Diskussion:Red Bull Stratos/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Unimog404 in Abschnitt "Google's" Sprung

Geplante rekorde

Ist momentan sehr unübersichtlich, wäre hier für eine Tabelle mit denn jeweiligen Angaben: alter Rekord, Rekordhalter, geplante Höhe/Dauer o.ä., erreichte Höhe/Dauer o,ä. Ließe sich dann besser erkennen. Und es sollte wieder der alte Rekord für die höchste bemannte Ballonfahrt aufgeführt werden. Die Entsprechung "120 000ft. Das enspricht 36,6km." ist übrigens wissenschaftlich gesehen äußerst ungenau, hier bitte genaue Angabe in Metern einfügen: 36 576m. mfg (nicht signierter Beitrag von 89.0.32.143 (Diskussion) 22:48, 14. Okt. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Simon04 (Diskussion) 17:22, 15. Okt. 2012 (CEST)

Längste freie Fall

"Den vierten geplanten Rekord, den „längsten freien Fall eines Menschen“, hält jedoch weiter Joseph Kittinger.[28]" steht in der jetzigen Version von 21:52 Uhr ..... könnte/sollte man das nicht nach längste "Strecke" bzw. längste "Zeit" unterscheiden? mfg 146.52.8.35 21:54, 14. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 17:16, 16. Okt. 2012 (CEST)

Lemma

Ich denke das Lemma sollte Red Bull Stratos lauten, wie auch in den anderen Sprachversionen. Einwände gegen Verschiebung? --Trustable (Diskussion) 13:57, 14. Okt. 2012 (CEST)

Projekt Stratos scheint mir ein Weg der Presse zu sein, den Finanzier nicht zu nennen. Red Bull Stratos ist der korrekte Name, bin also auch für eine Verschiebung. --176.199.67.41 19:40, 14. Okt. 2012 (CEST)
wie zu sehen: done :) --darkking3 Թ 21:20, 14. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Simon04 (Diskussion) 13:28, 16. Okt. 2012 (CEST)

Mediale Aufarbeitung

Ich mochte die Informationen dort: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projekt_Stratos&diff=109321458&oldid=109321410 Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 20:05, 14. Okt. 2012 (CEST)

Informationen teilweise wiederhergestellt. Glaskugelei à la "soll das erste Interview dem Sender XY geben" ist aber in der Tat nicht wünschenswert. --Happolati (Diskussion) 20:13, 14. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 17:16, 16. Okt. 2012 (CEST)

Artikelsperre

In einer aktuellen TV-Übertragung genannte und quasi "nach Gehör" abgetippte Werte erfüllen keinesfalls die Anforderungen nach WP:Belege. Aufgrund der wiederholten Verstöße habe ich die Seite für einen Tag gesperrt. Falls zwischenzeitlich für dieses recht aktuelle Ereignis Quellen vorhanden sind, die die Anforderungen erfüllen, bitte bei WP:Entsperrwünsche melden. Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:40, 14. Okt. 2012 (CEST)

Quellen sind sehr wohl verfügbar, auch jetzt schon, aber anscheinend ist keiner der beteiligten bereit, die 20 Sekunden Suche bei Google zu investieren: [1] Siehe Meldung 20:18. --darkking3 Թ 21:46, 14. Okt. 2012 (CEST)

Vorschlag: Auf der Grundlage von nachprüfbaren (!) Quellen hier einen Textvorschlag erstellen. Bei Konsens bitten wir dann um Entsperrung. --Happolati (Diskussion) 21:49, 14. Okt. 2012 (CEST)

Was bezeichnest du als nachprüfbar? Diese Quelle ist nachprüfbar, ggf. auch neu verlinkbar! --darkking3 Թ 21:52, 14. Okt. 2012 (CEST)
Du willst es nicht verstehen, oder ? Woher hat n-tv z.B. die Information, dass er die Schallmauer durchbrochen hat ? Bis jetzt gilt diese Vermutung als nicht gesichert. Somit lediglich eine Behauptung und kein Fakt. Behauptungen haben hier aber keinen Platz. --StarKeeper (Diskussion) 22:05, 14. Okt. 2012 (CEST)

Ok, und dein Textvorschlag auf Grundlage der Quelle lautet wie folgt? --Happolati (Diskussion) 21:54, 14. Okt. 2012 (CEST)

Die an dieser Quelle belegbaren Stellen behalten und belegen. Im übrigen ist es wie immer ein totaler Kindergarten. Die angegebenen Werte werden sicherlich in ein paar Tagen belegbar sein und eventuell geringfügig abweichen. Dann aber für die paar Stunden oder Tage diese Info zu entfernen: worthless. Es gibt genug andere Angaben, die in der wp ohne Quellen stehen oder erst später Quellen erhalten. --darkking3 Թ 21:58, 14. Okt. 2012 (CEST)
Den Kindergarte veranstalten artikelwütige Nutzer, die glauben, einen Wettlauf gegen die Zeit gewinnen zu müssen. Wikipedia ist kein Live Ticker sondern eine Enzyklopädie. Hier sollten gesicherte Informationen stehen und keine Vermutungen. Wer dringend vermuteten Informationsgehalt nach außen tragen möchte soll doch bitte einen Blog, ein Internetportal oder einen News-Ticker mit seinen Tätigkeiten beglücken. --StarKeeper (Diskussion) 22:08, 14. Okt. 2012 (CEST)

Jepp, der Kindergarten heißt Ungeduld und mangelnde Kooperation. Dass in anderen Artikeln auch keine Quellen stehen, ist keine Einladung, es hier genauso schlecht zu machen. Kommt jetzt noch ein vernünftiger, hier dargelegter Textvorschlag oder nicht? --Happolati (Diskussion) 22:00, 14. Okt. 2012 (CEST)

Danke für diese Maßnahme. Die unzähligen unqualifizierten Artikelbearbeitungen waren einfach nicht mehr erträglich. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Live Ticker. Das sollten sich einige Nutzer mal verinnerlichen. In wie fern n-tv als nachprüfbare Quelle dienlich sein soll, erschließt sich mir nicht im geringsten. Unter dem angegebenem Link stehen ausschließlich Behauptungen - woher diese Informationen stammen, ist aber nicht angegeben. Selbst Experten vermochten nach dem Sprung nicht zu sagen, ob tatsächlich die Schallmauer durchbrochen worden ist - dies bedürfe einer aufwendigen Untersuchung. Sie hielten es jedoch für wahrscheinlich. Unter Berücksichtigung solcher Kontroversen halte ich es für sehr waghalsig, einen Live-Ticker eines Nachrichtensenders als Fakt heran zu ziehen. Wenn es Fakt ist, dann darf es gerne in den Artikel - dann aber mit nachprüfbarem Beleg. Manche Personen versuchen in ihrer Engstirnigkeit Wikipedia zum Spielzeug ihrer rasenden Reportertätigkeit zu verwenden. Darunter leidet die Qualität. Im übrigen werden unzählige Daten des Projekts notariell ausgewertet und überprüft. Weshalb man einem solchen Ergebnis ständig versucht vorzugreifen, ist einfach unbegreiflich. --StarKeeper (Diskussion) 22:04, 14. Okt. 2012 (CEST)

Es wurde nicht "nach Gehör" abgetippt, sondern "nach Sehen" anhand einer Videoaufzeichnung und der dort eingeblendeten Werte. Wobei ich gerade ausbessern wollte, dass die Geschwindigkeit eine erwartete ist.
Dann warten wir auf die offizielle Bestätigung, wenn ich richtig verstanden habe, dann kommt die in einer Woche. Bis dahin gibt es nur einen erwarteten Rekord und keinen bestätigten. --Franz (Fg68at) 22:08, 14. Okt. 2012 (CEST)
Und weder "nach Gehör" noch "nach Sehen" kann unmittelbar festgestellt werden, ob die Schallmauer durchbrochen wurde. Dies nur mal hinsichtlich der Glaubwürdigkeit solcher Quellen. Wo ist das Problem, abzuwarten, etwas handfestes hinterlegen zu können ? --StarKeeper (Diskussion) 22:11, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe gerade geschrieben, dass die Geschwindigkeit eine erwartetete ist.
Stimmt, warten wir eine Woche, bis die Höhe nortariell bestätigt ist. Bis dahin hat man die Presse zu lesen.
"Der Sprung brach vier aeronautische Weltrekorde" ist zu löschen. --Franz (Fg68at) 22:15, 14. Okt. 2012 (CEST)
Für "Den Rekord des „längsten freien Falls eines Menschen“ hält jedoch weiter Joseph Kittinger." gibt es keine Bestätigung von der NAA. --Franz (Fg68at) 22:34, 14. Okt. 2012 (CEST)
Worauf wir warten dürfen:
Brian Utley von NAA/FIA, vorläufiger Bericht bei der Pressekonferenz um zirka 22:30:
  • höchster Absprung: 128100 ft = 39045m; höchste Kapselhöhe erreicht
  • höchster freier Fall: 4 min 20 sec (ohne einen kleinen Drugshoot, ein Stabilisierungsfallschirm den Kittinger verwendete, Baumgartner aber nicht, nur das ist richtiger freier Fall nach den Regeln) / 119846 ft = 365??m (?? = da hat der Kommentator beide Male reingesprochen)
  • höchste Vertikalgeschwindigkeit: 373m/s (für den Rekord relevant) = 1342km/h = ??? m/h = 1,24 Mach (?? = hier ebenso reingesprochen)
--Franz (Fg68at) 22:57, 14. Okt. 2012 (CEST) --Franz (Fg68at) 23:15, 14. Okt. 2012 (CEST)

In der gerade laufenden Pressekonferenz verkündet Brian Utley von der FAI die Geschwindigkeit von 373 m/s = 1342.8 km/h = 834.9 miles/hr = Mach 1.24 --Centovalli (Diskussion) 22:52, 14. Okt. 2012 (CEST)

Der Umgang mit diesem Artikel in Bezug auf Seitensperrung ist inakzeptabel. Das die Bewertung der Ereignisse durch die Wikipediaautoren zuverlässig ist, zeigen die vorstehenden Diskussionsbeiträge, die durch die Zeugen, die das Ereignis verfolgt haben, bestätigt werden können. Hier ist ein Admin wieder völlig über das Ziel hinaus gegangen und das nützt nicht, es schadet eher der Wikipedia. Herzlichen Glückwunsch für diese Pseudo-Qualitätssicherung lieber Wdd --Ulenspiegel (Diskussion) 23:18, 14. Okt. 2012 (CEST)
Es geht nicht darum, dass im Nachhinein belegt wird, was zuvor bereits behauptet wird. Ich wiederhole mich nochmals: Wir sind hier in einer Enzyklopädie und nicht bei einem Nachrichtenmagazin. Sobald Fakten als belegt gelten, dürfen sie gerne up to date in den Artikel - vorher haben sie aber darin nichts zu suchen. Derjenigen Person einen Vorwurf zu machen, die einen zweckentfremdeten Edit-War verhindern will, entbehrt jeglicher Grundlage. Die Änderungen vor der Sperrung haben bereits gezeigt, dass keinerlei Einsicht bei den Änderunge erkennbar ist und auch kurzfristig nicht erkennen lässt. Deshalb war dieser Schritt vollkommen nachvollziehbar. Man möchte niemanden die sinnvolle Mitarbeit untersagen, man sollte sich aber an Grundsätze einer Enzyklopädie halten und keinen Live Ticker spielen. --StarKeeper (Diskussion) 23:39, 14. Okt. 2012 (CEST)

Ich halte die Sperre für unangebracht, da gerade aufgrund der Aktualität dieses Ereignisses im Moment sehr viele Leute auf diese Seite zugreifen und daher eine ständige Wartung unerlässlich ist. Bitte entsperren, bzw. auf Halbsperre ändern. Es reicht an die Vernunft zu plädieren, im Notfall kann es ja immer noch reverted werden, zumal nötige Belege spätestens ab morgen massig verfügbar sein werden. Aber Sperre halte ich für reichlich übertrieben. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 23:29, 14. Okt. 2012 (CEST)

Änderungen sind ab dann akzepabel, wann sie belegbar sind. Wenn das morgen der Fall sein sollte, dann sprich nichts dagegen, morgen die entsprechenden Fakten einzupflegen. Änderungen ohne Beleg sind haltlos. --StarKeeper (Diskussion) 23:41, 14. Okt. 2012 (CEST)

sind doch bereits offiziell bekannt gegeben worden--Riverrats (Diskussion) 23:46, 14. Okt. 2012 (CEST)

Da sich hier auf der deutschsprachigen Wikipedia wieder ein paar Admins auf Kosten der User profilieren müssen bleibt für die, die die Fakten wissen wollen nur die englischsprachige wikipedia. Ich empfehle: auf der Artikelseite den Link zur englischen Sprachversion anzuklicken. Hier stehen die verfügbaren Fakten. Zu der Umgehensweise mit diesem Artikel nur eine Wertung: It's disgusting! --Ulenspiegel (Diskussion) 23:56, 14. Okt. 2012 (CEST)

Zurück zur Sachlichkeit (bei einigen scheint das Blut wirklich schon zu kochen). Sind die Fakten inzwischen stabil und liegen dafür seriöse, schriftliche Quellen vor? Also nicht à la "I hobs a grod gseng im Fernseh". Es war von einer Pressekonferenz die Rede, die dort veröffentlichten Ergebnisse lassen sich wahrscheinlich irgendwo nachlesen? Wenn dem so ist, könnte man gemeinsam die Entsperrung beantragen, sollte dann kein Problem sein. Mal sehen, ob jemandem wirklich der Artikel am Herzen liegt oder das übliche phantasielose Bashing einfach viel netter ist. --Happolati (Diskussion) 09:37, 15. Okt. 2012 (CEST)
Die wesentlichen Eckdaten der Pressekonferenz lassen sich hiermit belegen. Gruß --DerGraueWolf (Diskussion) 11:16, 15. Okt. 2012 (CEST)

Ich bring mich hier auch mal ein, reichen euch diese Belege?

--DaChief (Diskussion) 11:20, 15. Okt. 2012 (CEST)

Ok, dann werde ich mal bei WP:EW aufschlagen. Wäre wünschenswert, wenn viele darauf achten, dass die Infos, die dann in den Text kommen, seriös bequellt werden. --Happolati (Diskussion) 11:25, 15. Okt. 2012 (CEST)

Das ging schnell. Itti hat gerade entsperrt. --Happolati (Diskussion) 11:31, 15. Okt. 2012 (CEST)

Um die ganze Angelegenheit nach Schlaf und sacken lassen nochmal aufzugreifen, hier meine abschließende Bewertung:

  • natürlich ist das Anliegen richtig, Wikipedia sei kein News Ticker. Dazu ist am Ehesten Wikinews geeignet. Trotzdem ist die Aktualität ein unzweifelhafter Vorteil der Wikipedia. Diesen Vorteil sollten wir uns erhalten.
  • Die Zuverlässigkeit der Quellen ist trotz Quellenangabe immer zweifelhaft. Sie muss durch den Benutzer beurteilt werden, da führt kein Weg dran vorbei. Gerade Verschwörungstheoretiker werden jede Quelle anzweifeln. Bei einer Peer Review wird die Sache nicht besser. Auch die Qualität der Peers muss durch den Rezipienten ganz subjektiv beurteilt werden. Dies ist ein individueller Prozess. Hier die ultimative Qualitätssicherung zu sehen, halte ich für Augenwischerei. Aber das ist die Schwachstelle jeder Enzyklopädie (siehe der Irrtum durch einen Abschreibefehler bei der Flusslänge des Rheins)..
  • So werden wir denn nie genauere Fakten bekommen, als die Presse uns bietet. Keiner von uns kann die vom Piloten getragen Datenlogger auswerten und eine wissenschaftliche Bestätigung durch nachvollziehen des Versuchs unter identischen Konditionen wird es auch nicht geben, dazu sind die Umstände zu komplex. Selbst die Zuverlässigkeit der nicht redundanten Datenlogger in Bezug auf das Temperaturprofil beim Aufstieg wird vermutlich noch für Diskussionen sorgen. Jeder muss für sich anhand der verfügbaren Fakten und des gesunden Menschenverstandes bewerten, ob die Daten für ihn hinreichend zuverlässig sind.
  • Natürlich sind Angaben zu aktuellen Ereignissen eine Zeit lang Korrekturen unterworfen. Ich würde vorschlagen, in Zukunft höchstens Teilsperrungen vorzunehmen.

Den Administratoren rate ich, mit dem zur Verfügung stehenden Werkzeugen bedacht umzugehen. Die aktuell vorliegende Version des Artikels ist hoch akzeptabel. Sie hätte es schon kurz nach Mitternacht sein können.--Ulenspiegel (Diskussion) 18:20, 15. Okt. 2012 (CEST)

Die Admins, die hier involviert waren, haben nix anderes gemacht als verantwortungsvoll und bedacht zu agieren. Dem einen erschließt sich das, dem anderen nicht. Ratschläge von der letztgenannten Sorte Benutzer, die es dann typischerweise gerade einmal zu phantasielosem Bashing bringen, braucht kein Mensch. --Happolati (Diskussion) 18:28, 15. Okt. 2012 (CEST)
Antwort hierauf lohnt wohl kaum. Eine Bemerkung auf ähnlicher Ebene (da leider keine Gegenargumente geliefert werden): Manche lernens nie! --Ulenspiegel (Diskussion) 20:48, 15. Okt. 2012 (CEST)
Eben. :-) Aber es gibt ja zum Glück noch weniger selbstgerechte Benutzer hier, die substantiell mitarbeiten und auch im Konfliktfall konstruktiv tätig werden. Das hat man heute Vormittag gesehen. --Happolati (Diskussion) 20:56, 15. Okt. 2012 (CEST)
Eigentor bleibt Eigentor... Und es gibt noch genügend Menschen, die am Vormittag abhängig arbeiten und deshalb kaum die Möglichkeit haben, Artikel zu bearbeiten. --Ulenspiegel (Diskussion) 21:31, 15. Okt. 2012 (CEST)

Konstruktives Miteinander gerade in Konfliktangelegenheiten braucht keineswegs auf Vormittage beschränkt zu bleiben; dazu gibt es immer Möglichkeiten. Ansonsten habe ich bei Dir ständig das Gefühl, Du kommentierst Deine Arbeit hier gleich selbst. Siehe u.a. erster Satz Deines letzten Postings. --Happolati (Diskussion) 21:36, 15. Okt. 2012 (CEST)

Fehler meinerseits. Ich werde es mit Happolati, wenn es notwendig ist, ausdiskutieren. Mein Fehler gegenüber Ihm: AGF (assume good faith) habe ich nicht eigehalten. Die Kritik an der Artikelsperrung richtet sich nicht an Ihn. --Ulenspiegel (Diskussion) 23:21, 15. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 17:16, 16. Okt. 2012 (CEST)

Technik

Hier liegt ein Fehler vor. Der Ballon wird nicht mit 850.000 Kubikmeter Helium befüllt, sondern mit 5.097 Kubikmeter. Quelle: http://www.redbullstratos.com/blog/page/1

Erst beim Aufsteigen dehnt sich das Helium aus und erreicht ein Volumen von 849.505 Kubikmeter. 77.183.225.69 23:18, 14. Okt. 2012 (CEST)

"erledigt" von User:Simon04 "auskommentiert".
Der Unterschied der Befüllmenge am Boden vs. Inhalt auf 39km Höhe IST relevant und sollte im Artikel aufscheinen. [w.] 23:05, 15. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 17:16, 16. Okt. 2012 (CEST)

Sprung Ungültig

Laut FAI soll der Sprung ungültig gewesen sein http://www.der-postillon.com/2012/10/linie-ubertreten-rekordsprung-aus-39.html?m=1 91.45.147.218 18:17, 16. Okt. 2012 (CEST)

Kam gerade in den Nachrichten, dass das ein(er von vielen) Online-Gag(s) zu dem Rekord-Projekt ist. Sei jedem selbst überlassen, ob er das listig findet. Wahr ist es aber defninitiv nicht.-- Gruß BECK's 18:28, 16. Okt. 2012 (CEST)
<BK>Dass so viele Leser die Satire ernst nehmen, inspiriert wiederum andere User, noch eins draufzulegen ...weiter lesen auf FOCUS Online: [2] --Tomás (Diskussion) 18:32, 16. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 18:22, 16. Okt. 2012 (CEST)

"geplant"

Was tatsächlich geplant war, werden wohl bloß Eingeweihte wissen.

"Angekündigt" tät's wohl eher treffen, sintemalen beispielsweise bereits am Di. 9.10.'12 der etwas geschwätzige Hr. Prof. Dr. Walter auf ServusTV bekanntgab dass "man" wohl "gewiss versuchen" würde, auf ~40_km Höhe zu kommen. Dass derlei ohne Vorausplanung kaum auch-nur-AN-denkbar wäre, scheint plausibel, mindestens ... ;) [w.] 23:28, 15. Okt. 2012 (CEST)

Hab’s mal auf „offiziell angekündigter geplanter Wert“ geändert. So besser? BECK's 16:11, 16. Okt. 2012 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Centovalli|Centovalli]] ([[Benutzer Diskussion:Centovalli|Diskussion]]) 17:16, 16. Okt. 2012 (CEST)}}

Nicht erledigt. Jetzt ist es eher noch schlechter als vorher. Die Formulierung "offiziell angekündigter geplanter Wert" liest sich wie eine schlechte Parodie. Was spricht gegen das schlichte "angekündigt"?---<)kmk(>- (Diskussion) 03:39, 17. Okt. 2012 (CEST)
Das könnte man so verstehen, als "nach dem Sprung angekündigt" (aber später korrigiert). --Centovalli (Diskussion) 12:41, 20. Okt. 2012 (CEST)

„Trudeln“

Zitat aus dem Artikel: „Während des freien Falles kam Baumgartner zwischenzeitlich ins Trudeln und drehte sich mehrmals.“

Der Begriff Trudeln ist sehr genau definiert und trifft hier in keinster Weise zu. Ich habe diesen umgangssprachlich gebrauchten Fachausdruck jetzt erstmal mir "verlor die Kontrolle" übersetzt. sport.orf.at scheint mir in dieser Hinsicht auch nur eine bedingt geeignete Quelle zu sein – die schreiben ja wie alle anderen auch nur ohne Fachwissen das, was sie im Fernsehen meinen gesehen zu haben und würzen das mit ein paar Informationen aus den Pressemitteilungen. Gibt es eigentlich Fachmagazine für Fallschirmspringer? Die wären doch sicher am ehesten in der Lage, das Geschehene fachlich korrekt zu beschreiben … --El Grafo (COM) 15:49, 17. Okt. 2012 (CEST)

Auch ein Fallschirmspringer im Freifall kann Strömungsabriss haben an seinem "Querruder". Meines Erachtens eine Form des Trudelns. --Centovalli (Diskussion) 16:15, 17. Okt. 2012 (CEST)
Fallschirmspringer haben in der Freifallphase mangels vernünftiger Profile nirgendwo anliegende Strömung. Der Einwand von El Grafo ist berechtigt. In der Tat sprechen Fallschirmspringer von kontrollierter, oder unkontrollierter Fluglage.---<)kmk(>- (Diskussion)
Ich wäre da nicht so streng und würde Trudeln spontan als "unkontrollierte Drehungen" übersetzen und nicht ausschliesslich die im WP-artikel ausgeführte Sache als einzig mögliche Bedeutung. --Itu (Diskussion) 20:35, 17. Okt. 2012 (CEST)
Sicher gibt es auch diese Bedeutung. Da es hier um ein Luftfahrt-Thema geht, liegt allerdings die Verwechselung mit Trudeln durch einseitigen Strömungsabriss recht nahe. Da niemand Einspruch gegen den Kontrollverlust erhebt, setze ich den Abschnitt hier auf erledigt.--21:43, 17. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Einwände gegen die geänderte Wortwahl.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:43, 17. Okt. 2012 (CEST)

Nehmen wir mal an, ein Raketenflugzeug brächte einen Fallschirmspringer in noch größere Höhen als die Baumgartners, dann wäre doch der "Trudeleffekt" (Spindrehung) noch ausgeprägter, so dass eigentlich über 40000 m kein Mensch mehr abspringen kann, denn je länger der freie Fall in einer extrem dünnen Luft, desto wahrscheinlicher und gesteigerter die gefährliche Eigenrotation. --Bagerloan (Diskussion) 18:55, 18. Okt. 2012 (CEST)

Adern platzen? / Kopf- und Armbeweglichkeit

Servus, ich denke nicht, dass die Adern durch "ausperlendes Gas platzen" können, wie im Artikel beschrieben. Da hat wohl jemand was durcheinander gebracht.

Ich denke, vielmehr ist die Gefahr ähnlich wie bei der Dekompressionskrankheit von Tiefseetauchern.

Dazu schreibt Wiki: Die entstehenden Gasblasen können im Gewebe zu mechanischen Verletzungen führen und in Blutgefäßen eine Gasembolie bilden und somit eine lokale Unterbrechung der Blutversorgung verursachen.

Vielleicht kann ein Taucher oder noch besser Tauchmediziner diesen Abschnitt berichtigen?


Gruß, --84.178.54.34 18:05, 3. Okt. 2012 (CEST)

Habe es geändert, und die Erklärung für die schlechte Beweglichkeit von Armen und Kopf im Anzug am Anfang des Sprungs gleich mit.
Habe allerdings meine Zweifel, ob die Arm- und Kopfbewegung wirklich so eingeschränkt ist. Sollte das wirklich sein, halte ich es für unmöglich, die nötige Körperhaltung für maximale Geschwindigkeit zu halten. Dazu braucht es nämlich Ausgleichsbewegungen von Kopf, Armen, Rumpf und Beinen. Ich habe selber schon fast 800 Fallschirmsprünge, und kann das noch nicht (springe allerdings meist andere Disziplinen).
Bin zwar kein Tauchmediziner, aber Taucher und Mediziner (Anästhesist)--Podtschaske (Diskussion) 18:47, 10. Okt. 2012 (CEST)

Adern platzen ... kaum durch Gasembolie, da die ganz erheblich sein müsste. Sehr wohl droht dies aber, wenn beim Fall der Köper flach zu rotieren beginnt(wie dies auch in geringem Ausmass eingetreten ist) und diese Rotation nicht stabilisiert werden kann und immer schneller wird. Dann treten an den Enden (also Kopf) derartige Fliehkräfte auf, welchem Druck die Blutgefässe nicht mehr standhalten können. Dann kann sowas passieren. ---Landwood (Diskussion) 02:51, 15. Okt. 2012 (CEST)

Ist nicht andererseits stark konzentrierter (geschweigedenn reiner) Sauerstoff eigentlich giftig? --131.159.0.7 18:08, 15. Okt. 2012 (CEST)
Nein. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Reines O2 kannst du so viel atmen wie du willst. Lediglich unter hohem Druck kann O2 toxisch werden und eine Sauerstofftoxikose verursachen. Das hat aber mit der Reinheit des Sauerstoffs nichts zu tun...soweit ich weiß. Gruß, tommy± 19:22, 15. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2012 (CET)

"Der Sprung brach vier aeronautische Weltrekorde"

in der Einleitung stimmt nicht. Es waren nur drei. 213.54.190.125 21:27, 14. Okt. 2012 (CEST)

Vorläufig sind es 4 Rekorde (nach Pressekonferenz):
  1. höchste bemannte Ballonfahrt mit zirka 39.070 m (Ballonhöhe schwankte)
  2. höchster Absprung bei 39.045 m
  3. größte im freien Fall erreichte Geschwindigkeit mit 1.342 km/h
  4. längster freier Fall (Höhe) mit errechneten 36.500 m
  5. (nicht aeronautisch und unbeabsichtigt) mit über 8.000.000 weitaus höchste Anzahl Zuseher auf YouTube LiveStream
Der freie Fall dauerte 4:20. Dazu sei bemerkt, dass der längste freie Fall (Zeitdauer) ein wenig im Widerspruch mit der höchsten Geschwindigkeit steht, denn je schneller man fällt, des kürzer dauert der Fall. Kittinger benutzte einen Steuerschirm, der den Fall merklich abbremste und so verlängerte. Felix war bewusst, dass er diesen Rekord nicht brechen konnte, und hat ihn gerne Kittinger gelassen.--Sajoch (Diskussion) 21:43, 14. Okt. 2012 (CEST)
Da der Youtube-Rekord beim ersten Versuch berichtet wird, sollte auch der zweite, z.B. Livestream aufgenommen werden. Quelle z.B. Forbes. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 10:36, 15. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2012 (CET)

Armstrong Linie - Blut beginnt zu kochen?

Rein theoretisch stimmt das schon, dann nämlich wenn der Dampfdruck einer Flüssigkeit (Blut) den Umgebungsdruck überschreitet. Praktische (brutale) Versuche, bei denen man Affen in extreme Unterdruckumgebung (praktisch Vakuum) verbrachte, trat dieser Effekt in der erwarteten Form nicht ein und die Tiere blieben zum grossen Erstaunen schadlos. Schließlich muß man ja bedenken, daß das Blut ja nicht frei dem Vakuum ausgesetzt, sondern im Körper eingeschlossen ist. Dadurch ergibt sich ein gewisser Gegendruck durch das umgebende Gewebe, das den Effekt abschwächt bzw. verzögert. Zusätzlich ist der Wasseranteil an Eiweißkörper und Salzionen gebunden. Treibt man die Sache die Sache zeitlich auf die Spitze sieht das sicher anders aus. ---Landwood (Diskussion) 03:28, 15. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2012 (CET)

Einschaltquoten

Interessant zu erwähnen wären auch die unglaublichen TV-Einschaltquoten. Servus TV und n-tv mit Senderrekorden. ORF1 mit höchster Quote seit 2006. Quelle: http://kurier.at/kultur/4515788-3-millionen-oesterreicher-sahen-stratos-sprung-live.php Insgesamt 3 Mio. Zuschauer in Ö, das ist wohl Rekord? (bisheriger ORF-Rekord 2,6 Mio. bei der Nationalratswahl 2002, als es noch kaum Privatsender gab) Quelle: http://www.tt.com/Freizeit/5555319-2/knapp-drei-millionen-österreicher-sahen-sprung-live-im-tv.csp (nicht signierter Beitrag von 84.114.199.88 (Diskussion) 16:30, 15. Okt. 2012 (CEST))

Auch der italienische Mediaset-Sender "Italia 2", der 2011 on air ging, hatte einen Zuseherrekord verzeichnet (Target: 0,4% Marktanteil, beim Stratos-Sprung: 4,9% erreicht).--Sajoch (Diskussion) 09:25, 16. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2012 (CET)

Hmm.

Klingt bislang ääh_bissel nach PR, welchselbige sowohl _der_Dose_ als auch _dem_Springer_ gegönnt sei.

)))

A la longue wäre weniger PR-Sprech wohl enZYKLO-[äh-wie-hieß-dies-IRGENDWANNMAL] GE_MÄßer ;) [w.] 20:25, 15. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2012 (CET)

höchste bemannte Ballonfahrt

Die maximale Höhe des Ballons schwankte, und war (laut eingeblendeten Daten bei der TV-Übertragung) zeitweise über 39.100 m. Als Felix sprang, befand sich der Ballon auf einer Höhe von 39.045 m. Dies sollte korrigiert werden - findet jemand eine offizielle Höhenangabe?--Sajoch (Diskussion) 09:33, 16. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2012 (CET)

"Live"-Übertragung

Heute war im Internet zu lesen, die Übertragung der Bilder (und des Tons) sei mit 20 Sekunden Verzögerung erfolgt, damit man im Falle eines Unglücks hätte rechtzeitig die Bilder ausblenden können. Stimmt diese Aussage? Das würde ja bedeuten, als die ganze Welt Herrn Baumgartner oben auf der Kapsel stehen sah und er seine Worte sprach, war er in Wirklichkeit schon gesprungen? --H.A. (Diskussion) 15:52, 16. Okt. 2012 (CEST)

Ja. --Centovalli (Diskussion) 17:16, 16. Okt. 2012 (CEST)
Hatte mir die Life-Übertragung gleichzeitig auf Servus-TV und im Web angesehen. Die Bilder und Daten im Web hinkten deutlich hinterher. Das mit den 20 Sekunden könnte hinhauen.--Sajoch (Diskussion) 01:00, 17. Okt. 2012 (CEST)
Okay, ich hatte die Information mit der verzögerten Ausstrahlung der Bilder bei bild.de gelesen, deswegen war ich etwas skeptisch, ob die Übertragung tatsächlich zeitversetzt erfolgt ist. Ich finde die Information, dass die Bilder zeitversetzt (20 Sek.) ausgestrahlt wurden, einen interessanten Aspekt, der durchaus in den Artikel eingebaut werden sollte. --H.A. (Diskussion) 08:10, 17. Okt. 2012 (CEST)
Dass der Stream dem TV hinterherhinkt ist absolut nichts ungewöhnliches: Bei der letzten Fußball-EM konnte ich meine Nachbarn auch schon Sekunden vorher Jubeln hören. Bei der Tagesschau war mir das auch schonmal aufgefallen – wird schlicht technische Gründe haben. Und auch dass bei solchen Veranstaltungen das TV-Signal gegenüber der Realität bewusst verzögert ausgestrahlt wird ist keine Seltenheit → siehe z.B. Nipplegate#Die_Folgen. MMn nicht weiter erwähnenswert, insbesondere solange es keine seriöse Quelle dafür gibt (und bild.de ist so ziemlich das genaue Gegenteil einer zuverlässigen Quelle). --El Grafo (COM) 15:15, 17. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:46, 28. Okt. 2012 (CET)

Redundanz

Die Rekordsprünge Joseph Kittingers sind im Artikel Projekt Excelsior ausführlich dargestellt.Das Gleiche gilt für den Rekord von Jewgeni Andrejew. Da Redundanz in einer Enzyklopädie unerwünscht ist, braucht das hier nicht wiederholt zu werden. Siehe auch WP:RED. Zudem ist die hier relevante Information (Datum, Wert, Person) bereits in der Tabelle weiter unten enthalten. Ich habe daher die gegen die Redundanzrichtlinie verstoßenden Passagen aus dem Abschnitt "Hintergründe" entfernt.---<)kmk(>- (Diskussion)

Nicht jede Doppel-Info ist eine unerwünschte Redundanz im Sinne von WP:RED. Beispiel: In den Artikeln Anders Behring Breivik und Anschläge in Norwegen 2011 stehen teilweise auch dieselben Infos; in dem einen Fall sind sie in die Biographie des Täters eingepasst, in dem anderen Fall steht der Tathergang im Mittelpunkt. Das ist völlig in Ordnung so. Beim Beispiel Red Bull Stratos sind die Bezüge thematisch und personell (Kittinger) evident. Diese Bezüge darf der Leser auch erfahren. Auch ist es völlig in Ordnung, dass eine Info im Fließtext an anderem Ort noch einmal zusammengefasst wird. Weshalb haben wir wohl sonst Tabellen oder Infoboxen? Solange das nicht ausdiskutiert ist, bleibt der Text zunächst so. Diskussion bitte nur hier. --Happolati (Diskussion) 19:57, 14. Okt. 2012 (CEST)
Die relevante Information ist bereits ein weiteres mal in der Tabelle weiter unten im Artikel zu finden. Was immer Du mit der Bezugnahme auf den Bezug sagen willst: Der Bezug zwischen Rekord, Person und Projekt ist im Projekt Excelsior (merkwürdig denglisches Lemma) genauso gestrickt, wie im Projekt Stratos. Da Deine Annahme eines unterschiedlichen Blickwinkels nicht zutrifft, ist auch Deine Folgerung hinfällig.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:16, 16. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2012 (CET)

Luftfahrt-Rekorde und die FAI

ich hatte das Folgende schon in der Disk. zu Felix Baumgartner] angemerkt. Die Diagnose trifft jedoch hier noch viel mehr zu:
Rekorde zeichnen sich dadurch aus, dass es eine Autorität gibt, die über die erreichten Bestmarken Buch führt und entscheidet, wer der jeweilige Rekordhalter ist. Für Weltrekorde in der Luftfahrt ist diese Autorität die FAI. Diese prüft eingereichte Bestmarken auf Konformität und Glaubhaftigkeit. Zur Anerkennung braucht es ein wenig mehr als euphorische Pressemitteilungen. Siehe dazu die Doku der FAI. Erst dann, wenn die Bestmarke von der FAI ratifiziert ist, ist es ein Weltrekord und die jeweilige Person ein Rekordhalter.
Im Artikel geht das im Moment noch wild durcheinander. Das kann so nicht bleiben. Insbesondere wird mit den Begriffen "offizieller Rekord" und "inoffizieller Rekord" hantiert. Das krankt daran, dass es keine saubere Definition dessen gibt, was ein "inoffizieller Rekord" ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:33, 17. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 10:45, 28. Okt. 2012 (CET)

Durchbrechen der Schallmauer

Ich will ernsthaft bezweifeln, dass ein durchbrechen der Schallmauer mit einem dünnen Anzug überhaupt möglich ist. Die ersten Flugzeuge, welche in die Nähe kamen, wurden zerfetzt durch die Kompressionseffekte. Vielmehr wird hier angenommen, dass die Schallgeschwindigkeit konstant bleibt und damit die 1100km/h Überschall wären. Das ist nicht der Fall. Die Schallgeschwindigkeit hängt stark von der Umgebung ab und ändert sich mit der Höhe. Dies steht so auch im Artikel zur Schallmauer. Kann da bitte mal Jemand eine sinnvollere Formulierung finden? --92.226.52.36 20:24, 14. Okt. 2012 (CEST)

In der Höhe (39.000m) gibt es keine Luft, also auch keinen Schall. Wir reden von max. Fallgeschwindigkeit. Joe MiGo (Diskussion) 20:56, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ein bischen Luft gibts da schon, nur halt ziemlich wenig. Laut dem ist die Schallgeschwindigkeit in der Stratosphäre niedriger wie am Boden. 213.54.190.125 21:14, 14. Okt. 2012 (CEST)

Er hat sie durchbrochen. Geschwindigkeit 1342,8 kmh --Riverrats (Diskussion) 23:43, 14. Okt. 2012 (CEST)

Hat er sie wirklich durchbrochen ?? Natürlich ist die Schallgeschwindigkeit von der Temperatur (nicht von der Luftdichte) abhängig, aber Mach1 bleibt trotzdem Mach1. Bei einem Körper der sich in der Atmosphäre der Schallgeschwindigkeit nähert verdichtet sich die Luft vor dem Körper enorm. Diese Verdichtungszone ("Schallmauer") muss durchstossen werden, was nur mit einem "spitzen" Profil und weiteren aerodynamischen Eigenschaften des Körpers und entsprechender Antriebsenergie möglich ist. Das "Profil" Baumgartners entsprach diesen Erfordenissen nicht annähernd. So wäre zwar die Annäherung oder vielleicht das Erreichen von Mach1 gerade noch denkbar, hingegen das Überschreiten sehr in Zweifel zu ziehen. Dazu kommen noch die erheblichen Materialbelastungen, welchen die verwendete Ausrüstung kaum gwachsen sein dürfte. Bin auf die Verifizierung der gemessenen Werte gespannt. Rekord zweifellos ja, aber Überschall?? Naja ... Oder liege ich da völlig falsch? ---Landwood (Diskussion) 02:31, 15. Okt. 2012 (CEST)

Natürlich verdichtet sich die Luft, aber da gar nicht viel Luft da ist, ist die "Mauer" auch nicht so dick, dass man sie nicht durchstoßen könnte. Ich würde mal behaupten, dass die Erdanziehungskraft in dem Fall einfach stärker war als die repulsive Kraft der Luft. 2A00:1398:9:FB00:8EB:8F6:F7DE:9EA5 09:45, 15. Okt. 2012 (CEST)

Da der entsprechende km/h-Wert der Schallgeschwindigkeit ausschließlich von der Temperatur abhängt (und nicht von Luftdruck, Dichte, ...), kann man eine bestimmte Temperatur berechnen, bei der die angegebene 1,24-fache Schallgeschwindigkeit den gemessenen 1342,8 km/h entspricht. Man kommt dabei auf ca. -49 °C; eine in dieser Höhe sehr realistische Temperatur. Erst ab ca. +73 °C wäre die gemessene Geschwindigkeit kein Überschall mehr. --93.82.118.20 18:29, 18. Okt. 2012 (CEST)

Es hat jemand berechnet, dass die Ueberschallgeschindigkeit bei einer Absprunghöhe ab 34 km realistisch ist: [3]. --Centovalli (Diskussion) 08:47, 27. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 00:16, 6. Nov. 2012 (CET)

längster freier Fall (Dauer) ohne Stabilisierungsschirm

Hab’s jeztz auf die Schnelle nicht wieder gefunden, bin aber ziehmlich sicher gelesen zu haben, dass Jewgeni Andrejew ebenfalls mit Stabilisierungsschirm gesprungen ist. In der angegebenen Ref steht auch nicht ausdrücklich das Gegenteil (sofern ich es nicht überlesen habe). Dem steht aber entgegen, dass Andrejew ansonsten sicher von der FAI in der Kategorie Vertical speed without drogue] geführt würde. Dennoch wird er da nicht neben Baumgartners Testsrpung geführt, in dem Baumgartner sogar > 3000 m weniger gefallen war. Auch kommt mir komisch vor, dass Kittinger mir Stabilisierungsschirm und bei knapp 7000 m mehr Falldistanz nur 6 Sekunden mehr gefallen ist. Hat also jemand einen (ausdrücklichen) Beleg dafür, dass er wirklich ohne Stabilisierungsschirm gesprugen ist? Gruß --BECK's

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 00:19, 6. Nov. 2012 (CET)

Kosten

Laut SPON liegen die Kosten nicht wie hier angegeben bei 50 Mio Euro: http://www.spiegel.de/panorama/leute/felix-baumgartner-nickte-vor-rekordsprung-eigene-todesmeldung-ab-a-863813.html

Ich schlage daher vor, den Satz im ersten Absatz auf "Das bis zu 25 Millionen Euro teure Projekt..." zu ändern.

Leider bin ich ein Wikipedia-Noob. Kann/ will das jemand von euch ändern? --Thorsten941 (Diskussion) 19:02, 27. Okt. 2012 (CEST)

Sei mutig, so funktioniert die Wikipedia. Das Bearbeiten eines Artikels geht genau so wie das Bearbeiten dieser Diskussionsseite. Siehe auch Hilfe:Seite bearbeiten. Gruß BECK's 20:12, 27. Okt. 2012 (CEST)
Lass'ma's besser: Die Kosten werden von RB bislang nicht offiziell bekanntgegeben, doch gibt es mehrfache Dementis -- die Angabe sei "stark überhöht" (Baumgartner und Art Thompson, in Interviews darauf angesprochen); ich versuche demnächst im Artikel "die diesbezügliche Kurve zu kratzen". [w.] 20:24, 4. Nov. 2012 (CET)
Done. Korr. Todd=>Thompson. [w.] 21:03, 4. Nov. 2012 (CET)
"...Nur so viel -- 50 Millionen Euro sind weit übertrieben", meinte Art Thompson. KURIER 2012-10-28, S. 14. Baumgartner wurde im Kurier, ~1--2 Tage zuvor, mit gleicher Aussage zitiert.[w.] 22:03, 4. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 00:21, 6. Nov. 2012 (CET)

Infobox

eine infobox wie in dem englischen artikel würde nicht schaden. habe leider die passende infobox nicht in der deutschen wikipedia gefunden.DieNormativität (Diskussion) 02:27, 15. Okt. 2012 (CEST)

Ich denke mit Vorlage:Infobox Raumfahrtmission ließe sich was machen. --Excolis (Diskussion) 18:03, 15. Okt. 2012 (CEST)
Baumgartner war nicht im Weltraum. --Centovalli (Diskussion) 11:21, 16. Okt. 2012 (CEST)
Die United States Coast Guard ist auch keine deutsche Behörde, trotzdem wird die Vorlage:Infobox Deutsche Behörde benutzt. --Excolis (Diskussion) 22:16, 25. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 14:12, 9. Nov. 2012 (CET)

Rekordauflistung

Ich meine die Auflistung der gebrochenen Rekorde bedarf Überarbeitung. Hierfür ist es vielleicht dienlich zwischen offiziellen, das heißt von der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) anerkannten und den (aus unterschiedlichsten Gründen) nicht anerkannten Rekorden zu unterscheiden. Dies würde sich dann auch auf die „bisherigen Rekordhalter“ sowie die „bisherigen Rekordmarken“ auswirken. Hier könnte es natürlich auch sehr kniffelig werden, wenn Baumgartner einen offiziellen Rekord gebrochen hat, der zuvor inoffiziell höher war als offiziell. Oder umgekehr Baumgarnter zwar einen neuen inoffiziellen Rekord aufestellt hat, der offiziell aber weiter bei jemand hat.

So habe ich bspw. jetzt gelesen, dass Baumgartner den Rekord für den höchsten Ballonflug nicht von der FAI anerkannt bekommen wird, weil diese nur Rekorde anerkennt, wo der/die Ballonfaher auch mit dem Ballon zum Boden zurückkehren. Er hat also nur den inoffiziellen Rekord. Den hat aber nicht von Malcolm D. Ross und Victor E. Prather (34.668 m), sondern von en:Nick Piantanida[4] (37.000 m/123,500), was pikanterweise sogar höher ist, als Baumgartner geplant hatte zu fliegen (36.576 m/120.000 Fuß). Ähnlich ist es auch bei anderen Rekorden. So hielt Baumgartner zuvor bereits selber (seit seinem Testsprung im März) den offiziellen FAI-Rekord für Vertical speed without drogue/Vertikale Geschwindigkeit ohne Stabilisierungsschirm (587 km/h) [5]. Der Hinweis ohne Stabilisierungsschirm differenziert ihn auch ausdrücklich von dem Sprung Kittingers und löst somit die Verwirrung, dass Kittingers Fall zwar deutlich weniger Distanz überbrückt hat, aber dennoch knapp länger gedauert hat.

Da müsste man nur mal alle tatsächlichen Daten zusammentragen. Gruß BECK's 20:47, 15. Okt. 2012 (CEST)

Volle Zustimmung meinerseits. Für Rekorde im Bereich Luftfahrt ist die FAI verantwortlich. D.h. inoffizielle (= nicht von der FAI anerkannte) Rekorde sollten als solche gekennzeichnet und offizielle mit einem Link zum Eintrag in der FAI-Datenbank (fai.org/records) belegt werden (dann fällt nämlich auch das ganze Hickhack zum Thema "Ist Webseite YX eine reputable Quelle?" weg). Mit letzterem wird man allerdings noch ein bisschen warten müssen, die Rekorde sind dort bisher nur eingereicht, aber noch nicht bestätigt [6]. --El Grafo (COM) 21:21, 15. Okt. 2012 (CEST)
"Im Prinzip, ja".
Da Baumgartner österreichischer Staatsbürger ist, müssen die Daten zunächst "österreichischerseits" bestätigt werden, _bevor_ die FAA/FAI "zuschlagen" darf, wie aus den TV-Berichten des Tages hervorging.
Dass Kittingers Sprung 1960 weniger auf "Rekord" als auf die Sammlung von Daten für mögliche Sicherheitsvorkehrungen für amerikanische Kampfpiloten ausgelegt war, sollte vielleicht ein wenig deutlicher 'rauskommen. IRGENDWO, wenigstens. [w.] 22:47, 15. Okt. 2012 (CEST)
Ja, der ÖAeC als nationale FAI-Organisation prüft die Daten und reicht sie dann weiter. So wie ich das hier verstehe, ist das aber bereits geschehen: Monday, 15 October 2012 14:50 – The FAI has just received the prelimary claim for Felix Baumgartner's World Records. (Oder heißt das preliminary dass die Österreicher noch nicht fertig sind? Egal, warten wir's ab.) --El Grafo (COM) 23:19, 15. Okt. 2012 (CEST)
"preliminary" betreffend: 52 weitere Jahre wird's in diesem Fall hoffentlich nicht dauern ;))
Da aber hier etwas "einer Enzyklopädie Ähnliches" entstehen soll // behauptet wird, wäre aber auch dies kein allzuERNSTES Problemerl ;)
lg, [w.] 23:38, 15. Okt. 2012 (CEST)
So, habe mal angefangen, die Differenzierung umzusetzen und dies mit den Daten der FAI von deren Internetpräsenz belegt. Problem ist aber, dass ich dort bei den 3 (!!!) Rekorden die Baumgartner offiziell eingereicht hat, die Angaben der bisherigen Rekorde nicht mehr finde, da dort nur noch steht, dass Baumgartner bestimmte Werte zur offiziellen Verifizierung eingereicht hat. Womöglich gibt es aber einen Weg, die früheren Werte dort noch rauszufiltern. Vielleicht kennt sich da ja jemand besser aus und kann dies noch tun. Darüber hinaus wäre es hilfreich, wenn jemand bei der Formatierung der Anmerkungen helfen könnte. Ich bekomme es leider nicht hin, neben der Gruppierung der Ref in Anmerkungen und Einzelnachweise noch die Mehrfacheinbindung derselben Ref einzubauen. Das wäre aber sicher eleganter, damit dieselben Anmerkungen nicht mehrfach angezeigt würden. Wäre schön, wenn jemand der sich da besser auskennt, das optimieren könnte. Dann wären wir einen Schritt weiter. Die Problematik, dass bei den Rekorden, die Baumgartner eingereicht hat, bisher mitunter eine Diskrepanz zwischen offiziellem und inoffiziellem Rekordhalter besteht findet sich auch noch nicht vollständig wieder. Zwar habe ich das bei der Fallgeschwindigkeit eingebaut, die Ballonfahrt von en:Nick Piantanida[7] (37.000 m/123,500) als bisheriger (inoffizieller Rekord) fehlt aber bspw. noch. Auch habe ich bei der FAI noch keinen offiziellen Beleg dafür gefunden, dass bei der Höhe der Ballonfahrten nur solche als Rekord anerkannt werden (können), bei denen die Ballonfahrer auch mit dem Ballon sicher auf dem Boden zurückkehren (obgleich dies unstrittig zu sein scheint, da die höchste Ballonfahrt nicht zu den 3 Rekorden zählt, die Baumgartner offiziel eingereicht hat[8]. Diese Regel ist wohl aber auch der Grund, weshalb Piantanidas Fahrt nicht offizieller Rekord ist: Er viel bei der Fahrt ins Koma und erwachte nicht wieder daraus.[9] -- Gruß BECK's 13:41, 16. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe die Anmerkungen zusammengefasst ([10], siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle). -- Simon04 (Diskussion) 15:00, 16. Okt. 2012 (CEST)

Klasse. Vielen Dankf dafür. Den verlinkten Hinweis kannte ich sogar, wäre es nur um Einzelnachweise gegangen, hätte ich es auch hingekriegt. Mein Problem war, dass ich nicht wusste, wie ich die Formatierung für Mehrfachreferenzierung <ref name="XXX"> mit der Formatierung für Gruppierung in Einzelnachweise und Anmerkungen <ref group="Einzelnachweis/Anmerkung"> kombinieren kann. Das ging mir auch aus der Erklärung unter Hilfe:Einzelnachweise nicht hervor. Gruß BECK's 15:31, 16. Okt. 2012 (CEST)
P. S.: Habe gerade gesehen, dass es dafür einen eigenen Abschnitt gibt Hilfe:Einzelnachweise#Kombinationen der verschiedenen Möglichkeiten. Hätte mal weiterlesen müssen. Aber Team-Work hat’s ja auch gebracht (-: Gruß BECK's 15:31, 16. Okt. 2012 (CEST)
So, hab jetzt noch einmal weitergemacht. Im Wesentlichen fehlen jetzt noch die offiziellen FAI-Belege der bisherigen Rekordmarken. Kann die jemand auf deren HP ausfindig machen? Wie oben beschrieben, gelingt mir das leider nicht. Gruß BECK's 16:08, 16. Okt. 2012 (CEST)
Habe gerade noch versucht die Zeile „höchste bemannte Ballonfahrt“ bei den hinteren drei Zellen in zwei aufzuspalten, so wie ich es hier bspw. gesehen hatte. Das würde wohl die Übersichtlichkeit weiter/wieder erhöhen und Probleme mit dem Zeilenumbruch lösen. Hab’s aber leider nicht hingekriegt. Kann da jemand abhelfen? Gruß BECK's 19:34, 16. Okt. 2012 (CEST)

Was ist denn das jetzt für eine komische Tabelle? ohne Stabilisierungsschirm sollen bisher 587 km/h erreicht worden sein und 'Überhaupt' 988 km/h. Also mit Stabilisierungsschirm schneller. Dabei steht weiter oben dass der Rekordwert nur ohne Stab.-S. erreicht werden konnte. Das ist zumindest erklärungsbedürftig. --Itu (Diskussion) 01:24, 17. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Itu. Das hat so schon seine Richtigkeit. Der bsiheriger offzielle FAI-Rekord stammt von Baumgartners Testsprung aus dem März (vgl. FAI-Homepage). Die offizielle Rekordkategorie ist mit Vertical speed without drogue benannt. Die 988er-Marke stammt von dem in den Medien viel erwähnten Kittinger. Baumgartner ist zwar ohne Stabilisierungschirm gesprungen, dafür aber auch „nur“ aus 21.818 m Höhe, Kittinger aus sprang hingegen aus rund 31.332 m und damit hatte damit rund 10.000 m mehr um Geschwindigkeit aufzunehmen, zumal die Luft bei seiner Absrpunghöhe deutlich dünner war und damit auch deutlich weniger gebremst hat. Gruß BECK's 10:07, 17. Okt. 2012 (CEST)
So, habe die jeweiligen Absprunghöhen nun ergänzt. Damit sollte es deutlich sein. Gruß BECK's 11:53, 17. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 14:12, 9. Nov. 2012 (CET)

Start und Landeplatz

Wieweit lagen eigentlich Start, - u. Landeplatz auseinander? --Bagerloan (Diskussion) 21:44, 15. Okt. 2012 (CEST)

Was jeweils für die Raumdose und den Herausgefallenen separat zu bestimmen wäre. Und dann noch für die Plastikhülle. --Itu (Diskussion) 19:50, 16. Okt. 2012 (CEST)
Er ist in der Nähe vom Highway 172 im Llano Estacado etwa 68 km östlich vom Roswell Air Center gelandet (siehe auch hier).--Sajoch (Diskussion) 00:51, 17. Okt. 2012 (CEST)
Der herausfallende Chuck-Norris-Imitator oder Der Ballon? --Itu (Diskussion) 01:33, 17. Okt. 2012 (CEST)

23 Meilen ist der gefallene Sohn vom Startpunkt der Kapsel entfernt gelandet [11]. --Itu (Diskussion) 02:32, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ja was nun, 23 Meilen entfernt vom Aufstiegsort landete B., oder waren es 68 km? 23 Meilen sind bekanntlich deutlich weniger als 68 km! --Bagerloan (Diskussion) 18:50, 18. Okt. 2012 (CEST)

Meine Aussage hat einen Beleg. --Itu (Diskussion) 20:12, 18. Okt. 2012 (CEST)

Zitat von Stratos-Website: His final landing position was 43.8 miles or 70.5km from the capsule's original launch site at the following coordinates: Latitude: 33° 21' 28.84" Longitude: -103° 47' 5.38" ([12]) --Centovalli (Diskussion) 19:59, 24. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 14:12, 9. Nov. 2012 (CET)

Was geschah mit der Kapsel?

Es würde mich halt interessieren, was mit Ballon und Kapsel geschehen ist. Ist der Ballon schließlich geplatzt und die Kapsel wurde, dranhängend der geplatzte Ballon, mit einem Bremsfallschirm zurückgeholt? Ich habe bisher nichts zu dieser Frage gefunden. --Delabarquera (Diskussion) 00:22, 16. Okt. 2012 (CEST)

Die Kapsel wurde vom Ballon abgesprengt und ist an einem Fallschirm gelandet. Es gab da beim zweiten Versuch mal ne Grafik auf Servus TV --darkking3 Թ 07:46, 16. Okt. 2012 (CEST)

Bleibt noch die Frage, was mit dem Ballon geschah. Schwebt er womöglich noch in der Stratossphäre? Wenn ja, wie lange kann er sich dort noch unbeschadet halten? --Bagerloan (Diskussion) 08:48, 16. Okt. 2012 (CEST)

Auch der Ballon kehrte zur Erde zurück und wurde eingesammelt. Gestern wurde im TV gezeigt, wie der Ballon auf einen LKW (mit offener Ladefläche und seitlichen Holzlatten, wie für den Viehtransport) abtransportiert wurde und Felix triumphierend drauf stand.--Sajoch (Diskussion) 09:28, 16. Okt. 2012 (CEST)

Gab`s da einen elektronischen/mechanischen Mechanismus, der automatisch das Absperrventil öffnete, so dass Helium entweichen konnte, oder wie sonst kam der Ballon runter? --Bagerloan (Diskussion) 13:39, 16. Okt. 2012 (CEST)

Der platzt wohl, zumindest soweit dass das Helium entweicht, bzw. evt. eine Sollöffnungsstelle. So hab ich das jedenfalls im Kopf/irgendwo gelesen. Ein Ventil dürfte da nicht notwendig sein. --Itu (Diskussion) 19:49, 16. Okt. 2012 (CEST)
Das Abtrennen der Kapsel vom Ballon wird von der Bodenstation ausgelöst, sicherheitshalber erst nachdem der Springer gelandet ist. Eine Reißleine öffnet dabei auch die Hülle die dann getrennt (und logischerweise später) zu Boden sinkt. [w.] 23:12, 10. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 14:12, 9. Nov. 2012 (CET)

Höhenangaben über Grund oder Meeresniveau?

 
"altitude" und "height"

Sind die Höhenangaben bezogen auf Meeresniveau (wie in der Luftfahrt üblich) oder über Grund (welcher laut Google Earth am Startplatz etwa 1100 Meter ü.NN liegt)?--SiriusB (Diskussion) 10:31, 20. Okt. 2012 (CEST)

Alles Meeresspiegel. -Koppapa (Diskussion) 15:25, 2. Nov. 2012 (CET)
Quelle? --Centovalli (Diskussion) 19:37, 2. Nov. 2012 (CET)
Die FAI schreibt von altitude-records. In der Luftfahrt wird der Begriff altitude ausschließlich für die Höhe über dem Meeresspiegel verwendet. Die Höhe über Grund wird als height bezeichnet, siehe z.B. Flughöhe. Insofern gehe ich persönlich stark davon aus, dass hier tatsächlich die Höhe über dem Meeresspiegel gemeint ist. --El Grafo (COM) 20:08, 2. Nov. 2012 (CET)
Mit diesem Edit klargestellt. --Centovalli (Diskussion) 08:35, 9. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 14:12, 9. Nov. 2012 (CET)

Schallmauer

Vom physikalischen Gesichtspunkt her hat Felix Baumgartner nicht die Schallmauer durchbrochen, sondern er hat die Schallgeschwindigkeit erreicht. Dies ist insofern für den unbedarften Leser ein Unterschied, da der Durchbruch der Schallmauer zwar an das Erreichen einer gewissen Geschwindigkeit gekoppelt ist, aber nicht das Erreichen der Geschwindigkeit an sich ist. Will heißen, dass zum Durchbruch der Schallmauer, welche ein physikalisches Phänomen in einer Atmosphäre ist, das Vorhandensein einer Atmosphäre von Nöten ist. Da Felix Baumgartner die entsprechende Geschwindigkeit aber im quasi luftleeren Raum erreicht hat, hat er auch nicht die Schallmauer durchbrochen. Daher werde ich die entsprechenden Passagen entsprechend umformulieren. --blatand 00:19, 1. Nov. 2012 (CET)

Habe "erreichen" ersetzt mit "überschreiten". --Centovalli (Diskussion) 09:02, 1. Nov. 2012 (CET)
Widerspruch@blatand: "quasi-luftleer" stimmt "so_nicht" -- er bewegte sich in einer wenngleich extrem dünnen Atmosphäre. Im Red_Bulletin (ich hab' die Ausgabe nicht zur Hand, war ungefähr Mai-Juni-Juli_2012) wird darauf eingegangen, dass die Schallgeschwindigkeit in entsprechender Höhe geringer ist, und dies präzise "vorgerechnet". NUR dortoben war&ist, lt. dieser Quelle, die Schallgeschwindigkeit im freien Fall ohne Zusatzantrieb für einen menschlichen Körper überhaupt überschreitbar -- weiter unten wächst der Luftwiderstand zu stark an. Dass er beim Überschreiten der Schallgeschwindigkeit selber nichts gemerkt hat, dürfte wohl damit zusammenhängen dass sein freier Fall kaum Lärm verursachte, im Gegensatz zu Jets. [w.] 12:56, 5. Nov. 2012 (CET)
Der Überschallknall hat nichts mit der Lautstärke des Antriebs zu tun. Und in beiden Fällen, Freifall und Jet, hört der Pilot ihn nicht - weil er ihm davonfliegt. Das war auch bei den Concorde-Passagieren so. --Centovalli (Diskussion) 13:58, 9. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 14:12, 9. Nov. 2012 (CET)
Dass die Existenz des Knalls nichts mit der Lautstärke zu tun hat, ist keine Frage. Dass die Hörbarkeit (außen) mit der Lautstärke des "Fliegers" zu tun hat, scheint mir aber auch keine Frage. Wie auch immer, RedBulletin vermeldet auf S. 42 dass es für Beobachter auf der Erde zweimal geknallt habe, nämlich beim Über- und beim Unterschreiten des Schallgeschwindigkeit. Dass man im Flieger nichts merkt, war mir bislang neu [das Budget für Concorde-Passagen fehlte mir zeitlebens ;] -- bekannt war mir dass in den Ur-Zeiten des "Annähernd-Erreichens" der Schallmauer gelegentlich Material(+Mensch) wg. enormer Vibrationen nicht überlebten. [w.] 20:19, 9. Nov. 2012 (CET)

Sicherheitshalber nochmal::Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 20:19, 9. Nov. 2012 (CET)

Trudeln

(@ Centovalli): Gemäß der Definition in deWP tatest Du Recht, das Wort 'rauszunehmen. Ich bezweifle allerdings dass die Teutonische WP-Definition "...um eine vertikale Achse außerhalb des Fluggerätes" auch international Bestand hat.

Fallschirmspringer reden beispielsweise von "Flächentrudeln", das sich um den [welchen genau?]-Schwerpunkt innerhalb des Körpers abspielt, und en:Spin (flight) ist auch nicht garso päpstlicher-ALS_... -- Meinung?

Wenngleich Halloween vorbei ist, 1-2 Gruselfilmchen: Flächentrudeln (Dieser Clip ist sicher "gestellt"; in der Anfangsphase hätte auch ein bloß leidlich guter Springer das Trudeln leicht abfangen können, und zuletzt bremst der Springer die Rotation großteils selber ein [die Drehgeschwindigkeit steigerte sich ansonsten bis zu dem Punkt wo die Fliehkraft es unmöglich macht den Schirm auszulösen, oder der Überdruck im Kopf Bewusstlosigkeit erzeugt, ="red_out".]) Die folgende kritische Situation ist allerdings echt. (2 Videoclips) [w.] 20:45, 9. Nov. 2012 (CET)

Jemand hat hier die Verwendung des Begriffs "trudeln" bemängelt (siehe Archiv), ich fand es eigentlich richtig. Darum nahm ich "taumeln", das ist jetzt auch nicht mehr im Artikel, aber so wie es jetzt ist finde ich es gut. --Centovalli (Diskussion) 20:56, 9. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 20:56, 9. Nov. 2012 (CET)

"heim" vs. "nach Hause"

Da "unser aller Felix" Englisch sprach, ist die Übersetzung ~Geschmackssache. Österreicher gehen "heim", wenn sie sich diesbezüglich mündlich äußern, und ich änderte ohne Kenntnis des "Red Bulletin" "nach eigenem Sprachgefühl". Genauso wird's, wie ich inzwischen nachlas, auch vom Red Bulletin übersetzt [nicht vom ORF, der sich des Schriftdeutschen befleißigt]. Ich hab's daher zurückgesetzt, kann aber damit leben dass es nochmal umgekrempelt wird. [w.] 19:52, 9. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 23:14, 10. Nov. 2012 (CET)

was noch fehlt

Das Unternehmen sollte noch ausführlicher dargestellt werden. Hier folgende Aspekte, die noch eingebaut gehören: - Kosten der Aktion - wissenschaftl. Nutzwert - Nutzwert (möglicher) für die Raumfahrt - Nutzwert für Red Bull - Aufgaben F. Baumgartners während seiner Ballonfahrt - Beschreibung des Raumanzugs etc. --Bagerloan (Diskussion) 00:44, 15. Okt. 2012 (CEST)

Ich vermute der "wissenschaftliche Nutzwert" wird am längsten im Dunkeln bleiben... am kommerziellen Nutzwert zweifle ich nicht. --Itu (Diskussion) 00:56, 15. Okt. 2012 (CEST) PS:[13]

Auswahl der Höhenmeter

Mich würde interessieren, warum Baumgartner gerade aus dieser Höhe (36.576 m) gesprungen ist. Warum nicht aus 40.000 Meter? Gibt es da eine Grenze, von der aus so ein Sprung nicht mehr möglich wäre?--Helgomar (Diskussion) 18:49, 6. Nov. 2012 (CET)

Er ist bei 39.045 m raus, geplant war 36.576 m = 120.000 Fuß. Der Ballon ist nicht mehr höher gestiegen, weil die Kapsel nicht leichter war. --Centovalli (Diskussion) 07:03, 8. Nov. 2012 (CET)
Klitzkleiner Widerspruch@Centovalli ;):
Der Ballon stieg höher, was life gut mitverfolgt werden konnte -- ich habe leider die Höhe nicht notiert und finde dzt. auch online DIESE Passage nicht, aber es waren knapp unter 40km
(ebensowenig zeichnete ich übrigens die paar für Baumgartner reichlich bangen Sekunden auf als die Tür sich nicht öffnen ließ -- DEUTLichst an seiner Stimme erkennbar -- da war der Druckausgleich noch nicht vollständig erfolgt, und - theoretisch - die Vereisung zuständiger Ventile denkbar)
Der Ballon verfügt(e) über Überdruckventile, um vor Überschreiten einer gewissen Druckdifferenz innen/außen Helium abzulassen und ein Platzen zu verhindern. Als diese ansprachen, begann der Ballon einige Sekunden lang zu sinken, zunächst schneller, dann langsamer, um sich irgendwo in einen Schwebezustand "einzupendeln" - ähnlich einem ins Wasser geworfenen Stück Holz, das kurz ab-und auftaucht.
NB: IRGENDWO hab' ich aufgeschnappt dass die "LIFE"-Sendung 20 Sekunden zeitversetzt ausgestrahlt wurde, um kritische Passeagen rechtzeitig abzufangen (ist ja vom OSKAR bekannt ;) -- beispielsweise als das Versagen der Visierheizung den Sprung infrage stellte. Quelle bez. "Zeitversetzung" habe ich leider nicht notiert, aber vielleicht hat wer anderer dies parat.
Soviel zum "life dabei sein".
PS.: Für alle die das Red Bulletin [rat' mal wer's herausgibt?] 11/2012 noch nicht gelesen haben:
  • Problem "Visierheizung" wurde behoben, indem sie vom [aus bislang nicht bekanntgegeben Gründen diesbezüglich nicht funktionierenden] Kapsel-Stromkreis auf den des chestpack umgestellt wurde (11:45 LT, Red Bulletin p.40)
  • Erste 34 Sekunden Freifall verliefen problemlos, "dann schaltet die Waschmaschine ein" (OT von Baumgartners PR-Stab ;])]) (12:07 LT, Red Bulletin p.41)
  • Die wohl aus selbiger Quelle stammenden letzten Worte gelten als bekannt ;)
  • 12:07 LT, noch in der Minute des Absprungs: "Jetzt geht's los aber massiv" (das erwartete Trudeln dauerte ~40 Sekunden, während derer Baumgartner zweimal knappest an den Punkt geriet, an dem ein Automat den Stabilisierungsschirm ausgeworfen [und so das Erreichen/Überschreiten der Schallgeschwindigkeit verunmöglicht] hätte. Bei ständiger Überschreitung einer vorbestimmten Zentrifugalkraft für 6 Sekunden wäre nach medizinischen Erkenntnissen ein Mensch dann nicht mehr in der Lage gewesen, selbst zu reagieren bevor bleibende Schäden entstanden wären: "red out" durch Zerplatzen von Blutgefäßen im Auge, vermotlich Bewusstlosigkeit])
Da wir hier etwas eine Enzyklopädie Ähnliches schaffen wollen, kann dieser Nachtrag in den Artikel noch ein Weilchen unterbleiben, IMO. Etwa bis zur Anerkennung diverser Rekorde durch FAI, die aber zweifellos eintreffen wird. DAFÜR sind alle bislang veröffentlichten Daten allzu eindeutig.
lg, &schönen Abend, [w.] 16:04, 8. Nov. 2012 (CET)
Okay ich präzisiere meine Aussage: Der Ballon ist nicht mehr wesentlich höher gestiegen. Ein bisschen herumgependelt noch, aber der Aufstieg war beendet. Nach dem Absprung ging es wahrscheinlich wieder ein bisschen nach oben, weil leichter geworden. --Centovalli (Diskussion) 16:10, 9. Nov. 2012 (CET)
Klar, "bissi Weitersteigen" sowieso. Immerhin hatte der Körper+Ausrüstung ~140kg, gut 10% der vorherigen Gesamtlast. Programmgemäß sollten Kapsel+Fallschirm erst nach Baumgartners Landung abgetrennt werden, wobei dann eine Reißleine den Ballon so öffnete hat dass er getrennt zu Boden sinken sollte. Angaben dazu, nach dem Rekordsprung, sind mir nicht bekannt. [w.] 19:52, 9. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 01:21, 18. Dez. 2012 (CET)

gestrichene Referenzierungen

Da das Ereignis inzwischen hinreichend "abgekühlt" scheint, kann man den Artikel jetzt wohl nachbearbeiten und glätten. Dazu gehört, dass Mehrfach-Referenzierungen eliminiert werden, insbesondere wenn die Links ohnedies bereits gebrochen sind. Ich werde in den nächsten Tagen hier unten sämtliche von mir entfernten "ref"s auflisten, für den Fall dass entgegen meiner Ansicht einzelne davon unentbehrlich scheinen. Bis dahin bitte ich, zumindest von reverts abzusehen. Gruß, [w.] 11:31, 5. Nov. 2012 (CET)

Gecheckt 2012-11-05, aber entfernt
  • Kronenzeitung, 10.10.2012, 19:00
  • n-tv Bilderserie, undatiert, nach 9.10.
  • ORF-Online, 13. Oktober 2010
  • facebook, undatiert, März 2012, irrelevant
  • wienerzeitung.at, 16. März 2012, inzwischen gelöscht.
  • spiegel.de, September
  • Red Bull, "What is the mission" Englisch. Textlich relevant: "...to transcend human limits" und "Today Felix and his specialized team want to take what was learned from Joe's jumps more than 50 years ago, and combine that with data aquired during Felix's supersonic freefall."
    Enthält Links zu 3 Videoclips, "Mission on the move", 4:16; "Records to beat", 1:57; "All systems are “go”..." 2:00.
  • ref name="Brubakk" TL: cite book |title=Bennett and Elliott's physiology and medicine of diving, 5th Rev ed. |last=Brubakk |first=A. O. |coauthors=T. S. Neuman |year=2003 |publisher=Saunders Ltd. |location=United States |isbn=0-7020-2571-2 |pages=800 Anm.: Eine 800seitige Fachpublikation zum Thema Tauchmedizin ist in diesem Artikel gewiss entbehrlich. Brubakk wird im zuvor angegebenen Link zu Vann zitiert -- für alle die sich die 437 Seiten runterholen ...
  • Webb, James T.; Pilmanis, Andrew A.; Kannan, Nandini; Olson, Robert M.: The Effect of Staged Decompression While Breathing 100% Oxygen on Altitude Decompression Sickness. In: erospace Medical Association, vol. 71, no7. 2000, S. 692–698. analog: die 20 verlinkten Seiten, IAA Position Paper zum Thema "Außeneinsätze auf Raumstationen" dürften dem Normalo mehr als genügend Info bieten.
  • Capsule and skydiver ready for record-setting freefall physorg.com
  • the Prime Contractor for Red Bull Stratos Project sagecheshire.com, abgerufen am 5. November 2012.
  • "ref name="helium">Red Bull Stratos – Blog. Abgerufen am 5. November 2012.</ref" HIER vollredundant zum belassenen Link

[w.] 22:22, 5. Nov. 2012 (CET)

Wundersame Vermehrung der signifikanten Stellen

Zur Info: Die Umrechnung von Zölligen Zahlenangaben in metrische Werte hat keine Erhöhung der Genauigkeit und damit auch keine größere Zahl der signifikanten Stellen zur Folge. Die Umrechnung von 120 000 Fuß ist vor diesem Hintergrund nicht 36 576 Meter, auch wenn es der Taschenrechner so anzeigt. In diesem Fall handelt es sich um die Ankündigung der angestrebten maximalen Höhe. Es ist unmittelbar einsichtig, dass solche Ankündigungen nicht mit einer Genauigkeit von 1/1000 Prozent erfolgen. Mit etwas gutem Willen kann aber eine Genauigkeit von 1% unterstellt werden. Dies entspricht drei signifikanten Stellen. Also ist der korrekt umgerechnete Wert: 36 600 Meter.
Ich hatte die Zahlenangaben im Artikel bereits einmal entsprechend angepasst. Dies wurde mit der Bemerkung rückgängig gemacht, dass in Medien der fünfstellige Wert zu finden sei. Tut mir leid, aber wenn ein Journalist, oder auch ein Pressesprecher nicht in der Lage ist, zöllige Angaben korrekt ins metrische System zu übertragen, dann sind wir nicht verpflichtet, diese Fehlleistungen zu übernehmen. Das Ganze ist auch keine hochfachliche Haarspalterei, sondern naturwissenschaftlich-technisches Grundwissen, dass in den ersten Semestern der entsprechenden Studiengänge gelehrt wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:08, 16. Okt. 2012 (CEST)

Wenn die 120.000 Fuß nicht exakt gemeint wären, hätte man wohl 22,7 Meilen geschrieben? --Centovalli (Diskussion) 21:21, 16. Okt. 2012 (CEST)
-Das sich 4 Nullen am Ende nicht zufällig ergeben sollte auch physikfernen Leuten sofort einsichtig sein...
-Generell sollte es eine Vorlage geben die entsprechende Umrechnungen selbsttätig vornimmt, das vermeidet nicht zuletzt das Produzieren von Umrechnungs- und Übertragungsfehlern. Die Vorlage soll einfach so intelligent sein dass sie bei Abwesenheit eines Parameter zur Vorgabe der Rundung selbst eine vernünftige Rundung vornimmt. --Itu (Diskussion) 00:17, 17. Okt. 2012 (CEST)
Zudem: In der Luftfahrt werden Höhen immer in Fuß angegeben. Meilen sind reserviert für Entfernungen parallel zur Erdoberfläche. Diese Trennung dient dazu, Missverständnisse zu vermeiden.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:19, 17. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt muss ich mich aber noch relativieren bzw. korrigieren: Wo es um eine angestrebte Grösse, also einen Sollwert, geht müssen 4 Nullen kein Zufall sein sondern sind ja (grösstenteils) Absicht. Hier muss man schaun welche Genauigkeit tatsächlich Sinn macht. --Itu (Diskussion) 02:00, 17. Okt. 2012 (CEST)
Vergl. auch hier^^ . --Itu (Diskussion) 02:57, 17. Okt. 2012 (CEST)
Die 120 000' sind aus der Ankündigung. Die Maximalhöhe eines Ballonaufstiegs hängt kritisch von diversen Parametern ab (Luftdruck, Masse, Diffusion des Heliums, ...). Daher kann das nur als grobe Zielvorstellung zu verstehen sein. Im Grunde genommen ist die von mir oben unterstellte Genauigkeit von 1% schon deutlich überhöht. Tatsächlich ist der Ballon ja auch rund 10% höher aufgestiegen.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:34, 17. Okt. 2012 (CEST)
Um die Ankündigung gings ja auch. Aber um eine Stelle mehr oder weniger würde ich mich hier nicht streiten wollen.
Wurde denn überhaupt die Maximalhöhe, also der stationäre Zustand im vertikalen angestrebt bzw. erreicht? Täusch ich mich oder gibts in erster Betrachtung gar keine Endhöhe(bevor die Hülle prall ist und aufreisst)? --Itu (Diskussion) 20:47, 17. Okt. 2012 (CEST)
Ich streite auch nicht um eine Stelle mehr, oder weniger. Es geht um drei Stellen nicht wirklich nachvollziehbarer Planungspräzision. :-)
In erster Näherung steigt ein Ballon tatsächlich beliebig weit auf, so lange er sich ausdehnen kann. Bei genauerer Betrachtung bremsen ihn aber mindestens drei Effekte: Erstens wird vorausgesetzt, dass die Hülle der Ausdehnung keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt. Je geringer der Druck ist, desto kleiner wird auch die Kraft, die benötigt wird, um das Volumen zu komprimieren. Dazu gehört unter anderem die Scherkraft, die die Gondel durch ihr Gewicht auf die Form des Ballons ausübt. Der Unterschied zwischen Boden und Stratosphäre ist einigermaßen dramatisch: In 50 km Höhe ist der Druck der Atmosphäre bei etwa 1 mbar, also einem Tausendstel des Drucks am Boden. Zweitens steigt innerhalb der Stratosphäre die Temperatur mit der Höhe. Es liegt eine Inversion vor. Da die Dichte von Luft mit steigender Temperatur abnimmt, bedeutet das, dass der Auftrieb des Ballons mit der Höhe abnimmt. Drittens diffundiert Helium allmählich durch die Hülle des Ballons.
Ohne es nachgerechnet zu haben, halte ich die Sache mit der Inversion für den begrenzenden Faktor für den Ballonaufstieg.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:13, 17. Okt. 2012 (CEST)

"nicht GANZ" erledigt, [w.] 22:59, 10. Nov. 2012 (CET)

hochfestes Polyethylen

Kann jemand feststellen oder anhand der verfügbaren Daten errechnen, welcher Typ hochmolekularen PEs das war? Ich kann's leider nicht, und find's auch nicht. [w.] 22:22, 5. Nov. 2012 (CET)

Du meinst die Ballonhülle. Hier geht für mich etwas nicht auf: Eine 0,02 mm dicke Folie, davon 160.000 m2, ergibt 3,2 m3 Material. Das müsste aber deutlich mehr als 1700 kg schwer sein. --Centovalli (Diskussion) 14:30, 9. Nov. 2012 (CET)

Die 160.000 m² kann ich nicht verstehen. Eine Kugel von 850.000 m³ hat 43.000 m². Da der Ballon eine Zwiebel war, war die Oberfläche etwas größer, aber sicher kleiner als 45.000 m². Zieht man ein paar Kilo für Seile, Fallschirm etc. ab, hatte die Haut ein Gewicht von knapp 40 g/m², das ist 5mal soviel, wie die dünnen Gemüsetüten im Supermarkt.

--Der Graue Keiler (Diskussion) 22:05, 17. Dez. 2012 (CET)

Da diese Daten also überhaupt nicht plausibel sind, habe ich das Kapitel Red Bull Stratos#Heliumballon gekürzt. --Centovalli (Diskussion) 01:21, 18. Dez. 2012 (CET)

Schicksal von Ballon und Kapsel nach Rekordflug

Was geschah mit der Kapsel und dem Ballon nach dem Rekordflug? Konnten sie geborgen werden? Wenn ja, wären sie noch einsetzbar? (nicht signierter Beitrag von 91.46.179.124 (Diskussion) 23:33, 2. Jan. 2013 (CET))

Da sie nicht oben bleiben konnten, sind sie heruntergefallen. Geborgen ja, einsetzbar nein, denn der Ballon ist futsch. 92.106.224.5 00:12, 3. Jan. 2013 (CET)

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!In diesem Artikel fehlen die Bilder von der Kapsel!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 93.208.125.169 (Diskussion) 13:54, 22. Jan. 2013 (CET))

Geh hin und mach welche. --Centovalli (Diskussion) 14:42, 22. Jan. 2013 (CET)

Rekordwerte geändert.

Seit der Änderung Diflink stimmen die Rekordwerte nicht mehr mit der in der angegebene Quelle überein. Gab es hier eine nachträgliche Änderung? Ohne Quelle wäre ich für die Rücksetzung auf die alten Werte.--Unimog404 (Diskussion) 16:08, 6. Feb. 2013 (CET)

Spätere ähnliche Änderung mit Quelle. --Ephraim33 (Diskussion) 16:19, 26. Mai 2013 (CEST)

Was geschah mit Kapsel und Ballon?

Was geschah mit dem Ballon und der Kapsel, nachdem Baumgartner abgesprungen war? Wann und in welcher Höhe wurde die Kapsel vom Ballon getrennt? Auf welche Höhe ist der Ballon noch gestiegen und was ist danach aus ihm geworden? Museum? Im Ticker habe ich nur gefunden: "20.39 Uhr: Jetzt kommt auch die Kapsel von Felix Baumgartner auf der Erde an." [Baumgartners Landung steht um 20.15 im Ticker] In der Quelle der englischen Wikipedia (redbull.com) stehen leider auch keine Zahlen zur Höhe und wo die Kapsel heute steht. Nach space.com und collectspace.com befindet sich die Kapsel jetzt im Space Center Houston; aber es wird nicht ganz klar, ob das nur eine befristete Ausstellung ist oder eine dauerhafte. --Ephraim33 (Diskussion) 16:19, 26. Mai 2013 (CEST)

Du kannst dort anfragen, Telefon +1 281-244-2100. --Centovalli (Diskussion) 10:45, 6. Jun. 2013 (CEST)

Der Rekordsprung: Fallschirmauslösehöhe 1585 m kann nicht stimmen

youtube-Video mit mission control voicetrack zeigt eine Höhe von 6000 ft längere Zeit nach der Auslösung (yt id: v=7f-K-XnHi9I )), Details:

bei 04:16 (eingeblendete Falldauer), 07:50 Videozeit sieht man klar die soeben erfolgte Schirmauslösung; bei 04:19 Fallzeit Schirmauslösung vollständig, Fallzeituhr bleibt stehen, bei 08:00 Videozeit Gleitschirmflug eingeleitet und stabilisiert; bei 09:28 kommt im Audio "so we're now at 6000 feet".

bei 11:08 (Videozeit) wird zudem gesagt "Felix' altitude is now 5800 ft", da hängt er schon eine ganze Weile im closeup aus dem Hubschrauber am Gleitschirm, die Stelle mit 6000 ft oder mehr kommt noch in der Ferneinstellung nicht lange nach dem Auslösen

Die 1585 m (4500 ft) sind entweder korrigierte Daten oder schlicht falsch. Es ist aber nicht einzusehen, wieso mission control eine dermaßen falsch gehende Telemetrie (?) gehabt haben sollte. Oder in der Videocompilation wäre der Audiotrack um eine ganze Minute verschoben oder sehr schlampig getrennt und wieder hinzugefügt worden.

--217.81.132.249 11:31, 11. Sep. 2013 (CEST)

Es gibt einen Unterschied zwischen Höhe über Meeresspiegel (altitude) und Höhe über Grund (elevation). --Centovalli (Diskussion) 11:44, 11. Sep. 2013 (CEST)
stimmt, bei 11:20 sagt mission control auch "I'm not sure about the altitude of the ground". Vielleicht kann das im Ergebnis im Artikel klarer dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 217.81.132.249 (Diskussion) 11:45, 11. Sep. 2013 (CEST))
Was ist unklar dargestellt an der Formulierung "zog Baumgartner wie vorgesehen 1585 Meter über Grund den Fallschirm" ? --Centovalli (Diskussion) 11:47, 11. Sep. 2013 (CEST)
Nüks, man könnte dazuschreiben "die Höhe über NN betrug zu diesem Zeitpunkt soundsoviel m"
Nur dumm für Red Bull, daß er bei der Gelegenheit den Sprungzeitrekord knapp verpaßt hat. Aber das ist wohl richtigerweise der Sicherheit geschuldet. (nicht signierter Beitrag von 217.81.132.249 (Diskussion) 12:03, 11. Sep. 2013 (CEST))
Bei der Öffnung eines Fallschirms interessiert immer nur die Höhe über Grund. Weil wenn nicht größer als Null, dann pflatsch. --Centovalli (Diskussion) 12:05, 11. Sep. 2013 (CEST)

wissenschaftliche Auswertung

Der Abschnitt mit dem Satz "Die wissenschaftliche Auswertung der Daten wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen" hat einen Neutralitätsbaustein bekommen. Welcher wissenschaftlichen Institution wurden denn welche Daten übergeben? Dubios tönt da schon. --Morgestraich (Diskussion) 08:44, 13. Aug. 2014 (CEST)

Na, da gibt es aber noch viel mehr Stellen, die sich wie eine sensationsgeile Pseudodokumentation über "Making of Butterbrot" von Discovery-Channel lesen. Beispiele:
  • "Überlebensstrategien ... werden mit Sicherheit ... resultieren." Und wie lauten die zukünftigen Lottozahlen, wann wird Schalke 04 mit Sicherheit Meister?
  • "Der Rekordsprung wäre aber auch unmöglich gewesen, wenn sich nicht Spezialisten an der Unternehmung beteiligt hätten." Das gilt aber auch für jede Veranstaltung im Hallen-Jojo. Und wieder eine Aussage im rethorischen Konjunktiv. Ich sehe vor meinem geistigen Auge, wie die Wackelkamera auf die breitbeinig posierenden Helden schwenkt und dann bei dramatischer Musik schnell geschnittene Zappelbilder von entschlossen schauenden Machoaugen folgen... Bampadampam, Fanfare, Tusch und Rock'nRoll!
  • "Baumgartners Mentor und ... auch sein „Ziehvater“"
  • "Auf sein Konto geht ..." was für ein Konto ist das?
  • "... aus glasfaserverstärktem Kunststoff und ist feuerfest lackiert"; wenn man nicht erklärt, warum brennbares Plastik feuerfest lackiert wurde, sind die eventuell richtige technische Eigenschaft (Beleg) und der Bericht darüber einfach nur eitle Effekthaschereien
  • "kunststoffgetränkte Papierwaben"; Hä? Ohne richtige Erklärung (Beleg?) irrelevant. Bei meinen Ingenieurkenntnissen über Leichtbau ist das nicht einmal die halbe Wahrheit.
  • "Die Aufstiegskapsel befindet sich nun..."; Wann war dieses nun, und was ist jetzt?
  • "größere Gipfelhöhen"; Höhen hätten gereicht, aber mit Gipfel hört es sich noch geiler an, und alles ohne Berge
  • "Die Vorbereitungszeit ... wird mit bis zu 8 Stunden kalkuliert..."; einfach einmal drüber nachdenken: 1. bis zu, also garantiert nicht mehr. 2. kalkuliert, also bestenfalls Arbeitshypothese, von welchem zitierenswerten Experten kalkuliert; man hätte es aber auch einfach vorher einmal proben können. 3. wen interessert so ein substanzfreies Gequatsche? Eventuell wäre es eine revante Aussage, daß mit den Vorbereitungen 8 Stunden vor dem Start begonnen wurde, ist wahrscheinlich aber so unwichtig, wie die Farbe von Baumgartners feuerfester Unterhose. 4. wie lange war die tatsächlich benötigte Vorbereitungszeit, war das länger oder kürzer als kalkuliert und wen interessiert Letzteres? 5. analog, die Reisezeit von München nach Wien wird mit bis zu 3 Monaten kalkuliert, boa ey, was für ein übermenschliches Großprojekt, eine logistische Herkulesaufgabe!
  • "Der für den Startzeitpunkt hauptverantwortliche Meteorologe..." Das ist ungefähr so relevant wie die Befindlichkeiten des "für den Startzeitpunkt hauptverantwortliche Taxifahrer". Dieser namentlich genannte Meteorologe mag an diesem Tage ja für irgend etwas verantwortlich gewesen sein (zB Mülleimer leeren), aber bestimmt nicht hauptverantwortlich für den Startzeitpunkt.
  • usw...

So reißerisch und unsachlich, wenigstens aber mißverständlich bis zur Grenze der Falschaussage geht es weiter. Mir reicht das bis hier und das ist nicht einmal der halbe Artikel. Nichts ist zu irrelevant, daß es nicht sensationsgeil aufgemotzt werden kann. Discovery-Channel eben, aber Guido Knopp, Harald Lesch, Terra-X oder Pro7-Galileo machen das nicht anders (siehe Gonzo-Journalismus: es wird nicht über ein Ereignis berichtet, sondern der Bericht und seine Herstellung ist das Ereignis, die lästigen Fakten, die notfalls auch frei erfunden sein können, dienen bestenfalls als Stichworte zur phantastischen Improvisation). Dramatisch aufgeblasene Banalitäten um die Sendezeit oder das Papier zu füllen.--46.115.176.148 13:46, 11. Sep. 2014 (CEST)

"Google's" Sprung

Wie es scheint, sind seine Rekorde gebrochen worden. Sollte man das irgendwie kurz im Artikel erwähnen? http://www.nytimes.com/2014/10/25/science/alan-eustace-jumps-from-stratosphere-breaking-felix-baumgartners-world-record.html?_r=1 --Hubertus Hubert Albers (Diskussion) 01:49, 25. Okt. 2014 (CEST)

Klar, kurzer Verweis. -Koppapa (Diskussion) 17:22, 25. Okt. 2014 (CEST)
Wenn in der Tabelle zu den Rekorden u.A. auch die "bisherige Bestmarke" der "bisheriger Rekordhalter" und das "Datum der bisherigen Rekordmarke" jeweils im Bezug zum Sprung im Zuge des Red Bull Stratos Projekts erwähnt wird, warum nicht auch wann und durch wenn ggf. neue Rekorde aufgestelt wurden? Wenn alte Rekorde erwähnt werden, wäre es aus meiner Sich nur konsequent auch Neue zu erwähnen.--Unimog404 (Diskussion) 17:01, 26. Okt. 2014 (CET)
Sehe ich genauso, deshalb hatte ich die Spalte eingefügt. Alter Rekord - Baumgartner Rekord - Neuer Rekord ist doch eine logische Abfolge für die Übersicht. Man könnte vlt. auch für den neuen Rekord noch das Datum erwähnen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:35, 26. Okt. 2014 (CET)
Weil das ganze zu unübersichtlich wird. Und mit diesem Artikel nichts besonders viel zu tun hat. -Koppapa (Diskussion) 17:01, 28. Okt. 2014 (CET)
Wenn es zu viel wird, könnte man ja "offiziell angekündigter geplanter Wert" weglassen.--Unimog404 (Diskussion) 17:48, 28. Okt. 2014 (CET)