Diskussion:Rhomboederstumpf

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Peter Burket in Abschnitt Sinn und Zweck

Suboptimales im Artikel Bearbeiten

Ich liebe Dürer und habe mich über den Artikel hier gefreut, ich weiß, dass Dürer mathematisch aktiv war und z.B. auch eins der ersten deutschen Mathematikbücher veröffentlicht hat, gerade deshalb läßt der Artikel noch einige Fragen offen:

  • War Dürer der (Er)-Finder des Polyeders? Erste bildliche Darstellung? Quellen?
  • Die Formeln sind laut Versionsgeschichte "selbst hergeleitet", auch dafür wären Quellen (oder vielleicht die Darstellung des benutzten Ansatzes hier auf der Disk) ganz schön
  • Für die Dreiecke fehlen noch Formeln
  • Letztendlich ist auch allgemein die WP:Relevanz und vor Allem das Lemma eventuell diskussionswürdig.

Grüße, --χario 19:13, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Formeln für das Dreieck habe ich soeben hinzugefügt. Sämtliche Formeln im Zusammenhang mit dem „Dürer-Polyeder“ habe ich in dieser Woche selber hergeleitet (und geprüft) und in Skizzenform festgehalten. Es sind ca. 4 DIN-A4-Seiten, die ich einscannen und als pdf zur Verfügung stellen könnte. Außerdem habe ich heute auch noch ein Papiermodell vom Polyeder angefertigt. Die Volumenformel fehlt noch – arbeite zur Zeit noch daran (gestaltet sich etwas schwierig). --Frankee 67 20:14, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wow, also an dem PDF hätte ich Interesse, wenn dus hier hochlädst, gibst du mir den Link? Vielleicht kann ich beim Volumen helfen? (Hab das beim Oloid alles mir mal selbst hergeleitet gehabt.)
Allerdings ist das für den Artikel eigentlich nicht so gut, den Original-Reseach sollte in Wikipedia möglichst wenig Platz einnehmen siehe WP:Quellen. Andererseits ist es ja wohl alles Schulmathematik, weshalb man es eventuell durchgehen lassen kann :-) Bitte sag, dass du das Lemma "Dürer-Polyeder" dir nicht selbst erdacht hast, sondern schon irgendwo gelesen hast! --χario 20:32, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Also, wenn ichs recht bedenke, ist ein Drachen viereckig (Drachenviereck), der Vergleich mit den Fünfecken ist also eigentlich nicht so wirklich präzise... --χario 20:38, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Parallelepiped Bearbeiten

Ich glaube nicht, dass das D.-P. aus einem solchen ensteht - die Seitenflächen entstehen doch nicht aus Parallelogrammen (dazu müssten die gegenüberliegenden Seiten a und b parallel sein), Rauten können es imho aus diesem Grund auch nicht sein oder irre ich mich? Dann bitte den Artikel korrigieren. --χario 21:58, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du irrst Dich in der Tat. Die Fünfecke enstehen tatsächlich aus Rauten; a und b sind parallel! Also ist der Ursprungskörper ein Spat. Die Winkel im Fünfeck sind 72°, 108° und 126°. Siehe dazu auch den Weblink. --Frankee 67 22:25, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hast natürlich Recht, je länger ich das Ding anschaue, umso paralleler werden die Seiten :-) Ich werde bei Gelegenheit das noch in der Beschreibung etwas ausführlicher darstellen. Dh es handelt sich um sone Doppelpyramide aus 6 Rauten, je drei Stück bilden eine Spitze, die dann in einem bestimmten Abstand abgehackt wird? Da haben wir doch auch bestimmt in commons:Category:Polyhedra ein Bild von, oder? --χario 22:31, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal danke für das zus. Bild mit Bezeichnung der Seitenlängen – gefällt mir sehr gut :-) Also, das D-P ensteht aus einem Würfel, der so deformiert wird, dass die Seitenflächen keine Quadrate mehr sind, sondern eben Rauten mit den Winkeln 72° und 108°. Für 6 von 8 Ecken gibt es eine gemeinsame Umkugel; sie schneidet den Rhomboeder oben und unten in 3 Kanten. Durch Verbinden der Schnittpunkte erhält man die beiden gleichseitigen Dreiecke.
Jou, mir ists jetzt klar, ich hab mir eben ein Modell von dem Grundkörper aus so Plastikdreiecken zum zusammenstecken gebaut, ist der nicht mit "sechsflächiger Rhomboeder" eindeutig charakterisiert? --χario 22:59, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Da, schon gefunden , im engl. Artikel: en:Rhombohedron isser inner Info-Box. --χario 23:03, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Bzgl. alternatives Lemma (aktuell: Dürer-Polyeder) möchte ich folgende Vorschläge unterbreiten:

  1. Rhomboederstumpf oder Abgestumpftes Rhomboeder (mein Favorit :-)
  2. Abgestumpfter Spat
  3. Abgestumpftes Parallelepiped
  4. Abgestumpftes Parallelflach
  5. Abgestumpftes Parallelotop


Den Körper als „das Dürer-Polyeder schlechthin“ zu bezeichnen ist m. E. insofern nicht gerechtfertigt, da A. Dürer neben diesem auch noch andere Polyeder beschrieben und gezeichnet hat (s. z. B. „Beschäftigung Dürers mit Polyedern“ --Frankee 67 17:06, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also meine Dürer-Quelle sagt, es wäre ein abgestumpftes Rhomboeder, finde ich besser als Rhomboederstumpf, weil die anderen -stümpfe irgendwie regelmäßiger sind (Ikosaederstumpf, Dodekaederstumpf, oh, und Pyramidenstumpf)... hm vielleicht dann doch -stumpf? Die anderen kommen mMn nicht wirklich in Frage... Du hast mitbekommen, dass ich an den vier Seiten zu den Formeln Interesse habe? :-) --χario 22:28, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gut – Abgestumpftes Rhomboeder sollte es dann heißen. Zu den Herleitungen der Formeln: werde die Seiten heute mal in der Fa. einscannen und dann heute Abend als pdf raufladen. --Frankee 67 08:20, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PDF ist jetzt hier zu finden. Außerdem noch zwei 3D-Ansichten: JPG- bzw. SVG-Format. --Frankee 67 19:08, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So. – Artikel hat jetzt ein neues Lemma: Rhomboederstumpf :-) --Frankee 67 19:24, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Winkel Bearbeiten

Willst du die beiden Winkelangaben noch in den Artikel setzen? Ich würde auch das Bild bearbeiten, die Winkel und die Diagonale mit reinsetzen. Übrigens ist mir aufgefallen, dass die Raute exakt einer der beiden Kacheln der Penrose-Parkettierung entspricht. Wär das ne Erwähnung wert? --χario 22:41, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Winkelangaben habe ich soeben hinzugefügt. Es ist übrigens nicht bewiesen, daß Dürer tatsächlich für das Rhomboeder ausgerechnet Rauten mit Winkeln von 72° und 108° gewählt hat. Genauso gut könnten es auch z. B. 70° und 110° oder 60° und 120° gewesen sein – geht aus der perspektivischen Darstellung eben nicht genau hervor. Allerdings tritt der goldene Schnitt nur bei der Raute mit 72° und 108° auf (ähnlich wie im gleichseitigen Fünfeck) – von daher plausibel. --Frankee 67 08:20, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diagonalen Bearbeiten

Wie, in der Versionsgeschichte steht "alle 3 Diagonalen sind gleich lang"? Also, es gibt die Ecken aa, ab, bc, cb, ba (im Uhrzeigersinn aufgezählt von unten an), im Artikel steht die Trapezgeschichte, also dass ab-cb und bc-ba gleiche Länge haben wie a. Bei den Formeln ist die waagrechte Diagonale ab-ba (parallel zu c) als e bezeichnet mit nem a-halbe-Wuzelterm als Länge. Die "langen" Diagonalen aa-bc und aa-cb tauchen noch gar nicht auf und haben welche Länge genau? :-) Verwirrt, --χario 22:58, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

T'schuldigung – Ich meinte natürlich, alle 3 Hauptdiagonalen (Länge e) sind gleich glang. Die beiden Nebendiagonalen (also die kürzeren) haben jeweils die Länge a. Vielleicht wäre eine zusätzliche Skizze hilfreich (werd das demnächst mal in Angriff nehmen...). --Frankee 67 08:18, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zeichnung mit den markanten Größen habe ich soeben hinzugefügt. --Frankee 67 20:02, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Winkel zw. Dreieck und Fünfeck Bearbeiten

Hallo,
kriegt jemand errechnet wie groß der Winkel zw. den Dreieck- und den Fünfeckflächen ist?
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:43, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe alle drei auftretende Winkel zwischen den Flächen berechnet; Formeln werden noch heute hinzugefügt. --Frankee 67 17:34, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Mühe. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:47, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hierfür habe ich die Info verwendet: Google SketchUp (runterscrollen) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:28, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sinn und Zweck Bearbeiten

Wieso ist das Ding denn da überhaupt abgebildet? Die ganzen Formeln nützen wenig, wenn völlig unklar bleibt, um was es hier überhaupt geht. --AndreasPraefcke 18:51, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

--Peter Burket (Diskussion) 13:50, 27. Jan. 2020 (CET)== Weblinks ==Beantworten

@Hans555: Du hast die Weblinks, die ich unter dem Hinweis auf WP:WEB („vom Feinsten“) entfernt hatte, wiederhergestellt: Kannst du begründen, warum ein Beitrag in einem Freimaurerwiki, eine Bastelanleitung und ein Unterrichtsvorschlag auf Lehrer Online „vom Feinsten“ sein sollen? --Andropov (Diskussion) 10:37, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wer legt fest, was "vom Feinsten" ist? Da es sich um Weblinks handelt, sollten wir es dem Leser des Artikels überlassen, ob er die :verlinkten Hinweise benutzt. --Hans (Diskussion) 10:48, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wir gemeinsam legen das fest, und es ist richtig, dass es da keine klaren Regeln gibt. Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien gibt aber ein paar Anhaltspunkte, und in Analogie zu WP:LIT und WP:Q lässt sich dieses Spektrum wünschenswerter Weblinks (Mehrwert zum Artikel, Hochwertigkeit, Aktualität, geringe Werblichkeit, hohe Vertrauenswürdigkeit des Seitenbetreibers) ganz gut eingrenzen. Das heißt, wir sollten in dieser Diskussion entsprechende Argumente austauschen, und da du derjenige bist, der die Links im Artikel haben will, bist du in der Begründungspflicht. --Andropov (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


der Literaturhinweis auf eine Arbeit zu Rekonstruktion des Dürer-Polyeders wurde vom Mitautor gestrichen.--Peter Burket (Diskussion) 09:33, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten