Diskussion:Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Josef Moser in Abschnitt Zur Tabelle mit den Koordinaten des Höhenzuges

Schwarzkogel

Bearbeiten

Es gibt auch im Rosaliengebirge an der burgenländisch-niederösterreichischen Grenze einen Schwarzkogel. (nicht signierter Beitrag von 90.152.132.193 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 21. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ja. Es gibt in Österreich laut austrian map.at ungefähr 60 Schwarzkogel - aber bei einem muss man ja anfangen (natürlich gehört ab dem zweiten das Lemma um einen Klammerausdruck erweitert, hier: (Hebalm), weil ca. 10 km südlich war schon der nächste "Schwarzkogel", auch werde ich eine BKL anlegen. Bitte fang mal an mit deinem Schwarzkogel, Lemma gleich mit Klammer, schlage vor, (Rosaliengebirge), den Rest und die BKL mach ich dann, ok?--Josef Moser 19:33, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Lemma

Bearbeiten

Wie man das formulieren sollte, ist länger überlegt worden: Da ein Höhenzug dargestellt wird, wären „Schwarzkogelzug“ oder „Schwarzkogel-Höhenzug“ in Betracht zu ziehen. Diese Begriffe wären allerdings theoretisch - sie werden weder im Sprachgebrauch verwendet noch habe ich sie auf Karten oder in der Literatur gefunden (kann freilich nicht alles gelesen haben, aber doch einiges).

Theoriefindung in Richtung Begriffsbildung soll nicht betreiben werden, daher lasse ich es einmal beim Namen des bekanntesten Gipfels der Gegend, um pars pro toto den ganzen Bereich zu beschreiben.

Der Höhenzug hat in der Praxis keinen allgemein verbreiteten Namen: Wenn man in das Gebiet fährt, fährt man nicht „auf den Schwarzkogel“ (dort ist ja auch nicht viel los), sondern auf die Hebalm oder die (früher teilweise auf dem Schwarzkogel befindliche, heute neben ihm liegende) Freiländeralm.-- Josef Moser 19:27, 17. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Auch auf den „Freiländer Rücken“ fährt man nicht, sondern eben zum Moserjosl, nach Freiland oder nach St. Oswald usw. oder „eben auf die xy-Alm“. Ich habe diese Bezeichnung aber im Sinn vollständiger Information nachgetragen. -- Josef Moser 21:31, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zu den Namensvarianten

Bearbeiten

Quellen sind persönliche Gespräche, deren Sprachgebrauch mit den angegebenen Zitaten verifiziert wurde. Es war mir nicht möglich festzustellen, ob eine Variante „besser“ ist als die anderen. Ich hab daher im Sinn von NPOV einmal alles angeführt. -- -- Josef Moser 19:27, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Zur Tabelle mit den Koordinaten des Höhenzuges

Bearbeiten

Ich versuche, hier einen Berg in (s)einem Höhenzug darzustellen und lass' die Koordinatenliste optisch auf gleicher Höhe mit den Referenzen mal so stehen, damit man wenigstens auf den Karten rasch findet, wovon örtlich die Rede ist und stelle die Vorgangsweise zur Diskussion. Redirects der Namen sind in Arbeit, immerhin soll man diese Stellen ja finden können. Falls das ein Regelverstoß sei sollte: irgendwo steht, dass man sich nicht an Regeln halten muss ...

Der Schwarzkogel ist kein Gebirgszug nach dessen Definition in der WP: Unter Gebirgszug versteht man eine Folge hoher Berg-Gipfel oder eine zusammenhängende Bergkette innerhalb eines größeren Gebirges.

Schon bei der Bezeichnung Gipfel kommt man etwas ins Schleudern: Die Schartenhöhe (im Filzmoos) ist ca. 100 m. Dass es sich aber trotzdem um einen Berg handelt, zeigt die optische Dominanz im Höhenzug.

Auch der Begriff Vorberg passt meines Erachtens nicht: Vorberge sind in der Geomorphologie die Hügelketten an der Basis eines Gebirges, die schrittweise aus dem Vorland ansteigen. Der Schwarzkogel ist aber selbst bereits Teil des Gebirges (wenn man die pultartig gebaute Koralpe überhaupt als „Gebirge“ betrachten möchte), er ist die höchste Erhebung des Hebalmgebietes.

Es bringt glaube ich wenig, zu jedem Hügel oder etlichen Orten dieses Höhenzuges weitere Lemmas aufzumachen. Zu wenig Inhalt, selbst, wenn Orte in der WP in der Relevanz bevorzugt sein sollten (siehe die Relevanzkriterien betreffend Orte, Ortsteile, urkundliche Erwähnungen etc.).

Allenfalls bitte um Hilfe beim besseren Gestalten des Ganzen (engere Zeilen usw.)

Dass das GIS wesentlich detaillierte Angaben macht als die Landkarten oder das Angebot des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen, damit meine ich muss man leben, auch wenn dabei auf den ersten Blick Scheingenauigkeit erzeugt wird. Allerdings darf man hier glaube ich nicht von den Maßstäben der üblichen Autokarten 1:150-200.000 usw. ausgehen - das GIS ist Grundlage auch der Orientierungslaufkarten und der Grundstücksangaben, die ja viel kleinere Maßstäbe haben, bis zu 1:10.000 hinunter. -- Josef Moser 19:27, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Josef Moser:: ich hab die tabelle jetzt doch wieder herausgenommen: sie stört bei All Coordinates in den kategorien sehr. viel besser ist es, die einzelnen erhebungen allfällig als weiterleitung anzulegen, und dort per {{Weiterleitung Berg}} einzutragen. die restlichen koordinaten sind zwar eine fleissaufgabe, aber so für unsere zwecke eher unbrauchbar: viele haben mit dem Schwarzkogel selbst gar nichts zu tun oder sind nur irgendwas periphär zum thema, und es gibt sie sowieso schon als artikel. die geologischen tiefenkoordinaten sind recht abwegig.
benannte geographische objekte sind per se eigenständig relevant. ich hab hier verlinkt, was ich als weiterleitung oder rotlink schon angelegt hab, weil es in den artikeln eh schon vorkam. leider oft als [[Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen)|Hochriegel]], was jetzt entsprechend rückgebaut werden müsste (so etwas ist im quelltext nur durch zufall zu finden, oder wenn man weiß, das es das lemma schon gibt): dieser beispielsweise könnte wegen dem windpark auch als WL dorthin gelegt werden, wenn der artikel steht (oder umgekehrt, den windpark beim Hochriegel explizit behandeln: dieser arikel hier ist schon umfangreich und informativ genug. --W!B: (Diskussion) 09:54, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
von mir aus ok, hab kein Problem damit. Das war damals auch nur ein Ansatz, später die geografischen Objekte weiter zu detaillieren. Danke für dein Nachdenken.--Josef Moser (Diskussion) 08:33, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Liste: Koordinaten zum Schwarzkogel-Höhenzug

Bearbeiten

Die Werte sind ermittelt nach dem Geografischen Informationssystem GIS[1] des Landes Steiermark. Punkte, die mit GPS gekennzeichnet sind, sind mit einer gängigen Wanderkarte[2] abgeglichen.

f1  Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap / Kategorie:Koralpe → All Coords

Ort Koordinaten
Schwarzkogel (GPS) 46° 54′ 28″ N, 15° 4′ 0″ O
Hochriegel, Blochriegel 46° 55′ N, 15° 3′ O
Wolfsriegel 46° 54′ N, 15° 5′ O
Filzmoos 46° 54′ 50″ N, 15° 4′ 10″ O
See Eben 46° 53′ 55″ N, 15° 1′ 25″ O
Neue Stoffhütte (GPS) 46° 53′ 48,2″ N, 15° 1′ 36,3″ O
Rehbockhütte, Hebalmschutzhaus, Schutzhaus Freiländer Alm 46° 54′ 33,31″ N, 15° 2′ 11,79″ O
Weiß-Alm 46° 53′ 4,7″ N, 14° 59′ 51,1″ O
Münzerkogel 46° 55′ N, 15° 4′ O
Laurakogel 46° 55′ N, 15° 3′ O
Kampelekogel 46° 55′ N, 15° 1′ O
Freiländer Almhütte,
Schutzhütte Freiländer Alm
46° 54′ 47,8″ N, 15° 3′ 1,9″ O
Pöschelkogel 46° 53′ 7,3″ N, 15° 3′ 23,3″ O
Rosenkogel (GPS) 46° 53′ 43,9″ N, 15° 8′ 55,2″ O
St. Oswald in Freiland,
Gemeinde Kloster (GPS)
46° 53′ N, 15° 6′ O
Hügel beim Gerhardshof 46° 52′ N, 15° 7′ O
Sattel beim Hof vlg. Groß 46° 51′ 23″ N, 15° 7′ 55″ O
Freiland
bei Deutschlandsberg (GPS)
46° 51′ N, 15° 8′ O
Laufenegg 46° 50′ N, 15° 11′ O
ehemaliger Gasthof Moserjosl 46° 50′ 18,4″ N, 15° 11′ 18,8″ O
Burgberg Deutschlandsberg 46° 48′ 48,4″ N, 15° 11′ 50″ O
Grenze des Grazer Beckens
auf der L 618 Freilandstraße bei
46° 49′ 15,1″ N, 15° 12′ 39,1″ O
Poschenberg 46° 50′ N, 15° 13′ O
Meeresniveau (0 m Seehöhe)
unter Schotterbedeckung z. B. bei
46° 48′ 0″ N, 15° 14′ 0″ O
Mitte des Florianer Beckens
600 m unter Seehöhe bei ca.
46° 48′ N, 15° 18′ O
  1. Geografisches Informationssystem.
  2. freytag&berndt Wander-, Rad- und Freizeitkarte WK 237: Saualpe, Lavanttal, Koralpe, Region Schilcherheimat 1:50.000. Mit Freizeitführer, GPS-Punkten und Ortsregister. ISBN 3-85084-322-X.
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 18:37, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

link auf GIS vereinfacht--Josef Moser (Diskussion) 12:24, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 18:06, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten