Diskussion:Schnitt

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von W!B: in Abschnitt 5/2010

Filmmagazin "Schnitt" ?

Bearbeiten
  • ein in Köln herausgegebenes, vierteljährlich erscheinendes Filmmagazin. Weblink: http://www.schnitt.de

um erstellung eines eigenen artikels wird gebeten, dann kann beurteilt werden, ob das Lemma WP-tauglich ist. --W!B: 12:57, 31. Jan 2006 (CET)

"Schnitt" in der Archäologie

Bearbeiten

Ich meine mich zu erinnern da gäbs ach die Bezeichnung? Oder heisst das Schnittgrabung? Geländeschnitt? siehe auch: [1] TomAlt 22:23, 20. Jul 2006 (CEST)

Überarbeitung 3/2007

Bearbeiten

Ich habe am 20. März 2007 für das „WikiProjekt Begriffsklärungsseiten“ diese Begriffsklärung (BKL) an "WP:Begriffsklärung" und "WP:Formatvorlage BKL" angepasst.
Die folgenden 14 Einträge habe ich dabei aus der BKL entfernt:

  • den durch das Schneiden entstandenen Einschnitt bzw. die Schnittfläche  (Anm.: "Schneiden" und "Einschnitt" sind BKLs.)
  • Steinschnitt, eine Technik der Darstellenden Kunst  (Anm.: Wird das als "Schnitt" bezeichnet?)
  • Buchwesen: die drei Schnittflächen eines Buchblocks  (Anm.: Wird das als "Schnitt" bezeichnet? Außerdem so kein enzyklopädisches Thema.)
  • eine spezielle Technik bei Kartenspielen, eine hochwertige Karte freizuspielen ("zu schneiden")  (Anm.: Der Artikel erwähnt diese Technik nicht.)
  • in der Umgangssprache hat der Begriff eigene Bedeutungen, beispielsweise eine schnittige Frisur, ein schnittiger Sportwagen  (Anm.: Beide Artikel erwähnen dazu nichts.)
  • Heraldik: die Art der Linien, mit denen der Schild in Felder aufgeteilt wird.  (Anm.: So kein enzyklopädisches Thema.)
  • Topologie: ist ein Schnitt eine Funktion f, die eine stetige Einbettung ist und wo es eine Retraktion von X auf f[X] gibt  (Anm.: Enzyklopädisches Thema?)
  • Kategorientheorie: ist ein Schnitt ein Morphismus, der ein linkes Inverses besitzt, wo es also einen Morphismus g gibt mit g o f = id  (Anm.: Enzyklopädisches Thema?)
  • eine Unterbrechung, eine Zäsur  (Wieder eingefügt)
  • beim Ballspiel: der Drall, den der Ball durch Anschneiden bekommt  (Wieder eingefügt)
  • ein finanzieller Anteil, der einbehalten wird, der Gewinn  (Wieder eingefügt)
  • Gastronomie: ein nicht voll gefülltes Bierglas, siehe Spruz  (Wieder eingefügt)
  • eine transitive Regel in der Logik, der linearen Optimierung und der Constraintprogrammierung: das Wegschneiden einer Zwischenformel nach der Schnittregel  (Wieder eingefügt)
  • In der logischen Notation der Existential Graphs: ein geschlossener Linienzug, der eine Verneinung ausdrückt  (Anm.: Wird zurzeit diskutiert.)

Teilweise nehmen die verlinkten Artikel gar keinen Bezug zum Wort "Schnitt" oder sind BKLs, führen den Suchenden also in die Leere.

Jeder ist natürlich eingeladen, zu einem der entfernten Einträge einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben bzw. einen relevanten Verweis zu einem bereits vorhandenen Wikipedia-Artikel zu finden ;)

Dies ist allerdings nur eine Zwischenversion – ich hatte andere Mitarbeiter des BKL-WikiProjekts gebeten, hieran mitzuarbeiten. Ich schiebe im Folgenden die entstandene Diskussion hier hin. --Chiananda 00:01, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Beim folgenden Eintrag habe ich das Lemma (Unterkapitel) versteckt, mir fiel keine schönere Lösung ein:

Viele Lemma habe ich unter "Siehe auch:" aufgeführt, weil sie zwar direkt mit "Schnitt" zusammenhängen, aber m.E. keine eigenen Einträge rechtfertigen; einige davon gehören zusammen, wären aber nicht in einem einzigen Eintrag abzuhandeln.
Bitte mal drüberschauen. --Chiananda 15:47, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

da warst Du sogar mir zu radikal, da hast Du ein paar echte synonyme über die klinge springen lassen, wenn Du schon nicht im Duden/Brockhaus nachschaust, wenigstens www.wortschatz.uni-leipzig, um die echten synonyme prüfen (die seite gilt als minimalforderung, mehr geht, weil sie österreich,und die schweiz nicht berücksichtigt, also Süddeutsch gegenüber Norddeutsch schlechter beurteilt) - ich schau dann nochmal drüber, ausserdem ist es jetzt eine komplett unsortierte, zusammenhanglose liste (da war meine version von vor einem jahr besser) -- W!B: 19:16, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
und schon wieder süßsauerer senf.. ;): ich finde, Du machst zu viele "siche auchs". bei der neuformatierung der BKS war ein hauptanliegen, die gefürchteten "Assoziationsblaster" zu entsorgen, also sammlungen von links, die irgendwie ans lemma erinnern - und ein bisschen führst Du das durch eine "Hintertür" wieder ein
  • wenn ein wort synonym ist, gehört es in die BKL, zB.:
    • Albrecht Dürer fertigte viele Zeichnungen und Schnitte an - Holzschnitt ist synonym (auch, wenn nur kurzform, das braucht nicht erwähnt zu werden), sondern läuft eh über den eintrag der Form "* Holzschnitt, eine Technik der graphischen Kunst" (aber, da wir 3x das haben, brauchts wohl einen übersichtsartikel für Schnitt und Stich, muß noch suchen, wo der steht)
    • Der Schnitt der Fläche zeigt folgende Struktur (Schnittfläche, ziel suchen)
    • Der neue Schnitt steht Dir gut (Frisur)
    • Im Schnitt entstehen 500 neue WP-Artikel pro Tag (Durchschnitt, Mittelwert)
  • wenn in einem wort "schnitt" als bestandteil vorkommt, gehörts in die "Abgeleitete Wörter"-liste im Wiktionary
  • ins Siehe auch gehören nur links, wo man die Wörter und dazugehörenden Begriffe verwechseln kann
    • Cut auf jeden fall, Einschnitt (kann auch alle synonyme von „Schnitt“, die auch „Einschnitt“ sind, etwa Frischholz, übernehmen), Goldener Schnitt (da kann man schnitt nicht synonym verwenden) bin ich nicht sicher
wie gesagt, sonst stehen in einem halben jahr unter den siehe auchs 30, 40 worte, die unbetamte autoren dann eintragen, weil sie denken, "ah, hier darf ich"
-- W!B: 19:44, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Meine Version war ja nur eine Zwischenversion für euch zum Verbessern. --Chiananda 00:30, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
W!B: und ich haben einige Einträge wieder in die BKL eingefügt. --Chiananda 01:05, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

5/2010

Bearbeiten

diese BKS weigert sich konsequent, sich in thematische gruppen zu zerlegen (ausser mathematik), die zahlreichen varianten der letzten jahre sind wirr geblieben - ausserdem scheint die BKS langfristig so viele lemmata Vorsilbe+Schnitt/schneiden miterfassen zu sollen, die ebensolche zicken machen, daher hab ich jetzt mal versucht, es relativ streng nach Schnitt. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Hirzel, Leipzig 1854–1961 (woerterbuchnetz.de, Universität Trier). in den bedeutungsgruppen, nicht sachgebieten zu setzen - testen wir das ein zwei jahre, und schauen, obs stabiler wird --W!B: 11:28, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten