Diskussion:Robotron Z 9001, Robotron KC 85/1, Robotron KC 87/Archiv/1

U880 Eigenentwicklung oder identische Kopie vom Z80?

Der Artikel U880 beschreibt den U880 als identische Kopie des Z80. Dieser Artikel beschreibt ihn als kompatible Eigenentwicklung von robotron... Dies ist ein eindeutiger Widerspruch. Ich denke, dass der U880 eine identische Kopie des Z80 ist. Was ist nun richtig? - Appaloosa 00:25, 20. Okt. 2007 (CEST)

Fällt mir auch auf. Außerdem heißt es im Artikel zum U880, dass dieser vom Kombinat Mikroelektronik Erfurt entwickelt wurde, laut dem KC 87-Artikel war dagegen Robotron dafür verantwortlich. Was stimmt denn nun? --Grandy02 20:24, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe soeben einen Toten Link ausgebessert, meine Änderung wurde aber sofort zurückgestellt. Ich habe keine Ahnung was das soll. -- Mrdontpanic 12:45, 8. Mär. 2009 (CET)

die beschreibung hatte nicht mehr so ganz gepasst. man konnte nicht sehen, ob die von dir verlinkte seite wirklich zur uni gehoert. ich habe den toten link bzw. deinen link nun durch einen archiv-link ersetzt. -- seth 11:24, 9. Mär. 2009 (CET)

Verbreitung

Von den ebenfalls in der DDR weit verbreiteten Modellen der Hersteller Commodore und Atari unterschied sich der KC 87

Ich kann mir absolut nicht vorstellen, daß in der DDR "Westcomputer" weit verbreitet waren. Erstens waren diese nicht verfügbar (abgesehen von einigen wenigen Personen mit entsprechenden Beziehungen), zweitens mit Sicherheit nicht erschwinglich (Wenn schon ein gebrauchter Sanyo-Ghettoblaster im An- und Verkauf 3.000,- Mark gekostet hat...)

Außerdem, warum ebenfalls weit verbreitet? 30.000 produzierte KC87 incl.Vorgänger, das bedeutet maximal 0,2% der Bevölkerung konnten einen besitzen, vorausgesetzt, es wären keine Geräte exportiert worden.


Leute, der KC 87 und seine Fans in allen Ehren, aber dies hier ist ein Lexikon, also bitte mehr Sinn für die Realität!!! Wenn man den Artikel liest, ensteht ja der Eindruck, daß in jedem Haushalt ein Computer stand.--188.98.196.157 13:45, 7. Mai 2009 (CEST)

KLA-Wiederwahl vom 9.2. bis 21.2.2014, Ergebnis: Lesenswert bestätigt

Z 9001, KC 85/1 und KC 87 sind in der ehemaligen DDR vom VEB Robotron-Meßelektronik in Dresden hergestellte, untereinander kompatible Heimcomputer. Die pultförmigen Kompaktgeräte mit integrierter Tastatur basieren auf dem U880-Mikroprozessor und verfügten ab Werk jeweils über 16 kB Arbeitsspeicher (RAM).

Der alte Artikel ist in Absprache mit dem bisherigen Hauptautoren Benutzer:UW von mir durch eine vollständige und zeitgemäße Neufassung ersetzt worden. Da der alte Artikel vor längerer Zeit als lesenswert eingestuft wurde, stelle ich ihn hiermit zur Neubewertung. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 18:28, 9. Feb. 2014 (CET)

Lesenswert Ein guter Artikel, bei dem es keinen Grund gibt, ihm die Auszeichnung zu nehmen. Einzige Anregung: Bei der Übersicht, die standartmäßig eingeklappt ist, würde ich die Überschrift in den Tabellenkopf integrieren, ich habe das immer so gelöst. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 20:25, 9. Feb. 2014 (CET)

Tabelle: Sehr guter Hinweis. Ist nun geändert. Danke! Knurrikowski (Diskussion) 21:35, 9. Feb. 2014 (CET)

Lesenswert in jedem Falle. Ein paar Anmerkungen: Die Kompatibilität des Prozessors mit dem Z80 hätte ich bereits in die Einleitung gestellt. Den Satz mit der Basic-Programmierung in der Einleitung würde ich sehr gerne dahingehend ergänzt sehen, dass Basic bei Z9001 und KC85/1 auch per Steckmodul genutzt werden konnte, nicht nur durch Laden von Kassette. Ich würde behaupten, dass fast alle Nutzer von KC85/1 und Z9001 dieses Modul besaßen. In diesem [1] Abschnitt stimmt meiner Meinung nach nicht, dass in KC87.20-31 Vollgrafikbefehle im Basic eingebaut wären, diese Angabe ist auch ein bißchen widersprüchlich zu diesem [2] Abschnitt. Letzterer Abschnitt ist insgesamt nicht ganz klar und eindeutig, aber sax.de geht bei mir leider gerade nicht. Eventuell mal hier schauen: [3]. Zur Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf Magnetband könnte man noch erwähnen, dass für den KC Turbolader entwickelt wurden, die den Ladevorgang deutlich verkürzten. Allerdings glaube ich, dass diese kaum Verbreitung gefunden haben. Das trifft allerdings auch auf das Diskettensystem zu, jenes habe ich nie gesehen (und eigentlich auch das Vollgrafiksystem nicht, aber von letzterem hat man wenigstens mal gehört). Damit in Verbindung steht die Nutzung unter CP/M, die mangels Verfügbarkeit eine doch sehr untergeordnete Bedeutung gehabt haben sollte. Zur Programmierung: C habe ich nie auf dem KC gesehen und das erwähnt auch die Quelle nicht; Pascal, naja, ob das wirklich jemals in einen benutzbaren lauffähigen Zustand gekommen ist? C wird hier [4] auch nicht erwähnt. An dieser [5] Stelle bin ich beim Lesen über den letzten Satz gestolpert, da erst ganz am Ende des Satzes gesagt wird, dass die Änderungen beim Einsatz von IDAS nur am Modul selbst vorzunehmen sind, nicht aber bei der Kassettenversion. Im Abschnitt Emulation gefällt mir der Begriff Image nicht, soweit ich weiß, spricht man von Image eigentlich nur, wenn ROM-Bausteine ausgelesen wurden (zum Beispiel für das OS) oder an anderer Stelle wenn zum Beispiel ganze CDs 1:1 kopiert werden und dann als Abbild vorliegen. Programme, die wie beim KC als einzelne Datei transferiert wurden und im Falle des KCs von Audio vielleicht noch in ein Binärformat gewandelt wurden, bezeichnet man eher nicht als Image. VG --Olaf1541 (Diskussion) 21:47, 9. Feb. 2014 (CET) Achja, 10 Print "Lesenswert" 20 Goto 10

endlosschleife ohne zähler und ausgang? --Jbergner (Diskussion) 22:59, 9. Feb. 2014 (CET)
Danke an den KC-Veteranen für die gründliche Analyse :) Die Ergänzungen in der Einleitung habe ich vorgenommen. Was die eingebauten BASIC-Befehle angeht, so habe ich mich an die angegebenen Quellen/Belege gehalten - ob es stimmt, weiß ich nicht. Wenn du mehr Ahnung davon hast, dann wäre eine Anpassung im Artikel schön. Zu Turboladern habe ich nirgendwo etwas finden können. Ob das Rossenberg-Disksystem weit verbreitet war oder nicht - keine Ahnung. Laut Belegen wurde es offiziell vorgestellt und es funktionierte. Verkaufszahlen oder Anzahl der Nachnutzungen konnte ich nirgendwo ermitteln. "Pretty C" wurde für KC 87 in einer Zeitschrift vorgestellt - ob es tatsächlich Verbreitung fand, weiß ich nicht. Ich habe nichts dagegen, wenn du die beanstandeten Stellen selbst ein wenig umformulierst bzw. entschärfst. Was den Begriff "Images" angeht, so ist dieser für Abbilder aller Datenträgerarten gebräuchlich. Für alternative Vorschläge bin ich jedoch jederzeit zu haben. Der Artikel braucht übrigens noch Bilder... Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 12:59, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich habe das mit der Grafik ein wenig auseinandergepuzzelt anhand von [6] und [7]: In KC 87.2x (und demzufolge wohl auch KC 87.3x) waren Grafikbefehle im Basic vorbereitet, aber nur als Platzhalter. Das Plottermodul wird für diese Typen nicht benötigt, aber der Grafiktreiber (der dann wohl auch den Code für die Basicbefehle liefert). Für die nicht-Farb-KCs muss dagegen der Grafikadapter gegenüber dem Auslieferungszustand umgebaut werden (in der Bedienungsanleitung Anhang F). Das Plottermodul ist im Auslieferungszustand für den KC 87.1x geeignet und muss für KC 85/1 und Z9001 umgebaut werden. Wahrscheinlich sollte man diese Details aber ein bißchen generalisieren für den Artikel. VG --Olaf1541 (Diskussion) 20:09, 11. Feb. 2014 (CET)
Danke für's Nachschauen! Die entsprechenden Textstellen habe ich nun angepaßt. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:09, 12. Feb. 2014 (CET)

Lesenswert ist der Artikel für mich durchaus, da er die Technologie beschreibt, mit der ich selbst sehr viel zu tun hatte. Allerdings habe ich mich nie direkt mit den KC usw. beschäftigt, war aber innerhalb des K 1520 intensiv mit dem U880-System konfrontiert. --Reseka (Diskussion) 11:54, 15. Feb. 2014 (CET)

Lesenswert Deutliche Verbesserung im Vergleich zu vorher. Keine gravierenden Mängel erkennbar. -- 46.115.138.199 16:23, 17. Feb. 2014 (CET)

Lesenswert Man merkt, dass der Artikel von Liebhabern verfasst wurde. :-) Ein paar allzu überschwängliche Formulierungen ("erfreute sich großer Beliebtheit") habe ich mal im Interesse einer neutralen Darstellung rausgenommen. Ansonsten irritiert mich noch, dass vieles in der Gegenwartsform formuliert ist, was ich wohl in der Vergangenheitsform formuliert hätte. Aber das sind Kleinigkeiten, die einer Lesenswert-Auszeichnung nicht im Wege stehen. --Tkarcher (Diskussion) 14:33, 18. Feb. 2014 (CET)

Das mit den Zeitformen ist tatsächlich nicht so einfach. Deren Wahl hat mich einiges an Zeit gekostet. Zu deiner diesbezüglichen Änderung: Aus Die mittlere Datenübertragungsrate beträgt etwa 1.000 Bit/s. Auf einer doppelseitig bespielten 60-Minuten-Audiokassette können 300 bis 360 kB Daten gespeichert werden. hast du Die mittlere Datenübertragungsrate betrug etwa 1.000 Bit/s. Auf einer doppelseitig bespielten 60-Minuten-Audiokassette konnten 300 bis 360 kB Daten gespeichert werden.. Die Datenrate beträgt auch heute noch 1000 Bit/s, ebenso können auch heute noch bis zu 360 kB an Daten gespeichert werden. Der Leser fragt sich bei deiner Version: Aha, früher waren es mal 1000 Bit/s. Und heute? Oder gibt es die Geräte vllt. gar nicht mehr? Wenn man es in der Gegenwartsform schreibt, kommen solche Fragen gar nicht erst auf. Aber bevor ich deine Änderung rückgängig mache, wollte ich hiermit nach deiner Motivation fragen. Die restlichen Änderungen sind gut. Danke! Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:56, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich war bei meiner Änderung davon ausgegangen, dass es diese Geräte heute wirklich nicht mehr gibt – oder bestenfalls in Museen. Daher die Vergangenheitsform. An dieser Änderung hängt mein Herz aber nicht: Wenn dir die Gegenwartsform passender erscheint, werde ich mich dagegen nicht wehren. Aber nur so aus Neugier: Ab wann würdest du denn dann die Vergangenheitsform verwenden? Tatsächlich erst, wenn nachweislich kein Gerät dieser Art mehr existiert? --Tkarcher (Diskussion) 18:12, 18. Feb. 2014 (CET)
Viele Geräte existieren auch heute noch in Privatsammlungen. (Natürlich benutzt die Geräte niemand mehr im Alltag.) Vergangenheitsform wähle ich in solchen Fällen immer dann, wenn es sich tatsächlich um Vergangenes handelt :) Ich ändere wieder in Präsens um. Knurrikowski (Diskussion) 18:49, 18. Feb. 2014 (CET)

Um zwei Punkte sollte man sich noch kümmern. Einmal geht es mir um die Veröffentlichungsdaten und Produktionsenden in der Infobox. Da gerade bei Produkten aus dem Techniksektor und aus der damaligen Zeit heute kaum noch oder nur mit größter Mühe exakte Daten zu ermitteln sind, sollte man dabei so sorgfältig wie möglich vorgehen und für jedes genannte Datum auch einen eindeutigen Nachweis liefern. Die genannten Veröffentlichungsmonate sind laut Artikel jedoch die Monate, in welchen die Produktion der Geräte begann – ich denke, dass man das nicht mit der Veröffentlichung gleichsetzen kann. Im Zweifelsfall kann halt nur das Jahr angegeben werden, wenn der Termin nicht genauer zu ermitteln ist. Ansonsten fallen noch viele Abschnitte ohne Einzelnachweise auf. Im Absatz "Da die Versorgung der Privathaushalte […]" mag das nicht allzu schlimm sein. Sätze wie "Sie ist aufgrund der kleinen, schwergängigen und nicht ergonomisch geformten Tasten sowie des fehlenden Druckpunktes für längeres Arbeiten kaum geeignet und wurde von vielen Anwendern, insbesondere im industriellen Bereich, durch komfortablere Varianten ersetzt." sollten aber entweder belegt, oder aber entfernt werden – sie lesen sich wie die Urteile des Autors, was gemäß WP:NPOV und WP:TF zu vermeiden ist. Auch problematisch ist der Teil "Man unterscheidet dabei zwischen […]" - wer unterscheidet so? Auch schwerwiegend ist der Mangel von Nachweisen für den Abschnitt "Emulation"; wenn sich keine reputable Quelle mit diesem Thema befasst hat, ist es nicht erwähnenswert. Für eine Lesenswert-Auszeichnung sind diese Mängel mMn aber noch vertretbar (nur der Frage nach den Veröffentlichungsterminen sollte zwecks der inhaltlichen Richtigkeit unbedingt nachgegangen werden!!). Ansonsten erscheint mir der Artikel nämlich außergewöhnlich ausführlich, gut recherchiert, verständlich und sauber geschrieben und sehr gut bebildert. Lesenswert Nintendo-Nerd 15:11, 18. Feb. 2014 (CET)

Die Nachweise zu den Daten finden sich im Fließtext. Ich habe die Abschnitte mit den allgemeinen Bemerkungen zur Emulation und zur katastrophalen Tastatur erst einmal herausgenommen, weil ich keine Lust habe, für solche Selbstverständlichkeiten Belege zu suchen. Sollte jemand der übrigen Bewertenden mit dem Entfernen nicht einverstanden sein, nehme ich sie wieder herein. Mit den restlichen Änderungen werde ich bei entsprechender Rückmeldung dann genauso verfahren. Knurrikowski (Diskussion) 18:43, 18. Feb. 2014 (CET)
Die Tastatur ist schlecht. Diesen Fakt kann man problemlos ohne Quelle in den Artikel schreiben. Offen ist höchstens (ohne Quelle), wieviele Geräte wirklich umgebaut wurden. --Olaf1541 (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2014 (CET)
Das Schreibmaschinenmodul zählt auch als Umbau. Damit konnte man eine Schreibmaschine auch als Ersatztastatur nutzen. Ich halte es für sehr plausibel, dass sich bei einer Nutzung in der Industrie niemand mit der völlig unergonomischen KC-Tastatur abgequält hat. Knurrikowski (Diskussion) 20:55, 20. Feb. 2014 (CET)

Der Status des Artikels als Lesenswert wurde nach der Neufassung in dieser Version mit 6xL bestätigt. --Jbergner (Diskussion) 06:54, 21. Feb. 2014 (CET)

In den Einzelnachweisen gibt es mehrere tote Links. Irgendwie habe ich Schwierigkeiten, diese zu ändern, denn ich sehe da nichts beim Bearbeiten.

Die Links führten zur nicht erlaubten Raubkopie (die Dateien sind dort gelöscht worden). Die Links zu den Originalen füge ich hier hinzu:

27. 30. 31. 34. 35. und 45. http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/archiv/handbuecher/KC87_Bedienungsanleitung.pdf neu http://www.sax.de/~zander/z9001/z9_bed.pdf

29. http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/archiv/handbuecher/z9001_Anhang_zum_Programmierhandbuch.pdf neu http://www.sax.de/~zander/z9001/module/basic/z9_kcba.pdf

51. http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/archiv/handbuecher/z9001_Systembeschreibung.pdf neu http://www.sax.de/~zander/z9001/z9_os.pdf

malign

p.s. Heute habe ich mich hier angemeldet und bin noch etwas ungelenk mit der Verfahrensweise. Ich hoffe, das wird sich bessern. (nicht signierter Beitrag von Malign (Diskussion | Beiträge) 01:25, 2. Sep. 2014 (CEST))

Herzlich willkommen und Danke für die Hinweise! Die Links sind aber nicht tot, sondern der Server nur sehr schwer zu erreichen. Das ist natürlich auch nicht so schön, weswegen man die Links durchaus ersetzen sollte. Willst du das machen? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:31, 2. Sep. 2014 (CEST)
Bitte genauer lesen, was ich geschrieben habe. Die Links sind tot, da die Dateien dort aus gutem Grund gelöscht wurden!!! Die Adresse http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/ gibt es natürlich noch...
aus gutem Grund Wenn es wirklich Probleme mit dem Urheberrecht geben sollte, wieso sollte dann ein anderer Link (sax.de) das Problem lösen? Wer ist denn der Rechtsnachfolger von Robotron? Soweit ich weiß, gibt es einen solchen nicht. Aber ich lasse mich diesbezüglich gern eines Besseren belehren. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:50, 2. Sep. 2014 (CEST)
Die PDF-Dateien sind keine in PDF gepackte Scans, sondern in mühevoller Arbeit digitalisierte Dokumente, vergleichbar mit elektronischen Büchern. Der Inhalt ist wohl frei, nicht aber die Datei. Wenn ich das ungehinderte Kopieren freigegeben hätte, gäbe es bestimmt inzwischen mehrere ultimative Webseiten, deren Betreiber absolut nichts investiert haben, aber sich mit der Arbeit anderer brüsten. Aus diesem Grund ist die Nutzung der Dateien für alle frei und kostenlos. Wer sie im Netz anbietet, und ohne mich zu fragen als die eigenen ausgibt, muß mit Problemen rechnen.
Deshalb wurden die Dateien bei der Digital-AG gelöscht. Die Digital-AG hätte ja auch einen externen Link auf die Dateien anbringen können, wenn sie die unbedingt anbieten wollen. Inzwischen habe ich weit über 10000 Stunden mit der Digitalisierung von Unterlagen der Kleincomputer von Robotron (und Weiterem) aufgebracht. Die Originale dieser Dateien liegen nur bei mir (sax.de), und dahin führen die neuen Links. Nach meinem Tod können alle damit machen, was sie wollen. Aber noch ist es nicht soweit.
"...weswegen man die Links durchaus ersetzen sollte. Willst du das machen? "
Ja gerne, aber ich weiß nicht wie!
Nachtrag: Jetzt habe ich es geschnallt. Gut ich mach's, aber es dauert, bin nicht der Jüngste...
...und es hat geklappt. Ich hoffe, es ist alles richtig. Es ist ja einfacher, als ich dachte. :) (nicht signierter Beitrag von Malign (Diskussion | Beiträge) 16:35, 2. Sep. 2014 (CEST))
Danke. Ich habe alles gesichtet (freigeschaltet). Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 18:29, 2. Sep. 2014 (CEST)
Jetzt habe auch den Sachverhalt mit dem Urheberrecht verstanden! Danke übrigens für Deine Arbeit, sie hat mir bei der Erstellung dieses und eines anderen Artikels (Z1013) enorm geholfen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 18:34, 2. Sep. 2014 (CEST)

Gliederung

Steckt da nicht ein Fehler in der Gliederung der Systemsprachen: Unterordnung der Hochsprachen unter die Assemblersprachen? Auch wenn ich nicht verstehe, was diese Worte bedeuten. Gruß --Aalfons (Diskussion) 14:37, 20. Okt. 2016 (CEST)

Ja, Fehler. Nun behoben. Danke für den Hinweis! Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:48, 20. Okt. 2016 (CEST)

Lesenswertkandidatur (September 2006) - Erfolgreich

Der Kleincomputer robotron KC 87 oder kurz KC 87, benannt nach der Abkürzung für die Bezeichnung Kleincomputer und der Jahreszahl 1987, war ein vom VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden, einem Teilbetrieb des VEB Kombinat Robotron, in der DDR entwickelter und produzierter Heimcomputer.

Selbstnominierung, deshalb ohne eigenes Votum. Nach meinen Recherchen sowie meinen eigenen Quellen und meinem (Rest)wissen als ehemaliger Nutzer dieses Gerätes denke ich, dass der Artikel alles Wissenswerte zu diesem Computer bietet, ohne in unnötige Details auszuschweifen. --Uwe 21:39, 17. Sep 2006 (CEST)

  • Dafür: Ich hatte nur mit dem KC 85 zu tun. Der Artikel enthält viel Wissenswertes, durchaus lesenswert. -- Dishayloo + 22:29, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro interessant und lesenswert. Ein paar Bilder vom Innenleben des Rechners (so es denn welche gibt) wären gut. --Jackalope 08:37, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Das waren noch Zeiten, gut dass dieses Technikgeschichtswissen nicht verloren geht. --Uwe G. ¿⇔? 14:33, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Pro interessanter, gut geschriebener und flüssig zu lesender Artikel--Stephan 15:45, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Pro sehr schön. Rund, verständlich, lesenswert. Denis Barthel 20:35, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Ich denke, dass eine Auszeichnung dieses lesenswerten Artikels im Sinne der Arbeiter, der Bauern und nicht zuletzt der Intelligenz ist. --Polarlys 23:12, 21. Sep 2006 (CEST)
  • So, jetzt auch mal von mir mein OK, als Wessi kenne ich das Ding ja so rein gar nicht, sieht aber alleine schon mal lustig aus. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:12, 22. Sep 2006 (CEST)

Eingefügt: Sebmol 22:44, 24. Sep. 2006 (CEST)