Diskussion:Orthoebolavirus/Archiv/1

Doppeleintrag

Ich schätze, jmd. Kompetentes sollte mal den Doppeleintrag Ebola-Zaïre-Virus beheben. --Gerbil 09:20, 13. Jan 2006 (CET)

Ich hab das mal eingearbeitet, und lösch den alten Artikel. --chb 11:27, 13. Jan 2006 (CET)
Das mit dem schnellen Löschen halte ich für eine Unsitte, die allerdings auch aus verständlichen Gründen hier in WP eingerissen ist. Leider habe ich die Bemerkung von Gerbil zu spät entdeckt, rutschte in einen Bearbeitungskonflikt hinein und dann war es zu spät. Ich war drauf und dran den Artikel Ebola-Zaïre-Virus als eigenständiges Lemma für diesen Serosubtyp zu erhalten, den man dann so nach und nach mit weiteren spezifischen Details hätte füllen können. Vorbei, imho schade. Kam noch nicht einmal dazu den "In use-Stub" zu setzen. Nur Manches wärde dabei vielleicht vorübergehend noch doppelt gewesen (z. B. Virusaufbau), aber so ein Lemma bekommt ja auch ein durchaus interessantes Eigenleben hinsichtlich seiner Details, wenn es gepflegt wird. Und auch genau darum kümmere ich mich auch in der Regel! Doch andererseits wären dann beide Artikel nicht gerade sehr umfangreich gewesen, das sehe ich allerdings auch. -- Muck 12:57, 13. Jan 2006 (CET)
Es ist ja nicht gesperrt, daher kann mans jederzeit neu anlegen und Informationen sind auch nicht verschwunden --chb 13:40, 13. Jan 2006 (CET)
Hilf mir mal auf die Sprünge, wo sind denn die Infos noch findbar, die du nicht in dieses Lemma hier übertragen hast? Kenne mich mit diesen Feinheiten noch nicht so gut aus. -- Muck 21:11, 13. Jan 2006 (CET)
Es gibt keine alles was dastand hab ich übertragen, deswegen wars ja unsinnig --chb 13:12, 14. Jan 2006 (CET)
Bin mit der Löschung einverstanden. Habe noch kurz die Struktur ergänzt. So wie es jetzt ist, ist es auch ok. (nicht signierter Beitrag von 87.183.204.1 (Diskussion) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.73.162 20:10, 28. Jul. 2012 (CEST)

Text des zu löschenden Ebola Zaire-Artikels

Um Datenverlusten durch die Löschung des redundanten, zur Löschung anstehenden Artikels vorzubeugen, hier der aktuelle Inhalt: --Wahrheitsministerium 13:17, 17. Apr. 2007 (CEST)


Ebola Zaire ist ein Stamm des Ebolavirus, das mit einer Letalitätsrate von 60-90% das tödlichste aus der Familie der Filoviridae ist.

Unterstämme

Die Unterstämme des Ebola-Zaire-Virus sind:

Auftreten

Erstmal tauchte das Ebola-Zaire-Virus 1976 im Zaire (heute Demokratische Republik Kongo)auf und verursachte 280 Tote bei 318 Infizierten (Letalität 88%). Ein Jahr später erkrankte und verstarb eine weitere Person im Zaire.

1994 erkrankten 52 Menschen, 31 von ihnen verstarben (Letalität 60%).

1995 infizierten sich 315 Bewohner, 250 von ihnen verstarben (Letalität 81%).

1996-1997 wurden im Gabun in 2 Wellen 21 von 37 Menschen (Letalität 57%), bzw. 45 von 60 getöten (Letalität 74 %). Dazu kam noch ein Todesfall aus Südafrika.

2001-2002 kam es wieder in Gabun zu einer Epidemie, der 53 von 65 Menschen zum Opfer fielen (Letalität 82%). Zeitgleich dazu kam es auch in der Demokratischen Republik Kongo zu 44 Toten von 59 Infizierten (Letalität 75%).

2002-2003 verstarben 128 von 143 Personen an dem Virus, als es in der Demokratischen Republik Kongo erneut zu einer Epidemie kam (Letalität 89%).

Der letzte bekannte Ausbruch fand von November bis Dezember 2003 in der Demokratischen Republik Kongo statt. Dort infizierten sich 35 Menschen, 29 von ihnen verstarben (Letalität 83%).

Quellen

  • [1] "fact sheet May 2004 Ebola haemorrhagic fever"
ist eingebaut. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.73.162 20:07, 28. Jul. 2012 (CEST)

PI3K vs. PIK3?!

Die Bezeichnung "Phosphoinositid-3-Kinase", als auch die entsprechende Seite lassen die Abkürzung PI3K gegenüber der im Artikel verwendeten Abkürzung PIK3 richtiger erscheinen. Ist PIK3 wirklich eine gültige Abkürzung dafür?! Wäre die andere Abkürzung nicht unabhängig davon trotzdem vorzuziehen? (nicht signierter Beitrag von Admelyssis (Diskussion | Beiträge) 00:45, 30. Jul 2012 (CEST))

Jo, passt: Hier wird eine Untereinheit beschrieben und zwar auch mit PI3K... http://www.uniprot.org/uniprot/Q99570 . In der angegebenen Quelle heisst es auch PI3K. PS: auch der Artikel Phosphoinositid-3-Kinase schreibt PI3K. Habe es daher geändert. PPS: es gibt wohl auch die andere Schreibweise PIK3 (man betrachte diese Subunit: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=gene&cmd=Retrieve&dopt=Graphics&list_uids=23533) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 10:05, 30. Jul. 2012 (CEST)

Update der Opferzahlen

Hallo, laut aktuellem WHO Report sind während der aktuellen Ebola Epidemie bis heute 8997 Menschen erkrankt und 4493 Menschen gestorben. Quelle: http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/136508/1/roadmapsitrep15Oct2014.pdf?ua=1. Mit freundlichen Grüßen --Pappe33 (Diskussion) 03:37, 16. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Pappe33, die Daten der aktuellen Epidemie finden sich im Artikel Ebolafieber-Epidemie 2014 und auch noch im Artikel Ebolafieber im Abschnitt Dokumentiertes Auftreten und Epidemien der Ebola-Viruskrankheit. Daher sind die Zahlen für den Artikel Ebolavirus nicht relevant, siehe auch Diskussion:Ebolavirus#Liste der Ausbrüche: ausgelagert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 03:44, 16. Okt. 2014 (CEST)
Stimme zu, ist in dem anderen Artikel besser aufgehoben; wollte es nur nicht auf dem alten Stand belassen. Mit freundlichen Grüßen --Pappe33 (Diskussion) 03:53, 16. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A doubt (Diskussion) 12:54, 19. Okt. 2014 (CEST)

Neues Auftreten

Habe gerade auf Spiegel einen Artikel gefunden, dass es in der Demokratischen Republik Kongo wieder Ebola Fälle gibt. Allerdings steht da noch nichts mit genauen Zahlen, deshalb bin ich unsicher, ob ich's schon in den Artikel eintragen soll.--Pocci 20:27, 3. Jan. 2009 (CET)

Europa

Eine Infizierte im BNI in Hamburg. Welcher Stamm ist bisher nicht öffentlich. Interessant ist, dass der Abschnitt "Auftreten" beim Stamm einsortiert ist. Daher ist es nicht möglich diese Information einzutragen. http://www1.ndr.de/nachrichten/hamburg/ebola100.html 17.0.3.2009 (nicht signierter Beitrag von 78.54.137.219 (Diskussion) )

Falsch! Laut von dir selbst angegebener Quelle: "Forscherin eventuell mit Ebola infiziert." Die Info ist genau deshalb hier bei uns (noch) nicht in den Artikel einzubringen, da es sich bislang nur um den Verdacht einer Ebolainfaktion handelt. Eine definitive Ebola-Infektion ist noch nicht offiziell bestätigt, siehe auch [2]. -- Muck 20:25, 17. Mär. 2009 (CET)
Verdacht auf Ebola besteht nicht mehr: www15.bni-hamburg.de/bni/bni2/neu2/inc/welcome/welcome_pdffiles/Text_Homepage_Ebola_18032009.pdf (nicht signierter Beitrag von Biologos (Diskussion | Beiträge) 20:34, 10. Mai 2009 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Bundibugyo Ebolavirus

Im Englischen Artikel wird diese neue spezies des Ebola Virus erwähnt. Es wurde von der WHO bestätigt also sollte sie auch hier aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von AlexKrycek (Diskussion | Beiträge) 20:59, 18. Mai 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Der Mensch das Schwein (Gottfried Benn)

Nichts zu Ebola-Reston in Schweinen (Manila), oder noch zu neu und abwarten? -Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 15:12, 15. Jul. 2009 (CEST)

Dürfte hiermit erledigt sein, mehr gibt das Paper auch nicht her. ---chb 20:43, 15. Jul. 2009 (CEST)
Prima, danke! Ich beobachte es. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 22:27, 15. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Ebola-Strich-Virus

Warum im Text zusammen (Ebolavirus) und in den Abbildungen gestrichen (Ebola-Virus) ?? Geezernil nisi bene 15:13, 2. Jul. 2010 (CEST)

Keine Ahnung. Im Grunde gelten noch immer die Ausführungen unter Viren#Schreibweise der Virusartnamen 3. Absatz; demnach also im Deutschen Ebola-Virus. Aber es gibt wohl erstens keine Regel ohne Ausnahmen und zweitens erlauben sich halt virologische Koryphäen in ihren Publikationen auch hinsichtlich der Schreibweise von Gatuungs- und Artnamen eigene unabhängige Varianten, auf die man sich dann bei WP so oder so beziehen kann.... °o-( Gruß -- Muck 16:12, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ok, aber egal wie: Homogen sollte es doch zumindestens sein, oder? Bindestrich macht Sinn und erhöht die Lesbarkeit. Geezernil nisi bene 16:18, 4. Jul. 2010 (CEST)
Die Homogenität ist ja nun schon hergestellt. Doch zu dem anderen Aspekt, wie wollen wir es dann bitte beispielsweise auch bei Masernvirus und diversen anderen Artikeln halten? Ändern wir das, dann kommt garantiert früher oder später der Nächste und fordert dann mit Bezug auf valide Publikationen wieder die Zusammenschreibung. Zumindest ich habe auch auf ein derartiges Dauerbrenner-hin-und-her keinen Bock, mal salopp gesagt. Grüße -- Muck 16:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
Nach der oben verlinkten Schreibweise wäre Bindestrich angesagt (geht mit dem Gros der Literatur konform und ist auch meiner Meinung nach besser zu erfassen. Mal einen Virologen damit beauftragen... Geezernil nisi bene 11:56, 10. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Mechanismus

Ebola-Virus und Cholesterin-Rezeptor in der NYT und in Nature. Karl-Heinz und Nadine wollen's wissen! GEEZERnil nisi bene 16:20, 21. Jan. 2012 (CET)

sehr interessant, sollte interessant rein--92.203.73.162 20:06, 28. Jul. 2012 (CEST)
Das hier könnte man übersetzten und einbauen: http://en.wikipedia.org/wiki/NPC1#Ebola_virus biggerj1 (Diskussion) 10:14, 30. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Passive Impfung

Könnte das in den Artikel? http://www.pnas.org/content/early/2012/03/06/1200409109.abstract?sid=a9279535-1135-453a-91de-79776ef83790 (nicht signierter Beitrag von 92.203.20.160 (Diskussion) 14:58, 21. Mär. 2012 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Liste

Liste bitte wie in en:wiki auslagern und nachimportieren.--biggerj1 (Diskussion) 15:04, 5. Aug. 2012 (CEST)

Verstehe ich nicht nach einem Blick auf en:Ebola virus. Bitte nicht so im Telegrammstil. --Furfur (Diskussion) 21:35, 23. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Neuer Stamm

"This suggests that the EBOV strain from Guinea has evolved in parallel with the strains from the Democratic Republic of Congo and Gabon from a recent ancestor and has not been introduced from the latter countries into Guinea" aus Emergence of Zaire Ebola Virus Disease in Guinea — Preliminary Report The New England Journal of Medicine & da. --gp (Diskussion) 09:49, 22. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Wer kann die Karte zu den Ebolavirus-Ausbrüchen in Afrika aktualisieren?

 

bzw. wie kann ich neues Grafikmaterial einbinden? Dateien liegen in .xls und .jpg bereits vor. --Covenant242 (Diskussion) 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST)

hmm; in der Wikipedia:Grafikwerkstatt vielleicht fragen? --gp (Diskussion) 14:23, 1. Jul. 2014 (CEST)
die cdc-karte ist eigentlich auch ok. die en hat übrigens einen eigenen artikel 2014 West Africa Ebola outbreak. --gp (Diskussion) 08:08, 2. Jul. 2014 (CEST)
Habe "Ausbrüche" in Epidemien geändert. "Grippeviren-Ausbruch" klingt auch schräg. GEEZER… nil nisi bene 13:27, 2. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Ebola-Epidemie 2014 in Westafrika

Sollten wir wegen der besseren Auffindbarkeit und besseren Bearbeitbarkeit einen Artikel "Ebola-Epidemie 2014 in Westafrika" anlegen? Werd' gleich mal einen REDIRECT anlegen und auf Ebolafieber#Epidemie 2014 in Westafrika leiten, da sich dort ein Abschnitt entwickelt hat und derzeit von der Hauptseite aus verlinkt ist. Der umseitige Artikel Ebolavirus war ja als Stichwort mehrmals "in den Nachrichten" von der Hauptseite aus verlinkt, doch fiel es auch mir schwer, dieses bedeutsame Thema angemessen innerhalb der Tabelle darzustellen: Quellen und Links zu WP-Artikeln haben wir dort jedenfalls gesammelt, vielleicht findet sich auch noch was in der Versionsgeschichte. Vorteil: Umseitig kann ohne Informationsverlust die Tabelle etwas gekürzt werden (die Epidemie ist ja kein Virus), mit einem "Hauptartikel-Link" zu Beginn des Abschnitts "Dokumentierte Epidemien der Ebola-Viruskrankheit" und in der Tabelle erfahren auch überwiegend an der aktuellen Epidemie interessierte Leser*innen vom existierenden Abschnitt und künftigen Artikel ohne langes Suchen. Dann könnte sowohl die Entwicklung seit dem Ausbruch im Februar angemessen ausformuliert als auch weitere Tabellen, Karten und evtl. Bilder eingebaut werden. Es könnte auch Ebola-Epidemie in Westafrika 2014 heissen, also mit der Jahreszahl am Ende des Lemmas. Nicht nur in Kategorie:Epidemie und Kategorie:Katastrophe 2014 könnte eingeordnet werden, sondern auch zu den betroffenen Staaten. Wie oben bereits angesprochen, für weitere Quellen und Vergleiche in der globalen WP-Community gibt es den en-WP Artikel 2014 West Africa Ebola outbreak sowie in weiteren 14 Sprachen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 07:00, 26. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Patentierte Ebola-Virussequenz

sollte man das nicht in den Artikel aufnehmen? [3]--Hubertl (Diskussion) 02:29, 4. Aug. 2014 (CEST)

ist offenbar auch bei anderen der fall, vgl. dieses & jenes. reicht das patent als ref? --gp (Diskussion) 11:14, 4. Aug. 2014 (CEST)
hier noch was [4] von Bloomberg News.--gp (Diskussion) 10:06, 6. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Schmierinfektion und Übertragung durch Luft

Ich hatte extra drum gebeten, meine Aussage im Artikel zu überprüfen, da ich keinesfalls ein Fachmann Auf dem Gebiet bin.

Die gelöschten Zeilen deshalb als Vandalismus hinzustellen, nur weil das im Robert-Bosch Institut nicht aufgeführt wurde halte ich für anmaßend. Gerade im Hinblick auf die Gefährlichkeit.

Ich zitiere mal kurz hieraus um meine Bedenken zu verdeutlichen: http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=319099&page=0&category=0&order=last_answer

"Da das Ebola-Virus im Gegensatz zu anderen Viren auch über Schweiß und Tränenflüssigkeit (Schmierinfektion) übertragen wird, sehe ich die Verbreitung bei einem Sprung aus Afrika als kritisch an.

Das HI-Virus wird zum Beispiel nur über Blut, Sperma und Vaginalflüssigkeit übertragen, eine Schmierinfektion ist i. d. R. nicht möglich. Speichel ist nicht infektiös, deshalb findet z. B. eine Übertragung beim Küssen nicht statt. Ebenso wird Hepatitis C nur via Blut übertragen, was die Verbreitung - zum Glück - nicht so leicht macht.

Lange Rede kurzer Sinn, eine Übertragung via Schmierinfektion bereitet mir ehrlich gesagt Sorgen (siehe Grippe)! "

Natürlich habt Ihr recht, dass ich das besser zur Diskussion vorab hätte stellen sollen. Andererseits wundert es mich, dass dann meine Aussage so lang im Artikel steht, wenn das Thema doch so wichtig ist.

Wie gesagt: für mich als Laien sind da die Kriterien der Schmierinfektion erfüllt und wenn ich sehe, wie in Deutschen Krankenhäusern gegen die Resistenten Keime vorgegangen wird und wie lax der Umgang gehandhabt wird, kann ich mit schwer vorstellen, dass Deutschland sicher ist. Und Westafrika insbesondere Nigeria ist ein Zentrum des Sextourismus und auch von Islamistischen Gruppierungen. Die USA forschen im Zusammenhang mit Ebola als Biokampfstoff. Daher auch das Serum, welches dem Arzt verabreicht wurde.

Meinen Beitrag sehe ich als sinnvoll, aber auch für verbesserungsbedürftig durch fachkundige Autoren an, keinesfalls als Vandalismus. JAMES BOND (Diskussion) 11:14, 7. Aug. 2014 (CEST)

2 cut it short:--> Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Keine Theoriefindung,Wikipedia:Belege.--gp (Diskussion) 11:57, 7. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

"Manche Sterben lieber zu Hause"

http://m.faz.net/aktuell/wissen/medizin/ebola-ein-stoff-fuer-horrorfilme-13078037-p3.html

Könnte man auch reinschreiben, dass das Angebot zu Aufnahme in einer Isolierstation freiwillig ist! ....JAMES BOND (Diskussion) 12:16, 7. Aug. 2014 (CEST)

Nein, das kann man nicht. Bei Leuten, die wie du Falschinformationen und eigene Spekulationen verbreiten [5], sehe ich kWzeM. --Stobaios?! 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Kontagiosität

Gibt es eigentlich Aussagen zur Kontagiosität des Virus? Siehe auch Kontagiositätsindex. Im Moment wird da ja alles möglich an (mE übertriebenen) Szenarien herumgeboten. --Jackobli (Diskussion) 12:45, 9. Aug. 2014 (CEST)

siehe auch die auskunft vor ein paar tagen...--gp (Diskussion) 09:51, 11. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Liste der Ausbrüche: ausgelagert

Mir ist nicht klar, warum es in diesem Artikel Ebolavirus#Dokumentiertes Auftreten und Epidemien der Ebola-Viruskrankheit und gleichzeitig im Krankheits-Artikel Ebolafieber#Liste gibt. Der Inhalt ist redundant, die Tabelle im Virus-Artikel macht m.M.n. einen besseren Eindruck, weil sie weitere Informationen enthält und sortierbar ist. Aber der sinnvolle Platz einer derartigen Liste wäre eher der Krankheitsartikel, vgl. Wikipedia:Formatvorlage Krankheit, wo immerhin das Stichwort Epidemiologie erwähnt wird. Weitere Meinungen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:04, 14. Aug. 2014 (CEST)

Dieser Empfehlung schließe ich mich an. Damit würden nicht nur pflegeaufwendige Redunanzen beseitigt, sondern auch Widersprüche. So wird beispielsweise in diesem Lemma immer noch das Risiko einer aerogenen Übertragung von Patient zu Kontaktperson durch Edits als "Theoriefindung" darzustellen versucht. Wohlgemerkt: das Risiko - nicht der Nachweis. Weder WHO noch RKI schließen aber implizit oder gar explizit dieses Risiko aus. Vielmehr zeigen WHO und RKI mit ihren Empfehlungen für Schutzmaßnahmen, dass dieses Risiko von ihnen ernstgenommen wird. Auch in der Arbeitsmedizin wird davon ausgegangen, dass Ebola-Viren aerogen übertragen werden können, weswegen nach der Biostoffverordnung das Ebola-Virus in die Risikogruppe 4 eingestuft ist, woraus sich das Tragen von fremdbelüfteten Vollschutzanzügen ergibt. Ruge (Diskussion) 22:03, 17. Aug. 2014 (CEST)
eine liste reicht - fusion beider listen in den artikel ebolafieber wäre schön oder in den virus-artikel? auch ok, danke --gp (Diskussion) 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)
@ Liste: Eine Liste setzt einiges an Disziplin solcher Autoren voraus, die gerne "mehr" schreiben. Aber aus meiner Sicht würde eine Liste reichen - WP ist schließlich keine medizin-historische Monographie.

@ Fusion: aus meiner Sicht eher in das Lemma Ebolafieber integrieren. Das wäre dann der eher gesundheitspolitische, klinische und praktische Aspekt, während das Lemma Ebolavirus sich eher auf die Virologie konzentriert - ist aber Ansichtssache. Ruge (Diskussion) 10:57, 18. Aug. 2014 (CEST)

Die Meldungen hier signalisieren Zustimmung, so dass wir wohl bald starten können. Vielleicht sollte man noch bis zum Do., 21. August warten, dann wäre eine Woche Zeit für Rückmeldungen gegeben? Bei einer so umfangreichen Liste mit vielen Bearbeitern ist der Weg über Hilfe:Artikelinhalte auslagern zu verwenden, zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen (Näheres siehe Wikilink). Gibt es jemanden, der das übernehmen möchte? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:36, 18. Aug. 2014 (CEST)
lärmende Stille ... Ruge (Diskussion) 22:05, 21. Aug. 2014 (CEST)
Das hat richtig viel Zeit gekostet. Gemäß der Angaben auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern, Unterabschnitt Bei fehlgeschlagener Duplizierung, ist die dort genannte „Vorgehensweise die einzig richtige, wenn Teile von Artikel A in einen bestehenden Artikel B übernommen werden sollen“, mit Hinweis auf Übernehmen von Teilen von A nach B. Diese Vorgehensweise habe ich nun abgearbeitet (leider ist toolserver.org bereits abgeschaltet), der entsprechende Abschnitt Dokumentiertes Auftreten und Epidemien der Ebola-Viruskrankheit ist nun Bestandteil des Artikels Ebolafieber.
Es ist bestimmt sinnvoll, zusätzlich zu den gerade gesetzten Verweisen auf Hauptartikel noch ein oder mehrere Sätze zu schreiben. Die Verweise sind mMn aber durchaus notwendig, da bestimmt einige Leser die Liste suchen und schnell finden möchten. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 08:54, 23. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Übertragung

Der jetzige Text suggeriert ein falsches Bild: Übertragung durch "Kontakt mit dem Blut, Organen oder anderen Körperflüssigkeiten infizierter Personen"

Da denken die meisten die das lesen es wäre sehr unwahrscheinlich sich anzustecken, weil ja im Alltag kaum jemand mit Blut und Innereien in Kontakt gerät.

Fairer und der Wahrheit näher währe es, diese Aufzählung von außen nach innen durchzuführen. "Kontakt mit Schweiß, Speichel, Urin, Blut oder anderen Körperflüssigkeiten infizierter Personen" Das spiegelt auch das tatsächliche Risiko realistischer wieder. Ein verschwitzter, nasser Händedruck reicht aus.

Ich wäre auch dafür, die Infektionsdosis an dieser Stelle zu benennen. 1 einziger Virus reicht aus um das Ebolafiber auszulösen !!!!!!! Quelle: http://www.phac-aspc.gc.ca/lab-bio/res/psds-ftss/ebola-eng.php Covenant242 (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2014 (CEST)

Danke Convenant242, eine andere Reihenfolge ist eine durchaus diskussionswürdige Möglichkeit, da ja gerade bei der derzeitigen Epidemie eine starke Fehleinschätzung des Übertragungsrisikos durch Schmierinfektion zur weiteren Verbreitung führte: Unzureichend getrennte Ebola-Behandlungsstationen wurden in ganz "normal" dürftig ausgestatteten Krankenhäusern eingerichtet, was Krankenhauspersonal wie Patienten dort den Tod gebracht hat. Das schmerzt. Für gesund erkannte Kinder wurden nach (zu kurzer) Quarantäne in die Haushalte der verstorbenen Mutter zurück geschickt, ohne eine Schmierinfektion mit noch infektiösen Haushaltsgegenständen (Betten?) zu verhindern. Die bisherige Reihenfolge nennt zuerst das Blut als virushaltigste Substanz, stuft die (nicht so leicht sichtbaren/unsichtbaren) Körperflüssigkeiten unter ferner liefen ab, was in der Situation einer hochmodernen Klinik oder eines abgeschirmten Labors durchaus die richtige Reihenfolge ist und die Mitarbeiter beruhigen mag, für eine Enzyklopädie mit Breitenwirkung jedoch nicht tragbar ist.
In der "Simple English Wikipedia" waren diese Übertagungswege noch im Juli nicht einmal erwähnt, unser umseitiger Artikel informiert hier inzwischen zumindest "ausreichend". Vielleicht sollten wir nach "... andere Gegenstände erfolgen, die mit infektiösen Körperflüssigkeiten kontaminiert wurden" noch ergänzen ", insbesonders sind Betten, Haushaltsgegenstände, persönliche Kleidung und Schmuck von Infizierten zu nennen, was existentielle Bedeutung vor allem in Krisenstaaten mit hoher Armut hat."? Sehr konkret und anschaulich zu verstehen sollte es sein. Der Begriff "Armut" ist im Artikel derzeit nicht einmal erwähnt, im Nachbarartikel Ebolafieber#Übertragung wird hierher als Hauptartikel verwiesen, also müsste die sozioökonomische Problematik auch hier in irgendeiner Form ausgeführt werden, oder wir verweisen dazu in den Nachbarartikel. Auch die Rückwirkung der Virusinfektion auf die Stabilität von betroffenen Staaten in Form einer sozialen, humanitären und ökonomischen Krise (Margaret Chan, director-general WHO 2014-09-18 vor dem Weltsicherheitsrat) (Margaret Chan UN, 25. September 2014) sollte in einem der beiden Artikel mindestens mal erwähnt werden! Nicht nur im Artikel zur aktuellen Epidemie, da es ein prinzipieller Zusammenhang ist, der sowohl für vorangegangene "Ausbrüche" gilt (ein Virus bricht nicht aus, der Mensch bricht in die wilde Natur aktiv ein! Respekt in Form von Totalreservaten für den Naturschutz oder auch Transboundary Peace Parks wäre hier angebracht!), als auch für künftige mögliche Epidemien. Auch wenn die World Socialist Web Site hoffentlich übertreibt, der Satz "Adequate sanitation and health care can effectively remove the threat of infection on a large scale" ist vielleicht zitierbar, die geringe Finanzausstattung der Gesundheitssysteme der betroffenen Staaten im Verhältnis zum 8000-fachen Kapital der globalen Milliardäre durchaus ein Einflussfaktor für die exponentielle Entwicklung der Ebola-Virusinfektion in einer hypermobilen globalisierten Welt. Ob ein Bedingungsloses Grundeinkommen gegen die extreme Armut als Einflussfaktor für die Ausbreitung von Ebola in den Slums von Monrovia (z.B. West Point) die Übertragungsrate von Ebola reduzieren könnte, oder ob eine Erhöhung der Finanzausstattung der Gesundheitssysteme (in afrikanischen Staaten) auf 15 % des Staatshaushalts (wie World Vision erneut um Hilfsgelder bettelt), das möge jeder mündige Leser und jede Leserin selber beurteilen; "Die Hand eines Kranken zu halten oder ein sterbendes Kind zu umarmen: Schon solche Gesten der Liebe und Zuwendung könnten tödlich enden." (tagesschau 25. Sept.2014, Zitat Barack Obama?): Eine zitierbare Einschätzung der Infektiösität des Ebola-Virus, oder wird das auch wieder als blosse Angstmache und Übertreibung weggewischt?
Zur Infektionsdosis: Die Quelle (Public Health Agency of Canada/Health Canada) oben nennt "1 - 10 organisms by aerosol in non-human primates", also im Tierversuch, so könnte es (übersetzt und im Einzelnachweis im Original zitiert) durchaus im Artikel stehen, finde ich. Bitte auch den(die?) Artikel "Ebola virus" im Schwesterprojekt Simple English mit Infos mitversorgen, sozusagen Wikipedia-Entwicklungshilfe (Graphiken, Darstellung der Winzigkeit des Ebola-Virus, deutliche, gut erkennbare Bilder für die Leit-Symptome, berührungsloses Thermometer als Messinstrument?, aktuelle Entwicklung in Westafrika, UN). Warum ist der en-Simple-Artikel nicht direkt von hier aus verlinkt zugänglich? Wiedermal ein Versagen der Zentralsteuerung mit Wikidata? Redirect für Zaire-Ebolavirus, Direktlink hierher herstellen? Ein Dialog mit den englischsprechenden Bewohner*innen in Westafrika (Bitte um aktuelle Fotos von vor Ort – Krankenhäuser/Labors/Situation der Bevölkerung/Eindämmung durch Aufklärungsteams während der Ausgangssperren/Schutzmassnahmen – mit Hinweis auf die realen Gefahren für die Fotografen) könnte auch für unsere deutschsprachigen Artikel förderlich sein. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:14, 26. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Übertragung (2) [erled.]

Es fehlen im Artikel Aussagen zu a) über welchen Weg gelangen Ebolaviren in den Körper [dringen sie in die Haut ein? in Schleimhäute?] und b) in welchen Zellen vermehren sie sich, wenn sie in den Körper eingedrungen sind. --Gerbil (Diskussion) 19:10, 26. Sep. 2014 (CEST)

Zu a): Eintrittspforten für das Ebolavirus sind Schleimhäute und verletzte Hautbereiche.
Beleg → WHO: Ebola virus disease. Fact sheet Nr. 103, Updated September 2014. Abschnitt: Transmission. Auf: who.int ; abgerufen am 26. September 2014.
Das soeben an passender Stelle eingebaut. Gruß -- Muck (Diskussion) 19:50, 26. Sep. 2014 (CEST)
Danke. Hatt' gesucht und nix gefunden... --Gerbil (Diskussion) 20:13, 26. Sep. 2014 (CEST)
Zu b):
"EBOV infects a wide range of host cells."
Quelle: * Asuka Nanbo, Masaki Imai, Shinji Watanabe et al: Ebolavirus Is Internalized into Host Cells via Macropinocytosis in a Viral Glycoprotein-Dependent Manner. In: PLoS Pathog. Bd. 6, Nr. 9, 23. September 2010, e1001121, doi:10.1371/journal.ppat.1001121.
"Analysis of MLV(Ebola) infection revealed that the host range conferred by Ebo-GP is very broad, extending to cells of a variety of species. Notably, all lymphoid cell lines tested were completely resistant to infection; we speculate that this is due to the absence of a cellular receptor for Ebo-GP on B and T cells."
Quelle: * R. J. Wool-Lewis, P. Bates: Characterization of Ebola virus entry by using pseudotyped viruses: identification of receptor-deficient cell lines. In: Journal of virology. (J Virol) Bd. 72, Nr. 4, April 1998, S. 3155-60, PMID 9525641.
Muss es noch einbringen. -- Muck (Diskussion) 21:01, 26. Sep. 2014 (CEST)
  • Perfekt, danke. Das war eine echte Hilfe für mich. Ich habe eben stumpfsinnig die im PLoS Pathog Artikel referenzierte Lit. durchgesehen und bin auf eine sehr präzise Aussage gestoßen, die ich eben ergänzt habe. Da ich beruflich mit der Thematik zu tun habe, bin ich jetzt auch wieder wech von hier. --Gerbil (Diskussion) 11:41, 27. Sep. 2014 (CEST)
Danke für eure Ergänzungen, gut belegt und helfen beim Verständnis. Weitere Aussagen zur Übertragung, die mit validen Quellen belegt sind, können gerne noch erfolgen (im Hinblick auf die Diskussionsbeiträge einen über und einem unter diesem). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:52, 27. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

Die Kanalisation - urbanes Ebola-Reservoir?

Ein bedeutender Punkt wurde noch nicht bedacht. Dieses Virus überlebt in allen menschlichen Ausscheidungen. Die Kanalisation wir so zu einem Reservoir. Dorthin gelangt kein Sonnenlicht das es inaktivieren kann. Eine 100%ige Desinfektion mit chemischen Mitteln ist in Millionenstädten nicht durchführbar. Überall wo Menschen leben gibt es Ratten. Ratten sind Säugetiere. Ebola infiziert Säugetiere. Das sind keine guten Aussichten. Covenant242 (Diskussion) 21:07, 26. Sep. 2014 (CEST)

Wo steht denn geschrieben, dass Ebola alle Säugetiere, hier insbesonders Ratten, infizieren und sich darüber dann auch weiter verbreiten kann? Bitte hier keine panikmachenden Spekulationen oder Privattheorien sondern nur Aussagen mit validen und nachvollziehbaren Belegen! -- Muck (Diskussion) 21:16, 26. Sep. 2014 (CEST)
Die einzige belegte Infektionskette ist Affe – Mensch – Mensch; schon die vorgeschalteten Flughunde sind hypothetisch (aber sehr plausibel), die voranstehende Hypothese hingegen blühende und völlig unpassende Phantasterei. --Gerbil (Diskussion) 14:57, 27. Sep. 2014 (CEST)
Da [6] steht "Although other bat and animal species may also act as Ebola virus reservoirs"... siehe auch [7]. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:12, 2. Okt. 2014 (CEST)
Zitat aus Tödliches Ebola-Virus: Guinea verbietet Verzehr von Affen und Ratten, März 2014: "In dem Land gelten Affen, Fledermäuse, Antilopen und Ratten als Delikatesse - aber sie sind auch potentielle Träger des Krankheitserregers."
Dieser Wissenschaftler ist der Meinung, dass auch Schweine an Ebola erkranken können und dass sich die Krankheit auch durch Aerosole über die Luft übertragen läßt, Dr Gary Kobinger from the National Microbiology Laboratory at the Public Health Agency of Canada, 2012.
Und da haben wir auch noch eine interessante Medizinermeinung: "Eine Ausbreitung der Ebola-Epidemie nach Europa ist nach Expertenmeinung nicht zu befürchten. Die Gefahr sei "sehr, sehr gering", sagte der Tropenmediziner und Leiter der Ambulanz des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg, Jakob Cramer." Das stimmt nur so lange, wie infizierte Personen lieber in die USA einreisen. -- 94.221.208.15 13:07, 2. Okt. 2014 (CEST)
... sie bei Vorstellung in Notaufnahme angeben, vor wenigen Tagen aus Liberia gekommen zu sein, diese Info aber nicht an die untersuchenden Ärzte weitergegeben wird, sie daraufhin ohne Ebola-Schnelltest mit einem Antibiotika nach hause geschickt werden, nach Tagen mit verstärkten Symptomen wieder auftauchen, endlich richtig diagnostiziert werden und ausfindiggemachte Kontaktpersonen (nach neuesten Meldungen bis zu einhundert, einschließlich Schulkinder !) schließlich in Quarantäne kommen. Ja, ja "Eine Ausbreitung der Ebola-Epidemie nach Europa ist nach Expertenmeinung nicht zu befürchten. Die Gefahr sei sehr, sehr gering." was haben wir da gelacht :-D -- Muck (Diskussion) 18:54, 2. Okt. 2014 (CEST)
by the way: US-Ebola-Patient flog über Brüssel nach Texas.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 07:39, 3. Okt. 2014 (CEST)
Derzeit laufen die Infekte von Mensch zu Mensch. Man kann davon ausgehen, dass jetzt und in den zurückliegenden Jahren Haustiere und darunter auch Nagetiere in Afrika Kontakt mit infizierten Personen hatten. Epidemien unter Tieren sind dennoch nicht bekannt. Welche Vorkehrungen trifft man in Brüssel? Ich vermute, zum Zeitpunkt des Flugs war der Mann noch kein Übertrager. -- 94.221.217.47 09:29, 3. Okt. 2014 (CEST)
Nach allen bisherigen Erkenntnissen, war der Mann zum Zeitpunkt des Fluges noch kein Virusüberträger. Das ist ein Infizierter erst, wenn die ersten Krankheitssymptome auftreten (siehe auch im Artikel).
Im Grunde sollte für alle Ausreisewillige aus den betroffenen Ländern, auch und gerade wenn sie zum Zeitpunkt der gewünschten Ausreise keine Krankheitsanzeichen aufweisen, zunächst vor Ausreise ohne Sicherheitsaufwand eine Quarantäne von der Länge der bekannten Inkubationszeit gelten. Nur nachweislich Erkrankte sollten ggf. zur Behandlung unverzüglich in externe Länder (allerdings mit hohem Sicherheitsaufwand) gebracht werden können. Aber wer, ausser die betroffenen Länder selbst, sollte so eine eingreifende Maßnahme beschließen und durchsetzen? Einige Landgrenzen wurden ja zumindest an den Kontrollstellen schon geschlossen. -- Muck (Diskussion) 14:25, 3. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

… Hunde sind mit Ebola ebenfalls infizierbar.

Siehe die Arbeiten von Eric Leroy vom Institut de recherche pour le développment (IRD). Im Blut der Tiere wurden Antikörper gegen den Erreger gefunden. 439 Tiere wurden untersucht. Je näher die getesteten Hunde am Zentrum des Ebola-Ausbruchs lebten, um so zahlreicher waren die Ebola-Antikörper.

http://www.welt.de/print-welt/article665615/Uebertragen-Hunde-Ebola.html

http://www.cabi.org/animalscience/news/14227

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3298261/

Covenant242 (Diskussion) 15:50, 6. Okt. 2014 (CEST)

In Spanien wurde der Hund einer erkrankten Krankenschwester getötet: [8]. -- 88.76.102.0 11:48, 9. Okt. 2014 (CEST)
Hoffentlich droht dem Ehemann nicht das gleiche Schicksal (warum gibt es für Hunde keine Quarantäne?), --A doubt (Diskussion) 23:40, 11. Okt. 2014 (CEST)
Der dritte hier genannte Fachartikel wird nun als Beleg im Artikel verwendet, siehe auch Diskussion:Ebolafieber#Haustiere und Ebola. Ein Unterabschnitt Ebolavirus#Nicht abschließend untersuchte, mögliche Infektionsquellen wurde angelegt. Es kann auch eine andere Überschrift gefunden werden, wichtig (ja ja, die Goldwaage) finde ich, dass klar wird, dass es sich nicht um gesicherte Infektionsquellen handelt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:13, 14. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

… und Stachelschweine (engl. porcupine)

http://biology.ucsd.edu/news/article_111406.html -- Covenant242 (Diskussion) 15:56, 6. Okt. 2014 (CEST)

Das können wir jetzt die ganze Nacht lang machen. ..."siehe Herr dein Tierreich ist groß"... http://bibeltext.com/psalms/24-1.htm http://bibeltext.com/psalms/104-24.htm (nicht signierter Beitrag von Covenant242 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 6. Okt. 2014 (CEST))

War das nicht eh schon geklärt? in 21? vgl. bitte Diskussion:Ebolavirus#Die_Kanalisation_-_urbanes_Ebola-Reservoir.3F und wenn du magst schau mal bitte Wikipedia:Wikiquette,Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe,Wikipedia:Wikiliebe, Wikipedia:Diskussionsseiten --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 07:54, 9. Okt. 2014 (CEST)

Müssen sich die anderen aber zuerst an ihre Nase fassen ... s.o. Covenant242 (Diskussion) 14:35, 12. Okt. 2014 (CEST)

<quetsch sry> ja das augumeaugzahnumzahnundirgendwannsindalleblindundzahnlos-prinzip ist zweifelsohne hilfreich, wie gesagt wenn du magst-ova&out --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:12, 18. Okt. 2014 (CEST)
@Covenant242: Der Nachweis von Antikörpern bedeutet, dass ein Tier mit dem Erreger Kontakt hatte und ihn abgewehrt hat. Das bedeutet nicht, dass ein Tier zum Herd wurde. Da hilft dir ein Biologiebuch vielleicht mehr weiter als die Bibel. -- 88.76.102.0 11:23, 9. Okt. 2014 (CEST)

Evtl. nicht zum Herd aber zu einem Überträger. Biologiebücher habe ich genug, und sogar gelesen, aber danke. Du schau bitte mal nach Antikörper/Immunantwort. Die Mechanismen, die im Verlauf einer Immunantwort die Beseitigung von eingedrungenen Erregern bewirken, sind äußerst komplex. Und meine Überschrift lautete auf "infizierbar" -hab schon mitgekriegt das einige in der WP-Gemeinde sehr genau jedes Wort auf die Goldwaage legen. Als Vorschlag zur Güte schlage ich vor, wir machen aus einem frisch infizierten Schwein ein schönes Mettbrötchen (optional darf es auch eine Pferdelasagne sein) und schauen uns dann mal Deine Immunantwort nach dem Verzehr des selbigen an. Wenn Du gesund bleibst nehme ich alles was ich in den letzten Jahren über Ebola gelernt geglaubt zu haben und gesagt habe zurück, und werde nie wieder etwas bei WP darüber veröffentlichen, abgemacht? Covenant242 (Diskussion) 15:04, 12. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)