ich habe hier schon begonnen, kannst ja verschieben. Dann nimmst Du den Rückruf sicher bei Toyota auch raus, oder? BJ Axel 17:08, 17. Feb. 2010 (CET)
- Können wir das auf der dortigen Disk besprechen? Kurzfassung: Das interessiert in einer Enzyklopädie niemanden. --h-stt !? 22:15, 16. Feb. 2010 (CET)
- Senseo und Rückruf. BJ Axel 18:19, 16. Feb. 2010 (CET)
Solange also die WP-Gemeinschaft nicht offiziell entschieden hat, ab welcher "Größe der Berichterstattung" ein solcher Artikeleintrag für die WP irrelevant ist, bewerte ich die Nichtaufnahme dieses Abschnittes durch H-stt als persönliche Einzelentscheidung und den fraglichen Absatz wieder rein. Sobald es die offizielle Bewertung gibt, kann entsprechend der dann geschaffenen Richtlinie der Artikel geändert werden. BJ Axel 11:30, 21. Feb. 2010 (CET)
- Offizielle Klärung initiiert hier: WP:VM - BJ Axel 15:08, 21. Feb. 2010 (CET)
- WP:DM: Vandalismus-Meldung und Dritte Meinung führen nicht zu einer "offiziellen Klärung".
- Ich bin schon der Meinung, dass eine Rückrufaktion reingehört. Die Wiedergabe einer solchen Tatsache ist nicht rufschädigend - die Tatsache an sich ist es, sei es nun bei Toyota, sei es bei Senseo. Wenn man in zehn Jahren von der Senseo liest, die mal so weitverbreitet und erfolgreich war, dann ist es für diejenigen, die sich für diese dann historische Maschine interessieren werden, genauso relevant wie für heutige Leser. Wir haben keinen Grund, positive Testberichte oder negative Rückrufaktionen zu verschweigen. Beides gehört zum neutralen Standpunkt. Und das Presseecho mag gering gewesen sein, aber das liegt an den Stückzahlen und den potenziellen Risiken im Vergleich zu Rückrufaktionen beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug. Also: drin lassen.
- Und nicht schon wieder versuchen, generelle Kriterien dafür aufzustellen, unter welchen Bedingungen ganz allgemein in ähnlich gelagerten Fällen derartige Aktionen reinsollen oder nicht - wir sollten mal versuchen, der Regelungswut Einhalt zu gebieten und stattdessen zu einzelfallbezogenen Entscheidungen mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand zurückzukehren. --Snevern 16:37, 21. Feb. 2010 (CET)
- Dritte Meinung: Ich finde den Fakt durchaus in einer Enzyklopädie erwähnenswert, würde die Erwähnung aber lieber deutlich kompakter und im Abschnitt über das Funktionsprinzip sehen. -- Ipmuz 17:27, 21. Feb. 2010 (CET)
Noch ein Dritte Meinung: Bei der Ausführlichkeit dieses Artikels gehört auch die Rückrufaktion rein. --Siehe-auch-Löscher 18:39, 21. Feb. 2010 (CET)
- Und noch eine: Laut diese Artikels war 1 Mio. Geräte davon betroffen. Damit dürfte es die größte RR-Aktion für Haushaltsgeräte in D überhaupt gewesen sein. Dass so etwas (das ja auch in der Tagespresse groß thematisiert wurde) nicht im Artikel stehen sollte, erscheint mir nicht plausibel. (Anzahl der betroffenen Geräte sollte noch erwähtn werden). --HyDi Sag's mir! 01:10, 22. Feb. 2010 (CET) P.S.: Hier noch die Meldung bei der Tagesschau. Wenn die das schon für erwähnenswert halten, sollten wir das auch tun. (Wie schon gesagt: VM ist dafür aber der falsche Weg). --HyDi Sag's mir! 01:13, 22. Feb. 2010 (CET)
- Daß es kein klassischer Vandalismus ist, war mir auch klar. Die VM habe ich als mir vertraute Plattform benutzt, das findet auch so seinen Weg. Eine solche Rückrufaktion kann eine Firma in die Pleite drücken, egal ob Senseo oder Toyota. Insofern bin ich ja mal gespannt, ob die schiere Nachfrageanzahl in dieser Disku nach der Darstellung dieses Sachverhaltes inzwischen Gewicht genug ist - glauben tu' ich nicht daran. BJ Axel 19:09, 22. Feb. 2010 (CET)
- Wieso ist der Abschnitt jetzt schon wieder entfernt worden? In der Diskussion wurde doch beschlossen ihn drin zu lassen!
Logikfrage: Durchlauferhitzer
Hallöchen! Im Abschnitt Funkionsprinzip wird einerseits davon gesprochen, dass die Maschine erst den benötigten Teil Wasser komplett erhitzt und nicht nach und nach. Andererseits wird von einem Durchlauferhitzer gesprochen, also ein Gerät welches das Medium beim Durchlaufen erhitzt. Was ist nun richtig? --85.181.131.161 16:18, 7. Dez. 2009 (CET)
Es ist kein Durchlauferhitzer. Beim Vorwärmen wird im Kocher das Wasser erhitzt, und beim Brühvorgang durch das Pad gepresst. gleichzeitig wird wasser aus dem Tank nachgepumpt. -- TaTonka 19:11, 21. Jan. 2010 (CET)
Senseo Quadrante
Ich habe unter dem Maschinenabsatz mal noch 1-2 Sätze zu der neuen Quadrante geschrieben, die sich baulich ja doch stark von den Maschinen in der klassischen gebogenen Bauweise unterscheidet.-- TaTonka 23:44, 11. Jan. 2010 (CET)
Sorten ; s.a. oben
Der Abschnitt "Sorten" wirkt leider sehr werblich, was soll der Leser mit Beschreibungen wie "intensiv und fruchtig" anfangen? Für Kaffemaschinen gibt es sicher Blogs und Herstellerseiten usw. Eins drüber im Text steht schon genug, dieses Zeug kann man wohl ohne Schaden für Wikipedia aus dem Text entfernen. --Blogotron /d 16:32, 27. Okt. 2010 (CEST)
- So sei es :-) -- Marinebanker 19:59, 27. Okt. 2010 (CEST)
- ...und bleibe es hoffentlich :-) --Blogotron /d 20:06, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Tschuldige, mein Fehler, habe diesen Abschnitt wohl nicht wahrgenommen -- Moehre1992 20:17, 27. Okt. 2010 (CEST)
- wäre es denn vllt erwähnenswert, dass es auch Bio Kaffee gibt? -- Moehre1992 21:12, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sowas kann ja auch drinstehen, sollte halt nicht den Eindruck einer Aufzählung von wohlschmeckenden Produkten machen, die man sofort kaufen muss, da sie nur für begrenzte Zeit verfügbar sind; du weisst sicher, was ich meine. Unter 4.2. Pads steht ja schon einiges, da kann das von mir aus ja mit rein, aber nicht so ausufernd. --Blogotron /d 21:19, 27. Okt. 2010 (CEST)
- ja gut das stimmt, das ist ja dann schon... Werbung, dankesehr ;) -- Moehre1992 21:39, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sowas kann ja auch drinstehen, sollte halt nicht den Eindruck einer Aufzählung von wohlschmeckenden Produkten machen, die man sofort kaufen muss, da sie nur für begrenzte Zeit verfügbar sind; du weisst sicher, was ich meine. Unter 4.2. Pads steht ja schon einiges, da kann das von mir aus ja mit rein, aber nicht so ausufernd. --Blogotron /d 21:19, 27. Okt. 2010 (CEST)
- wäre es denn vllt erwähnenswert, dass es auch Bio Kaffee gibt? -- Moehre1992 21:12, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Tschuldige, mein Fehler, habe diesen Abschnitt wohl nicht wahrgenommen -- Moehre1992 20:17, 27. Okt. 2010 (CEST)
- ...und bleibe es hoffentlich :-) --Blogotron /d 20:06, 27. Okt. 2010 (CEST)
(Sprach-)Neutralität
Ich hoffe, nach der letzten Bearbeitung den Artikel etwas neutraler gemacht zu haben. Neben dem bereits bemängelten Werbeton findet (bzw. fand) man auch zahlreiche Diskreditierungen der Konkurrenz im Artikel, so wurde bei der Kaffeepad-Herstellung von der Konkurrenz von Illegalität gesprochen, anstatt darauf einzugehen, dass das Patent selber nicht anerkannt wurde (auch rückwirkend, und selbst wenn nicht das nicht illegal wäre). Auch unterschwellige Botschaften waren zahlreich vorhanden ("inzwischen aber auch von vielen anderen Herstellern [...]", "Nachahmer-Produkte"). Die Werbesprache war sehr stark in dem Artikel ausgeprägt ("patentiertes Verfahren"), des Weiteren wurde besonderen Wert darauf gelegt, den Markenname so oft es ging zu verwenden, und prägend für das beworbene Produkt zu benutzen, so dass die Existenz von Produkten anderer Hersteller förmlich ausgeschlossen wurde ("Senseo-Maschinen" dürfte das häufigste Wort sein).
Vorschläge zum beibehalten der Neutralität:
- neutrale Position zur Marktposition
- Verwendung von Markennamen auf ein Minimum begrenzen (im jetzigen Zustand sogar noch zu viel, ein gutes Ziel wäre maximal eine Nennung pro Teilüberschrift, also derzeit höchstens 7 mal die Benutzung des Markennamens, derzeit 22 mal)
- Neutralität zu komplexeren Rechtsgeschichten behalten (also keine Benutzung des legal-/illegal-Begriffes im Zusammenhang mit Patentrecht)
Natürlich enthält der Artikel abgesehen von der Sprache zahlreiche belanglose Informationen, die meinen jetzigen Kenntnisstand nach nur von Menschen verfasst werden konnten, die ohne eine Fülle an Herstellerinformationen den Artikel gar nicht verfasst haben könnten. Auch ist mir bewusst, dass die Art der Präsentation und die Informationsdichte den Leser weniger zur Bildung dienen, dies bestätigt auch die Werbesprache. Dies kann man auch nicht durch eine halbherzige Kritik am Produkt beheben. Neben der Sprachneutralität müssen somit auch zukünftig größere Löschungen von belanglosen Dingen erfolgen. -- Incarus (Diskussion) 23:05, 31. Mär. 2012 (CEST)
Senseo#Marketing komplett löschen
Am 08.07.2012 wurde der Abschnitt Senseo#Marketing komplett gelöscht. Begründung: Irrelevanz. Anhand der Historie ist zuerkennen, dass der Abschnitt gewachsen war. Ohne Vorherige Diskussion den gesamten Abschnitt zu löschen, halte ich für unangebracht. Man könnte vielleicht diesen Abschnitt bzw. wesentliche Inhalte davon in Portionskaffeemaschine überführen. Wobei ich den Abschnitt so und unter diesem Lemma behalten würde. -- Chjb (Diskussion) 21:11, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe die Auflistung von "Werbemitteln" raus genommen, denn der gesamte Abschnitt fällt neben der mangelnden Relevanz durch starken Mangel an Neutralität auf, so ist von "feinen Kaffee" die rede, von einem "Lifestyle"-Produkt, und von einem "Preisersparnis". Den Textbereich lasse ich vorerst stehen, habe aber, da unbelegt und ebenfalls nicht neutral den Baustein "Belege fehlen" gesetzt. Kritisch am derzeit noch stehenden Bereich sind nicht weiter erklärte Markennennungen ("Schümli"-Kaffee) und die auch vorher kritisierte unterschwellige, werbeähnliche Einstellung des Textes, das Produkt sei das einzige derartige auf dem Markt, und der Hersteller der Erfinder des Rades. Würde deshalb auch besagten Abschnitt gleich mit löschen wollen. Gruß -- Incarus (Diskussion) 21:30, 8. Jul. 2012 (CEST)
Wer steckt hinter Senseo?
Bisher kommt überhaupt nicht klar raus, welche Firma hinter Senseo steckt, wem also die Marke gehört. Ist Philips nur Mitentwickler oder auch Miteigentümer? Douwe Egberts ist selbst auch nur eine von vielen Marken von D.E Master Blenders 1753. Und demnächst gehört D.E Master Blenders übrigens zu Joh. A. Benckiser: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/reimann-deutsche-milliardaersfamilie-will-senseo-hersteller-kaufen-12131192.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.42 (Diskussion) 17:39, 28. Mär. 2013 (CET))
Auflistung aller Modell-Varianten?
Da ich nach wie vor verzweifelt nach einer Übersicht alle Modellnummern und der zuordnung zum jeweiligen Senseo-Modell bin, wäre es doch eine Idee dieses hier im Artikel zu integrieren. Ob man dann noch die jeweils verfügbaren Farbcodes nach dem / mit dazu nimmt kann man ja dann schauen. Oder würde das den Artikel zu sehr aufblasen? --Andy-wue (Diskussion) 11:35, 10. Mai 2016 (CEST)
Da fehlt einiges
Die Sense-Kaffeemaschine wurde ursprünglich von Philippe Stark designed. Nachdem der kein Unbekannter ist, sollte das schon im Artikel stehen. Bei vielen Maschinen ist übrigens auf dem Öffnungshebel das Logo von Douwe Egberts mit der Jahresangabe Anno 1753 abgebildet - obwohl der Hersteller immer Philips ist. --2A01:CB08:891A:1200:DC02:F326:25F0:6F0F 10:39, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Bzgl. P. Stark: Hast Du eine belastbare Quelle dazu?
- Bzgl. Douwe Egberts: Steht ja in der Einleitung, warum das so ist. --AchimP (Diskussion) 12:46, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Erstens schreibt sich der Herr Starck mit CK, zweitens wurde die Senseo nicht von ihm entworfen und auch nicht, wie in der englischen Wikipedia angegeben, von welldesign (die haben die Technik optimiert), sondern von Waacs. Senseo war auch nicht die erste Padmaschine, Kaffee in Teebeuteln gab es vorher schon als ESE Pads, von Jacobs als "Mastro Lorenzo" oder "Carte d'Or" und in typischen "Sekretärinnenmaschinen", die ähnlich wie Nespresso Business mit den flachen Pads über dubiose Vertreter angeboten wurden ("Sie bekommen die Maschine gratis und müssen nur unseren Kaffee kaufen"). Im Privatkundenbereich war es wohl eine Neuheit, daß man zwar mit Pumpe, aber geringem Druck arbeitete, sowas gab es aber auch schon vorher unter Begriffen wie "Schnellbrüher" oder "Schümlikaffee", nur dann ohne Pads. Leider wird auch nicht deutlich, was genau da "patentiert" sein soll und ob es sich bei dem "Patent" nicht vielleicht um das Pendant zum deutschen Geschmacksmuster handelt. --92.201.178.82 12:30, 2. Dez. 2020 (CET)
Modellreihen fehlen
In der Uebersicht gibt es nur Modelle, deren Typennummer mit einer 7 anfaengt.
Aktuell sehe ich aber bei Amazon und eBay Maschinen im Angebot, die mit einer 6 beginenn: HD6554/10 und HD6563/60. -- Juergen 217.61.207.16 14:35, 22. Jan. 2021 (CET)
Zwei Anmerkungen
1. Muss hier eine komplette Bedienungsanleitung stehen?
2. "Zur Zeit kostet eine mit original Senseo-Kaffeepads zubereitete Tasse Kaffee" Wann ist "zur Zeit"? 2005? 2008? (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.238 (Diskussion) 10:35, 13. Feb. 2008 (CET))