Diskussion:Refraktive Chirurgie/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Claudioverfuerth in Abschnitt CISIS

Verschiebung von LASIK nach hier

Nach Diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2004 wurde der Artikel LASIK nach hier verschoben, da er mehrere verschiedene OP-Methoden beinhaltetet. Wenn dann zu jeder einzelnen Operationsmethode genug Informationen vorhanden sind, könnte man dann drei seperate Artikel machen. --AndreasE (Diskussion) 18:59, 21. Jul 2004 (CEST)

lemma zu allgemein

sollte es nicht besser "Operationsmethoden in der refraktiven Hornhautchirurgie" lauten, da es ja viele andere Augenoperationen gibt?

Der Artikel soll jetzt nach Augenoperation verschoben, werden, das ist zwar sicher nicht weniger allgemein, aber einfacher aufzufinden. Zu anderen Operationen kannst du ja gerne noch etwas hinzufügen um den Artikel zu vervollständigen. --Andreas ?! 14:10, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo Andreas, bei Grauer Star, Glaukom und Augenheilkunde sind Behandlungsmöglichkeiten bereits beschrieben. Um die Struktur anzugleichen sollte entweder alle nach Augenoperation verschoben werden, oder dieser Inhalt nach Fehlsichtigkeit. --Suricata 14:20, 29. Mär 2005 (CEST)
Soll mir beides Recht sein. Du hattest ja auch erst den Inhalt nach Fehlsichtigkeit kopiert, dann aber ein neues Lemma erstellt (was mir aufgrund der Länge auch als Ergänzung zu [Fehlsichtigkeit]] sinnvoller erscheint). Wenn die Therapieaschnitte von Grauer Star, Glaukom etc. auch so lang werden, könnte man dort unter Umständen auch separate Artikel zur Behandlung erstellen. --Andreas ?! 14:24, 29. Mär 2005 (CEST)


Da es eben sehr viel mehr Augen-OP gibt, habe ich diese aus dem englischen Artikel übernommen. Den ehemaligen Inhalt pack ich zu Fehlsichtigkeit dazu. Da ich kein Ophtamologe bin ,wär ich dankbar, wenn jemand vom Fach meine Übersetzungen hier mal checkt... --Jan R 13:43, 31. Aug 2005 (CEST)

bzw. jetzt unter Refraktive Chirurgie (macht mehr Sinn)--Jan R 14:09, 31. Aug 2005 (CEST)

Frage zum Langzeiterfolg

Wie sind die beschriebenen Verfahren hinsichtlich ihrer Erfolgsaussichten, mgl. Komplikationen und der langfristigen Entwicklung des Auges zu bewerten? --Yahp 00:32, 7. Mär 2005 (CET)

Von Augenoperation zu refraktive Chirurgie

Dieser Artikel ist aus dem ursprünglichen Augenoperation-Artikel entstanden, da Augenoperationen mehr als nur Behandlung der Refraktion beinhaltet. Dort sind auch die ursprünglichen Authoren zu den Beschreibungen von LASIK, LASEK usw. zu finden. Ich konnte mich nicht gleich entscheiden, ob ich das ganze zu Fehlsichtigkeit packe oder einen neuen Artikel daraus mache, deshalb habe ich nicht einfach verschoben (wäre natürlich besser gewesen) und später alles kopiert (inkl. dieser Diskussion).
Grüße --Jan R 13:01, 5. Sep 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (September 2005)

Refraktive Chirurgie handelt von den operativen Möglichkeiten zur Beseitung von Fehlsichtigkeit, inkl. Risiken und Chancen. Diesen Artikel habe ich aus dem ursprünglichen Augenoperations-Artikel herausgenommen und weiter verbessert. Im Review hoffe ich auf ausgemerzte Tippfehler, bessere Formulierungen, konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Hat jemand freie Bilder einer Augen-OP?--Jan R 12:43, 23. Sep 2005 (CEST)

  • Schwerpunkt liegt zu stark auf den Studien über Erfolgswahrscheinlichkeiten
  • Mir fehlt ein Abschnitt Geschichte. Wann und wo wurde mit diesen Augenops begonnen? Wie rasch ging die Entwicklung vorran? Welche Arzte, welche Kliniken, welche Universitäten waren beteiligt?
  • ... Diese Faktoren sollten beim Lesen der unten zitierten Studien berücksichtigt werden. das klingt nach Medizinratgeber nicht nach Enzyklopedie. -> keine Anweisungen an den Leser.
  • Wieviele Leute unterziehen sich einer soclchen Augen-OP? Wie hoch sind die Kosten? Werden diese von der Krankenkasse übernommen (Situation in D,Ö,CH)?

--Harald Mühlböck 15:11, 30. Sep 2005 (CEST)

Quelle für Dioptrien-Grenzen bei LASEK

Aus welcher Quelle stammen eigentlich die Dioptrien-Grenzen bei der LASEK? Zufällig weiss ich aus sicherer (wenn auch im Moment nicht zitierfähiger) Quelle, dass die LASEK bis zu -20 dpt erfolgreich angewendet wurde. Werte für erfolgreiche Behandlungen der Hyperopie liegen definitiv über +4 dpt. Im Vergleich zu LASEK weisst die LASIK deutlich engere Grenzen auf. Allein schon dadurch, dass durch den Flap weniger Material zum Abtragen zur Verfügung steht. --Boesi 15:45, 28. Dez 2005 (CET)

Diese Werte für LASEK werden in der Literatur für den Standard-Einsatz genannt (z.B. [[1]], u.a.). Dass diese Technik u.U. auch bei -20 dpt noch eingesetzt werden kann oder wird, kann ich nicht ausschliessen, doch ist dies eben jenseits der empfohlenen Grenzen und die Gefahr von Nebenwirkungen wird garantiert sehr hoch sein. Für den Artikel sollte die allgemeine Empfehlung wesentlich sein, nicht das technisch Machbare. --Jan R 14:00, 2. Jan 2006 (CET)

Quelle Azar nicht referenziert

Nicht referenziert: Dimitri Azar et al.: LASEK Review and Clinicopathological Correlations. In: Middle East Journal of Ophthalmology 10/2002. S. 54-59 [2] - Mag sich mal jemand ansehen, wo der Verweis fehlen könnte? -- Kataniza 13:49, 3. Jun 2006 (CEST)

Bei zwölf Weblinks wird die Sache schon ziemlich unübersichtlich. Vielleicht könnte mal jemand, die besten fünf auswählen. siehe Wikipedia:Weblinks.--Harald Mühlböck 15:59, 17. Jun 2006 (CEST)

refraktion des auges

der artikel wartet mit vielen statistischen angaben auf, bietet aber kaum einblick in die funktionsweise der laser-op. konkret: wie wird die brechkraft des auges durch den einsatz des lasers verändert? findet sich da jemand, der das nachtragen kann?Taugenichts 16:10, 25. Jun 2006 (CEST)

femtolasik

hallo!

kann eventuell einer von euch einen absatz über femtolasik hinzufügen?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 86.56.160.196 (DiskussionBeiträge) 10:07, 6. Jul. 2006)

Neutralität des Artikels

Ich bin mir nicht sicher, ob folgende Textpassage wirklich als "neutral formuliert" durchgeht.

"Weil der Flap abreißen kann, malt der Operateur vor der OP Linien auf das Auge. Reißt der Flap dann ab (und wird etwa von einer OP-Schwester auf Knien mit einer Taschenlampe auf dem OP-Fußboden gesucht), kann der Operateur ihn danach leichter in eine annähernd richtige Position pappen."

Der ganze Text unter LASEK und LASIK scheint mir eher von einem Kritiker der Technik verfasst worden zu sein. Sicherlich ist das ganze ein nicht unriskanter Vorgang, aber die Passage mit dem OP-Fussboden grenzt IMO an Polemik.

194.156.44.3 15:06, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich studiere Medizin und bin sonst sehr beeindruckt von dem vermittelten Fachwissen von Wikipedia, aber dieser Artikel ist ein Graus. Ich denke der Artikel sollte vollständig gelöscht werden und der Autor sollte nicht mehr veröffentlichen dürfen. Das Lexikon ist doch keine KLAGEMAUER für irgendwelche Pseudo-Experten, die keine Ahnung haben. Die Richtigkeit der Dargestellten Fakten und Kommentare sind mehr als zweifelhaft. 85.178.221.190

ich finde, Du übertreibst. Die OP-Methode ist in der Tat fragwürdig, die langfristigen Ergebnisse zweifellhaft. Ich bin Augenoptiker und sehe zu oft die negativen Folgen von OP´s schon nach 10 Jahren. Wenn hier in dem Artikel negative Ergebnisse auch negativ beschrieben werden ist das absolut in Ordnung, denn es darf gerne ein gewisses Gegengewicht zu der wunderbar bunten Werbung gesetzt werden. In der Werbung ist immer alles prächtig prima, hier bei Wikipedia dürfen gerne auch negative Inhalte einfließen. Solange es einigermaßen objektiv ist, kann man da nichts gegen sagen. 217.236.65.224

Ein Lexikonartikel sollte objektiv sein und Fakten zusammentragen. Dieser Artikel wirkt wie ein zusammengewürfeltes Sammelsorium von schlechten Erfahrungen.

Es kommt auf die Erwartungshaltung der Patienten an!

Es wird hier dauernd von den Patienten von vor 10 Jahren geredet...Was ist denn mit denen? Geht es ihnen heute schlechter, als es ihnen ohne OP ginge?

Halos sind wohl eine hinnehmbare Nebenwirkung im Gegensatz zum Brillentragen.

Ich hätte gerne gewusst, ob es von seriös operierten Patienten aus Deutschland solche Horrorergebnisse gibt, oder nicht? 85.178.201.242


Als ursprünglicher Autor des Artikels: inzwischen hat hier jemand ziemlich viel Polemik in den Artikel gepackt, die hier nicht hin gehört (OP-Schwester auf den Knien etc.). Ich war so frei, diese wieder zu löschen. Das es Komplikationen geben kann, ist bekannt und durch die Studienzitate im Artikel auch in seriöser Weise enthalten. --Jan R 09:44, 20. Jul 2006 (CEST)

Gleiches gilt für den Ex-Abschnitt "Wahl eines Operateurs". Aussagen wie "...sagte mir ein Professor hinter vorgehaltener Hand..." sind weder objektiv, noch belegt. --Jan R 09:49, 20. Jul 2006 (CEST)

Guten Tag! Hier meldet sich der sogenannte Polemiker. Der sogenannte Polemiker hat jahrelang zu diesem Thema Texte verfasst, kennt führende Operateure aus jahrelangem Dialog persönlich, hat u.a. auf dem größten Augenärzte-Kongress der Welt einen Vortrag zur LTK gehalten. Ich hatte gedacht, die WIKIPEDIA sei an objektiver Information interessiert. Ich habe nichts gesagt, was nicht passiert wäre - einschließlich der OP-Schwester, die auf dem OP-Boden nach dem Flap suchte. Mir liegt auch sowohl die Gerichts-Akte des ersten deutschen LASIK-Blinden vor. Ich kann sie gerne ins Internet stellen. Und von der Rede jenes großen deutschen LASIK-Operateurs, der vor seinen Kollegen vertraulich sagte, über -4 Dioptrien sei´s ja eigentlich zu gefährlich wegen Keratektasie, aber wenn sie drauf verzichteten, würden sie ja alle wieder arm werden", habe ich einen Mitschnitt (Hamburg). Ich habe es auch nicht nötig, hier unter Pseudonym zu schreiben, sondern stehe mit meinem vollen Namen ein. Ich würde im übrigen anheimstellen, nicht irgendwelche völlig marginalen Mini-Studien mit einer Handvoll Augen als aussagefähig dem allgemeinen Publikum zu präsentieren, sondern die maßgeblichen Studien mit tausenden von Augen. Ach, und wenn hier jemand so klug ist: Wo ist die Disukssion der transepithelialen PRK, die der bedeutendste nordamerikanische Operateur, Dr. Johnson, der 40.000 Augen laserte, seit Jahren anwendet und die viel schonender ist als LASIK? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Riedlinger (DiskussionBeiträge) 14:27, 22. Jul. 2006)

Bitte signier doch Deine Beiträge mit ~~~~, dann kann man der Diskussion leichter folgen. Eine Gerichtsakte, persönliche Erlebnisse oder Mitschnitte von Gesprächen können leider nicht in ein Lexikon aufgenommen werden, soweit sie nicht nachprüfbar sind. Das muss so sein, denn sonst könnte auch jemand, der gar keine Ahnung hat, Behauptungen aufstellen und erklären, er habe solche Belege dafür. Informationen über umfangreichere Studien oder andere Therapieformen sind natürlich willkommen. Morgenstar 14:20, 25. Jul 2006 (CEST)

Die Gründe für meine Löschung hatte ich schon dargelegt. Der Benutzer Riedlinger kann gerne inhaltlich zum Artikel beitragen, solange er neutral formuliert und auch Belege vorweisen kann. Gerne darf er auch was zur "transepithelialen PRK vom bedeutendstne nordamerikanischen Operateur Dr. Johnson" schreiben. Im Übrigen trage ich Kontaktlinsen und verdiene meine Brötchen in einem ganz anderen Feld... --Jan R 10:35, 26. Jul 2006 (CEST)

Hier kommt erneut der angebliche Polemiker. Erstens: Wieso kann ein anonymer "Jan R" darüber entscheiden, was ich "darf"? Zweitens: Wer gibt dem anonymen "Jan R" das Recht, objektive Tatsachen als "nicht neutral" zu diffamieren? Etwa: der zehnfache Augeninnendruck beim LASIK-Vorgang; die LASIK-Erblindung in einer deutschen Großstadt; der möglicherweise abreißende Flap; dass jeder gute LASIK-Operateur in Einkalkulierung des Abreiß-Risikos zwei violette Striche auf das LASIK-Auge malt, damit er den Flap, wenn er abreißt, hinterher halbwegs originalgetreu draufpappen kann; dass der Berufsverband der Augenärzte jeden Augenarzt, der ein paar Schweineaugen laserte, auf seine "Empfehlungsliste" setzt, während erfahrene Operateure, die diesen Schweineaugen-Kurs nicht besuchen, auch wenn sie auf internationalen Fachkongressen Vorträge halten (!) und tausende Augen erfolgreich operierten, nicht auf dieser Liste stehen... undsoweiter. Würde sich Jan R vielleicht zu jedem dieser Punkte äußern? Soll ich eine eidesstattliche Versicherung jener OP-Schwester besorgen, die auf den Knien im OP einen LASIK-Flap suchte, während der Operateur die Patientin mit Sprüchen hinhielt? Soll ich von der Assistentin des ersten LASIK-Operateurs der Welt eine eidesstattliche Versicherung bringen, dass sie einem berühmten deutschen Operateur und mir vetraulich auf einem europäischen Augen-Laser-Kongress erzählte, was ein Test mit 50 LASIK-OPs ohne Behandlung ergab, dass nämlich allein der hinterher wieder draufgepappte Flap einen erneuten Astigmatismus induziert, was bei gesundem Menschenverstand jedem halbwegs Intelligenten klar sein muss, auch wenn er kein Naturwissenschaftler ist? Drittens: Wie kriegen wir die von mir formulierten FAKTEN wieder in den Beitrag? Hat Jan R den Charakter, es selbst zu tun? Wenn es dazu nicht reicht - und da er ja offenbar wenn schon nicht die Fakten, dann offenbar den Beitrag "refraktive Chirurgie" in der WIKIPEDIA beherrscht - , hat er wenigstens die göttliche Güte, mir zu "erlauben" ("Riedlinger DARF"), die von ihm wahrheitswidrigerweise entfernten Fakten wieder einzubauen? Oder wäre es Vandalismus, die Wahrheit wieder einzubauen? Arbeitet Jan R vielleicht in einer jener Firmen, die die kleinen, elend teuren LASIK-Schneidemaschinen (vulgo: Mikrokeratom) verkaufen, und hat deshalb keine Lust, dass an die Öffentlichkeit gerät, was für eine unerträgliche Verwüstung im Stromagewebe der LASIK-Schnitt anrichtet, und zwar völlig unnötigerweise? Fragen über Fragen. So, jetzt versuche ich mal, zu signieren. Mit Tilde. Wenn´s nicht klappt, bitte ich um Entschuldigung. Immerhin behaupte ich nicht, etwas zu verstehen, wovon ich in Wahrheit nichts verstehe. Schönen Tag noch! ~~~~ Riedlinger 15:24, 26. Jul 2006 (CEST)

Beruhige dich mal. Schiesslich stehe ich mit meiner Meinung nicht allein da, siehe die Diskussion im Vermittlungsausschuss. Ich kann mich also nur Δ anschliessen, vielleicht solltest du dir mal WP:WSIGA zu gemüte führen. Außerdem verbitte ich mir irgendwelche Unterstellungen (ich arbeite nicht in diesem Gewerbe!). Ich unterstelle dir ja auch nicht, dass du als Optiker gegensätzliche kommerzielle Interessen hast, also lass uns sachlich bleiben.
Wie schon gesagt, du kannst gerne zum Artikel beitragen, aber du solltest weniger polarisierend formulieren und kontroverse Aussagen sollten mit Quellen belegt werden. Entsprechend belegt kannst du diese Informationen z.B. auch unter "Chancen und Risiken" einfügen. Die von dir angemerkten Risiken von LASIK hatte ich übrigens schon vor deinen Eintragungen im folgenden Abschnitt formuliert (inkl. Quellen):
"Ein gewisses Risiko bei einer LASIK stellt der Flap während als auch nach der OP dar. Bei ca. < 1 % aller Patienten von LASIK kommt es zu Komplikationen während der OP. Der Flap hält anschließend über adhesive Kräfte. Die Schnittstelle wird kurz nach der OP wieder vom Epithel überwuchert – es sei denn, das Epithel wächst in den Flapspalt hinein, was eine behandelbare Komplikation darstellt. Das Anheben des Flaps ist selbst noch nach sieben Jahren möglich.[3] Der Flap ist normalerweise äußerst stabil. Sehr selten sind Dislokationen mit nur geringer äußerer Einwirkung (Reiben am Auge, Kontaktlinsen). Häufiger sind Sportverletzungen (z.B. Ball im Auge), Kontakt mit Haustieren oder Autounfälle mit Airbag-Auslösung. Bei korrekter Behandlung durch einen Spezialisten [4] kann im Unglücksfall wieder ein akzeptabler Visus hergestellt werden."
Das muss nicht die letzte Formulierung sein und kann auch ergänzt werden. MfG --Jan R 23:37, 26. Jul 2006 (CEST)
P.S.: die Definition von Polemik bedeutet überspitzt und streitbar. Das trifft durch aus auf Formulierungen wie "...hinter vorgehaltener Hand...", "...pappt das Flap zurück auf's Auge..." usw. - das ist weder neutral, noch objektiv, also nimm dass nicht persönlich...


Quirin hatte zu Recht die Neutralität?-Vorlage eingefügt, da nach wie vor etlich Passagen in LASIK nicht neutral geahlten waren. Ich habe die LASIK und LASEK-Passagen entsprechend umformuliert und noch einige "Anregungen" von Riedlinger integriert. Nach meinem Dafürhalten sind jetzt die Gefahren des Flaps und die entsprechenden Vorteile von Nicht-Flap-Methoden so neutraler enthalten. --Jan R 13:26, 27. Jul 2006 (CEST)

habe selten einen solch unqulifizierten artikel gelesen! vielleicht sollte sich der autor nicht nur sämtliche wertungen und "witzchen" verkneifen, sondern auch nochmal seine ausdrucksweise überdenken. worte wie "säbeln", "fetzen", "pappen" und was weiss ich noch alles gehören nicht in einen artikel der dem anspruch einer wissensdatenbank genügen will/soll. --cathleen--(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.6.218.178 (DiskussionBeiträge) 11:57, 18. Okt. 2006)

Da hatte sich wohl jemand (Riedlinger?) wieder am Artikel zu schaffen gemacht und alle umstrittenen Änderungen (siehe auch Vermittlungsausschuss) wieder untergebracht -> Seuftz & Revert. Danke für den Hinweis! --Jan R 15:19, 18. Okt. 2006 (CEST)

danke für die prompte antwort/änderung. vielleicht sollten auch gleich mal die weblinks einer prüfung unterzogen werden. beispielsweise link zu einer beraterfirma bzw. zu einem optiker (klingt wie riedlinger) gehören da definitiv NICHT hin. --cathleen--(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.6.218.178 (DiskussionBeiträge) 14:46, 18. Okt. 2006)

Um gleich mit offenen Karten zu spielen, erkläre ich, dass ich den gemeinnützigen Verein Operation Auge e.V. vertrete. Ich schreibe diesen Kommentar, weil ich es ungerecht finde, dass unser Link aus dem Refraktive Chirurgie Artikel entfernt wurde. Hier erstmal meine Meinung zu den aktuellen Weblinks:

  1. http://www.vsdar.de/ => kommerzieller Verband Pro-Lasik (Achtung linkt von seiner Startseite auch zu einem Forum!)
  2. http://www.clario.de/ihre_chancen.html => ein kommerzielles Beratungsunternehmen
  3. http://www.optik-berndt.de/lasik_operation.html => ein Optiker mit seinen Interessen, aber immerhin guten Infos zu falschen Werbeaussagen
  4. http://www.augag.ch/lasik.php => ein Optiker mit seinen Interessen, es werden hauptsächlich Komplikationen hervorgehoben
  5. http://www.lasik.de.hm/ => ein einziger persönlicher Erfahrungsbericht
  6. http://www.schoenheit-und-medizin.de/news0903/augenlaser_lasik.htm => Link zu einem kommerziellen LASIK- Anbieter, leidlich interessantes Interview

Wie fragwürdig einige dieser Links sind, soll die Community entscheiden.

Warum sollte http://www.operationauge.de in die weblink Liste? Wir sind ein gemeinnütziger Verein von Patienten für Patienten im Jahr 2001 gegründet. Operation Auge e.V. beleuchtet kritisch die Refraktive Chirurgie und weist auf das individuelle Risiko hin. Die Inhalte der statischen Informationsseiten sind insgesamt als neutral bis kritisch einzustufen. Neben den statischen Inforamtionsseiten wird von der Startseite zu einem qualtitativ hochwertigem Diskussionsforum verlinkt, welches von ca. 2000 Benutzern tgl. besucht wird. Die Seite ist nichtkommerziell und die Google Adsense Werbung dient der Deckung der laufenden Kosten. Wenn ein Patient aus dem deutschsprachigem Raum nach unabhängigen Informationen zur refraktiven Chirurgie sucht ist http://www.operationauge.de die Referenz.

Grüsse, Ron L(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.83.24.90 (DiskussionBeiträge) 23:21, 3. Sep. 2006)

Hallo Ron,
danke für deinen sachlichen Beitrag! Der Hauptgrund, dass ich den Weblink wieder gelöscht habe, ist beim Eintrag nachzulesen und hat weder mit den anderen Links noch mit eurer ehrenamtlichen Arbeit zu tun:
  • Es gibt -neben dem Forum- wenig weitere Info (zumindest habe ich nur jeweils eine Seite zu den Menüpunkten gefunden)
Und damit entspricht der Auftritt IMHO nicht den Vorgaben von Wikipedia:Weblinks, nach denen über den hiesigen Artikel hinausgehende Inhalte erwartet werden. Weder der Glossar (als Liste von Kurzerklärungen) noch die -unbestritten prägnante- bildliche Darstellung der OP-Risiken sind eine inhaltliche Erweiterung des hiesigen Artikels (da die Risiken hier genannt sind).
Wobei ich euch durchaus viel Erfolg bei der Aufklärungsarbeit wünsche - aber die WP ist eben keine Linkliste, sondern hier genannte Weblinks sollen den Leser tiefer über die Materie informieren... --NB > ?! > +/- 00:58, 4. Sep 2006 (CEST) Nebenbei: Auch mir sind die Fußnägel hochgeklappt, als ich vor ein paar Tagen in einem Radiointerview hörte, wie 'begeistert' sich eine Patientin äußerte, die sich in der Türkei für einen Bruchteil der hiesigen Kosten sich die Augen hatte operieren lassen, nachdem hier eine OP wegen zu dünner Linse abgelehnt worden war...
Hallo NB,
ersteinmal zu den statischen Inhalten: ich finde, dass gerade die Bildersektion ein Alleinstellungsmerkmal unserer Seite ist, ein Bild zu Halos oder Kontrastverlust, sagt mehr als tausend Worte.
Habe mir den Artikel Wikipedia:Weblinks durchgelesen und verstehe, dass Foren ihre eigenen Gesetze haben. Ich finde allerdings, dass mithilfe einer guten Suchfunktion ein Forum sehr schnell zu spezifischen Inhalten durchsucht werden kann. Außerdem, wenn ein User etwas über einen Chirurgen erfahren will, sich fragt, ob LASIK von Steuer absetzbar ist, anhand seiner Brillenwerte und des Alters erfahren will, welche Methode für ihn die beste ist, DANN bietet ein Diskussionsforum einen entscheidenden Vorteil gegenüber statischen Informationsseiten.
Desweiteren finde ich, das der bedeutenste Patientenverein im Bereich Refraktive Chirurgie bei den Weblinks auftauchen sollte, da es sich um eine zentrale Anlaufstelle mit telefonischer Beratung handelt. Desweiteren ist unser Angebot nicht von kommerziellen Interessen getrieben, wie alle anderen o.g. Weblinks.
Gruss --Ron L 16:32, 4. Sep 2006 (CEST)RonL
Nachtrag: im allgemeinen würde mich auch interessieren, wie ein Wiki-User eine Moderatorfunktion bekommt, d.h. darüber entscheidet, ob ein geänderter Artikel freigeschaltet wird oder nicht. Gibt es da eine Art Hierarchie? Muss man ausgewiesener Fachmann sein?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.83.24.7 (DiskussionBeiträge) 15:42, 4. Sep. 2006)
Hallo Ron,
ich kann deine Sicht durchaus nachvollziehen. Jedoch wurden die Weblink-Kriterien angelegt, um diese Debatten aus den Artikeln herauszuhalten - weder Alleinstellungsmerkmal noch non-commerce oder Suchfunktion setzen diese außer Kraft. Ich darf dir versichern, dass dies in anderen Fällen genauso gehandhabt wird: die WP ist nun mal keine Linkliste für interessante Links (das meine ich wirklich so!), sondern eine Enzyklopädie (und ihr habt ja auch beim Brockhaus und der Britannica noch keine Erwähnung, oder ;-)).
Ich habe aber zur besseren Verdeutlichung die Bilderseite als Beispielreferenz zur Risikoliste hinzugefügt, dies erscheint mir eine sinnvolle Ergänzung zu sein.
Hinsichtlich der 'erweiterten Softwarefunktionen' aka 'Admin': siehe Wikipedia:Administratoren... --NB > ?! > +/- 17:09, 4. Sep 2006 (CEST)

Wenn http://www.operationauge.de nicht erscheint, weil ein Diskussionsforum angeschlossen ist, warum erscheint dann ein Link zu:

  1. Verband der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e.V.?

Dort ist ebenso ein Forum angeschlossen! Außerdem bieten die "statischen Seiten" unter http://www.vsdar.de nicht mehr oder wertvollere Informationen als die Seiten unter http://www.operationauge.de Meiner Meinung nach müsste dann konsequenterweise der http://www.vsdar.de Link ebenso entfernt werden. Gleiches Recht für alle, oder?

Desweiteren sind unsere Seiten unter http://www.operationauge.de im November 06 überarbeitet und erweitert worden, d.h. es gibt neben dem Forum nun ausreichend "statische Seiten" mit objektiven und wissenschaftlich fundierten Informationen. Neben den im Menü aufgeführten Seiten gibt es auch Unterseiten und damit entsprechen die Seiten den Vorgaben von Wikipedia:Weblinks Ich bitte darum den Link zu http://www.operationauge.de mit dem Hinweis "gemeinnütziger Verein informiert über Chancen, Risiken und Komplikationen der Augenlaser-Operationen" o.ä. wieder aufzunehmen! Gruss --Ron L

Zumindest sollte die seinerzeit eingesetzte Referenz auf die Beispiele, der später ohne Kommentar von einer IP gelöscht wurde, wieder eingesetzt werden. --80.133.17.89 19:18, 30. Dez. 2006 (CET)
Im Artikel findet sich unter Chancen und Risiken der Punkt: "Da das Risiko von Sehbeeinträchtigungen nach einer Laserbehandlung auch von individuellen Risikofaktoren (z.B. der Dioptrienzahl oder Hornhautdicke) beeinflusst wird, sollte dieses bei jedem Patienten individuell abgeschätzt werden." An dieser Stelle würde sich ein Link zu http://www.operationauge.de/risikofaktoren.html anbieten, denn hier wird genau dieser Punkt anhand einer wissenschaftlichen Quelle erklärt.Gruss --Ron L 14:00, 31. Dez. 2006 (CET)

Ich bin mit dem fehlenden Gleichgewicht der Weblinks auch nicht einverstanden. Diese Links ergeben im Fazit ein "Lasik ist toll, klicken Sie bitte hier um sich operieren zu lassen". Was sind denn diese Links ? Eine Succsess-Story eines glücklichen, operieren Menschen, welche dann erstaunlich gradlinig auf einen bestimmten Oerateur hinaus läuft. Und zwei Operateure, wobei sich bei einem der Titel "Verband" findet. Wenn man auf der anderen Seite kritischere Webseiten unterbringen möchte um dem ganzen wenigstens mehr Ausgewogenheit zu geben, werden diese konsequent wieder raus getreten. Das eine ist nach den Wikipedia-Regeln angeblich erlaubt, das andere nicht. Ja, wer es denn glaubt... Um das mal klar zu stellen: ich bin nicht für und nicht gegen Lasik. Ich bin nur gegen Geldschneiderei und unzureichende Patientenaufklärung. Endweder: alle Weblinks konsequent raus. Oder aber: auch Webseiten zulassen, welche kritischer sind. Christian Berndt 15:39, 12. Nov. 2006

Wieviel % wurden Blind?

Mich würde es mal interessieren ob- und falls ja, wie viel Leute Blind bzw. noch viel eingeschränkter in ihrem Sehvermögen durch die Eingriffe wurden. Oder gibt es sowas heutzutage gar nicht mehr? (nicht signierter Beitrag von 91.3.63.11 (Diskussion) 01:53, 28. Feb. 2009 (CET))

Ach, nur 1/4 aller Behandelten.. (nicht signierter Beitrag von 92.193.106.102 (Diskussion | Beiträge) 14:58, 28. Mär. 2010 (CEST))

LASIK-TÜV

Der TÜV hat hier ein lukratives Geschäft entdeckt. Da nur der TÜV dieses geschützte Siegel vergibt, ist die eigentlich geforderte Unabhängigkeit vom Zertifizierer (wie etwa in der ISO 9001) nicht gegeben. Dieser LASIK-TÜV als Marketing-Gag wird insbesondere von der Euro-Eyes-Kette genutzt, die dafür auch entsprechend viel bezahlt. Deren Marketing-Experten und die vom TÜV würden sicher auch soweit gehen (warum eigentlich Konjunktiv?), einen subjektiven Wikipedia-Abschnitt über die Bedeutung des "LASIK-TÜV" zu schreiben.

Die genannten Kriterien sind allesamt in der ISO 9001:2008 bereits behandelt,nämlich:

1. Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter und Ärzte (ISO 9001:2008, Kapitel 6.2)

2. technische Ausstattung der Einrichtung Kapitel 6.3 3. Hygiene-Standards der Einrichtung Kap. 7.2-4

4. Behandlungsergebnisse Kapitel 7
5. Patientenzufriedenheit (7.4, 7.5 ff)

Dies wird im Rahmen der normalen ISO 9001-Zertifizierung (auch von Dekra und anderen angeboten) bei jeder operativ tätigen Einrichtung zertifiziert; z.B. bei einem Zahnarzt, der Implantate macht.

Bin gespannt, wie lange die Marketingfüchse diese Diskussion stehen lassen.

(nicht signierter Beitrag von 84.153.90.167 (Diskussion) 19:32, 1. Jul. 2010 (CEST))


Dies ISO 9001:2008 als System-Norm zertifiziert - eben z.B. über die Kundenzufriedenheit- natürlich auch die Ergebnisqualität. Die reine Prozessqualität war Sache der ISO 9001:1994 ("Rettungsringe aus Beton") (nicht signierter Beitrag von Klickklackklack (Diskussion | Beiträge) 19:46, 1. Jul 2010 (CEST))

Ach ja, die beiden Referenzen stammen natürlich vom TÜV (nicht signierter Beitrag von 84.153.90.167 (Diskussion) 19:34, 1. Jul. 2010 (CEST))

Abk. LASEK

ICh glaube, die angegebene Abkürzung für LASEK ist hier falsch. Laut "http://www.operationauge.de/glossar.html#LASEK", einer mMn zuverlässigen Seite, ist sie "Laser-Assisted Subepithelial Keratectomy". Was ist wirklich richtig? 77.21.79.86 19:53, 19. Nov. 2008 (CET)Sebastian

In der Literatur werden beide Varianten (und auch noch einige andere) verwendet. Allerdings wird in den frühen Publikationen zur LASEK der Begriff "Laser Epithelial Keratomileusis" benutzt. Siehe z.B. hier: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11311625 --Philos2000 21:15, 28. Sep. 2010 (CEST)

Korrektur bei längerem Augapfel

Kann eine Kursichtigkeit auch bei einem längeren Augapfel, welches die Ursache der Kurzsichtigkeit ist, durch einen operativen Eingriff wieder hergestellt werden?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.130.80.116 (DiskussionBeiträge) 19:44, 29. Mai 2007 (CEST))

In welchem Zusammenhang steht die Frage zum Artikel? --Cepheiden 21:34, 3. Okt. 2010 (CEST)

Wellenlänge Excimer Laser

Die unter Funktionsweise gegebene Erklärung bzgl. der Wellenlänge des verwendeten Laser kann so nicht korrekt sein. Die Excimer-Laser welche zur Hornhautabtragung verwendet werden besitzen eine Wellenlänge von beispielsweise 193nm. (nicht signierter Beitrag von 84.148.121.151 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 13. Jun. 2009 (CEST))

Dass hauptsächlich Laser mit einer Frequenz von 193 nm eingesetzt werden steht seit längerem im Artikel. Hat sich das also erledigt? --Cepheiden 21:38, 3. Okt. 2010 (CEST)

C-Ten

Es fehlen Informationen zum neuesten und noch seltenen Verfahren "C-Ten". (nicht signierter Beitrag von Dandi90 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 6. Okt. 2010 (CEST))

C-TEN ist kein Verfahren sondern ein Markenname und nichts anderes als eine sogenannte transepitheliale PRK Behandlung. Einziger Unterschied zur Standard PRK ist der Abtrag des Epithels mit dem Laser und nicht auf mechanischem Wege. Diese Idee ist mindestens so alt wie die PRK selbst, hat aber signifikante Nachteile. Das Epithel ist nicht gleichmässig dick und daher besteht die Gefahr daß diese Unregelmässigkeiten des Epithels auf die Hornhautoberfläche übertragen werden. Aus diesem Grund hat sich das Verfahren auch nie durchgesetzt.-- Philos2000 21:30, 7. Okt. 2010 (CEST)

Radiäre Keratotomie

Hallo zusammen, warum liest man im Artikel nichts über die radiäre Keratotomie, die der russische Augenarzt Prof. Fjodorow in den frühen 80ern insbesondere in den USA sehr populär machte und die OPs wie am Fliesband durchführte...bis man dann feststellte, dass solche Eingriffe auch Langzeitwirkungen haben? Schöne Grüsse --CV 18:17, 8. Nov. 2010 (CET)

Das Verfahren wird unter "Geschichte" erwähnt.--Philos2000 09:17, 10. Nov. 2010 (CET)

Ziemlich mager für einen Pionier der refraktiven Chirurgie - oder?! --CV 09:24, 10. Nov. 2010 (CET)

Der Abschnitt kann gerne von Ihnen erweitert werden...--Philos2000 08:37, 11. Nov. 2010 (CET)

Habe bereits einen Absatz ergänzt. --CV 13:30, 11. Nov. 2010 (CET)

Keratektomie, Keratomie oder Keratotomie

Also ich bin gerade auf eine Seltsamkeit gestoßen. Heißt es nun Keratektomie, Keratomie oder Keratotomie? Irgendwie findet man alle drei Begriffe, auch in Fachbüchern. Gibt es evtl. Unterschiede und wo ist der Unterscheid zu Keratomileusis? --Cepheiden 13:07, 10. Nov. 2010 (CET)

"Keratotomie" und Keratomie" bedeuten meines Wissens dasselbe, nämlich eine Veränderung der Hornhaut(oberfläche) durch Schnitte. Eine "Keratomileusis" ist eine Verformung der Hornhaut(oberfläche) in der Regel durch LASER. Mit "Keratektomie" bezeichnet man eine teilweise Entfernung von Hornhautgewebe, bspw. durch Licht (Phototherapeutische Keratektomie) Gruß --CV 14:57, 10. Nov. 2010 (CET)
Ektomie bedeutet ein herausschneiden, also entfernen von Gewebe, -tomie lediglich ein (ein-)schneiden. Keratomie und Keratotomie sind dasselbe, also ein schneiden der Hornhaut, ohne Gewebe zu entfernen.--Philos2000 08:46, 11. Nov. 2010 (CET)

Überarbeiten 2010

Hallo, der Artikel ist meiner Meinung nach komplett unlesbar. Er besteht zu großen Teilen aus unerklärten Listen, die WP:OMA entgegenstehen. Als erstes sollten die langen Abschnitte der Methoden in eigene Artikel ausgelagert werden (Hilfe:Artikelinhalte auslagern), so wie es allgemein üblich ist. --Cepheiden 16:28, 18. Sep. 2010 (CEST)

Ich würde mich freuen wenn Sie die unverständlichen, bzw nicht erklärten Formulierungen und Begriffe benennen könnten. Da Ihre Kritik sehr allgemein gehalten ist fällt es schwer konkrete Korrekturen anzubringen.Ich stimme zu, daß eine Auslagerung eventuell sinnvoll wäre, ich bin mir aber nicht sicher ob dadurch die Lesbarkeit verbessert wird. Ich denke jemand der den Artikel liest möchte einen detaillierten Überblick über die refraktive Chirurgie bekommen und die zur Wahl stehenden Methoden vergleichen können. Muß der Leser zu diesem Vergleich mehrere Artikel lesen wird es nicht übersichtlicher und es besteht die Gefahr einer uneinheitlichen Beschreibung der Methoden. --Philos2000 19:21, 18. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ja es ist eine recht allgemeine Kritik. Ich versuche es mal kurz zu erklären. Die Formulierungen im Text sind zum größteil nicht unverständlich.
  1. Der Artikel besteht derzeit zu über 50% aus mehr oder weniger detaillierten Erklärungen der Methoden. Wer sich über das Überthema "Refraktive Chirurgie" informieren will, der will aber zunächst eine Übersicht erhalten. Das heißt u.a., er will wissen was damit gemeint ist und welche Methoden genutzt werden. Eine detaillierte Beschreibung der Methoden möchte er zunächst nicht. So etwas erschlägt einen Leser nur. Details sollte der Leser durch einen Klick, der ihm zum entsprechenden Methoden-Artikel führt, "erreichen". Vergleichbar ist der Artikel derzeit mit einem (fiktiven) Artikel "Fertigungsverfahren" (derzeit auch kein Glanzstück) in dem jedes Verfahren, wie Urformen, Trennen usw. detailliert beschrieben würde. Das bringt meiner Meinung nach niemanden was.
  2. Die Listen: Wissen sollte in der Wikipedia hauptsächlich in Form von erklärendem Fließtext vermittelt werden. Nicht das ich generell gegen den Einsatz von Listen bin aber Informationen wie im Abschnitt "Chancen und Risiken", in dem Risiken der einzelnen Methoden in Listenform aufgeführt werden, sind für Laien schwer erfassbar. Erstrecht wenn wie in diesem Fall die Methoden nur als abstrakte Kürzel genannt werden. Die Erklärung was das Kürzel heißt und was die dahinterstehende Methode ist, erfolgt leider auch erst später. Für mich ist der Abschnitt ein weiterer Grund für eine Ausgliederung der Methoden, verbunden mit allgemeineren Beschreibungen hier. Denn was bringt es dem Leser, der allgemein was über refraktive Chirurgie wissen will, zu erfahren, dass bei LASIK in den ersten Wochen 15-20% der Patienten über trockene Augen klagen? Da fehlt das Wissen was LASIK und ein Vergleich mit den anderen Methoden. Kurz gesagt, das sind blanke Fakten ohne Erläuterungen bzw. Darstellung von Zusammenhängen( vgl. Wikipedia:WSIGA#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen). Ähnlich betrifft es weitere Listen im Artikel (vorrangig Vor- und Nachteile)
Das sind so grundlegende Mängel des Artikels. Weitere Informationen unter: WP:WSIGA.
Und nochmals, ich halte es wirklich für die beste Lösung die Methoden auszugliedern (Infos dazu unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern). -- Cepheiden 11:29, 30. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die ausführliche und sehr hilfreiche Kritik.
Eine Auslagerung der Methoden bei gleichzeitiger Erstellung einer Methodenübersicht im Hauptartikel erscheint mir nun auch sinnvoll.
Die Abscheu gegen Listen kann ich zwar nicht 100%ig nachvollziehen, aber ich werde mich trotzdem mal an die "Entlistung" machen. -- Philos2000 23:09, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ich versuche möglichst auf Listen zu verzichten, dass dies nicht immer sinnvoll sein muss weiß ich, aber gerade wenn es um Zusammenhänge wie bei Vor- und Nachteilen geht, ist Fließtext die bessere Wahl. Grüße --Cepheiden 06:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
Wie siehts aus, wollen wir uns an die Ausgliederung der Methoden machen? --Cepheiden 15:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe schon angefangen eine Kurzbeschreibung der Methoden zu erstellen, die dann die umfangreichen Beschreibungen ersetzen können. Habe aber in letzter Zeit viele andere Sachen zu tun. Vielleicht wäre es ja gut wenn du einfach schon mal die Methoden auslagerst und das Kürzen, bzw Löschen der ausführlichen Beschreibungen übernehme ich dann nach und nach. -- Philos2000 14:45, 17. Okt. 2010 (CEST)

(<- Einrück)

So dachte ich mir das aus. Welche Artikel wären das dann? Ich schlage Folgendes vor:

  1. Laser-in-situ-Keratomileusis oder LASIK
  2. Oberflächenablation
    1. Photorefraktiven Keratektomie (PRK)
    2. LASEK
    3. Epi-LASIK
  3. Femtosekunden-Lentikel-Extraktion (FLEx)
  4. Small Incision Lenticle Extraction (SmILE) ? Mit bei FLEx oder eigenen Artikel?
  5. Phake Intraokularlinse (PIOL)

Weiterhin sind mir noch folgende Methoden aufgefallen, die noch nicht im Artikel erwähnt werden:

  1. Phototherapeutische Keratektomie (PTK)
  2. Radiäre Keratektomie (RK)

Wenn das klar ist, würde ich mich um die Auslagerung der Methoden kümmern. --Cepheiden 15:18, 17. Okt. 2010 (CEST)

Auchso, die Auslagerung wird über eine Duplikation des Artikels in einen Benutzernamensraum ausgeführt, der anschließend gekürzt wird. Da du der fachliche Bearbeiter bist, würde ich vorschlagen das Duplikat erstmal in deinem Namensraum zu platzieren. Ist der jeweilige Artikel dann bereinigt, kann man in den Artikelnamensraum mit den oben vorgeschlagenen Lemma verschieben. --Cepheiden 15:29, 17. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke die Methodenartikel sollten nach den Abkürzungen der populärsten Methoden benannt werden. Also LASIK und PRK. Oberflächenablation wird insbesondere im deutschen eher mit technischer Laseranwendung assoziiert. SmILE sollte auf alle Fälle bei der FLEx mit rein. PTK ist kein refraktives Verfahren, könnte aber als Artikel unabhängig davon interessant sein. RK ist (wie schon im Artikel erwähnt) nur noch von historischem Interesse und wird nicht mehr angewandt. Es wäre wahrscheinlich sinnvoll die refraktiven Linsenverfahren bei "Intraokularlinse" mit einzufügen. Also:
  1. LASIK
  2. PRK
    1. Photorefraktive Keratektomie (PRK)
    2. LASEK
    3. Epi-LASIK
  3. Femtosekunden-Lentikel-Extraktion
    1. Femtosekunden-Lentikel-Extraktion (FLEx)
    2. Small Incision Lenticle Extraction (SmILE)
  4. Intraokularlinse
    1. Phake Intraokularlinse (PIOL)
Ich hatte mir die technische Vorgehensweise der Auslagerung schon angesehen, muss mich aber mal zum Thema "Namensraum" belesen. Wenn ich Dich richtig verstehe soll ich die Duplikationen beantragen? -- Philos2000 22:37, 17. Okt. 2010 (CEST)
Nein das mach ich dann schon. Das Lemma PRK ist bereits eine BKL, daher müssen wir Photorefraktive Keratektomie nehmen. PRK, LASEK und Epi-LASIK sollten wir auch in separaten Artikeln behandeln, außer es sind jeweils nur einfache Weiterentwicklungen. Übrigens hatte ich den Begriff Oberflächenablation aus einem Augenheilkundebuch. Ich beantrage erstmal die 6 Dublikationen. --Cepheiden 22:47, 17. Okt. 2010 (CEST)
So die verantwortlichen waren fleißig und die Duplikate stehen zur Verfügung:
  1. Benutzer:Philos2000/Laser-in-situ-Keratomileusis
  2. Benutzer:Philos2000/Photorefraktiven Keratektomie
  3. Benutzer:Philos2000/LASEK
  4. Benutzer:Philos2000/Epi-LASIK
  5. Benutzer:Philos2000/Femtosekunden-Lentikel-Extraktion
  6. Benutzer:Philos2000/Phake Intraokularlinse
Ich helfe die Tage gern beim Aussortieren --Cepheiden 13:34, 18. Okt. 2010 (CEST)
Wie ich sehe warst du ja schon fleißig. Ich denke die Chancen und Risiken sollten besser bei jedem Verfahren als eine Art Einleitung oben stehen. Außerdem ist mir aufgefallen daß das Lemma "Photorefraktive Keratektomie" falsch geschrieben ist (Ein überflüssiges "n" hat sich eingeschlichen). Wie kriegt man das am einfachsten korrigiert? --Philos2000 00:49, 20. Okt. 2010 (CEST)
Upps, naja die Falschschreibung ist nicht weiter schlimm, wir sollten nur darauf achten, wenn der Artikel dann in den Artikelnamensraum verschoben wird (also das "Benutzer:Philos2000/" verschwindet). Solange stört es niemanden. Grüße --Cepheiden 08:55, 20. Okt. 2010 (CEST)
"Epi-LASIK" und "LASEK" kommen also in den Artikel "Photorefraktive Keratektomie"? Ich würde dann die beiden nicht benötigten Dublikate wieder löschen lassen. --Cepheiden 09:30, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ah, ja hatte ich vergessen zu erwähnen. Die Unterschiede sind einfach zu gering um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Mann kann ja die Stichwörter LASEK und Epi-LASIK zu dem PRK Artikel verlinken.--Philos2000 19:56, 20. Okt. 2010 (CEST)
Sag bitte bescheid, wenn du denkst die Auslagerungen sind soweit in Ordnung, dass sie in den Artikelraum können, und der Artikel "Refraktive Chirurgie" angepasst werden kann. Grüße --Cepheiden 17:38, 25. Okt. 2010 (CEST)
Na das trifft sich ja gut. Ich wollte dich gerade fragen dir mal die Auslagerungen anzuschauen. Ich denke das es jetzt runde Artikel sind würde mich aber über Kritik oder Hinweise freuen. Die Gliederung habe ich an ähnliche als "excellent" bewertete Artikel angelehnt. Phake Intraokularlinsen habe ich noch nicht angefasst. Das ist nicht so mein Steckenpferd und da muss ich mich noch ein bisschen einlesen. Könntest du eventuell auch die korrekte Verlinkung der Suchbegriffe LASIK, Femto-LASIK, PRK, LASEK, Epi-LASIK, FLEx, SmILE vornehmen? Beste Grüße--Philos2000 20:16, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hast du schon Kurzfassungen der Methoden für den Artikel hier? --Cepheiden 21:07, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ja, hab ich. Könnte ich jederzeit einsetzen. Ich dachte es wäre sinnvoll erst mal die Auslagerungen in den Artikelraum zu verschieben und dann die Anpassungen am Hauptartikel vorzunehmen.--Philos2000 21:25, 25. Okt. 2010 (CEST)
Verschiebung erledigt. Weiterleitungen erstellt. Abschnitte hier erst mal gekürzt und Verweis auf den Hauptartikel eingebunden. --Cepheiden 22:24, 25. Okt. 2010 (CEST) P.S. Nacht

(<- Einrück)

Jetzt nimmts ja langsam Formen an. Ich mach mich noch an die Implantate und dann können wir vielleicht auch die "Überarbeiten" Markierung entfernen--Philos2000 23:53, 25. Okt. 2010 (CEST) P.S. auch Nacht

Da alles in einen Artikel Intraokularlinse enden soll, schlage ich vor den kurzen und wenig bearbeiten Artikel Intraokularlinse in Benutzer:Philos2000/Phake Intraokularlinse zu integrieren und nach der Überarbeitung wieder nach Intraokularlinse zu verschieben. Die Textkopie würde ich wieder übernehmen. --Cepheiden 18:36, 26. Okt. 2010 (CEST) P.S. vgl Hilfe:Artikel zusammenführen
Klingt gut. So machen wir es.--Philos2000 21:38, 26. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Also die Informationen aus Intraokularlinse sind in Benutzer:Philos2000/Phake Intraokularlinse eingefügt, wenn du Benutzer:Philos2000/Phake Intraokularlinse soweit überarbeitet hast würde ich ihn in den Artikelnamensraum verschieben. --Cepheiden 08:29, 3. Nov. 2010 (CET)
Denk bitte daran, dass der spätere Artikel "Intraokularlinse" und nicht "Phake Intraokularlinse" heißt. --Cepheiden 11:52, 4. Nov. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis, hab ich tatsächlich nicht dran gedacht.--Philos2000 08:39, 11. Nov. 2010 (CET)
Hallo, ich denke der Artikel ist jetzt eine runde Sache und du kannst ihn in den Namensraum verschieben. Ich würde dann anschliessend auch Refraktive Chirurgie entsprechend kürzen.--Philos2000 10:42, 20. Dez. 2010 (CET)
erledigtErledigt gesagt, getan. --Cepheiden 11:29, 20. Dez. 2010 (CET)

CISIS

Ist der Satz "Es gilt als sehr sicher, da der Ring in eine Hornhauttasche eingebracht, und die Hornhaut daher nicht wie bei LASIK geschwächt wird" wirklich durch unabhängige Quellen belegt? Drei der Einzelnachweise sind von Daxer selbst, wer Jabbarvand ist und ob er finanziell vom Erfolg von CISIS profitieren würde, weiß ich nicht. Daxer scheint ein massives wirtschaftliches Interesse zu verfolgen (27.7.2010): "Der habilitierte Augenarzt, Physiker und Firmengründer Albert Daxer hat den "MyoRing" persönlich entwickelt und weltweit patentieren lassen und möchte mit ihm und anderen Produkten "schon bald eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Augenchirurgie" führen.... 2012 soll der Marktstart in den USA erfolgen, kurz später "wollen wir den internationalen Vertrieb fertig haben", sagt Daxer. Die für die Expansion notwendigen Mittel kommen aus einer bereits fixierten Zusammenarbeit mit zwei ausländischen Finanzinvestoren, die zusammen fünf Millionen Euro in das Unternehmen einbringen. Bisher hat Daxer im Alleingang eine Million Euro investiert. Mit dem Einstieg der Partner sinkt sein Anteil von derzeit 100 auf 70 bis 80 Prozent. Um das längerfristige Wachstum sicherzustellen, kann sich Daxer auch einen Börsengang vorstellen: "Wir sind für alles offen, konkret wird das aber erst 2014 oder 2015 ein Thema." ... Der Umsatz der im Sommer 2009 gegründeten Firma soll sich heuer auf rund eine Million Euro verdreifachen. Daxer rechnet sich enorme Wachstumschancen aus, allein schon aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung. "Wenn wir es schaffen, nur 0,2 Prozent des weltweiten Linsenmarktes zu bekommen, dann sind wir ein Milliardenunternehmen." Stolz ist Daxer vor allem darauf, mit seiner Firma überhaupt so weit gekommen zu sein. Denn viele gute heimische Start-up-Unternehmen könnten nicht weitermachen, "weil sie das notwendige Risikokapital nicht auftreiben können", sagt Daxer. In den USA sei das anders: Da habe eine Firma, die an einem ähnlichen Implantat arbeitet, bisher 80 Mill. Dollar investieren können, davon 36 Mill. Euro allein als Startkapital."

Deshalb sollte man wenigstens den Satz "Es gilt ... geschwächt wird" entfernen, bis garantiert unabhängige Studien vorliegen. Es stellt sich aber auch die weitergehende Frage, ob CISIS schon so bekannt und verbreitet ist, dass es relevant für diesen Überblicksartikel ist. Ich finde, es müsste zumindest ein eigener Artikel zu CISIS existieren, der dann vielleicht auch bereits eine Löschdiskussion hinter sich haben sollte. Ich will nicht bestreiten, dass CISIS letztlich relevant sein könnte, aber ich meine, es sollte sehr kritisch geprüft werden, bevor man hier eine Veröffentlichung mit einem gewissen Werbeeffekt erlaubt. --109.193.180.151 00:00, 11. Feb. 2015 (CET)

Besten Dank für den Hinweis. Das Problem des Interessenkonflikts haben wir bereits in der Redaktion Medizin erörtert. Daxer hat eine Sperre bekommen. Ich habe den von Dir zitierten Satz bereits abgeschwächt und war der Ansicht, daß zumindest die Aussage korrekt ist - wenn auch überzogen dargestellt. Ich werde mir aber den Passus nochmals ansehen. Grüsse --CV Disk RM 08:37, 11. Feb. 2015 (CET)