Diskussion:Peaches Geldof

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:DF:73D0:4B00:5DF4:A867:1644:49D9 in Abschnitt Grammatik
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Peaches Geldof“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

im Artikel fehlt ihr Bezug zu Scientology Bearbeiten

Peaches Geldof about Scientology

in der englischsprachigen Version des Artikels gibt es was dazu

ansonsten noch dies hier
mehr hier

--Über-Blick (Diskussion) 14:05, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Richtiger Name von Peaches Geldof Bearbeiten

Der superlange Name, der in der Deutschen Wiki-Artikel angegeben wurde ist falscht. Sie heißt 'nur' Peaches Honeyblossom Geldof. Dies hat sie selber durch einen Tweet im Jahr 2010 klargestellt: https://twitter.com/peaches_g/status/10584937407

Ich weiß leider nicht, wie man Quellen einfügt.. totaler Newbie hier.. Wäre gut, wenn dies jemand einfügen könnte, der sich auskennt, thx! (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.56 (Diskussion) 17:41, 4. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Unbelegte Behauptung über den Ort ihres Todes Bearbeiten

Die verlinkte Quelle gibt die Behauptung, sie sei in ihrer Wohnung gestorben, nicht her. Ärgerlich, wie so oft, wenn Wikipedia besonders schnell sein will. --217.226.70.214 19:48, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Peaches Geldof is found dead at her home --79.216.62.105 19:56, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich gelesen. Gibt die Behauptung, sie sei in ihrer Wohnung gestorben nicht her. --217.226.70.214 20:00, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

?? Was heißt denn "at her house in Wrotham, Kent" sonst? Na gut, nicht in der Wohnung, aber in ihrem Haus.--77.0.85.16 20:41, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Frage sollte besser lauten: "Was heißt denn found dead?". In der Quelle steht nichts über die Umstände ihres Todes, nur darüber, wo sie tot aufgefunden wurde. --217.226.70.214 20:51, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, was du meinst, und habe den Artikel gerade entsprechend abgeändert. Gestumblindi 21:06, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte den üblichen Gebrauch einer Formulierung in der Herkunftssprache beachten oder sonst deutschsprachige Quellen verwenden. Das englische "found dead" impliziert nicht, daß der Auffundort nicht der Todesort sei. Diese Vermutung kommt im Deutschen dann auf, wenn man bürokratische Wort-für-Wort-Übersetzungen anwendet, die nicht den Gebrauch einer Formulierung berücksichtigen. Wäre der Ort wo sie "found dead" wurde nicht der vermutliche Todesort wäre das explizit erwähnt worden. Oder nochmal andersrum formuliert: der "found dead"-Ort ist der Sterbeort, solange nicht explizit was anderes als Vermutung oder Tatsache formuliert wird. Ergo: der Ort ihres Todes ist somit nicht unbelegt, sondern die englische Sprache wird hier im Deutschen nicht richtig verstanden. VINCENZO1492 20:27, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich etwas anders. Auch im Deutschen ist die Formulierung "soundso wurde da und dort tot aufgefunden" sehr verbreitet. Auch wenn es in der Tat etwas abwegig scheint, einen anderen Todesort anzunehmen, so schadet es doch nicht, angesichts der bisher völlig unbekannten Todesumstände ("At this stage, the death is being treated as unexplained and sudden" - Kent Police, zitiert in der en-Wikipedia) eine Formulierung zu wählen, die möglichst nahe an den bekannten Fakten bleibt. "Found dead" impliziert in der Tat nicht, dass der Auffundort nicht der Todesort sei, es trifft einfach keine Aussage zum Todesort; stillschweigend wird bei dieser Formulierung aber so gut wie jedermann davon ausgehen, dass der genannte Ort auch der Todesort ist - im Englischen wie auch in der deutschen Fassung. Gestumblindi 21:05, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist keine Meinungssache ("Sehe ich etwas anders") sondern eine Sprache ("Daily Mail-Artikel eines Native Speakers"). Und die automatische Gleichsetzung von "found dead" (benutzt im Englischen) und "tot aufgefunden" (benutzt im Deutschen) ist nicht richtig. Das kann das gleiche sein (aus deutscher Sicht) ist es aber meistens nicht (aus englischer Sicht). Die Formulierung "tot aufgefunden" im deutschen wird häufig bei "internationalen" Toten verwendet (wenn deutsche Journalisten aus dem englischen übersetzen... wie WPler auch, s.o.). Bei "lokalen" Toten wird fast immer "verstorben" oder "gestorben" formuliert - die übliche Formulierung im deutschen. Wenn ein lokaler Toter mit der Formulierung "tot aufgefunden" wird, kann man meistens von uneindeutigen Umständen ausgehen. Im englischen ist für "verstorben" oder "gestorben" das besagte "found dead" häufig anzutreffen (außer in Überschriften, da ist "dead" oder "dies at" fast immer vertreten). Letztlich ist mir die Formulierung im deutschen Text egal, aber die Argumentaion von 217.226.etc ist nicht richtig, wenn man den Daily Mail-Artikel zu Grunde legt. Und Du vermischt die Diskussion um Todesort plötzlich mit derTodesursache, um Deine Argumentation zu stützen, hmm - das sind zwei verschiedene Schuhe, die Du versucht uns zu vertickern. VINCENZO1492 22:13, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, ich fasse es so auf, dass man aktuell gar nichts über ihren Tod weiss, jedenfalls wurde bisher nichts weiter verkündet, also im Prinzip auch nicht über den Todesort. Aber wir könnten natürlich auch einen deutschen Artikel zu Grunde legen, z.B. hier in Spiegel Online "Die Moderatorin Peaches Geldof ist tot in ihrer Wohnung in der Grafschaft Kent aufgefunden worden." Da kannst du jetzt natürlich wieder sagen, dass die Formulierung als "false friend" aus dem Englischen stamme, und es mag da in der Tat Nuancen geben, aber falsch ist es ja jedenfalls nicht. Gestumblindi 22:22, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was soll ich jetzt antworten?? Du willst also Prinzipien reiten anstatt zu verstehen was ich zu dem Gebrauch der Form schrieb? Wenn Du das willst, na gut dann ist das halt so, damit verbessert sich das Verständnis der englischen Sprache aber meines Erachtens nicht. Wenn Dich ein englischer nach Deinem name fragt, wirst Du also aus deutschem Prinzip mit dem Nachnamen Blindi antworten, obwohl er Gestum hören will... Komisch (strange or funny?) VINCENZO1492 22:38, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Vincenzo1492: Leg doch einfach mal eine sprachwissenschaftliche Quelle für Deine Behauptungen vor. Ich würde auch ohne solche Quelle anerkennen, dass "found dead" auch "für tot erklärt" heißen kann, aber auch daraus lässt sich nicht ableiten, dass sie dort gestorben ist. --217.226.90.227 22:03, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Den Eintrag hatte ich bisher nicht gelesen. Ist ja schon über ein Jahr alt. Durch meine Lebensumstände habe ich Englisch nicht wirklich schulisch oder wissenschaftlich sondern wie eine Muttersprache gelernt (die ich natürlich auch schulisch anwenden musste). Und wenn ich Englisch spreche, denke ich auch Englisch; spreche ich länger zwischendurch kein Deutsch, fange ich ggf. auch an auf Englisch zu träumen. Ich stelle mich auch automatisch auf britisches oder amerikanisches Englisch, die Betonung und z.T. die Dialekte ein. Englische Muttersprachler können meine Herkunft anhand meines gesprochenen Englisch nicht identifizieren.
Aber es gibt meiner Erkenntnis nach noch keine sprachwissenschaftlichen Arbeiten über meine Sprachentwicklung und mein englisches Sprachgefühl. Von daher ist es mir nicht möglich für die Erkenntnisse, die ich aufgrund meines Sprachempfindens darbiete, eine von Dir gewünschte "sprachwissenschaftliche Quelle für meine Behauptungen" vorzulegen.
Mal abgesehen davon das es in meinen Augen (und Ohren) in den meisten Fällen ziemlicher Unsinn (orig. "Ohne Sinn") ist für eine Diskussion über Auslegung von einzelnen Vokabular-Übersetzungen eine sprachwissenschaftliche Quelle zu verlangen (und es in den meisten Fällen diese nicht geben wird), verlange ich auch nicht dass den Behauptungen, die ich auf Basis meines Sprachempfindens mache in jedem Falle vertraut wird, aber es sollte der inhaltlichen Unterfütterung von Begrifflichkeiten Aufmerksamkeit geschenkt werden. Und in WP ergießt sich schon genug an seltsamen Diskussion, dafür noch immer sprachwissenschaftliche Quellen suchen... Aber inzwischen ist das ja auch egal, was diesen Artikel betrifft. Er hat auch ohne sprachwissenschaftliche Quellen eine Weiterentwicklung erfahren. VINCENZO1492 16:24, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Karriere" Bearbeiten

Endet hier 2008, müsste ergänzt werden (siehe englische Wikipedia). Ist nicht mein Gebiet, aber da der Artikel aktuell sicher viel aufgerufen wird, wäre eine zeitnahe Aktualisierung gut... Gestumblindi 22:55, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hm...wie gesagt, nicht mein Gebiet, ich habe mich nie besonders für die Aktivitäten von P. Geldof interessiert, finde es aber doch befremdlich, dass sich hier bei aller fleissigen (m.E. etwas boulevardesken) Befassung mit ihrer Todesursache auch nach einem Monat immer noch niemand bemüht hat, zu ergänzen, was sie eigentlich zwischen 2008 und 2014 so gemacht hat, und der Abschnitt "Karriere" nach wie vor mit "Am 19. November 2008 hatte ihre Show Peaches: Disappear Here Premiere, fand jedoch nur wenige Zuschauer und erhielt viel negative Kritik" endet, was doch nicht alles gewesen sein kann und auch wirklich nicht alles war. Gestumblindi 18:16, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:Gestumblindi: Ich finde den Abschnitt der Todesursache, den ich mitbearbeitet habe, nicht boulevardesk, er entspricht einfach dem momentanen Kenntnisstand. Deine Kritik, dass sonst der Artikel nicht aktuell ist, teile ich. Wie Du habe ich sonst keinen Bezug zur Person. Tipp: Setz eine Baustein, mit etwas Glück nimmt sich jemand dem Ganzen an. --KurtR (Diskussion) 17:31, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:Gestumblindi: Hab einen Baustein gesetzt. --KurtR (Diskussion) 02:59, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Todesursache heute veröffentlicht Bearbeiten

Gestern meldete die Londoner Times, dass Geldof an einer Heroin-Überdosis gestorben ist. Heute gab es eine offizielle Anhörung, bei der das ganze etwas differenzierter dargestellt wird: Guardian, BBC, Welt.de. Die englischen Medien sind vorsichtiger mit der Bewertung der möglichen Todesursache als Welt.de. Danke fürs Einarbeiten. --KurtR (Diskussion) 19:05, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier das wörtliche Statement, auf das man sich beruft: Forensic samples were obtained and sent for examination with the results concluding there was recent use of Heroin and that the levels identified were likely to have played a role in her death. --Bellini   20:21, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe zu einer vorsichtigeren Formulierung hin geändert. Grüße, --Bellini   20:55, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was noch fehlt: der ähnliche Tod ihrer Mutter. --KurtR (Diskussion) 21:33, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Erledigt. --KurtR (Diskussion) 01:30, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, hätte hier zuerst nachschauen sollen. Hambacher (Diskussion) 03:26, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weblinks Bearbeiten

Stehen die Weblinks im Einklang mit Wikipedia:Weblinks? Mir erscheint es nicht so ganz sinnvoll, Zeitungsartikel unter „Weblinks“ aufzuführen. Wenn die dort genannten Informationen wichtig sind, sollten sie in den Fließtext eingebaut werden, den Link kann man dann immer noch unter „Einzelnachweise“ angeben. Wikipedia ist keine Linksammlung. -- Christian aus Neumünster (Diskussion) 20:35, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auf den letzten Link (südddeutsche.de) könnte man vermutlich verzichten. Grundsätzlich bin ich nicht gegen Zeitungsartikel, die ja oft Aspekte berühren, die im Artikel nicht so aufscheinen, Grüße, --Bellini   22:23, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Okay. Als ich bei Wikipedia angefangen habe, dachte ich mir auch, desto mehr Weblinks, desto besser. Aber wenn es einem nur darum geht, Weblinks zu finden, braucht man nicht Wikipedia, sondern lediglich eine Suchmaschine. -- Christian aus Neumünster (Diskussion) 15:26, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Halbschwester Bearbeiten

Ihre Vornamen lauten Heavenly Hiraani Tiger Lily.[1] --Ophelia 18:48, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Grammatik Bearbeiten

„Diese Selbstmordgerüchte gründeten vor allem auf Peaches’ letzten Tweet am Tag vor ihrem Tod […]“

Müsste es nicht „[…] auf Peaches’ letztem Tweet […]“ heißen? --Seth Cohen 19:34, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Beide, Akkusativ und Dativ, sind korrekt ([2]). --2003:DF:73D0:4B00:5DF4:A867:1644:49D9 13:06, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 12:56, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten