Diskussion:Ratzeburg
Partnerstädte
BearbeitenMeine Ergänzungen zu den Partnerstädten habe ich der Homepage der Stadt entnommen: http://www.ratzeburg.de/index.phtml?mNavID=1281.125&sNavID=1281.125&La=1 -- Knarfi 15:21, 02. Jul. 2009
Begriffsklärung
BearbeitenME sollte man die unbedeutenderen Aspekte neben der Stadt auf eine Seite Ratzeburg (Begriffsklärung) auslagern.--Kresspahl 22:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt. Erledigt. -- Klara 14:18, 5. Aug. 2007 (CEST)
Hist. Zugehörigkeit zu Mecklenburg-Strelitz
BearbeitenSoweit ich weiss, hat immer nur der Domhof (und die Römnitz und Bäk) zu Mecklenburg gehört, die eigentliche Innenstadt und das restliche Ratzeburg nicht. Auch der Domhof ist meines Wissens bereits vor 1945 an Lauenburg gewechselt. Nur kirchlich hat die Domgemeinde noch zum Bistum Mecklenburg gehört. Siehe Abschnitt Geschichte bei Ratzeburger Dom- --Olaf g 13:55, 24. Mär. 2008 (CET)
- Die Sache mit dem Domhof steht jetzt zweimal im Text, was schon nicht schön ist. Noch schlimmer ist, dass sich die Angaben widersprechen: einmal wird 1701, dann wieder 1803 als Zeit des Übergangs an Mecklenburg-Strelitz genannt. --Gerd-HH 12:41, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ist vielleicht Otto Walkes "Rudi Rüssel, der Rächer von Ratzeburg", erwähnenswert?--91.52.162.84 05:13, 28. Mai 2012 (CEST)
Ziethen, Bäk und der Domhof gehörten vor dem "Groß-Hamburg-Gesetz" zu Mecklenburg-*. Erst durch die Einführung des Gesetzes der Nationalsozialisten kam es zur Eingliederung der Orte zu Schleswig-Holstein. Der Domhof war also somit in die Stadt Ratzeburg insbesonder in den Stadteil Insel eingegliedert.--Mirko Marek (Diskussion) 16:24, 6. Sep. 2021 (CEST)
18. Jahrhundert
BearbeitenIm Abschnitt Geschichte fehlt momentan das gesamte 18. Jahrhundert. Momentan wird nur die dänische Zerstörung der Stadt von 1693 erwähnt, und dann gleich als nächstes die Schleifung der Befestigungsanlagen auch durch die Dänen 1816. Das liest sich so, als wenn Ratzeburg das ganze 18. Jahrhundert über den Dänen gehört hätte. Was fehlt, ist der Hamburger Vergleich von 1693, mit dem der gesamte lauenburgsche Teil des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Lauenburg samt Ratzeburg (Stadt) an Kurhannover fiel, wo es auch das gesamte 18. Jahrhundert über verblieb.
1810 wurde Kurhannover dann zwangsweise dem napoleonischen Königreich Westphalen eingegliedert, wobei es die lauenburgsche Erwerbung von 1689/93 verlor, weshalb das dann neugegründete Königreich Hannover diese (bis auf das Amt Neuhaus) 1815 im Zuge des Wiener Kongresses auch abtrat. An wen, ist mir allerdings noch ein Rätsel, da der Artikel Herzogtum Sachsen-Lauenburg davon spricht, daß die Abtretung 1815 an Preußen erfolgte, Kreis Herzogtum Lauenburg wiederum an Dänemark.
Daß in diesem Artikel hier wiederum steht, daß es die Dänen gewesen wären, die 1816 die Befestigungsanlagen geschleift haben, klingt so, als wäre die Abtretung 1815 an Dänemark erfolgt, aber in Kreis Herzogtum Lauenburg klingt es so, als sei diese Abtretung an Dänemark nur rein symbolisch an die dänische Königsfamilie und nicht an Dänemark als Staat bzw. das damals dänische Gebiet Holstein erfolgt und als hätte Dänemark das Gebiet auch nie offiziell in Besitz genommen. Es scheint auch ab 1864 kurzzeitig von Österreich verwaltet worden zu sein. Erst die Gasteiner Konvention von 1865 bringt Klarheit, daß das Gebiet in diesem Jahr eindeutig an Preußen fiel. --80.187.106.89 05:08, 5. Sep. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bundespolizei.de/DE/06Die-Bundespolizei/Organisation/Direktionen/Bereitschaftspolizei/ratzeburg/ratzeburg.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Beziehungen zu Bismarck und Moltke
BearbeitenIn folgendem Satz (zweiter Halbsatz) fehlt ein Wort: "Er war Ehrenbürger Ratzeburgs und erschien mehrmals zu den Sitzungen des Kreistages in dem ein mit dem Wappen des ersten Kanzlers des Deutschen Reichs an ihn erinnerte." Ein Bild, ein Stuhl, oder was? --Slartibartfass (Diskussion) 17:31, 28. Jul. 2016 (CEST)
- nicht weit daneben, ein Sessel, er erschien aber nur einmal zu den Versammlungen des Kreistags.--Claude J (Diskussion) 14:57, 2. Apr. 2017 (CEST)
Name der Insel auf der Ratzeburg liegt
BearbeitenWie heisst die Insel auf der Ratzeburg liegt? Ratzeburg? --Zollwurf (Diskussion) 12:52, 9. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Zollwurf, Dominsel, soweit ich weiß... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:09, 6. Apr. 2019 (CEST)
Die Ratzeburger nennen die Insel "Insel" so heißt auch der gleichnamige Stadtteil in Ratzeburg. Hört sich komisch an ist aber so. --Mirko Marek (Diskussion) 16:27, 6. Sep. 2021 (CEST)
Partnerstadt Marciano della Chiana?
BearbeitenIm Artikel wird darauf hinverwiesen, Ratzeburg hätte eine Partnerschaft mit der Stadt Marciano della Chiana in Italien, aber auf der Homepage der Stadt Ratzeburg findet diese Stadt überhaupt gar keine Erwähnung. Weiß jemand genaueres darüber? MfG, --Ora Unu (Diskussion) 23:01, 23. Mär. 2019 (CET)
Plattdeutsch "Ratzborg"?
BearbeitenBitte mal prüfen, ob das stimmen kann. Ein "tz" scheint mir nicht wirklich Plattdeutsch zu sein. (nicht signierter Beitrag von 91.65.108.158 (Diskussion) )
- Steht jedenfalls so in http://sass-platt.de/plattdeutsche-ortsnamen-schleswig-holstein/index.html - un de Plattdüütschbeupdragte schrievt dat woll ok so: https://www.ratzeburg.de/Stadt/Plattdeutschbeauftragte?&La=1 --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:07, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Daß der Ortsname zu Zeiten, als man dort Plattdeutsch sprach, "Ratzborg" war, mag ja sein. Aber das heißt ja nicht, daß es ein plattdeutsches Wort war, wie die Formulierung "plattdeutsch: Ratzborg" suggeriert. Immerhin hat der Ortsname doch einen slawischsprachigen Ursprung. Ich halte ein Wort mit darin vorkommendem "tz" für nicht plattdeutsch.(nicht signierter Beitrag von 91.65.108.158 (Diskussion) )
- Keine Ahnung, wie Ratzeburg zu seinem niederdeutschen Ortsnamen gekommen ist, üblicherweise wird der von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen und dann z.B. auf den Ortstafeln - und eben auch so in Wikipedia - aufgeführt. Dass das ein niederdeutsches Wort wäre, hat ja niemand behauptet. Glinn ist auch kein "plattdeutsches Wort". Das Niederdeutsche ist ja nun einmal keine Schriftsprache und hat in diesem Sinne auch keine Rechtschreibung, auch wenn es gewisse Schreibregeln - siehe http://sass-platt.de/plattdeutsche-ortsnamen-schleswig-holstein/vorschlaege-plattdeutsche-ortsnamen.html - gibt. Die sind aber noch weniger verbindlich als die "Duden-Schreibung" im Hochdeutschen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:39, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Daß der Ortsname zu Zeiten, als man dort Plattdeutsch sprach, "Ratzborg" war, mag ja sein. Aber das heißt ja nicht, daß es ein plattdeutsches Wort war, wie die Formulierung "plattdeutsch: Ratzborg" suggeriert. Immerhin hat der Ortsname doch einen slawischsprachigen Ursprung. Ich halte ein Wort mit darin vorkommendem "tz" für nicht plattdeutsch.(nicht signierter Beitrag von 91.65.108.158 (Diskussion) )
Laciburgum
BearbeitenFrüher reklamierte Rostock die ptolemäische Ortsbezeichnung "Laciburgum" für sich, weil schon Peter Apian dies in seiner Cosmographia annahm. Wahrscheinlicher ist doch aber wohl, dass damit Ratzeburg gemeint war, wie schon Dr. J. G. Th. Graesse 1861 annahm: Ratzeburg, Stadt: Laciburgum. Demnach würde Ratzeburg einfach "Seeburg" bedeuten, von lacus=See. HBR, 29.10.2019
- Lauenburg und Lübeck nicht zu vergessen... das wäre schon einen kleinen Artikel wert. In der la:wp gibt es auch nichts.--Kresspahl (Diskussion) 09:28, 29. Okt. 2019 (CET)
Ratzeburg entstand aus dem Namen des Fürsten Ratibor. Ratibor, auch Ratse oder Ratze († 1043) war ein Fürst der westslawischen Polaben. Er war der einzige namentlich bekannte Führer dieses Stammes. Daraus entstand der heutige Name Ratzeburg, da die Insel zu einer Festung/Burg ausgebaut war.--Mirko Marek (Diskussion) 16:30, 6. Sep. 2021 (CEST)
Kopie des Braunschweiger Löwen in Ratzeburg
BearbeitenHallo zusammen!
Hat jemand von Euch mehr Informationen über die Aufstellung der Kopie des Braunschweiger Löwen in Ratzeburg? Vielen Dank im Voraus & Gruß nach Ratzeburg! Brunswyk (Diskussion) 05:31, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ratzeburg in Dänemark ?
BearbeitenIn einer Veröffentlichung der Stadt Ratzeburg lese ich:
- „Seit 1866 ist Ratzeburg preußische (davor dänische) Garnisonsstadt. In dem Jahr verfügte der preußische König die Aufstellung des Lauenburgischen Jägerbataillons Nr. 9 mit Sitz in Ratzeburg.“
Bitte wieso steht davon so rein gar nichts in dem Artikel? Die unklare Darstellung zur dänischen Zeit wurde hier schon mehrfach angemahnt. Aspekte zur Garnisionsstadt werden mit keinem Wort erwähnt. Vermutlich hatte die Garnison mehr als ein halbes Jahrhundert ähnliche Bedeutung wie sie inzwischen der Standort der Bundespolizei hat.
Bitte umseitig die fehlenden Sachverhalte angemessen darstellen. LG --Tom (Diskussion) 11:49, 26. Feb. 2024 (CET)
- Um mit der Bahn von Lübeck nach Hamburg zu kommen, musste man ursprünglich über Büchen fahren, da DK eine direkte Verbindung (über Reinfeld und Oldesloe ablehnte.) --1970gemini (Diskussion) 14:40, 26. Feb. 2024 (CET)
Material zur Dänenzeit (und auch zur vorhergehenden Franzosenzeit) findet sich z.B. hier: [1]. Da wird nicht nur die Dänische Kaserne und die Schleifung der alten Festungsmauern erwähnt, sondern z.B. auch die Umstände des Machtübergangs von Hannover über Preußen zu Dänemark, die wirtschaftliche Entwicklung, der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (Chauseenbau, Eisenbahnanschluss 1851), das Bildungswesen, etc. Also, wer mag, kann den Geschichtsabschnitt gerne entsprechend ergänzen. --Proofreader (Diskussion) 16:32, 21. Aug. 2024 (CEST)